DE102020121971A1 - Hygiene-Griffschutz - Google Patents

Hygiene-Griffschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102020121971A1
DE102020121971A1 DE102020121971.7A DE102020121971A DE102020121971A1 DE 102020121971 A1 DE102020121971 A1 DE 102020121971A1 DE 102020121971 A DE102020121971 A DE 102020121971A DE 102020121971 A1 DE102020121971 A1 DE 102020121971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygienic
grip
grip protection
protection
hygiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020121971.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Milbert
Sonja Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grabby Sonja Barthel und Manuel Milbert GbR Vertretungsberechtigte Ges Manuel Milbert 34132 Kassel S
Grabby Sonja Barthel und Manuel Milbert GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Manuel Milbert 34132 Kassel Sonja Barthel 34132 Kassel
Original Assignee
Grabby Sonja Barthel und Manuel Milbert GbR Vertretungsberechtigte Ges Manuel Milbert 34132 Kassel S
Grabby Sonja Barthel und Manuel Milbert GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Manuel Milbert 34132 Kassel Sonja Barthel 34132 Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grabby Sonja Barthel und Manuel Milbert GbR Vertretungsberechtigte Ges Manuel Milbert 34132 Kassel S, Grabby Sonja Barthel und Manuel Milbert GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Manuel Milbert 34132 Kassel Sonja Barthel 34132 Kassel filed Critical Grabby Sonja Barthel und Manuel Milbert GbR Vertretungsberechtigte Ges Manuel Milbert 34132 Kassel S
Priority to DE102020121971.7A priority Critical patent/DE102020121971A1/de
Priority to DE202020105484.8U priority patent/DE202020105484U1/de
Publication of DE102020121971A1 publication Critical patent/DE102020121971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • A41D13/081Hand protectors
    • A41D13/082Hand protectors especially for the inner part of the hand

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hygiene-Griffschutz (1) für den Schutz vor Infektionen über die Handfläche mit einem flächigen Tuch (2), welches eine Innenfläche (3) und einer Außenfläche (4) aufweist, wobei an der Außenfläche (4) mindestens eine Eingriffsvorrichtung (8,9) angeordnet ist. Es ist Ziel der Erfindung, den Hygiene-Griffschutz dahingehend weiterzubilden, dass dieser besonders anwenderfreundlich einsetzbar ist und dabei effektiver gegen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten über die Handflächen schützt. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass an der Innenfläche (3) an gegenüberliegenden Seiten des flächigen Tuches (2) mindestens zwei, sich magnetisch einander anziehende Verbindungselemente (6,7) angeordnet sind, wobei mindestens eines der Verbindungselemente (6,7) ein Dauermagnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung eines Hygiene-Griffschutzes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hygiene-Griffschutz für den Schutz vor Infektionen über die Handfläche mit einem flächigen Tuch, welches eine Innenfläche und einer Außenfläche aufweist, wobei an der Außenfläche mindestens eine Eingriffsvorrichtung angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung eines Hygiene-Griffschutzes.
  • Ein solcher Hygiene-Griffschutz ist beispielsweise aus Druckschrift DE 10 2011 101 311 A1 bekannt. Der dort offenbarte Hygiene-Griffschutz weist an der Außenfläche eine Eingriffsvorrichtung auf, die als Tasche ausgebildet ist. In den Handeinschub kann der Benutzer mit den Fingern eingreifen, um den Hygiene-Griffschutz zu halten. Des Weiteren wird vorgeschlagen den Hygiene-Griffschutz mit einem Gürtel oder mit einem Armband zu verbinden, um diesen jederzeit einsatzbereit mitzuführen. Hierzu ist an dem Gürtel oder an dem Armband ein Einschub vorgesehen, an welchem der Hygiene-Griffschutz befestigt werden kann. Dies hat den Nachteil, dass ein entsprechend geeignetes Armband und/oder Gürtel vom Benutzer getragen werden müssen. Sofern kein entsprechender Gürtel und/oder Armband vorhanden sind, muss der Hygiene-Griffschutz lose beispielsweise in der Hosentasche oder in der Handtasche mitgeführt werden. Die bei der Erstbenutzung kontaminierte Tuchfläche wird bei dem in der Druckschrift DE 10 2011 101 311 A1 offenbarten Hygiene-Griffschutz nach der Benutzung nicht hautfern abgedeckt, sodass eine Handkontamination bei erneuter Benutzung möglich ist.
  • Der flächendeckende Einsatz eines Hygieneschutzes, der vor mehr Infektionen über die Handflächen schützt, kann immens bei der Unterdrückung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten durch Bakterien, Pilze oder Viren unterstützen, weil hierdurch Infektionsketten unterbrochen werden können. Für den flächendeckenden Einsatz ist es unerlässlich, dass der Hygieneschutz leicht, schnell, sicher und intuitiv handhabbar ist. Hierzu gehört insbesondere das einfache und unauffällige Mitführen des Hygieneschutzes sowie das schnelle an- und ablegen. Weiterhin ist es notwendig, dass der Hygieneschutz möglichst verschleißarm und langzeitstabil einsetzbar ist, da er als Verbrauchs- bzw. Einwegartikel nur wenig Akzeptanz in der Bevölkerung erlangen würde.
  • Die Einsatzgebiete liegen neben dem medizinischen Bereich in nahezu allen Alltagsbereichen, insbesondere solche mit einer hohen Fluktuation an Menschen wie beispielsweise dem öffentlichen Nah- & Fernverkehr, öffentlichen Sanitäranlagen, Schulen, Ämtern, Universitäten und jeglichen Großveranstaltungen.
  • Neben dem Schutz des Anwenders des Hygieneschutzes vor Infektionskrankheiten ist es zudem auch wünschenswert, wenn der Hygieneschutz nicht nur passiv den Benutzer vor einer Infektion schützt, sondern bei der Anwendung gleichzeitig eine aktive Desinfektion der berührten Flächen durchgeführt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Hygiene-Griffschutz der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieser besonders anwenderfreundlich, insbesondere mit einer Hand, einsetzbar ist und dabei effektiver gegen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten über die Handflächen wirkt.
  • Hierzu schlägt die Erfindung ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vor, dass an der Innenfläche an gegenüberliegenden Seiten des flächigen Tuches mindestens zwei, sich magnetisch einander anziehende Verbindungselemente angeordnet sind, wobei mindestens eines der Verbindungselemente ein Dauermagnet ist.
  • Über die so ausgestalteten Verbindungselemente lässt sich der Hygiene-Griffschutz auf besonders einfache Art und Weise mitführen. Er lässt sich äußerst einfach und dabei gleichzeitig sicher, beispielsweise am Riemen einer Handtasche oder einer Bauchtasche, festlegen, in dem das Tuch um den Riemen gelegt wird und mittels der beiden Verbindungselemente die beiden gegenüberliegenden Seiten fest, aber gleichzeitig leicht lösbar verbunden werden. Ein weiterer Vorteil der magnetischen Ausgestaltung der Verbindungselemente liegt darin begründet, dass diese sich zur Herstellung der Verbindung nicht berühren müssen, weil die magnetische Anziehungskraft durch nicht magnetische Stoffe hindurch wirkt. So kann der Hygiene-Griffschutz beispielsweise in der Hosentasche mitgeführt werden, derart, dass das eine Verbindungselement in der Hosentasche liegt und das andere Verbindungselement außerhalb der Hosentasche liegt. Die Verbindungselemente ziehen sich dann trotz des dazwischenliegenden Hosenstoffs an, sodass der Hygiene-Griffschutz an der Hose gesichert, gleichzeitig aber für den Anwender äußerst einfach griffbereit ist. Dadurch, dass die Innenfläche im zusammengefalteten Zustand, also die Verbindungselemente mit einander verbunden sind, weitgehend verdeckt ist, droht diese auch nicht beim Transport zu verschmutzen.
  • Die Eingriffsvorrichtung ist vorzugsweise als Eingriffstasche oder als Eingriffsstreifen ausgebildet, die sich quer zwischen den beiden Verbindungselementen erstrecken. Der Benutzer kann zwei oder mehr Finger in die so ausgebildete Eingriffsvorrichtung stecken, somit den Hygiene-Griffschutz an der Hand festlegen und die Verbindungselemente einfach voneinander lösen.
