DE1918755A1 - Zusatzmittel zur Verhinderung bzw. Verringerung der durch Streusalz bedingten Korriosion - Google Patents
Zusatzmittel zur Verhinderung bzw. Verringerung der durch Streusalz bedingten KorriosionInfo
- Publication number
- DE1918755A1 DE1918755A1 DE19691918755 DE1918755A DE1918755A1 DE 1918755 A1 DE1918755 A1 DE 1918755A1 DE 19691918755 DE19691918755 DE 19691918755 DE 1918755 A DE1918755 A DE 1918755A DE 1918755 A1 DE1918755 A1 DE 1918755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- days
- corrosion
- day
- additions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims description 82
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims description 77
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 72
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 19
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N iron(2+);hexacyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 Hexacyanoeisen (II) Chemical compound 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 76
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 51
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 25
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 23
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 22
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 17
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 17
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 13
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 10
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 9
- AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(6+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+6].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 101100234244 Arabidopsis thaliana KDTA gene Proteins 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 4
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 4
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOYKFSQFYNPKF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid;sodium Chemical compound [Na].[Na].OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O BDOYKFSQFYNPKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000144795 Triportheus paranensis Species 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021506 iron(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000462 iron(III) oxide hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/02—Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H10/00—Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Zusatzmittel zur Verhinderung bzw. Verringerung der durch Streusalz bedingten.Korrosion
Es ist bekannt, daß das Freihalten der Straßen von Schnee
und Eis unter Verwendung von Natriumchlorid die Korrosionsschäden an Automobilen begünstigt. Es ist daher verständlich,
daß nach Zusätzen zum Streusalz, welche die Korrosion vermindern, gesucht wird. Jedoch stehen die hohen Kosten
aller bisher bekannten Korrosionsinhibitoren in keinem tragbaren Verhältnis zu ihrer Wirkung (vgl. "Vorläufiges Merkblatt
für Auftausalze gegen Winterglätte auf den Straßen. Forschungsgesellschaft für Straßenwesen E.V."). Das Auffinden
anderer Stoffe, welche eine gute Inhibitor- und keine lackschädigende Wirkung aufweisen und außerdem preislich
erträglich sind, ist eine vordringliche Aufgabe.
Die bekannten und ausgedehnten Zerstörungen des Eisens in neutralen und auch alkalischen Lösungen kommen durch den
gelösten Sauerstoff zustande. Der Reaktionsverlauf vollzieht sich nach den Gleichungen
Ox
Fe -' Fe + 2 e an der Anode und
1/2 O2 + H2O + 2 e" r>
2OH" als eine der mög-
liehen Reaktionen an der Kathode.
Q09848/U90
Die Potentialwerte des Eisens in Elektrolyten sind im Gegensatz
zu anderen Metallen, wie z.B. Kupfer, Silber, usw., nicht so eindeutig bestimmt, da zeitliche Veränderungen sowohl
an den Lokalanoden als auoh an den Lokalkathoden stattfinden. Für den Fall des rostenden Eisens beeinflußt
nicht so sehr die Konzentration der eigenen Tonen als vielmehr
mitwirkende kathodische Vorgänge (EL-Sntwicklung, evtl.
Hydridbildung, OH" - Ionenbildung, Redoxwerte der Lösung,
pH-Verschiebung und Sekundärreaktionen mit Schiohtbildung,
* z.B. können entstehende Korrosionsprodukte, wie die Fe-Oh-Elektrode,
potentialbestimmende Funktionen übernehmen). Die am Eisen auftretende Korrosionspotentiale sind in der
Mehrzahl der Fälle Mischpotentiale.
So ist Eisen(II)hydroxid als primäres Korrosionsprodukt nur
bei Abwesenheit von Sauerstoff beständig und wird durch Og
zu Eisen (ill)-oxihydrat, Fe2O-.HpO oder FeO (OH) oxidiert.
Letzteres bildet zwei Modifikationen. Die o<-Phase wird bei
stärkerem Sauerstoffangebot gebildet. Bei Sauerstoffmangel bilden sich Eisen (II, III)verbindungen, die später in die
7-Form übergehen können. Es ist durchaus denkbar, daß ein
Zusatz eines Komplexbildners zum Streusalz durch einen
möglichen Unterschied der Stabilitätskonstanten des Fe
und des Fe^+ -Komplexes die Bildung bestimmter Korrosionsprodukte fördert und steuert und somit die Korrosion entscheidend
beeinflußt,
BAD ORIGINAL
009848/1490
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen geeigneten Komplexbildner zu finden, der eine Verhinderung
bzw. Verringerung der durch Streusalz bedingten Korrosion ermöglicht. Ein weiteres Ziel der Erfindung bestand
darin, daß durch das Zusatzmittel gleichzeitig eine Verhinderung bzw. Verringerung der Backwirkung des Streusalzes
erfolgt. Die Kombination der Verminderung bzw. Verhinderung -der Korrosion und gleichzeitig der Verminderung
der Neigung des Zusammenbackens und der Klumpenbildung des Streusalzes ist insofern wichtig, da einerseits das
bei den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen gelagerte Streusalz verklumpt und sich häufig schwer wieder in den
streufähigen Zustand zurückversetzen läßt und andererseits bei der Vielzahl der Kraftfahrzeuge ein volkswirtschaftliches
Interesse weitgehender Verminderung der durch Streusalz bedingten Korrosion besteht.
Erfindungsgeraäß wurde festgestellt, daß diesen Aufgaben
und Zielen ein Zusatzmittel zur Verhinderung bzw. Verminderung der durch Streusalz bedingten Korrosion gerecht
wird, bei dem das Streusalz mit einem Zusatz eines löslichen Salzes oder eines in Aminopolycarbonsäure löslichen
Salzes der Hexacyanoeisen(ll)säure, vorzugsweise Alkalihexacyanoferrat(II) in Gewichtsmengen von 100 g bis
ΙβΟΟ g, vorzugsweise 800 g bis l600 g Hexacyanoferrat (II)
pro Tonne Streusalz und eine Aminopolycarbonsäure oder deren Salze, vorzugsweise Rthylendiamintetraessigsäure
in Gewichtsmengen von 44 g bis 4320 g,vorzugsweise von 700 g bis 1500 g pro Tonne Streusalz versetzt wird.
