DE1918704U - Damenunterbekleidungsstueck mit einem die buestenkoerbchen umfassenden buegel. - Google Patents

Damenunterbekleidungsstueck mit einem die buestenkoerbchen umfassenden buegel.

Info

Publication number
DE1918704U
DE1918704U DET19076U DET0019076U DE1918704U DE 1918704 U DE1918704 U DE 1918704U DE T19076 U DET19076 U DE T19076U DE T0019076 U DET0019076 U DE T0019076U DE 1918704 U DE1918704 U DE 1918704U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
halves
hanger
women
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET19076U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiesser AG Germany
Trikotfabriken J Schiesser AG
Original Assignee
Schiesser AG Germany
Trikotfabriken J Schiesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiesser AG Germany, Trikotfabriken J Schiesser AG filed Critical Schiesser AG Germany
Priority to DET19076U priority Critical patent/DE1918704U/de
Publication of DE1918704U publication Critical patent/DE1918704U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/20Clothing hangers, e.g. suit hangers with devices for preserving the shape of the clothes

Description

Firma Trikotfabriken J. Schiesser AG. Radolfzell /Bodensee,
Schützenstraße 18
Damenunterbekleidungsstuck mit einem die Büstenkörbchen umfassenden Bügel.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Damenunterbekleidungsstuck, z.B. ein Unterkleid, ein Hemdchen, einen Büstenhalter od.dgl., bei dem ein die Büstenkörbchen umfassender Bügel aus Metall oder einem anderen steifen Werkstoff, z.B Kunststoff, vorgesehen ist.
Die bekannten Damenunterbekleidungsstücke dieser Art sind schwer zu waschen, weil der eingearbeitete Bügel hierbei stört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Damenunterbekleidungsstuck der oben genannten Art zu schaffen, das ebenso
gut gewaschen werden kann wie ein Bekleidungsstück,
das einen solchen Bügel nicht aufweist.
Die Erfindung besteht darin, daß der Bügel herausnehmbar mit dem Damenunterbekleidungsstück verbunden 1st. Dies geschieht bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch, daß der Bügel aus zwei den beiden Büstenkörbchen zugeordneten Hälften besteht, die herausnehmbar in in jedem Büstenkörbchen gebildeten Kanälen angeordnet sind, die an den einander zugekehrten Enden offen sind, und daß die aus den Kanalöffnungen vorstehenden Enden der Bügelhälften zusammensteckbar ausgebildet sind. Dadurch wird in überraschend einfacher Weise erreicht, daß nach dem Lösen der beiden Bügelhälften
voneinander jeder ohne weiteres aus dem für ihn vorgesehenen Kanal herausgezogen werden kann, da er nur
einmal gebogen ist. Hierbei kann zum Abdecken der vorstehenden Enden der BUgelhälften eine aufknöpfbare
Schleife vorgesehen sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind beide Bügelhälften gleich ausgebildet, wodurch
ihre Herstellung vereinfacht wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Bügelhälften an den aus den Kanälen vorstehenden Enden abgeflacht sind, und wenn zum Verbinden dieser Enden eine auf die Enden aufsteckbare
Muffe vorgesehen ist, die auf dem Ende der einen Bügel-
halfte befestigt ist. Dadurch wird erreicht, daß man lediglich das abgeflachte Ende der einen Bügelhälfte in die mit dem abgeflachten Ende der anderen Bügelhälfte verbundene Muffe einstecken muß, um eine drehfeste Verbindung beider Bügelhälften zu erreichen. Auch ist die Herstellung der zusammensteckbaren Enden auf diese Weise denkbar einfach.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Innen-
Pig. 1 eine Ansicht der SsäGigseite eines Büstenhalters gemäß der Erfindung,
Flg. 2 eine Ansicht von zwei zusammensteckbaren Bügelhälften in nicht zusammengesteckter Stellung,
Fig. 3 eine perspektivische und vergrößerte Darstellung der zusammensteckbaren Enden der Bügelhälften.
Als Ausführungsbeispiel für ein Damenbekleidungsstück mit einem die Büstenkörbchen umfassenden Bügel ist in der Zeichnung ein Büstenhalter 1 dargestellt, dessen
Büstenkörbchen 2 an ihrem unteren Rande von kreisbogenförmigen Kanälen 3 umfaßt sind, die in den Büstenhalter eingearbeitet sind. Die an den einander abgekehrten Enden geschlossenen Kanäle 3 sind an den einander zugekehrten Enden 4 offen. Zum Abdecken dieser Kanalöffnungen ist eine Schlaufe 5 vorgesehen, die über die obere Kante des Büstenhalters umklappbar und an der Vorderseite desselben anknöpfbar ist.
Zum Einführen in die Kanäle 3 sind zwei ganz gleich ausgebildete, etwa kreisbogenförmige Bügelhälften 7 und 8 vorgesehen, deren einander abgekehrten Enden durch aufgesetzte und befestigte Büchsen 9 abgestumpft sind, um das Einführen der Bügelhälften 7 und 8 in die Kanäle 3 zu erleichtern. Die einander zugekehrten Enden 11 bzw. 12 der beiden Bügelhälften sind rechtwinklig abgebogen und abgeflacht. Auf das Ende 11 der Bügelhälfte 7 ist eine flache Muffe 13 aufgesteckt und mit diesem Ende durch Schweißen, Löten od.dgl. so befestigt, daß mindestens die Hälfte der Muffe 13 über das Ende 11 der Bügelhälfte 7 vorsteht und so eine Einführungsöffnung 14 für das Ende 12 der Bügelhälfte 8 bildet.
Für die Benutzung des Büstenhalters 1 werden die Bügelhälften 7 und 8 in die Kanäle 3 eingeschoben und an den Kanalenden 4 mittels der Muffe 13 mit dem abgeflachten Ende 12 zusammengesteckt, wie das aus Fig. 1 ersichtlich
ist. Dann wird die Schlaufe 5 um die vorstehenden Enden 11 und 12 der Bügelhälften 7 und 8 umgelegt und an der Vorderseite mittels des Druckknopfes 6 festgemacht.
Vor dem Waschen wird die Schlaufe 5 aufgeknöpft. Dann werden die Bügelhälftenenden 11 und 12 voneinander gelöst und die Bügelhälften 7 und 8 aus den Kanälen J5 herausgezogen, so daß nunmehr der Büstenhalter leicht gewaschen werden kann.
Die Bügel 7 und 8 können aus Metall oder einem anderen steifen Material, z.B. einem Kunststoff bestehen. Dasselbe gilt für die Büchsen 9 und die Muffe IJ, wobei hier auch eine zweckmäßige Kombination verschiedener Stoffe gewählt werden kann, z.B. Metallbügel 7, 8 mit Kunststoffbüchsen 9 und Kunststoffmuffe 15.

Claims (3)

RA. 226 696*-5.5.6έ -β - Schutzansprüche
1) Damenunterbekleidungsstück mit einem die Büstenkörbchen umfassenden Bügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel aus zwei den beiden Büstenkörbchen (2) zugeordneten Hälften (7, 8) besteht, die herausnehmbar in in jedem Büstenkörbchen (2) gebildeten Kanälen (3) angeordnet sind, die an den einander zugekehrten Enden (4) offen sind, und daß die aus den Kanalöffnungen (4) vorstehenden Enden (11, 12) der Bügelhälften (7, 8) zusammensteckbar ausgebildet sind.
2) Damenunterbekleidungsstück nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdecken der vorstehenden Enden (11, 12) der Bügelhälften (7, 8) eine aufknöpfbare Schlaufe (5) vorgesehen ist.
3) Damenunterbekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bügelhälften (*7> 8) gleich ausgebildet sind und an dea aus den Kanälen (j5) vorstehenden Enden (11, 12) abgeflacht sind, und daß zum Verbinden dieser Enden (11, 12) beide» Bügelhälften (7, 8) eine auf die Enden aufsteckbare Muffe (IJ) vorgesehen ist, die auf dem Ende (11) der einen Bügelhälfte (7) befestigt ist.
DET19076U 1965-05-05 1965-05-05 Damenunterbekleidungsstueck mit einem die buestenkoerbchen umfassenden buegel. Expired DE1918704U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19076U DE1918704U (de) 1965-05-05 1965-05-05 Damenunterbekleidungsstueck mit einem die buestenkoerbchen umfassenden buegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19076U DE1918704U (de) 1965-05-05 1965-05-05 Damenunterbekleidungsstueck mit einem die buestenkoerbchen umfassenden buegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918704U true DE1918704U (de) 1965-07-01

Family

ID=33384669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19076U Expired DE1918704U (de) 1965-05-05 1965-05-05 Damenunterbekleidungsstueck mit einem die buestenkoerbchen umfassenden buegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918704U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637933C3 (de) Büstenhalter
DE3328855A1 (de) Kleiderbuegel
DE8331294U1 (de) Kleiderbuegel
DE470530C (de) Buestenhalter
DE1918704U (de) Damenunterbekleidungsstueck mit einem die buestenkoerbchen umfassenden buegel.
DE1610652A1 (de) Krawattenhalter
DE1610735B2 (de) Hilfsmittel zum ausprobieren des passens eines als bildmodell ausgesuchten kleides fuer personen von unterschiedlicher gestalt
DE856956C (de) Kleiderbuegel mit gewoelbtem Brustteil
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE871432C (de) Einlage zur Erhaltung der Buegelfalten eines Beinkleides
DE930383C (de) Buestenhalter od. dgl. mit einem Drahtgestell
DE3941958C2 (de)
DE443073C (de) AErmelraffer
DE463572C (de) Einlage fuer Stehumlegekragen
AT124055B (de) Ärmelanordnung für Kleidungsstücke, z. B. Hemden.
DE830482C (de) OEse zum Halten von Hosen, Struempfen, AErmeln o. dgl.
AT315778B (de) Krawattenhalterung
DE467207C (de) Mundtuchhalter
DE534977C (de) Strumpf- oder Sockenhalterklemme
DE1916811U (de) Kleidungsstueck mit waermendem futter.
DE2036747A1 (de) Befestigung von Manschettenknöpfen, Brustschmuckknopfen u dgl an Wascheknopfen
DE2624805A1 (de) Kleiderbuegel
DE1603961U (de) Spange.
DE3446326A1 (de) Unterhemd, insbesondere herrenunterhemd
DE3043182A1 (de) An bekleidungsstuecken, z.b. oberbekleidungs- oder waeschestuecken anzubringende vorrichtung zum aufsaugen des insbesondere im achselbereich auftretenden koerperschweisses