DE443073C - AErmelraffer - Google Patents

AErmelraffer

Info

Publication number
DE443073C
DE443073C DEM92918D DEM0092918D DE443073C DE 443073 C DE443073 C DE 443073C DE M92918 D DEM92918 D DE M92918D DE M0092918 D DEM0092918 D DE M0092918D DE 443073 C DE443073 C DE 443073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
sleeve
brackets
bent
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92918D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE443073C publication Critical patent/DE443073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F19/00Garment suspenders not otherwise provided for
    • A41F19/005Means for adjusting the length of sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Ärmelraffer. Die Priorität der Anmeldung in Dänemark vom 1g. Januar 1925 ist in Anspruch genommen. Gegenstand der Erfindung bildet ein Ärmelraffer derjenigen Art, bei welcher eine Ärmelfalte zwischen den Schenkeln einer den Arm umgreifenden Klammer festgeklemmt wird. Diese Klammer ist bei den bekannten Vorrichtungen schwerfällig, nicht hygienisch, weil sie die Blutzirkulation stört und deren Gebrauch umständlich ist. Die Erfindung bezweckt eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Vorrichtung und vermeidet ferner den genannten Nachteil, daß die Blutzirkulation beeinträchtigt wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Schenkel durch zwei etwa halbkreisförmige, nebeneinanderliegende, federnde Bügel gebildet werden, die aus einem einfachen und leichten Draht ausgebildet werden können. Eine Ausführungsform der Erfindung besteh: darin, daß die Bügel zu ihrem Auseinanderspreizen mit Handgriffen versehen sind. Der eine Bügel ist vorzugsweise zweiteilig und seine Teile sind durch je ein unter Federwirkung stehendes Gelenk mit dem anderen Bügel verbunden. Der Ärmelraffer kann auch aus einem einzigen Stück Draht bestehen, der zu einem halbkreisförmigen Bügel gebogen, an dessen Enden bis in die Nähe des Scheitels zurückgeführt, dann zu je einer fe--dernden Wirkung gebogen ist und schließlich mit seinen Enden in je eine Hälfte des anderen Bügels ausläuft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i den Ärmelraffer in Vorderansicht, Abb.2 in Seitenansicht, Abb. 3 in Draufsicht, Abb. q. in Arbeitslage an einem Hemdärmel sitzend; Abb. 5 und 6 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele in Draufsicht; Abb. 7 ist die Seitenansicht zu Abb. 6. Bei der in Abb. i bis d. gezeigten Ausführung ist der Ärmelraffer aus Federdraht hergestellt, welcher, aus einem Stück bestehend, zu zwei halbkreisförmigen, nebeneinanderliegenden, federnden Bügeln a, b ausgebogen ist. Diese Bügel bilden Schenkel einer Klammer, welche den Artn zu umgreifen hat. Die beiden Bügel a, b sind mittels eines mittleren Steges miteinander derart verbunden, daß eine genügender, ederung entsteht. Die Drahtenden bilden zwei voneinander entfernte Handgriffe d und e, durch die die Bügel a und b, wenn die Handgriffe d und e mittels Fingerdruck gegeneinandergedrückt werden, auseinandergespreizt werden. Beim Gebrauch «erden die Bügel a und b wie geöffnete Backen (Abb.4) um eine Falte f des Ärmels Ä gelegt und beim Loslassen der Griffe d und e darin festgeklemmt.
  • Der Mittelsteg c kann als eine in Schraubenwindungen oder ähnlich geformte Feder ausgebildet sein. Die Bügel a, b sowie die Handgriffe d, e können mit Stoff oder Cellüloid überzogen sein.
  • Bei der in Abb.5 gezeigten Ausführung besteht der Ärmelraffer aus zwei Bügeln, von denen der eine aus zwei Teilen oder Hälften j und h besteht, die. mittels je eines Gelenkes l bzw. iit mit dem anderen Bügel h verbunden sind und je einen Hangriff m oder o besitzen. Die Handgriffe sind einander zugekehrt und können durch den Finger gegen den Bügel 1i gedrückt werden, wodurch die Bügelhälften j und h entgegen der Wirkung zweier Federn p und q von dem Bügel h entfernt und geöffnet werden, wonach der Ärmelraffer auf eine Falte des Hemdärmels aufgesetzt und nach Loslassen der Handgriffe yt und o festgeklemmt werden kann. Es könnte auch der Ärmelraffer aus zwei Bügeln h bestehen, die mittels eines Federbügels oder Scharniers federnd miteinander verbunden sind. Weil der Ärmelraffer den Arm nur halb umschließt, wird die Blutzirkulation nicht beeinträchtigt, und da er an der Außenseite des Oberarmes sitzt, so wird die freie Beweglichkeit des Armes keineswegs behindert. Dabei ist der Ärmelraffer so dünn, daß er auch innerhalb des Rockärmels unmerklich sitzt.
  • Abb.6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Ärmelraffer aus einem einzigen Draht besteht, der zu einem halbkreisförmigen Bügel r gebogen ist. Der Draht ist an den Enden des Halbkreisbügels y umgebogen und als je Viertelkreis s bis in die Nähe des Scheitels zurückgeführt, dann zu einer federnden Federwindungt gebogen und geht dann als Viertelkreis fit der Windung s entlang, wonach der Draht wieder umgebogen und als ein an dem Bügelteil zc sitzender Draht v verläuft, dessen Ende x einen Handgriff bildet. Wenn man gegen die Griffex drückt, öffnen sich die Viertelbügel u vom Halbbügel r bzw. Nebendraht ab, und es kann die Ärmelfalte zwischen den Teilen s und il festgeklemmt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ärmelraffer, bei dem eine Ärmelfalte zwischen den Schenkeln einer den Arm umgreifenden Klammer festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel durch zwei etwa halbkreisförmige, nebeneinanderliegende, federnde Bügel gebildet werden.
  2. 2. Ärmelraffer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel zu ihrem Auseinanderspreizen mit Hand= griffen versehen sind.
  3. 3. Ärmelraffer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Bügel zweiteilig ist und seine Teile (j, h) durch je ein unter Federwirkung stehendes Gelenk finit dem anderen Biigel (h) verbunden sind. 4.. Ärinelraffer nach Anspruch i, dadurch- gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen Stück Draht besteht, der zu einem halbkreisförmigen Bügel gebogen, an dessen Enden bis in die Nähe des Scheitels zurückgeführt, dann zu je einer federnden Windung gebogen ist und schließlich mit seinen Enden in je eine Hälfte des anderen Bügels ausläuft.
DEM92918D 1925-01-19 1926-01-20 AErmelraffer Expired DE443073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK443073X 1925-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443073C true DE443073C (de) 1927-04-16

Family

ID=8150965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92918D Expired DE443073C (de) 1925-01-19 1926-01-20 AErmelraffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443073C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443073C (de) AErmelraffer
DE381127C (de) Naseninhalator
DE1116359B (de) Doppelwender mit loesbarer Gelenkverbindung
DE384036C (de) Beinkleidhalter
DE1021148B (de) Strumpfanzieher
DE592955C (de) Nussknacker
DE360162C (de) Vorrichtung zur Behebung der Impotenz
DE633874C (de) Deckelhaltevorrichtung
DE514583C (de) Handschuhwendevorrichtung mit zwei gegeneinander beweglichen Stabkoerpern
DE556607C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation und zur Verhinderung der Reinfektion vonHandschuhen fuer chirurgische Zwecke
DE856956C (de) Kleiderbuegel mit gewoelbtem Brustteil
DE877584C (de) Sockenhalter
DE151119C (de)
DE713373C (de) Kleiderbuegel mit verstellbaren Brust- und Rueckenteilen
DE418928C (de) Faltenhalter
DE708673C (de) Krawattenhalter
DE711686C (de) Hosenspannbuegel
DE383164C (de) Kleiderhalter fuer Baeume, Saeulen usw
DE670054C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Struempfen
DE474513C (de) Heissluftdusche
DE373782C (de) Schmuckagraffe fuer Bindeschlipse, die um den Hals gelegt werden
DE323731C (de) Schnurrbartklammer mit Brennstift
DE575285C (de) Kleiderbuegel
DE592557C (de) Schirmgestell mit sich aussen gabelnden Dachstangen
DE390747C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleider u. dgl.