- 4 Q09848/U90
Als Komplexbildner bei dem Zusatz wirkt die Aminopolycarbonsäure. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der
Ethylendiamintetraessigsäure. Die Stabilitätskonstanten von Pe/ADTE-Komplexen betragen für Pe + k = 10 und für
Fe-^+ k = 10 . Da nun der Fe^/ADTE-Komplex wesentlich
stabiler als der entsprechende Eisen(II)-Komplex ist,
sollte die Bildung von Fe-^ an der Oberfläche des rostenden
Eisens bevorzugt werden. Werden nun die Eisen(III)-Ionen
an der Oberfläche durch Bildung schwerlöslicher Verbindungen fixiert, so s.ollten festhaftende Schutzüberzüge
zu erwarten sein. Es ist durchaus sinnvoll, die Berlinerblaubildung zu nutzen, indem man ein lösliches
Salz der Hexacyanoeisen(ll)-säure als zweite Inhibitorkomponente verwendet.
Das Zusatzmittel wird im Molverhältnis von Hexacyanoeisen(ll)säure
zur Aminopolycarbonsäure von 1 : 0,5 bis 1 : 5, vorzugsweise 1 : 1 bis 1:2 verwendet.
Versuchsbeispiele;
A.l. Korrosionsversuche
In Salzsolen mit 15 g, 50 g und I50 g Steinsalz pro Liter
Wasser mit wechselnden Mengen an ADTE und Cadmiumhexacyanoferrat(II)
und 168 mg Natriumhydrogenkarbonat und in Salzsolen gleicher Konzentrationen ohne Korrosionsschutzmittel
wurden Prüflinge aus Eisenblech, welche vor den Versuchen entzundert und entfettet wurden, gehängt und 9mal am Tage
2) eine viertel Stunde der Luft ausgesetzt. Der Zusatz ■ an
QQ9848/U90
Natriumbikarbonat geschah, um die Salzsolen auf einen neutralen pH einzustellen; (168 mg entsprechen ungefähr
0,1 % bezogen auf die Salzeinwaage). Der Gewichtsverlust
wurde durch Wägung bestimmt, nachdem anhaftendes Eisenoxid mit einer 0,16 molaren Lösung des Dinatriumsalzes
der Kthylendiamintetraessigsäure in V/asser abgelöst worden war. Kontrollversuche ergaben, daß die Eisenverluste
durch Angriff der eben genannten Lösung geringer als die Meßgenauigkeit des hier beschriebenen Verfahrens für das
Messen der Korrosion waren. Die ermittelten Gewichtsver-
o luste der Eisenprüflinge werden in Gramm pro m Oberfläche
am Tag angegeben. Die mögliche Korrosionsminderung in Prozent errechnet sich aus Gewichtsverlust eines Prüflinges
in Salzlösung mit Korrosionsschutzmittel dividiert durch den Gewichtsverlust eines Prüfbleches in reiner
Salzlösung und multipliziert mit 100. Der so erhaltene Wert wird von 100 % subtrahiert.
Um zu zeigen, daß nur die Kombination einer Aminopolyoarbonsäure,
vorzugsweise ADTE/(Fe(CF)g) " eine Korrosionsminderung bewirkt, wurde der Korroeionstest
für jede Komponente durchgeführt und das Cadmiumhexa« cyanoferrat(II) durch Kaliumhexaoyanoferrat(II) ersetzt.
Die Meßergebnisse werden in den Tabellen 1,2,5,4 und 5 zusammengestellt*
009848/1490
2. Variation des Molverhältnisses von (Pe(CN)g) /ADTE
Nachdem dargelegt wurde, daß eindeutig der Kombination:
lösliches Salz der Hexacyanoeisen(ll)säure und eine Aminopolycarbonsäure,
vorzugsweise Dinatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure,
der Korrosionsminderung zuzuordnen ist, wurden in der bereits beschriebenen Art und V/eise
Korrosionsprüfungen durchgeführt, wobei das Molverhältnis von ADTE zu Kj^(Fe(ClOg) variiert wurde.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 bis 8 enthalten.
3. Ersatz von Natriumchlorid durch Calciumchlorid
Da als Streusalz in einigen Ländern neben Natriumchlorid auch Calciumchlorid verwendet wird, wurde der Korrosionsverstärker, bisher Natriumchlorid, durch Calciumchlorid
ersetzt. Es konnte in den Versuchen festgestellt werden, daß auch bei Streusalz auf der Basis von Calciumchlorid
die korrosionshemmende Wirkung bei Verwendung des erfindungsgemäßen
Zusatzmittels eintritt (vergl. Tab. 9),
-7-
009643/1490
Tab. 1
Korrosionsversuche an blanken Eisenblechen mit NaCl-Lösungen von 15 g/l; 50 g/l und 150 g/l
mit und ohne Zusatz an Korrosionsminderer. Der Korrosionsinhibitor war hier Cadmiumhexacyanoferrat-(Il)
+ (in ADTE gelöst). Außerdem enthielten die Salzsolen mit einem Zusatz an Korrosionsschutzmittel l68 mg NaHCO, zur Einstellung der Salzlösungen auf einen pH = 7.
g Salz/ Zusätze Zusatzmenge Gewichtsverl. in Korrosionsminderung in %
H0O in ppm bzg. g/m2. Tag nach bzg. auf Salzsole ohne
2 auf Salz 5 Tg. 6 Tg. 9 Tg. Zusätze nach
5 Tg. 6 Tg.■ 9 Tg. Mittelwert
15 g/l 50 g/l 150 g/l
15 g/l Cd2[Pe(CN)6]
50 g/l 150 g/l "
■15 g/l Cd2 [Fe(CN)6]
50 g/l 150 g/l
ti it
JMCN)6]
15 g/l Cd2Pe(CN)6
50 g/l W
150'g/l
8,05 | 9,14 | 9,87 | - | ±.0 | 0 | 6,9 | 14,0 | 7,0 | I |
6,96 | 7,84 | 8,06 | 2, | 2 | 15,9 | 17,7 | u,9 | • * | |
5,69 | 4,05 | 4,28 | 9, | 17,5 | 22,0 | 16,2 | |||
8,62 | 8,51 | 8,49 | ± 0 | 5 | 10,8 | 17,6 | 9,5 | ||
6,82 | 6,59 | 6,65 | 6, | 1 | 15,2 | 25,6 | 14,4 | ||
5,55 | 5,54 | 5,54 | 8, | 17,5 | 22,4 | 16,0 | |||
8,59 | 8,15 | 8,15 | ± 0 | 2 | 12,0 | 15,5.. | 9,2 | ||
6,51 | 6,02 | 6,16 | 10, | 6 | 25,5 | 25,1 | 18,9 | ||
5,59 | 5,54 | 5,52 | 26, | 27,6 | 29,7 | 28,0 | |||
8,55 | 8,04 | 8,54 | |||||||
6,25 ■ | 6,0 | 6,20 | |||||||
2,71 | 2,95 | 5,01 | on | ||||||
- | in | ||||||||
Portsetzung Tab. 1
g Salz/
Zusätze
I OO |
15 | g/i | |
50 | ε/ι | ||
t | I50 | g/i | |
f-> | 15 | e/i | |
co | 50 | g/i | |
Cp' | I50 | g/i | |
co | |||
CO | |||
O | |||
Cd
Cd
Zusatzmenge in ppm bzg. auf Salz
800
ti It
1600 η
it Gewichtsverl. in Korrosionsminderung in %,
g/m2. Tag nach bzg. auf Salzsole ohne
Tg. 6 Tg. 9 Tg. Zusätze nach
Tg. 6 Tg. 9 Tg. Zusätze nach
Tg. 6 Tg. 9 Tg. Mittelwert
7,51
5,69
2,78
5,69
2,78
6,90 6,51
5,83 5,51
l,60 2,10
5,83 5,51
l,60 2,10
7,74 7,2
5,92 15,2
2,66 36,3
5,92 15,2
2,66 36,3
7,28
5,32
2,07
5,32
2,07
14,1
16,2
56,6
16,2
56,6
17,8 21,6
27,4 26,5
31,4 37,8
27,4 26,5
31,4 37,8
28,8
29,7
48,1
48,1
26,2
34,0
51,6
34,0
51,6
15,5 23,0 35,2
23,0 26,6 52,1
•o cn On
Tab. 2
4S-CO
Korrosionsversuche an blanken Eisenblechen mit NaCl-Lösungen von 15 g/l und I50 g/l mit und ohne
Zusatz an Korrosionsminderer. Der Korrosionsinhibitor war hier Kaiiumhexacyanoferrat-(II). Außerdem
enthielten die Salzsolen mit einem Zusatz an Korrosionsschutzmittel I68 mg NaHCO, zur Ein
ON
I
I
g Salz/ H2O
15 g/i 50 g/1 150 g/i
15 g/i 50 g/i 150 g/i
15 g/1 50 g/1 150 g/i
15 g/1 50 g/1 150 g/i
stellung der Salzlösungen auf einen pH = 7.
Zusätze Zusatzmenge in ppm. bzg. auf Salz
jFi
JPc
ti
97
Il Il
193
ti
387
Il Il
3 | G ewi cht sver1. in g/m2. Tag nach Tg. 6 Tg. 9 Tg. |
9, | 14 | 9, | 87 | Korrosionsminderung in % bzg. auf Salzsole ohne Zusätze nach 5 Tg. . 6 Tg. 9 Tg. Mittel wert |
5 | -28, | -18,9 | -25, | ■ | 1 |
8, | 03 | 7, | ,84 | 8, | 06 | ,4 | -14, | - 7,9 | -12, |
\
Ui t |
||
6, | 96 | 4, | 05 | 4, | 28 | • 9 | -19, | -7,5 | - 8, | 8 | I | |
3, | ,69 | 11, | ,71 | 11, | ,74 | ,2 | - 7, | ίο | - 4, | 2 | ||
10, | ,48 | 8, | ,96 | 8, | ,70 | -30, | ,6 | - 2, | 3,7 | 0, | 5 | |
I1 | ,96 | 4, | ,85 | 4, | ,60 | -14, | ,1 | -13, | t 0 | - 4, | 5 | |
3, | ,62 | 9, | ,31 | 9, | ,88 | ,0 | - 1. | 8,1 | 0, | 6 | ||
8, | ,53 | 8, | ,04 | J1 | -76 | - 6, | ,1 | - 5: | 3,0 | - 1, | 1 | |
6, | ,92 | 4, | ,59 | 4, | ,29 | 0, | ,8 | - 0. | 8,4 | 6, | 4 | CO |
3, | ,65 ' | 9, | ,31 | 9. | ,08 | 1. | 4 | |||||
8; | ,43 | 8. | ,24 | 7: | ,82 | - 5: | 1 | OO | ||||
7. | ,11 | 4. | ,08 | 3 | ,92 | - 2. | cn cn |
|||||
3 | ,29 | 10. | ||||||||||
,1 | ||||||||||||
,3 | ||||||||||||
,8 | ||||||||||||
,3 | ||||||||||||
,5 | ||||||||||||
,3 | ||||||||||||
,9 | ||||||||||||
,1 | ||||||||||||
,8 | ||||||||||||
ο ι OO I
g Salz/ H2O |
ε/ι
ε/ι ε/ι |
K4 | Zusätze | β] | Zusatzmenge in ppm., bzg auf Salz· |
15 50 150 |
ε/ι ε/ι _/-ι |
|pe(CN) η η |
ι | 774 Il η |
|
15 50 ι cn |
Il η |
1547 Il Il |
|||
Gewichtsverl. in
g/m . Tag nach
3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
g/m . Tag nach
3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
Korrosionsminderung in bzg. auf Salzsole ohne
Zusätze nach 3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
9,49 9,22
8,52 8,15
3,91 3,63
8,52 8,15
3,91 3,63
9,80
7,33
2,98
7,33
2,98
9,38
7,06
7,06
2,99
-5,9 - 3,8 6,6
2,0 - 8,7 -1,2
20,9 3,5 15,2
- 8,3 - 7,2 5,0
-0,9 6,5 12,4
49,6 26,4 30,1
Mittelwert
- 1,0
- 2,6 13,2
- 3,5 6,0
35,4
Die eingesetzten Mengen an K4 Fe(CN)J entsprechen den Gehalten an JFe(CN)gr~ im Korrosions-
|
inhibitor Cd,
Das Zeichen - bedeutet in dieser Tabelle eine Korrosionszunahme !
Tab. 3
Korrosionsversuche an blanken Eisenblechen mit NaCl-Lösungen von 15 g/l; 50 g/l und I50 g/l
mit und ohne Zusatz an Korrosionsminderer. Der Korrosionsinhibitor war hier Kthylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz
(im Folgenden als KDTA bezeichnet). Außerdem enthielten die . Salzsolen mit einem Zusatz an Korrosionsschutzmittel I68 mg NaHCO, zur Einstellung der Salzlösungen
auf einen pH = 7.
g Salz/
—- 1 in" O |
15 | 15 | g/l |
CD
OO |
50 | 50 | g/l |
J. 150 | g/l | ||
CO | I | ||
g/l | |||
CO σ |
g/l |
150 g/i 15 g/i
50 g/l 150 g/i
15 g/l 50 g/l 150 g/i
Zusätze | Zusatzmenge in ppm. bzg. auf Salz |
Gewichtsverl. in g/m2. Tag nach 3 Tg. 6 Tg. 9 Tg. |
10,47 | 10,29 | Korrosionsminderung in % bzg. auf Salzsole ohne Zusätze nach ' 3 Tg. . 6 Tg. 9 Tg. Mitte wert |
18,5 | 13,9 | 16,9 |
11,20 | 7,98 | 8,08 | 12,7 | 12,3 | 12,8 | |||
- | 8,74 | 4,66 | 4,7? | 4,7 | 10,7 | 7,9 | ||
•5,28 | 8,53 | 8,86 | 16,3 | 9,7 | 14,1 | |||
KDTA | 170 | 9,14 | 6,97 | 7,06 | 18,4 | 4,8 | 3,7 | 4,4 |
Il | It | 7,58 | 4,44 | 4,27 | 13,3 | 1,7 | 10,7 | 4,1 |
Il | 11 | 4,84 | 8,76 | 9,29 | 8,3 | 19,0 | 14,3 | |
KDTA | 340 | 9,36 | 7,60 | 7,78 | 16,4 | 13,0 | 8,5 | 11,1 |
11 | Il | 8,33 | 4,58 | 4,27 | 4,7 | 6,2 | 5,2 | |
Il | 11 | 5,28 | 8,48 | 8,82 | to | |||
ÄDTA | 680 | 9,30 | 6; 94 | 7,39 | 17,0 | |||
Il | 11 | 7,72 | 4,37 | 4,53 | 11,7 | |||
11 | 11 | 4,52 | 14,4 | |||||
00 ^j cn cn
Fortsetzung Tab*
g Salz/ H
Zusätze
CO <M CO
15 | s/i | Sota |
50 | g/1 | Il |
150 | g/1 | Il |
15 | s/i | Sota |
50 | g/1 | It |
150 | g/1 | Il |
Züsatzmenge in ppm. auf Salz
1560
Il
2720
ti
Il
GewichtsVerl. in
g/m2, Tag nach 3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
9/51
7,94
4,98
7,94
4,98
8,50
6,97
4,52
4,52
8,82 7,46 4,49
10,08 8,79 9,12 8,48 - 7,34 7,61 4,70 4,31 4,39
Korrosionsminderung in % bzg. auf Salzsole ohne
Zusätze nach Tg. 6 Tg. 9 Tg.
15,1
9,1
5,7
9,1
5,7
10,0
3,0
11,0
18,8
12,7
3,0
3,0
14,3 7,7 6,1
16,0 11,4 8,0 5,8 7,5 8,2
Mittelwert
16,1
9,8 4,9
12,5 5,6'
8,9
Das Cadmiumhexäcyanoferrät-(li) wurde in einer wässrigen Lösung von Ä'thylendiamintetraessigsäure-Dinatriümsalz
(molares Verhältnis Cdp [Pe(CN)g] : Ä'DTA = 1:2) gelöst. Die hier aufgeführten
Ä'DTA-Mehgen entsprechen den für die in Tabelle 1 angegebenen Cd2 &e(CN)gl-Zusätze
notwendigen A'DTA-Konzentrationen.
Tab. 4
Korrosionsversuche an blanken Eisenblechen mit NaCl-Lösungen von 15 g/l; 50 g/l und 150 g/l
mit und ohne Zusatz an Korrosionsminderer. Der Korrosionsinhibitor war hier Cadmiumchlorid.
Außerdem enthielten die Salzsolen mit einem Zusatz an Korrosionsschutzmittel 168 mg NaHCO5
zur Einstellung der Salzlösungen auf einen pH = 7.
g Salz/ H2O
15 g/l 50 g/l 150 g/l
15 g/l 50 g/i 150 g/i
15 g/l 50 g/l
■150 g/i
15 g/1 50 g/l 150 g/i
Zusätze
CdGl,
ti
Il
CdCl,
tt
1 tt
CdCl,
tt tt
Zusatzmenge in ppm. bzg. auf Salz
52
ti
tt
105
tt
It
209
tt
Gewichtsverl. in
g/m2. Tag nach
3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
g/m2. Tag nach
3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
Korrosionsminderung in %
bzg. auf Salzsole ohne
bzg. auf Salzsole ohne
Zusätze nach
Tg. 6 Tg. 9 Tg. Mittelwert
9,35 | 9,46 | 9,62 | 7,8 | 17,3 | 21,1 | 10,2 |
8,23 | 8,23 | 8,30 | 14,0 | 16,2 | 21,0 | 17,1 |
4,48 | 5,45 | 4,97 | 10,7 | 21,3 | 20,7 | 17,6 |
8,62 | 7,82 | 7,59· | 8,9 | 15,9 | 20,4 | 15,1 |
7,08 | 6,90 | 6,56 | 7,9 | 12,0 | 19,7 | 13,2 |
4,00 | 4,29 | 3,94 | 3,6 | 19,3 | 20,0 | 14,3 |
8,52 | 7,96 | 7,66 | to | 13,4 | 18,7 | 10,7 |
7,58 | 7,24 | 6,66 | 5,2 | 8,6 | 17,3 | 10,4 |
4,32 | 4,40 | 3,98 | 21,2 | 26,7 | 23,7 | 23,9 |
9,41 | 8,19 | 7,82 | ||||
7,80 | 7,52 | 6,86 | ||||
3,53 | 4,00 | 3,79 | ||||
g Salz/ H2O
15. g/l 50 g/l 150 g/l
Zusätze
CdCl,
Il
tt
Zusatzmenge in ppm bzg. auf Salz
4l8
Gewichtsverl. in
g/m2. Tag nach
3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
g/m2. Tag nach
3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
8,74
7,05
5,95
7,05
5,95
7,98
6,65
6,65
7,56
6,25
3,90
6,25
3,90
Korrosionsminderung in % bzg. auf Salzsole ohne
Zusätze nach
Tg. 6 Tg. 9 Tg. Mittelwert
6,5
14,5
12,5
14,5
12,5
15,6
19,2
20,9
19,2
20,9
21,4
24,7
21,5
24,7
21,5
14,5 19,4 18,2
15 g/l 50 g/l 150 g/l
CdCl,
η η
857
It Il 8,99 8,18 7,85 5,8 15,5
7,22 6,65 6,26 12,5 19,2
4,05 4,45 5,98 9,6 18,5
7,22 6,65 6,26 12,5 19,2
4,05 4,45 5,98 9,6 18,5
18,6 12,0 24,6 18,7 19,9 15,9
2+
Die eingesetzten Mengen an CdCl2 entsprechen den Gehalten an Cd im Korrosions
inhibitor Cd,
£e(CN)6]„
Tab.
5
Korrosionsversuche an blanken Eisenblechen mit NaClrLÖsungen von 15 g/l; 50 g/l und 150 g/l
mit und ohne Zusatz an Korrosionsminderern* Die Korrosionsinhibitoren waren hier Kaliumhexacyahoferrät-(ll)
und Kthylendiamintetraesöigsaure-Dinatriumsalz. Außerdem enthielten die
Salzsolen mit einem Zusatz an Korrosionsschutzmitteln I68 mg NaHCO., zur' Einstellung der Salz
lösungen auf einen pH = 7·
g Salz/ | D | g/i | Zusätze | • | tt | KCN)6^DTA | Zusatzmenge | |
TT / | g/i | K4 ^e | in ppm bzg. | |||||
g/i | ti | tt | auf Salz | |||||
O | g/i | tt | J(CN)6VaDTA ^ tt |
|||||
σ CD |
1 15 | g/i | K4 JFe | |||||
co
Jt- |
Ώ 50 | g/i | tt | it | ||||
OO | ' 150 | g/i | tt | KGN)^SDTA | ||||
15 | g/i | ^ tt | 96/170 | |||||
σ | 50 | g/i | ti | it ti | ||||
150 | g/i | tt tt | ||||||
15 | g/i | 387/68O | ||||||
50 | _ /1 | tt tt | ||||||
150 | it it | |||||||
15 | 774/I36O | |||||||
50 | tt it | |||||||
i r-/-\ | it tt |
Gewichtsverl. in g/m2 . Tag nach 3 Tg. 6 Tg. 9
10,42 10,11 -"6; 91
9,88 8,54 6,30
9,64
8,79 5,26
9,14 7,84 4,67
9,12
4,8o
8,80
7,13
4,47
7,13
4,47
8,98
7,53
3,91
7,53
3,91
8,49
6,89
3,51
6,89
3,51
10,68
9,59 6,01
9,61 8,03 5,39
9,40 8,38 4,63
9,20
7,53 4,02
Korrosionsminderung in % bzg. auf Salzsole ohne Zusätze nach
3 Tg. 6 Tg. 9 Tg. Mittelwert
21,1
21,8
6,9
19,6
17,4
18,5
17,4
18,5
24,0
25,5
26,9
5,2
15,5
8,8
7,5
13,1
23,9
13,1
23,9
10,0
16,3 10,4
12,0 12,6
23,0
12.3 13,9'
22.4 21,5 32,4 33,1
12,1 17,9 ' 8,7
13,0 14,4 21,8
16,7 23,1
30,8
Fortsetzung Tab. 5
g Salz/ | Zusätze Zusatzmenge | 3 | Gewichtsverl. | 6 | . Tag | in | Tg. | Korrosionsminderung | • | in % | Mittel |
HpO | in ppm bzg. | g/m£ | Tg. | nach | bzg | zu | auf Salzsole ohne | wert | |||
C. | auf Salz | Tg. | 9 | sätze nach | 16,9 | ||||||
8, | 9 | 00 | 5 T | 6 Tg. 9 Tg. | 28,5 | ||||||
6, | 7 | ,33 | 85 | 6 | 53,2 | ||||||
15 g/l 1 | fy |Fe(CN)6]/A'DTA 1547/2720 | 2, | 42 | 3 | ,28 | 9, | 77 | 24, | 8 | 10,5 15,7 | |
50 g/l | tt ti Il It | 49 | ,05 | 6, | 28, | 6 | 28,0 28,6 | ||||
150 g/l | Il ti It Il | 42 | 2, | 49, | 55,9 54,0 | ||||||
CO VD
Das Cadmiumhexacyanoferrat-(II) wurde in einer wässrigen Lösung von Äthylendiamintetraessig-
CO VD . f~ . ·
co 1^ säure-Dinatriumsalz (molares Verhältnis Cd2 Pe(CN)g~j : ÄDTA = 1 : 2) gelöst.
Die hier aufgeführten SDTA-Mengen entsprechen den für die in Tabelle 1 angegebenen
JPe(CN)3-Zusätze notwendigen KDTA-Konzentrationen.
Die eingesetzten Mengen an- K2, JFe(CN)J entsprechen den Gehalten an Pe(CN)J ™ im Korrosionsinhibitor
Cd,
Tab. 6
Korrosionsversuche an blanken Eisenblechen mit NaCl-Lösungen von 15 g/lS 50 g/l und I50 g/l
mit und ohne Zusatz an Korrosionsminderern. Die Korrosionsinhibitoren waren hier Kaliumhexacyanoferrat-(II)
und Kthylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz. Außerdem enthielten die
Salzsolen mit einem Zusatz an Korrosionsschutzmitteln noch I68 mg NaHCO, zur Einstellung der
Salzlösungen auf einen pH = 7.
S Salz/
Zusätze
H2O | 8/1 | «J* | |
σ | s/i | It | |
ο | 15 | 8/1 | Il |
co OO |
tJ 50 | 8/1 | |
op | 1150 | 8/1 | tt |
15 | 8/1 | It | |
co | 50 | s/i | K4I |
O | 150 | 8/1 | Il |
15 | 8/1 | 11 | |
50 | 8/1 | ||
150 | 8/1 | ||
15 | 8/1 | ||
50 | |||
150 | |||
Zusatzmenge
in ppm bzg.
auf Salz
in ppm bzg.
auf Salz
^e(CN)6JZADTA 2OO/I76
·· -* it ti 11
·· -* it ti 11
|pe(CN)6"[/ÄDTA 400/352
·· .-! ti {I it
11
Il
It
11
8OO/7O4
Il
Il
Gewichtsverl. in g/m . Tag nach 3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
10,39
8,67
4,56
8,67
4,56
10,02
7,96
4,28
7,96
4,28
10,24
8,49
3,51
8,49
3,51
8,71
6,97
2,79
6,97
2,79
9,52 8,16 4,43
9,18 7,26 3,92
9,29 7,76 3,31
8,07 6,45 2,60
Korrosionstninderung in % bzg. auf Salzsole ohne
Zusätze nach Tg. 6 Tg. 9 Tg.
- 6,0 6,4. 8,6
- 5,2
3,1' 18,1
3,2 14,6 34,7
3,6
8,2
10,1
1,4
2,1
23,0
16,2 19,6 38,8
3,6 11,0 11,5
2,4
4,9
25,3
15,2 21,0 41,3
Mittelwert
0,4
8,5 10,1
-0,5
3,4
22,1
11,5 18,4
38,3
g Salz/ | Zusätze | Zusatzmenge | Il | Il | Ii It | 3 | Gewichtsverl | . in | Korrosionsminderung in % | 6 Tg. | 9 Tg | ohne |
H9O | in ppm bzg. | It | It It | g/m2 . Tag | nach | bzg. auf Salzsole | ||||||
auf Salz | Tg. · 6 Tg. | 9 Tg. | Zusätze nach | 17,5 | 16,3 | . Mittel | ||||||
9 | 3 Tg. | 30,8 | 32,1 | wert | ||||||||
6 | 53,9 | 54,9 | 13,4 | |||||||||
15 g/l | K4 JFe (CN)^] /ÄDTA l600/l480 | 2 | ,66 8,57 | 7,97 | 6,5 | 32,4 | ||||||
50 g/l | η -" | ,11 6,00 | 5,54 | 34,3 | 54,4 | |||||||
150 g/i | ,12 2,10 | 2,00 | 54,3 | |||||||||
*?*ι Das Kaliumhexacyanoferrat-(ll) wurde in einer wässrigen Lösung von Äthylendiamintetraessig
säure-Dinatriumsalz (molares Verhältnis
: ÄDTA =1:1) gelöst eingesetzt.
- Λ
Das Zeichen - bedeutet in dieser Tabelle eine Korrosionszunahme !
Tab. 7
Korrosionsversuche an blanken Eisenblechen mit NaCl-Lösungen von 15 g/l; 50 g/l und I50 g/l
mit und ohne Zusatz an Korrosionsminderern. Die Korrosionsinhibitoren waren hier Kaliumhexacyanoferrat-(ll)
und Ä'thylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz. Außerdem enthielten die
Salzsolen mit einem Zusatz an Korrosionsschutzmitteln 168 mg NaHCO, zur Einstellung der
Salzlösungen auf einen pH = J.
g Salz/ H2O
Zusätze
Zusatzmenge in ppm bzg. auf Salz
15 g/l 50 g/l 150 g/i
15 g/l 50 g/i 150 g/i
K2^ ^e (CN)6]/ÄDTA
15 g/l 50 g/l 150 g/i
tt tt
/A'DTA tt
200/88 tt
11 ti
15 g/l K2^ JFe(CN)^j/KDTA 400/176
50 g/l " "
150 g/i
it tt
tt tt
800/352
tt tt
Tg.
G ewi cht sver1. in
g/m2. Tag nach Tg. 9 Tg.
Korrosionsminderung in % bzg. auf Salzsole ohne
Zusätze nach
3 Tg. 6 Tg. 9 Tg. Mittelwert
9,17 | 9,40 | 10,60 | 9,8 | 13,2 | 12,2 | 11,7 | I | CO |
7,13 | 7,60 | 8,61 | 9,7 | 17,2 | 16,1 | 14,3 | Ί | OO |
3,92 | 3,91 | 4,44 | 16,8 | 8,7 | 7,9 | 11,1 | cn | |
8,27 | 8,17 | 9,31 | 17,3 | 19,6 | 16,3 | 17,7 | cn | |
6,44 | 6,29 | 7,22 | 10,0 | 14,6 | 13,6 | 12,7 | ||
3,26 | 3,57 | 4,09 | 17,1 | 13,0 | 10,0 | 13,4 | ||
7,58 | 7,56 | 8,87 | 10,9 | 11,5 | 11,8 | 11,4 | ||
6,42 | 6,49 | 7,44 | 7,0 | 13,2 | 13,7' | 11,2 | ||
3,25 | 3,40 | 4,00 | 25,0 | 19,7 | 22,3 | 22,3 | ||
8,17 | 8,32 | 9,35 | ||||||
6,63 | 6,60 | 7,43 | ||||||
2,94 | 3,14 | 3,45 | ||||||
Fortsetzung Tab.
g Salz/ | ) | g/l ϊ | Zusätze Zusatzmenge | 3 | Gewichtsver | Tag | 1. | in | Tg. | Korrosionsminderung | auf Salzsole | in % | 6 | Mittel |
H9( | g/i | in ppm bzg. | g/m2 . | Tg. | nach | bzg. | Zusätze nach | ohne | 3 | wert | ||||
g/l | auf Salz | Tg. 6 | 9 | . 6 Tg. | 2 | 18,3 | ||||||||
7, | ,56 | 3 Tg | 9 Tg. | 11,9 | ||||||||||
6, | 67 | ,89 | 18,4 | 35,4 | ||||||||||
15 | [ψ &e(CU)6l/ÄDTA I6OO/7O5 | 2, | ,54 7, | 40 | 8 | ,70 | 17,8 | 15,8 | 18, | |||||
' 50 | If ~* ti, ti ti | ,25 6, | 67 | 6 | 12,6 | 31,7 | 7, | |||||||
150 | η ti it η | ,54 2, | 2 | 35,2 | 39, | |||||||||
° Das Kaliumhexacyanoferrat-Cll) wurde in einer wässrigen Lösung von Äthylendiamintetraessigco
Das KaliumhexacyanoferratCll) wurde in einer wässrigen Lösung von Äthylendiamintetraes
säure-Pinatriumsalz (molares Verhältnis K^ [pe(CN)gf: ÄDTA = 1 : 0,5) gelöst eingesetzt.
Tab. 8
Korrosionsversuche an blanken Eisenblechen mit NaCl-Lösungen von 15 g/l; 50 g/l und 150 g/l
mit und ohne Zusatz an Korrosionsminderern. Die Korrosionsinhibitoren waren hier KaliumhexacyanQferrat-(ll)
und Sthylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz. Außerdem enthielten die
Salzsolen mit einem Zusatz an Korrosionsschutzmitteln 168 mg NaHCO-* zur Einstellung der
Salzlösungen auf einen pH = 7·
ep | • | g Sa H2O |
Iz/ | Zusätze Zusatzmenge in ppm bzg. auf Salz |
Gewp 3 Tg. |
jChtsverl -. Tag 6 Tg. |
40 | . in nach 9 Tg. |
Korrosiönsminderung in % bzg. auf Salzsole ohne Zusätze nach 5 Tg. 6 Tg. 9 Tg. Mittel wert |
15,5 | 18,1 | j. | 16,5 | 1 |
to | 15 | g/1 | 9,17 | 9, | 60 | 10,60 | 12,4 | 9,6 | 'S | 8,8 | ||||
OO | λ 50 | g/1 | 7,15 | 7, | 91 | 8,61 | 5,9 | 7,4 | 7,3 | |||||
OO | <J 150 | g/1 | 5,92 | 5, | 94 | 4,44 | 11,1 17,9 |
11,5 17,8 |
9,9 15,0 |
|||||
*·* | 15 | g/1 | K4 ^e(CN)^SDTA 200/529 | 7,71 | 7, | 66 | 8,68 | 15,9 | -10,6 | 5,8 | -7,6 | |||
co O |
50 | g/1 | Il M It M | 6,82 | 6, | 68 | 7,78 | 4,3 | 12,4 17,8 |
12,2 18,0 |
10,8 14,4 |
CO CCi |
||
150 | g/1 | η ti -it tt | 5,58 | 5, | 56 .24 |
4,11 | 8,7 | 16,9 | 22,7 | 18,0 | cn cn |
|||
15 50 |
g/1 g/1 |
K4 |e(CN)J /A"DTA 400/1058 It ^ 11 Il tt |
8,51 6,47 |
8, 6, |
07 | 9,40 7,08 |
7,2 9,5 |
|||||||
' 150 | g/1 | tt Tl H H | 4,55 | 4, | 25 25 |
4,27 | -16,1 | |||||||
15 50 |
g/1 g/1 |
K4 JFe(CN)^ /'ÄDTA 800/2115 ti tt Tt M |
8,46 6,60 |
8, 6, |
25 | 9,51 7,06 |
7,7 7,4 |
|||||||
150 | g/1 | II It It Il | 5,55 | 5, | 5,45 | 14,5 | ||||||||
g Salz/ Zusätze U2O
Zusatzmenge in ppm bzg. auf Salz
15 g/1 % JFe(CN)2 /SDTA 1600/4230
50 g/l " J
150 g/l
ti
ti ti
Gewichtsverl.in g/m . Tag nach 3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
7,09 7,32 8,32 5,90 5,94 6,30 2,61 2,74 2,83
Korrosionsminderung in % bzg. auf Salzsole ohne
Zusätze nach
3 Tg. 6 Tg. 9 Tg. Mittelwert
22,7 22,1
17,2 21,8
33,4 29,9
17,2 21,8
33,4 29,9
21,5 22,1 26,8 21,9 36,3 33,2
Das Kaliumhexacyanoferrat^(ll) wurde in einer wässrigen Lösung von Äthylendiamintetraessig-
CD c\j
^- oj säure-Dinatriumsalz (molares Verhältnis
>(CN)2 ; KDTA =1 : 3) gelöst eingesetzt.
Das Zeichen - bedeutet in dieser Tabelle eine Korrosionszunahme !
Tab. 9
Korrosionsversuche an blanken Eisenblechen mit CaClp-Lösungen von 15 g/l5 50 g/l und 150 g/l
mit und ohne Zusatz an Korrosionsminderern. Die Korrosionsinhibitoren waren hier Kaliumhexacyanoferrat-(ll)
und Äthylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz. Außerdem enthielten die
Salzsolen mit einem Zusatz an Korrosionsschutzmitteln 168 mg NaHCO, zur Einstellung der
Salzlösungen auf einen pH = 7·
g Salz/
H2O
H2O
15 g/1
50 g/1
150 g/1
15 g/1
50 g/1
50 g/1
150 g/1
15 g/i
50 g/1
50 g/1
150 g/1
15 g/1
50 g/1
50 g/1
150, g/1
Zusätze
Zusatzmenge in ppm bzg. auf Salz
tt
Il
((CN)J /SDTA 200/353
" tt Il
ti
Il
i(CN)3 /SDTA 400/705
It ti
η
ti
tt
ti
ti
Il
800/1410 tt tt
Gewichtsverl. in
g/m . Tag **
16,69
12,74
6,95
11,48 8,02 5,91
10,46 7,66 5,58
9,99 7,30 5,04
6 Tg.
16,41
12,07
10,14 6,89 5,45
nach 9 Tg.
17,07
11,99
6,99
9,73 6,80
5,36
9,08 6,32 4,95
8,81 6,40 4,77
Korrosionsminderung in % bzg. auf Salzsole ohne
Zusätze nach 3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
31,2
37,0
15,0
37,0
15,0
37,3
39,9
19,7
39,9
19,7
4o,l
42,7
.27,5
38,2
42,9
19,5
42,9
19,5
43,3
46,0
46,0
27,7
48,8
53,2
27,9
53,2
27,9
43,0 43,3 23,3
46,8
47,3 29,2
48,4 46,6 31,8
Mittelwert
37,5 41,1
19,3
42,5 44,4 25,4
45,8 47,5 29,1
■<] cn cn
Fortsetziang Tab.
g Salz/ H2O
15 g/l
50 g/l
g/l
Zusätze
Zusatzmenge in ppm bzg. auf Salz
e(CN) J/KDTA ΙβΟΟ/2820
ti it
H it
Gewichtsverl. in g/m2. Tag nach
3 Tg. 6 Tg. 9 Tg.
7,8b 6,97 4,37
7,04, 6,28 3,96
6,96 6,14 4,00
Korrosionsminderung in # bzg. auf Salzsole ohne Zusätze nach
3 Tg. 6 Tg. 9 Tg. Mittel-
wert
53,3
45,3
37,1
45,3
37,1
57,1
48,0
48,0
41,5
59/2 48,8 42,8
56,5 47,4
40,5
Das Kaliumhexacyanoferrat-(II) wurde in einer wässrigen Lösung von Äthylendiamintetraessigsäure-Dinatrium^alz
(molares Verhältnis K^ |Fe(CN)^j : ÄDTA = 1 : 2).gelöst eingesetzt.
Claims (2)
- Patentanspruch; * J\lj Zusatzmittel zur Verhinderung bzw. Verringerung der durch Streusalz bedingten Korrosion, dadurch gekennzeichnet, daß dem Streusalz als Zusatzmittel ein lösliches Salz oder ein in Aminopolycarbonsäure lösliches Salz der Hexacyanoeisen(II)säure, vorzugsweise Alkalihexacyanoferrat (II) in Gewichtsmengen von 100 g bis ΙβΟΟ g, vorzugsweise 800 g bis l600 g Hexacyanoferrat(Il) pro Tonne Streusalz und eine Aminopolycarbonsäure oder deren Salze, vorzugsweise Athylendiamintetraessigsäure in Gewichtsmengen von 44 g bis 4320 g, vorzugsweise von 700 g bis I500 g pro Tonne Streusalz zugegeben werden.
- 2. Zusatzmittel zur Verhinderung bzw. Verringerung der durch Streusalz bedingten Korrosion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmittel im Molverhältnis von Hexacyanoeisen(ll)säure zur Aminopolycarbonsäure von 1 : 0,5 bis 1:3, vorzugsweise 1:1 bis 1 : 2 verwen- . det wird.DEUTSCHE SOLVAY-WERKE Gesellschaft mit beschränkter Haftung009848/U90
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691918755 DE1918755C3 (de) | 1969-04-14 | 1969-04-14 | Streusalz mit korrosionshemmendem Zusatz |
CH383070A CH546276A (de) | 1969-04-14 | 1970-03-13 | Streusalz, enthaltend ein zusatzmittel. |
BE748062D BE748062A (fr) | 1969-04-14 | 1970-03-27 | Additifs pour empecher et/ou pour diminuer la corrosion provoquee par les sels d'epandage |
FR7012728A FR2043092A5 (en) | 1969-04-14 | 1970-04-08 | Ferrocyanides as corrosion-reducing - additives for road treatment salt |
NO135970A NO131300C (de) | 1969-04-14 | 1970-04-13 | |
SE498070A SE346819B (de) | 1969-04-14 | 1970-04-13 | |
AT336670A AT306782B (de) | 1969-04-14 | 1970-04-13 | Zusatzmittel zur Verhinderung bzw. Verringerung der durch Streusalz bedingten Korrosion |
DK183070A DK128214C (da) | 1969-04-14 | 1970-04-13 | Additiv til forhindring eller reduktion af den fra strosalt hidrørende korrosion og af dets sammenbagning. |
NL7005346A NL7005346A (de) | 1969-04-14 | 1970-04-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691918755 DE1918755C3 (de) | 1969-04-14 | 1969-04-14 | Streusalz mit korrosionshemmendem Zusatz |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918755A1 true DE1918755A1 (de) | 1970-11-26 |
DE1918755B2 DE1918755B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1918755C3 DE1918755C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5731086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691918755 Expired DE1918755C3 (de) | 1969-04-14 | 1969-04-14 | Streusalz mit korrosionshemmendem Zusatz |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT306782B (de) |
BE (1) | BE748062A (de) |
CH (1) | CH546276A (de) |
DE (1) | DE1918755C3 (de) |
DK (1) | DK128214C (de) |
FR (1) | FR2043092A5 (de) |
NL (1) | NL7005346A (de) |
NO (1) | NO131300C (de) |
SE (1) | SE346819B (de) |
-
1969
- 1969-04-14 DE DE19691918755 patent/DE1918755C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-03-13 CH CH383070A patent/CH546276A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-27 BE BE748062D patent/BE748062A/xx unknown
- 1970-04-08 FR FR7012728A patent/FR2043092A5/fr not_active Expired
- 1970-04-13 DK DK183070A patent/DK128214C/da active
- 1970-04-13 NO NO135970A patent/NO131300C/no unknown
- 1970-04-13 SE SE498070A patent/SE346819B/xx unknown
- 1970-04-13 AT AT336670A patent/AT306782B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-04-14 NL NL7005346A patent/NL7005346A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7005346A (de) | 1970-10-16 |
DK128214B (de) | 1974-03-18 |
FR2043092A5 (en) | 1971-02-12 |
NO131300B (de) | 1975-01-27 |
AT306782B (de) | 1973-04-25 |
DK128214C (da) | 1974-08-12 |
DE1918755B2 (de) | 1973-11-22 |
SE346819B (de) | 1972-07-17 |
BE748062A (fr) | 1970-09-28 |
DE1918755C3 (de) | 1974-06-20 |
NO131300C (de) | 1975-05-07 |
CH546276A (de) | 1974-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256845A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur galvanischen abscheidung einer zinn/bleilegierung | |
DE2426452A1 (de) | Korrosionsinhibierung | |
DE2426503A1 (de) | Korrosionsinhibierung | |
DE2611267B2 (de) | Chromatisiertes, galvanisch verzinktes Stahlblech | |
DE2426613A1 (de) | Korrosionsinhibierung | |
DE2513735A1 (de) | Korrosionsschutzmittel | |
DE2723910C2 (de) | Zusatzgemisch und dessen Verwendung für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen | |
DE2114119A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2430250A1 (de) | Verfahren zum galvanischen abscheiden von metallen und elektrolytbad zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1960047A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung einer Goldlegierung und waessriges Abscheidungsbad zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE3519522A1 (de) | Verwendung von 3-amino-5((omega)-hydroxyalkyl)-1,2,4-triazolen als korrosionsinhibitoren fuer buntmetalle in waessrigen systemen | |
DE942429C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Eisen-Chromlegierungen | |
DE68905429T2 (de) | Verfahren fuer das zinn-elektroplattieren von metallischem material. | |
DE10006128B4 (de) | Plattierungsbad zum Abscheiden einer Sn-Bi-Legierung und dessen Verwendung | |
DE1918755A1 (de) | Zusatzmittel zur Verhinderung bzw. Verringerung der durch Streusalz bedingten Korriosion | |
DE2228200B2 (de) | Korrosionsschutzsekundärpigment | |
DE2755551A1 (de) | 2,2,2-tris-(hydroxymethyl)-aethylphosphonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3300317C2 (de) | Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Chrom aus einem Chrom-III-Ionen enthaltenden Bad | |
DE3447455A1 (de) | Elektrolyt fuer die coulometrische karl-fischer-titration | |
DE2240736A1 (de) | Stoffzusammensetzung zur inhibierung der metallkorrosion und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2635560C3 (de) | Galvanisches Zinkbad, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2426516A1 (de) | Korrosionsinhibierung | |
DE2402051A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von metallen | |
DE3405437C2 (de) | Alkalisches Bad zum dekorativen Ätzen von Aluminium und seinen Legierungen | |
DE583349C (de) | Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |