DE556607C - Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation und zur Verhinderung der Reinfektion vonHandschuhen fuer chirurgische Zwecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation und zur Verhinderung der Reinfektion vonHandschuhen fuer chirurgische Zwecke

Info

Publication number
DE556607C
DE556607C DE1930556607D DE556607DD DE556607C DE 556607 C DE556607 C DE 556607C DE 1930556607 D DE1930556607 D DE 1930556607D DE 556607D D DE556607D D DE 556607DD DE 556607 C DE556607 C DE 556607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gloves
sterilizing
fingers
surgical purposes
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556607D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & M Lautenschlaeger GmbH
Original Assignee
F & M Lautenschlaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & M Lautenschlaeger GmbH filed Critical F & M Lautenschlaeger GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE556607C publication Critical patent/DE556607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B42/00Surgical gloves; Finger-stalls specially adapted for surgery; Devices for handling or treatment thereof
    • A61B42/50Devices for putting-on or removing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B42/00Surgical gloves; Finger-stalls specially adapted for surgery; Devices for handling or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation und zur Verhinderung der Reinfektion von Handschuhen für chirurgische Zwecke Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur vollständigen Sterilisation und zur Verhinderung der Reinfektion von Handschuhen, wie sie für chirurgische Zwecke verwendet werden. Diese Handschuhe werden für ihre Sterilisation auf metallische Halter aufgezogen, die der Form der Hand nachgebildet sind und bewegliche Finger haben können, um das Aufstreifen der Handschuhe zu erleichtern.
  • Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich nun vor den bekannten dadurch wesentlich aus, daß auf die auf Halter gestreiften Handschuhe selbst wieder Schutzhüllen aufgestreift werden, die auf den Handschuhen während und nach der Sterilisation verbleiben. Durch diese Hüllen oder Überzüge wird einerseits erreicht, daß die einzelnen Handschuhhalter so dicht nebeneinander in den Sterilisator eingeführt werden können, daß sie sich gegenseitig berühren, andererseits wieder verhindert, daß die # sterilisierten Handschuhe vor der Benutzung durch Berührung wieder infiziert werden.
  • Zur Herstellung der Schutzhüllen kann Textilgewebe, Papier u. dgl. benutzt werden. Die Beutel können mit einem entsprechenden Zugverschluß versehen sein, der jede ungewollte Berührung ausschließt. Die Handschuhstützen können entweder direkt in die Sterilisatoren oder mit Sterilisiertrommeln in diese eingesetzt werden. Bei Anwendung von Behältern mit rechteckigem Querschnitt wird zweckmäßig eine Seitenwand um ein Scharnier abklappbar gemacht.
  • Um das Aufbringen der Schutzhüllen auf die Handschuhe zu erleichtern, werden die Finger des Handschuhes zweckmäßig ganz oder teilweise aus federndem Baustoff hergestellt. Es wurde dabei gefunden, daß es praktisch genügt, wenn die beiden äußersten Fingerglieder aus elastischem Metall, z. B. Neusilber, bestehen und dadurch beweglich werden, während die mittleren drei Stützen nur ganz wenig beweglich zu sein brauchen, ja auch unbeweglich sein können.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i den Halter in Draufsicht.
  • Abb. 2 eine Anzahl von Haltern auf einer gemeinsamen Platte in einem Sterilisiereinsatz schaubildlich, Abb. 3 schematisch den Einsatz mit abgeklappter einer Wand, Abb. 4 den Halter mit darauf befestigtem Handschuh und Schutzhülle.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Mittelrohr i, das an seinem oberen Ende einen Aufsatz 2 enthält, in dem die drei Mittelfinger 3, und 5 befestigt sind. Diese drei Mittelfinger können aus starrem, kaum federndem Material erzeugt sein, da es für die Verwendung der Einrichtung auf ihre Beweglichkeit nicht ankommt. Dagegen sind die zwei Finger6 und 7 aus federndem Material hergestellt. Sie sind vermittels waagerecht abgebogener Teile 8 und g am Mittelrohr-i befestigt. Durch die Wahl des gut federnden Materials sind die beiden Außenfinger bequem beweglich. Die Beweglichkeit kann auch noch dadurch erhöht werden, daß die Finger in dem Mittelrohr drehbar angeordnet sind.
  • Die Handschuhträger können entsprechend der Abb. 2 auf eine Platte io gesetzt werden, die mit Stiften i i versehen und geeignet ist, eine große Anzahl solcher stehenden Handschuhhalter aufzunehmen. Die Sterilisiertrommel hat z. B. rechteckigen Querschnitt, und ihre Vorderwand 13 ist um ein Scharnier 14 abklappbar, so daß die Platte io bequem aus ihr herausgezogen werden kann und die Handschuhträger unbehindert abgehoben werden können.
  • In der Abb. q. bedeuten 15 den zu sterilisierenden Handschuh und 16 die Schutzhülle, die darüber gezogen ist.
  • Sämtliche Finger sind mit eingekerbten Fingerspitzen versehen. An Stelle der mit Vorsprüngen versehenen Platte io könnte natürlich auch eine mit Bohrungen ausgestattete Platte verwendet werden, falls das hohle Mittelrohr durch einen massiven Bolzen ersetzt würde.
  • In den Abb. 2 bis q. sind die Handschuhhalter mit Handschuhen und Überzügen in aufrecht stehender, senkrechter Lage gezeigt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Luft leicht aus den Handschuhen heraustreten kann, wenn der für die Sterilisation erforderliche Dampf eintritt. Die möglichst restlose Entfernung der Luft ist aber nach moderner Sterilisationslehre bekanntlich die Voraussetzung für eine rasche und zuverlässige Sterilisation.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Dampfsterilisation von Handschuhen für chirurgische Zwecke und zur Verhinderung der Reinfektion, dadurch gekennzeichnet, daß über die auf handförmige, mit Fingern aus federndem Werkstoff versehene Halter gestreiften Handschuhe selbst wieder Schutzhüllen aufgestreift werden, die auf den Handschuhen während und nach der Sterilisation verbleiben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Handschuhe mit Schutzhülle tragenden Halter aufrecht stehen.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einzelne Finger des Handschuhhalters aus elastischem Metall, z. B. Neusilber, bestehen, wodurch sie beweglich sind.
DE1930556607D 1930-08-02 1930-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation und zur Verhinderung der Reinfektion vonHandschuhen fuer chirurgische Zwecke Expired DE556607C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556607T 1930-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556607C true DE556607C (de) 1932-08-12

Family

ID=6564823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556607D Expired DE556607C (de) 1930-08-02 1930-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation und zur Verhinderung der Reinfektion vonHandschuhen fuer chirurgische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556607C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222212B (de) * 1959-03-20 1966-08-04 Heinrich Dennhoefer Vorrichtung zum Trocknen, Pudern und Sterilisieren von Gummihandschuhen fuer den medizinischen Gebrauch
DE1300634B (de) * 1960-06-30 1969-08-07 Heinrich Dennhoefer Fa Vorrichtung zur Vorbereitung von Gummihandschuhen fuer den medizinischen Gebrauch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222212B (de) * 1959-03-20 1966-08-04 Heinrich Dennhoefer Vorrichtung zum Trocknen, Pudern und Sterilisieren von Gummihandschuhen fuer den medizinischen Gebrauch
DE1300634B (de) * 1960-06-30 1969-08-07 Heinrich Dennhoefer Fa Vorrichtung zur Vorbereitung von Gummihandschuhen fuer den medizinischen Gebrauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556607C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation und zur Verhinderung der Reinfektion vonHandschuhen fuer chirurgische Zwecke
DE867582C (de) Praeservativ
DE1616108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Augendrucks
AT133282B (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Handschuhen.
DE691434C (de) Gummihaut zum Abfangen des Speichels bei Zahnbehandlungen mit durch Wulstraender verstaerkten Durchsteckoeffnungen fuer die trocken zu haltenden Zaehne
DE202016005570U1 (de) Schutzhandschuh zur Aufnahme von unhygienischen Sustanzen und Objekten
DE102011054239A1 (de) Vorrichtung zum hygienischen Reinigen von Instrumenten, insbesondere im medizinischen Bereich
CH155941A (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Handschuhen.
DE443073C (de) AErmelraffer
DE667173C (de) Wetterfeste Kleidung, insbesondere aus Gummistoff
DE517595C (de) Mundspuelglas
DE595208C (de) Bewegliche, zusammenlegbare, in Form eines Beutels ausgebildete Entstaubungsvorrichtung
DE202019000888U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fingernägeln
DE586951C (de) Behaelter zur Aufnahme von Hausmuell
DE1222212B (de) Vorrichtung zum Trocknen, Pudern und Sterilisieren von Gummihandschuhen fuer den medizinischen Gebrauch
DE1101016B (de) Schutzhuelle fuer Fieberthermometer
DE7123643U (de) Vorrichtung zum Schutz einer Öffnung der Luftröhre
DE202019000885U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fingernägeln
DE744342C (de) Schutzhuelse fuer die Feder an Fuellfederhaltern beim Einfuellen
DE561102C (de) Zahnbuersten-Sterilisationsbehaelter fuer Heissluft-Sterilisation
DE102020121971A1 (de) Hygiene-Griffschutz
DE689901C (de) Fadenfuehrung fuer Entnahmegefaesse chirurgischer Naehfaeden
DE350883C (de) Warmluftblaeser mit aufsteckbarer Schutzhuelse
DE394496C (de) Putzbandtraeger zum Anstecken an den Griff einer Zahnbuerste
DE1842525U (de) Schutzhuelle fuer fieberthermometer.