DE1180219B - Entrostungs- und Rostschutzmittel - Google Patents

Entrostungs- und Rostschutzmittel

Info

Publication number
DE1180219B
DE1180219B DED30238A DED0030238A DE1180219B DE 1180219 B DE1180219 B DE 1180219B DE D30238 A DED30238 A DE D30238A DE D0030238 A DED0030238 A DE D0030238A DE 1180219 B DE1180219 B DE 1180219B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rust
radical
molecular weight
acids
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30238A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Goldann
Dr Wennemar Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED30238A priority Critical patent/DE1180219B/de
Publication of DE1180219B publication Critical patent/DE1180219B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/06Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/144Aminocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Entrostungs- und Rostschutzmittel Es ist bekannt, Aminoalkancarbonsäuren, deren Stickstoffatom durch einen höhermolekularen Acylrest substituiert ist, in Form von Lösungen in Mineralölen zur Verhinderung der Rostbildung an Wasser bzw. Wasserdampf ausgesetzten Maschinenteilen zu verwenden.
  • Es wurde nun gefunden, daß für diese Zwecke Aminoalkancarbonsäuren oder deren wasserlösliche Salze bzw. deren innere quaternäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel in der R einen höhermolekularen Alkyl- oder Aralkylrest, welcher durch substituierte Stickstoffatome und/oder Carbonamidgruppen unterbrochen und/oder durch Carboxylgruppen substituiert sein kann, R' einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff, einen Oxyalkylrest oder einen Carboxyalkylrest darstellt, bedeutend wirksamer und vielseitiger anwendbar sind. Sie haben ein ausgezeichnetes Rostschutzvermögen bei Eisen, Stahl oder deren Legierungen in Gegenwart von Wasser oder Wasserdampf sowie auch von wäßrigen alkalischen Lösungen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Rostschutzmittel liegt darin, daß sie Rost zu lösen vermögen. Man kann sie beispielsweise bei der Entfernung von Flugrost usw. auf Gegenständen verwenden, die anschließend galvanisiert werden sollen. Das Rostlösevermögen wird noch gefördert, wenn die Entrostung unter Zuhilfenahme des elektrischen Stroms durchgeführt wird. Man kann das zu entrostende Werkstück sowohl als Anode oder Kathode schalten oder auch periodischen Stromrichtungsänderungen unterwerfen. Dabei ist besonders bemerkenswert, daß die behandelten Gegenstände nach der Entrostung längere Zeit gegen Neuverrostung geschützt bleiben.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in neutraler oder alkalischer wäßriger Lösung, in der die Aminoalkancarbonsäuren . als solche oder in Form ihrer wasserlöslichen Salze, wie beispielsweise Alkali- oder Ammoniumsalze, löslich bzw. dispergierbar sind. Wenri: das wäßrige Mittel einen schwach alkalischen pH-Wert aufweist, ist es mitunter angezeigt, die dispergierbaren Substanzen in Form ihrer inneren quaternären Ammoniumsalze anzuwenden. Durch die Quaternierung wird die Löslichkeit in Wasser noch gesteigert. Man kann die erfindungsgemäßen Mittel auch in organischen Lösungsmitteln oder in fetten oder mineralischen ölen gelöst zur Anwendung bringen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten, am Stickstoff durch vorzugsweise höhermolekulare Alkyl- bzw. Aralkylreste substituierten Aminoalkancarbonsäuren oder deren Salze sind allgemein durch die Gruppe charakterisiert, in der R einen vorzugsweise höhermolekularen zweiwertigen aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest und R' einen niedermolekularen, zweiwertigen aliphatischen Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Gruppierung kann im Molekül auch mehrfach enthalten sein. Die freie Bindung des Restes R kann durch Wasserstoff oder durch eine Carboxylgruppe 'abgesättigt sein,.außerdem kann R durch gegebenenfalls substituierte Aminogruppen oder Cärbonamidgruppen unterbrochen sein. Die freie Bindung des Stickstoffatoms kann durch Wasserstoff, einen Oxyalkylrest oder einen Carboxyalkylrest abgesättigt sein. Im Falle entsprechender quaternärer Ammoniumverbindungen trägt das Stickstoffatom noch einen weiteren Substituenten, beispielsweise einen Alkyl- oder Aralkylrest, einen Oxyalkyl- bzw. Oxyalkyl-polyoxyalkylrest oder einen Carboxyalkylrest. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise: Die erfindungsgemäß verwendeten Aminoalkancarbonsäuren sind größtenteils bekannt und lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen, wie beispielsweise durch Umsetzung höhermolekularer, primärer oder sekundärer Amine entweder mit Halogenalkancarbonsäuren oder mit zwei- oder mehrbasischen Aminoalkancarbonsäuren zu den entsprechenden Aminsalzen und anschließender Wasserabspaltung, oder indem man die höhermolekularen Amine mit Acrylsäurenitril umsetzt, hydriert und anschließend mit einer Halogenalkancarbonsäure und gegebenenfalls nachträglich mit Halogenhydrinen bzw. Äthylenoxyd behandelt. Nach einem weiteren Verfahren kann man von Kondensationsprodukten aus Diaminen und Dichloräthylen ausgehen, deren Aminogruppen teilweise oder vollständig mit Halogenalkancarbonsäuren umgesetzt werden. Die Quaternierung dieser Verbindungen kann z. B. mit Halogenhydrinen, Halogenalkancarbonsäuren oder Halogenalkylen bzw. Aralkylhalogeniden durchgeführt werden.
  • Unter diesen Verbindungen zeichnen sich durch besonders schnelles Rostlösevermögen solche aus, die mehrere Carboxyalkylgruppen im Molekül besitzen. Lösungen, die diese Verbindungen enthalten, sind z. B. mit Vorteil beim Lockern und Lösen verrosteter Schrauben, Bolzen oder Stifte an Trägern, Platten, Eisen- oder Stahlkonstruktionen verwendbar, bei denen unter den gegebenen Umständen eine Entrostung im elektrolytischen Bad nicht durchführbar ist. Besonders wertvoll ist es, daß man durch Kombination dieser Mittel mit inneren quaternären Ammoniumsalzen der oben bezeichneten Art neuen Rostansatz auf längere Zeit verhindern kann.
  • Verbindungen mit höhermolekularen Alkyl- bzw. Aralkylresten sind insofern. vorteilhaft, als sie in den Bädern gleichzeitig eine gewisse Schaum- und Dispergierwirkung entfalten. Man kann damit auf den Behandlungsbädern eine Schaumdecke erzeugen, welche die Verbreitung schädlicher Dämpfe verhindert. Die Dispergierwirkung ermöglicht eine leichtere Durchdringung und Zerteilung der Rostschichten und damit ihre raschere Beseitigung.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Substanzen erfolgt in wäßrigen Lösungen beliebiger Konzentration, in der Regel sind Mengen von 0,5 bis 15 g/1 ausreichend. Bei der Entrostung mittels elektrischen Stroms kann die Konzentration etwa 0,5 bis 30 g/1 Badflüssigkeit betragen. Beispiel 1 In einem der elektrolytischen Entrostung dienenden Bad, das 50 g/1 Natriumhydroxyd und 30 g/1 Natriumcarbonat enthält, werden wahlweise die nachstehenden aminoalkancarbonsauren Salze der obigen Tabelle in den angegebenen Mengen gelöst: 5 bis 10 g/1 der Verbindung Nr. 2 1 bis 2 g/1 der Verbindung Nr. 8 10 bis 20 g/1 der Verbindung Nr. 9 5 bis 10 g/1 der Verbindung Nr. 10 3 bis 10 g/1 der Verbindung Nr. 11 Unterwirft man in diesen Bädern verrostete Eisen- oder Stahlteile bei Zimmertemperatur bis etwa 40°C einer elektrolytischen Behandlung (5 bis 25 Amp/dm2), wobei die Eisen- und Stahlteile kathodisch orientiert werden, so werden diese Werkstücke in kurzer Expositionszeit entrostet. Die entrosteten Teile sind für mehrere Tage gegen neue Verrostung geschützt, die insbesondere durch Einwirkung der Atmosphärihen entstehen kann.
  • Beispiel .2 Ein nachhaltiger Schutz gegen Neuverrostung kann dadurch erzielt werden, daß den nach Beispiel 1 hergestellten Bädern zusätzlich 2 bis 10 g/1 der Verbindung Nr. 3 oder 1 bis 10 g/1 der Verbindung Nr. 4 oder 1 bis 3 g/1 der Verbindung Nr. 7 oder 0,5 bis 2 g/1 der Verbindung Nr. 12 zugesetzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Entrostungs- und Rostschutzmittel, g e -kennzeichnet durch einen Gehalt an Aminoalkancarbonsäuren oder deren wasserlöslichen Salzen der allgemeinen Formel in der R einen höhenmolekularen Alkyl- oder Aralkylrest, welcher durch substituierte Stickstoffatome und/oder Carbonamidgruppen unterbrochen und/oder durch Carboxylgruppen substituiert sein kann, R' einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff, einen Oxyalkylrest oder einen Carboxyalkylrest darstellt.
  2. 2. Entrostungs- und Rostschutzmittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an inneren quatemären Ammoniumsalzen der Aminoalkancarbonsäuren.
DED30238A 1959-03-18 1959-03-18 Entrostungs- und Rostschutzmittel Pending DE1180219B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30238A DE1180219B (de) 1959-03-18 1959-03-18 Entrostungs- und Rostschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30238A DE1180219B (de) 1959-03-18 1959-03-18 Entrostungs- und Rostschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180219B true DE1180219B (de) 1964-10-22

Family

ID=7040412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30238A Pending DE1180219B (de) 1959-03-18 1959-03-18 Entrostungs- und Rostschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180219B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919389A1 (de) * 1968-04-16 1969-11-20 Diamond Shamrock Corp Korrosionshemmendes,sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel
DE2100823A1 (en) * 1971-01-09 1972-09-07 Hoechst Ag Cleaner for metals - contg wetting agent and alkly or alkenyl sulphonate
EP0132765A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Kao Corporation Metallreinigungszusammensetzungen
EP0520761A2 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Exxon Chemical Patents Inc. Amin-Addukte als Korrosionsinhibitoren
EP0593294A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 Exxon Chemical Patents Inc. Aminderivate als Korrosionsinhibitoren
USRE36291E (en) * 1992-04-21 1999-09-07 Baker Hughes Incorporated Reaction product of nitrogen bases and phosphate esters as corrosion inhibitors
EP1043423A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Champion Technologies, Inc. Niedrig umweltschädliche Korrosionsinhibitoren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919389A1 (de) * 1968-04-16 1969-11-20 Diamond Shamrock Corp Korrosionshemmendes,sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel
DE2100823A1 (en) * 1971-01-09 1972-09-07 Hoechst Ag Cleaner for metals - contg wetting agent and alkly or alkenyl sulphonate
EP0132765A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Kao Corporation Metallreinigungszusammensetzungen
US4595519A (en) * 1983-07-22 1986-06-17 Kao Corporation Metal cleaning compositions
EP0520761A2 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Exxon Chemical Patents Inc. Amin-Addukte als Korrosionsinhibitoren
EP0520761A3 (de) * 1991-06-28 1994-04-06 Exxon Chemical Patents Inc
USRE36291E (en) * 1992-04-21 1999-09-07 Baker Hughes Incorporated Reaction product of nitrogen bases and phosphate esters as corrosion inhibitors
EP0593294A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 Exxon Chemical Patents Inc. Aminderivate als Korrosionsinhibitoren
EP1043423A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Champion Technologies, Inc. Niedrig umweltschädliche Korrosionsinhibitoren
EP1043423A3 (de) * 1999-04-09 2002-03-06 Champion Technologies, Inc. Niedrig umweltschädliche Korrosionsinhibitoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962489C (de) Sparbeizmittel zum Schutze von Metallen bei der Behandlung mit sauren Mitteln
DE1793761A1 (de) N-substituierte perflouralkylaetheramide
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE2530584A1 (de) Desinfizierende mittel auf basis von quartaeren ammoniumverbindungen
EP0238051A1 (de) Holzschutzmittel
DE1180219B (de) Entrostungs- und Rostschutzmittel
DE1546161A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden
WO1982000665A1 (en) Process and product for the passivation of iron and steel surfaces
DE3307158A1 (de) Verfahren zur aktivierung der phosphatschichtausbildung auf metallen und mittel zur durchfuehrung solcher verfahren
DE1796165A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen und Reinigen von Kupfer- und Aluminiumlegierungen
EP0358113B1 (de) Feuchtmittel für den Offsetdruck
DE2137783A1 (de) Korrosionsinhibierende Zusammensetze
WO2001042532A2 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
DE102004035196B4 (de) Verfahren zum Hemmen der Dampfphasenkorrosion
DE1908421C3 (de) Mittel zum Ablösen von kupferhaltigen Metallüberzügen von Eisen- und Stahloberflächen
DE2003175A1 (de) Oxydationsverhinderung fuer Kupfer und Kupferlegierungen
DE912885C (de) Verfahren zum Schutze von Metallen gegen Korrosion
DE2339515C2 (de) Verfahren zur Passivierung von Eisen-und Stahloberflächen
AT150219B (de) Elektrolyt, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren.
DE1771685B2 (de) Wäßriges Konzentrat zur Her stellung und/oder Auffrischung von Reimgungs und/oder Atzlosungen für Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP0109549A1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2732385A1 (de) Verfahren und mittel zur aktivierenden vorbehandlung vor dem phosphatieren von eisen und stahl mittels manganphosphat
AT150280B (de) Verfahren zum Beizen von Metallformstücken mit Hilfe des elektrischen Stromes.
DE682735C (de) Verfahren zum Beizen und Entzundern von Eisen und Stahl
DE748750C (de) Elektrolyt zum elektrolytischen Entzundern von siliziumhaltigen Eisenlegierungen