  • Zusätzlich kann eine zweite Eingriffsvorrichtung als Eingriffstasche oder Streifen im Wesentlichen parallel zur ersten Eingriffsvorrichtung an der Außenfläche angeordnet werden. In eine Eingriffsvorrichtung können die Finger eingeführt werden, in die andere der Daumen. Der Hygiene-Griffschutz ist auf diese Weise noch besser an der Hand festgelegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Tuch mindestens zwei Tuchschichten aufweist. Die zwei Schichten verleihen dem Hygiene-Griffschutz insgesamt mehr Stabilität. Je nach Anforderung können auch weitere Schichten vorgesehen sein. Mittels der zwei oder mehr Schichten ist es besonders gut und einfach möglich, die unterschiedlichen Anforderungen an die Innenfläche und die Außenfläche des Tuches zu erfüllen. Die Außenfläche des Tuches kommt direkt mit der Hand des Anwenders in Kontakt. Daher sollte diese haptisch besonders angenehm für den Anwender und auch hautverträglich ausgestaltet sein. Die Innenfläche hingegen sollte möglichst robust ausgestaltet sein, weil sie mit den unterschiedlichsten Materialien und Oberflächen bei der Anwendung in Berührung tritt.
  • Die Tuchschichten sind in einer Ausführungsform der Erfindung durch textiles Fügen verbunden. Diese Verbindung ist robust und in der Produktion relativ kostengünstig zu realisieren. Gleichzeitig ist es möglich, die Optik des Tuches von innen und außen über dieses Fügeverfahren besonders ansprechend zu gestalten.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu können die Tuchschichten stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Hierzu eignet sich insbesondere eine dünne Schicht Klebstoff. Diese stoffschlüssige Verbindung ist ebenfalls äußerst robust und verleiht dem Tuch insgesamt automatisch weitere Stabilität.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Tuch wasserundurchlässig ist. Durch diese Maßnahme wird das Durchdringen einer infektiösen Substanz von der Außenfläche her zur Innenfläche hin ausgeschlossen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Innenfläche eine desinfizierende Schicht aufweist. Die desinfizierende Schicht weist einen antibakteriellen, antiviralen und/oder antimykotischen Wirkstoff auf. Solche Beschichtungen sind kommerziell am Markt verfügbar. Die Aufbringung dieser Schicht erfolgt beispielsweise in Form einer zähflüssigen Masse, die in der letzten Phase der Herstellung auf die Textilien aufgebracht wird. Anwendbar ist eine solche desinfizierende Beschichtung auf allen Fasertypen und Vliesstoffe. Bei waschbaren Stoffen ist die desinfizierende Wirkung über 30 Schonwaschgänge möglich. Es ist auch möglich, die Beschichtung zu erneuern oder erst nachträglich hinzuzufügen.
  • Eine alternativ oder zusätzlich Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Innenfläche eine desinfektionsmittelresistente Schicht aufweist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Innenfläche wiederholt mit Desinfektionsmittel zu benetzen, ohne dass diese angegriffen wird. Geeignete Materialen sind dem Fachmann bekannt.
  • Die desinfizierende Ausgestaltung der Innenfläche des Hygiene-Griffschutzes hat den Vorteil, dass nicht nur der Anwender des Hygiene-Griffschutzes, vor einer Infektion geschützt wird, sondern bei der Anwendung des Hygiene-Griffschutzes gleichzeitig eine Desinfektion der berührten Flächen stattfindet. Gerade bei flächendeckender Anwendung in der Bevölkerung resultiert hierdurch der nachhaltige Effekt, dass insbesondere hochfrequentierte Oberflächen jederzeit gut desinfiziert sind.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn beide Verbindungselemente als sich einander anziehende Dauermagnete ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme wird die Nutzungsdauer der Verbindungselemente weiter verbessert.
  • Zusätzlich ist es möglich, den Hygiene-Griffschutz mit einer oder mehreren Ösen zu versehen, um beispielsweise einen elastischen Gurt oder Ähnliches am Hygiene-Griffschutz zu befestigen. Der Gurt kann dann um den Hals gelegt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es Zeigen :
    • 1a: schematisch eine Draufsicht der Innenseite eines erfindungsgemäßen Hygiene-Griffschutzes in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 1b: schematisch eine Draufsicht der Außenseite eines erfindungsgemäßen Hygiene-Griffschutzes des ersten Ausführungsbeispiels aus 1a;
    • 2a: schematisch eine Draufsicht der Außenseite eines erfindungsgemäßen Hygiene-Griffschutzes in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 2b: schematisch eine Draufsicht der Innenseite eines erfindungsgemäßen Hygiene-Griffschutzes des zweiten Ausführungsbeispiels aus 2a.
  • In den 1a und 1b ist ein erfindungsgemäßer Hygiene-Griffschutz in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Hygiene-Griffschutz 1 weist ein flächiges Tuch 2 auf. 1a zeigt dabei eine Draufsicht der Innenfläche 3 des flächigen Tuches 2 und 1b eine Draufsicht der Außenfläche 4. Das flächige Tuch 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Faltkante 5 auf. Weiterhin sind an der Innenfläche 3 des flächigen Tuches 2 zwei Verbindungselemente 6, 7 angeordnet. Zudem sind an der Außenfläche 4 des flächigen Tuches 2 zwei Eingriffsvorrichtungen 8, 9 angeordnet.
  • Das flächige Tuch 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine 6-eckige Grundstruktur auf. Es kann erfindungsgemäß in anderen Ausführungsformen auch jegliche andere geeigneten geometrischen Formen annehmen, insbesondere eine rechteckige oder ovale Form. Das flächige Tuch besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Schichten (nicht dargestellt), die entweder durch textiles Fügen oder durch eine stoffschlüssige Verbindung aneinander festgelegt sind (nicht dargestellt). Die die Innenfläche bildende innere Schicht besteht in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus einem desinfizierenden Stoff.
  • Die Verbindungselemente 6,7 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Dauermagnet ausgebildet. Wobei die nach innen senkrecht zur Innenfläche 3 weisenden Flächen der Dauermagnete gegensätzlich polarisiert sind. An der Außenfläche 4 des flächigen Tuches 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel die Eingriffsvorrichtungen 8,9 als Eingriffstaschen 8a,9a ausgeführt.
  • Beim Transport und der Lagerung des Hygiene-Griffschutzes 1 ist dieser über die Faltkante zusammengeklappt. Die beiden Dauermagnete verbinden zudem die beiden gegenüberliegenden Seiten des flächigen Tuches 2.
  • Bei der Benutzung des Hygiene-Griffschutzes 1 greift der Benutzer mit zwei oder mehreren Fingern in die eine Eingriffstasche 8a und mit dem Daumen in die andere Eingriffstasche 9a. Die Hand des Benutzers liegt somit nahezu komplett in den beiden Eingriffstaschen 8a, 9a und an der Außenfläche 4 des flächigen Tuches 2. Der Benutzer kann nun mit dem angelegten Hygiene-Griffschutz 1 bedenkenlos jegliche Oberflächen anfassen ohne der Gefahr einer Schmierinfektion ausgesetzt zu sein. Durch die desinfizierende Schicht an der Innenfläche 3 des flächigen Tuches 2 wird zudem die erfasste Oberfläche zumindest bis zu einem gewissen Grade desinfiziert, sodass eine weitere Ausbreitung der Infektion über diese Oberfläche verhindert werden kann.
  • Wenn der Benutzer den Hygiene-Griffschutz zeitweilig nicht benötigt, kann er diesen beispielsweise am Riemen einer Handtasche festlegen, indem er den Riemen umgreift und Finger und Daumen zueinander führt. Die beiden Dauermagneten verbinden sich und der Benutzer kann die Hand herausziehen. Somit ist der Hygiene Griffschutz 1 griffbereit am Riemen der Handtasche befestigt. Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Hygiene-Griffschutz 1 auch an einer Hosentasche festlegbar. Hierzu kann der Benutzer beispielsweise lediglich den Daumen inklusive einer Seite des Hygiene-Griffschutzes 1 in die Hosentasche führen, während die andere Seite des Hygiene-Griffschutzes 1, in welchem sich die Finger befinden, außerhalb der Hosentasche verbleibt. Die beiden Dauermagneten verbinden sich durch den Stoff der Hose berührungslos, sodass der Hygiene-Griffschutz 1 sicher an der Hose befestigt ist. Um den Hygiene-Griffschutz 1 erneut anzulegen, muss der Benutzer lediglich erneut in die beiden Eingriffstaschen 8a, 9a fassen, mit leichten Kraftaufwand die Verbindung der beiden Dauermagnete lösen und den Hygiene-Griffschutz 1 aus der Hosentasche herausziehen. Prinzipiell kann der Hygiene-Griffschutz 1 an jedem genügend dünnen Kleidungsstück mittels der Verbindungselemente 6,7 festgeklemmt werden.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer Hygiene-Griffschutz 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht in der Ausführung der Eingriffsvorrichtungen 8,9.
  • Die Eingriffsvorrichtungen 8,9 sind hier nicht als Eingriffstasche 8a,9a sondern als Eingriffsstreifen 8b,9b ausgebildet. Durch diese Ausführungsform der Eingriffsvorrichtungen liegen die Finger und der Daumen weitgehend frei. Dies ist gerade bei höheren Temperaturen angenehm. Weiterhin ist die Innenfläche 3 des flächigen Tuches 2 mit einer desinfektionsmittelresistenten Schicht versehen. Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren benetzt der Anwender vor der Benutzung des Hygiene-Griffschutzes 1 die Innenfläche des flächigen Tuches 2 mit einem Desinfektionsmittel. Gerade in öffentlichen, hochfrequentiert benutzten Einrichtungen stehen heutzutage oftmals Desinfektionsmittelspender an den Eingängen oder anderen geeigneten Stellen. Natürlich kann der Anwender auch selbst ein Desinfektionsmittel zur Benetzung der Innenfläche 3 des flächigen Tuches 2 mit sich führen. Durch den mit Desinfektionsmittel versehenen Hygiene-Griffschutz 1 werden die berührten Oberflächen aktiv desinfiziert, sodass eine weitere Ausbreitung der Infektion über diese Oberfläche verhindert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hygiene-Griffschutz
    2
    flächiges Tuch
    3
    Innenfläche des flächigen Tuches 2
    3a
    desinfizierende Schicht an der Innenfläche 3
    3b
    desinfektionsmittelresistente Schicht an der Innenfläche 3
    4
    Außenfläche des flächigen Tuches 2
    5
    Faltkante
    6
    Verbindungselement
    7
    Verbindungselement
    8
    Eingriffsvorrichtung
    8a
    Eingriffstasche
    8b
    Eingriffsstreifen
    9
    Eingriffsvorrichtung
    9a
    Eingriffstasche
    9b
    Eingriffsstreifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011101311 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Hygiene-Griffschutz (1) für den Schutz vor Infektionen über die Handfläche mit einem flächigen Tuch (2), welches eine Innenfläche (3) und einer Außenfläche (4) aufweist, wobei an der Außenfläche (4) mindestens eine Eingriffsvorrichtung (8,9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche (3) an gegenüberliegenden Seiten des flächigen Tuches (2) mindestens zwei, sich magnetisch einander anziehende Verbindungselemente (6,7) angeordnet sind, wobei mindestens eines der Verbindungselemente (6,7) ein Dauermagnet ist.
  2. Hygiene-Griffschutz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsvorrichtung (8,9) als Eingriffstasche (8a,9a) ausgebildet ist und sich quer zwischen den beiden Verbindungselementen (6,7) erstreckt.
  3. Hygiene-Griffschutz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsvorrichtung als Eingriffsstreifen (8b,9b) ausgebildet ist und sich quer zwischen den beiden Verbindungselementen (6,7) erstreckt.
  4. Hygiene-Griffschutz (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Eingriffsvorrichtung (9) neben der ersten Eingriffsvorrichtung (8) angeordnet ist, wobei die zweite Eingriffsvorrichtung (9) im Wesentlichen parallel zur ersten Eingriffsvorrichtung (8) angeordnet ist und wobei die zweite Eingriffsvorrichtung (9) oder als Eingriffstasche (9a) oder als Eingriffstreifen (9b) ausgebildet ist.
  5. Hygiene-Griffschutz (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Tuch (2) mindestens zwei Tuschschichten aufweist.
  6. Hygiene-Griffschutz (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchschichten durch textiles Fügen verbunden sind.
  7. Hygiene-Griffschutz (1) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchschichten stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  8. Hygiene-Griffschutz (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Tuch (2) wasserundurchlässig ist.
  9. Hygiene-Griffschutz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (3) eine desinfizierende Schicht (3a) aufweist.
  10. Hygiene-Griffschutz (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (3) eine desinfektionsmittelresistente Schicht (3b) aufweist.
  11. Hygiene-Griffschutz (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verbindungselemente (6,7) als sich einander anziehende Dauermagnete ausgebildet sind.
  12. Verfahren unter Verwendung eines Hygiene-Griffschutzes (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verwender den Hygiene-Griffschutz (1) anlegt, die Innenfläche (3) des flächigen Tuches (2) mit einem Desinfektionsmittel benetzt und mit dem Hygiene-Griffschutz (1) eine Oberfläche berührt.
DE102020121971.7A 2020-08-21 2020-08-21 Hygiene-Griffschutz Withdrawn DE102020121971A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121971.7A DE102020121971A1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Hygiene-Griffschutz
DE202020105484.8U DE202020105484U1 (de) 2020-08-21 2020-09-25 Hygiene-Griffschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121971.7A DE102020121971A1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Hygiene-Griffschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121971A1 true DE102020121971A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=74240068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121971.7A Withdrawn DE102020121971A1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Hygiene-Griffschutz
DE202020105484.8U Expired - Lifetime DE202020105484U1 (de) 2020-08-21 2020-09-25 Hygiene-Griffschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105484.8U Expired - Lifetime DE202020105484U1 (de) 2020-08-21 2020-09-25 Hygiene-Griffschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102020121971A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016529U1 (de) 2000-09-25 2001-05-23 Königsheim, Elfriede, Luise, 91334 Hemhofen Kälteschutzhandschuh für Golfbuggy-Griffe
DE102011101311A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Tina Milella Hygiene Griffschutz
US20130007987A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Kleindorfer Kathleen J Handle Gripping Device
DE202020001292U1 (de) 2020-04-01 2020-04-17 Felix Jahn Schutzhandschuh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016529U1 (de) 2000-09-25 2001-05-23 Königsheim, Elfriede, Luise, 91334 Hemhofen Kälteschutzhandschuh für Golfbuggy-Griffe
DE102011101311A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Tina Milella Hygiene Griffschutz
US20130007987A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Kleindorfer Kathleen J Handle Gripping Device
DE202020001292U1 (de) 2020-04-01 2020-04-17 Felix Jahn Schutzhandschuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020105484U1 (de) 2021-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101311B4 (de) Hygiene Griffschutz
DE202020101922U1 (de) Schutzgriff
DE102018113366A1 (de) OP-Mantel und OP-Mantelkit
WO2019183653A1 (de) Spenderbox für flexible handschuhe
EP3900562A1 (de) Schutzhandschuh
DE102020121971A1 (de) Hygiene-Griffschutz
DE102020124196A1 (de) Hygienegreifelement
DE202020102127U1 (de) Lösbare Hygieneabdeckung für Handgriffe insbesondere an Einkaufswagen
DE102019102970A1 (de) Hygienegreifelement
DE3931019C2 (de)
DE202021103672U1 (de) Handschuh
DE202011004147U1 (de) Tragevorrichtung zur Aufnahme einer Reinigungstücherpackung
DE20001061U1 (de) Hygieneschutz für Griffe, insbesondere für Einkaufswagengriffe
DE202020105972U1 (de) Schutzmaske
DE4135973A1 (de) Schutzhandschuh, zur vermeidung von verunreinigungen der hand, insbesondere in oeffentlichen verkehrsmitteln und anderen stark frequentierten orten des taeglichen lebens
LU501734B1 (de) Hygienehandschuhbehälter
DE202005007754U1 (de) Handschuhhalter
DE202020102487U1 (de) Desinfektionstasche
DE661758C (de) Taschentuch
DE102020111437A1 (de) Fingerschutzsystem
DE556607C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation und zur Verhinderung der Reinfektion vonHandschuhen fuer chirurgische Zwecke
DE202021105695U1 (de) Serviettenhalter
DE202020101628U1 (de) Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zum spontanen Schutz der Hände eines Anwenders vor Umgebungskontakt
DE102006030080B3 (de) An- und Ausziehhilfe für ein Oberkörper-Bekleidungsstück
DE102021127079A1 (de) Serviettenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned