DE2036747A1 - Befestigung von Manschettenknöpfen, Brustschmuckknopfen u dgl an Wascheknopfen - Google Patents

Befestigung von Manschettenknöpfen, Brustschmuckknopfen u dgl an Wascheknopfen

Info

Publication number
DE2036747A1
DE2036747A1 DE19702036747 DE2036747A DE2036747A1 DE 2036747 A1 DE2036747 A1 DE 2036747A1 DE 19702036747 DE19702036747 DE 19702036747 DE 2036747 A DE2036747 A DE 2036747A DE 2036747 A1 DE2036747 A1 DE 2036747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
jewelry
longitudinal
buttons
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036747
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar 7530 Pforzheim Rosch
Original Assignee
Rosch & Idstein KG, 7530 Pforzheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosch & Idstein KG, 7530 Pforzheim filed Critical Rosch & Idstein KG, 7530 Pforzheim
Priority to DE19702036747 priority Critical patent/DE2036747A1/de
Publication of DE2036747A1 publication Critical patent/DE2036747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B5/00Sleeve-links
    • A44B5/007Sleeve-links concealing a sewed-on button

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Befestigung von Manschettenknopf en , Brust schmuckknöpf en u . dgl. an Wäscheknöpf en Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem der Befestigung von Manschettenknöpfen, Bruetschmuckknöpfen u. dgl.
  • an Wäscheknöpfen. Das Problem ist neuerdings dadurch akut geworden, daß insbesondere Sporthemden aber auch Hemden für gehobene Zwecke zu einem großen Teil an der unteren Hälfte der Manschette nur noch mit einem Wäscheknopf zum Aufknöpfen des oberen Teiles der Manschette versehen werden. Meist fehlt dann noch neben dem Wäscheknopf auch ein Knopfloch. Dadurch ist es nicht möglich, bei einem solchen Hemd einen normalen Mansohettenknopf mit Steg und Knebel anzubringen.
  • Es sind schon verschiedene Befestigungen für Schmuckknöpfe auf Wäscheknöpfen vorgeschlagen worden. Die meisten dieser bekannten Vorrichtungen weisen auf der Unterseite des Schmuckknopfes sitzende Federdrahtbügel mit einer zentralen Öse auf, die sich ein- oder zweiseitig erweitert und in die der Wäscheknopf mit seinem Stiel gegen Pederwirkung einges¢hobenee werden muß. Oder die Vorrichtungen besitzen Arme, P1hrungen od. dgl zum federnden Umfassen des Wäscheknopfes an seinem Umfang oder zum Einklemmen an seiner Ober- und Unterseite. In allen diesen Fällen muß der Wäscheknopf unter Überwindung der Federung der Fassungsmittel in dieselben eingeschoben werden0 Der Gegenhalt dafür ist aber nur der Knopfstiel. Soweit derselbe wie allermeist, aus Nähfaden besteht, hält er die Beanspruchung nicht lange aus und reißt bald abO Es sind auch kastenförmige Schmuckknöpfe mit weiten Bodenöffnungen bekannt, durch welche der Wäscheknopf ohne Spannung und Beanspruchung des Wäscheknopfstieles eingeführt werden kann, worauf der rückwärtige Öffnung durch einen dieselbe verengenden Sperrteil verschließbar ist0 Diese Vorrichtungen sind aber zu vielteilig und teuer.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Befestigung aus einem länglichen geschlossenen Bederdrahtbügel, dessen beide Schenkel einen wesentlich geringer als der Durchmesser eines Wäscheknopfes bemessenen Querabstand haben, wobei dieser Querabstand der beiden Bügelschenkel jedoch gegen die Wirkung ihrer Federung vorübergehend vergrößert werden kann0 Durch die SUglichkeit, den Querabstand der Bügelschenkel vorübergehend zu vergrößereS kann der Bügel je nach Ausführung über den Umfang des Wäscheknopf es oder seines,Knopfstieles, also unter den Wäscheknopf, gebracht und damit ein Manschetten- oder Brustschmuckknopf an dem Wäscheknopf befestigt werden, ohne daß dessen Knopfstiel beansprucht wird, Auf der Zeichnung sind verschiedene,AusfUhrungsformen des Erfindungsgegenstandes in sechs Abbildungen dargestellt, welche zeigen: Abb. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Befestigung in Querschnitt, Abb. 2 dieselbe in Drauf sicht, Abb. 3 dieselbe in Vergroßerung in Rückansicht, Abb. 4 eine andere Ausführung, vergrdßert , in Fückansicht, Abb. 5 dieselbe in Querschnitt, Abb. C eine dritte Ausftirungsform, vergrößert, in perspektiver Rückansicht.
  • Allen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ist eigentümlich, daß sie auf der Rückseite eines Manschettenknopf es, Brustschmuckknopfes od. dgl. einen länglichen, gescillossenen Sederdrahtbügel aufweisen, dessen beide Bügelschenkel einen wesentlich geringer als der Durchmesser eines Wäscheknopfes bemessenen Querabstand haben, wobei dieser Querabstand der beiden Bügelschenkel jedoch gegen die Wirkung ihrer Federung vorübergehend vergrößert werden kann0 Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 bis 3 weist z. B. ein Manschettenknopf 1, der nur aus einer Schmuckplatte und einer auf deren Ruckseite sitzenden Ringöse 2 besteht, einen an dieser gelenkig z. B. mit einer Gegenöse 3 angeschlossenen Federdralitbügel 4 auf. Dessen beide Längsschenkel 4', 4't haben vor der Gegenöse 3 einen größeren Querabstand, wechseln davor durch eine Kreuzung 5 ihre Seite und haben vor der Kreuzung 5 einen Querabstand der wesentlich geringer als der Durchmesser eines Wäscheknopfes 6 ist. Die Längsschenkel 4t, 4" sind bei ihren Vorderenden mit rechtwinklig gegeneinander gebogenen oder einander überfassenden Endteilen 7 geschlossen.
  • Bei dieser Ausführung kann man durch seitlichen Druck in Pfeilrichtung a auf die in größerem Querabstand befindlichen, hinteren Teile der beiden Bügelschenkel 4', 4' t die vorderen Schenkelteile gegen Wirkung der Federung des Bügels 4 auseinwander spreizen (strichpunktierte Stellung in Abb. 3), unter den Wäscheknopf 6 und um dessen Knopfstiel 8 führen und um den letzteren nach Freigeben der hinteren Teile der Schenkel 4t 4" unter \Wirkung ihrer Federung schließen.
  • Auf diese Weise ist eine in Längs- und Querrichtung des Bügels 4 leicht bewegliche Verbindung zwischen dem Manschettenknopf 1 und dem Wäscheknopf 6 hergestellt, die leicht zu bedienen ist und infolge der Federung des Bügels 4 sicher schließt, so daß ein Verlieren des Manschettenknopfes 1 terhindert ist. Dabei trägt die neue Befestigung infolge ihrer flachen Gestaltung wenig auf und vermag, insbesondere, wenn der Bügel noch ein wenig der Hundung des Armes entsprechend gebogen ist, keinen schmerzlichen Druck auf den Arm, z. B. beim Auflegen auf den Tisch, auszuüben. Bei dieser Bauweise besteht auch der Vorteil, daß der Knopfstiel während dem Aufbringen des Befestigungsbügels überhaupt keiner Beanspruchung ausgesetzt ist und deshalb nicht beschädigt werden und reißen kann.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 4 sind die Längsschenkel 14', zu 14'' des Bügels 14 gestreckt und vorn durch eine Biegung 15 geschlossen, stehen hinten durch quer abgebogene, übereinwander greifende Querschenkel 16 mit der Öse 2 des Manschettenknopf es 1 in Eingriff und sind in diesem Eingriff durch gegeneinander geöffnete Endhaken 17 gesichert.
  • Bei dieser Ausführung setzt man, wie Abb. 5 zeigt, dem Bügel 14 mit einem seiner Schenkel z. B. mit dem Schenkel 14t unter die eine Hälfte eines Wäscheknof es 6 bis zur Anlage am Knopfstiel 8, hinterfaßt den anderen Bügelschenkel 14' t mit dem Fingernagel und führt ihn in Richtung der Pfeile b unter zusätzlichem Spannen seiner Federung um den Umfangsrand der anderen Hälfte des Wäscheknopfes 8 und läßt ihn dann unter Wirkung seiner Federung unter dieselbe springen. Diese Ausführungsform hat in Bezug auf einfache Handhabung, flache Porm, große Beweglichkeit und Schonung des Knopfstieles die gleichen Vorzüge wie die zuerst beschriebene Ausführungsform. Auch besteht der Vorteil, daß durch die mit der Knopföse zusammenwirkenden Endhaken 17 ein zu weites Auseinanderbiegen der Bügelschenkel 14w, 14 verhütet und eine Beeinträchtigung der Federung des Bügels 14 verhindert wird.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 6 besitzen die beiden @n Längsschenkel 14', 14' 8 ihren freien Enden in die Ebene des Bügels 14 rechtwinklig gegeneinander gebogene Querschenkel 16', 16 , von denen der eine, dev Querschenkel 16'', in der Mitte seiner Länge in einen senkrechten Teil 16111 abgebogen ist0 Dieser setzt sich dann in einen ebenfalls rechtwinklig abgebogenen und unter die Längsmittellinie O des Bügels 14 parallel zu dessen Längsschenkeln 14', 14 gerichteten Schenkel 118 fort und dieser steht mit einem aufwärts gebogenen Endteil 19, der zu einer die rückwärtige Biegung 15 des Bügels 11 aussenden Öse 20 gestaltet ist, mit dem Bügel 14 in Verbindung.
  • Der dritte Längsschenkel 18 kann in seiner Mitte durch eine dse an der Öse 2 eines Brustschmuckknopfes 1 mit diesem in Gelenkverbindung stehen. Dadurch ist es möglich, den Befestigungsbügel 14 durch ein Knopfloch zu führen und auf dem dafür auf dem inneren Hemdsaum sitzenden Wäscheknopf zu befestigen, also ohne diesen durch das Knopfloch im vorderen Efemdsaum durchzuknöpfen. Auf diese Weise lassen sich Schmuckbrustknöpfe auf der Hemdbrust anbringen. Der dritte Längsechenkel 18 kann aber auch bei seinen beiden Enden mit Ösen an der Schmuckknopfrückseite befestigt oder daselbst von einer auf der Schmuckknopfrückseite sitzenden Platte 19 überfangen sein. In diesem Falle könnte der Schmuckknopf auf einem durchgeknöpften Wäscheknopf in der oben zur Ausführungsform nach Abb. 5 beschriebenen Weise befestigt werden.
  • Diese Arten der Befestigung nach Abb. 6 eignen sich zum Tragen von BrA schmuckkndpfen auf der Hemdbrust unter dem Smoking oder von Trachtenknöpfen unter einem Trachtenanzug oder von sportliohen Schmuckknöpfen unter einem Sportanzug. Sie eignen sich aber auch zum Aufbringen von Manschettenknöpfen auf durchgeknöpften Wäscheknöpfen an Xansohetten0

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s.p r ü c h e : 1. Befestigung von Manschett@nknöpfen u0 dgl. Schmuckknöpfen auf Wäscheknöpfen mit auf der Rückseite des betreffenden Schmuckknopfes z. B. eines Manschettenknopfes, angeordnetem Bederdrahtbügel, dadurCh gekennzeichnet, daß die Befestigung aus einem länglichen, geschlossenen Federdrahtbügel (4, 14) besteht, dessen beide Längsschenkel einen wesentlich geringer als der Durchmesser eines Wäscheknopf es (6) bemessenen Querabstand haben, wobei dieser-Querabstand der beiden Bügelschenkel jedoch gegen die Wirkung ihrer Federung vonigergehend vergrößert werden kann.
  2. 2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Federdrahtbügel (4), der an einer rückseitigen Ringöse (2) eines Schmuckkndpfes (1) z. B. eines Manschettenknopfes (1) mit einer Gegenöse (3) gelenkig angeschlossen ist, unmittelbar vor der Gegenöse (3) zwischen seinen beiden Längsschenkeln (4, 411) einen größeren Querabstand aufweist, die Längsschenkel (4, 4') davor durch eine Kreuzung (5) ihre Seite wechseln und in ihrem davor befindlichen Teil den geringer als der Durchmesser eines Wäscheknopfes (6) bemessenen Querabstand haben und bei ihren Vorderenden durch rechtwinklig gegeneinander gebogene oder einander überfassende Endteile (7) unter Federwirkung geschlossen werden, jedoch durch seitlichen Druck auf die hinteren weiteren Schenkelbeile gegen Wirkung ihrer Federung geöffnet und unter einen Wäscheknopf (6) gehängt werden können.
  3. 3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federdrahtbügel (14) gestreckte Längsschenkel (14', 14'') aufVetst, die vorn durch eine Biegung (15) geschlossen und hinten durch rechtwinklig abgebogene, übereinandergreifende Querschenkel (16) mit der Öse (2) des Schmuckknopfes, se 3. eines Manschettenknopfes (1) in gelen@igem Eingriff und in demselben durch gegeneinander gerichtete Endhaken (17) gesichert sind, die zugleich ein zu starkes Auseinanderbigen der Längsschenkel (14t, 14") verhüten.
  4. 40 Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Federdrahtbügel (14) unterhalb seiner Längsmittellinie (0) ein dritter Längsschenkel (18) angeordnet ist, der vorn durch einen senkrecht aufgebogenen Teil (16t2Z) eines seiner Querschenkel (16', 16''), hinten durch einen aufgebogenen Endteil (19) der zu einer die rückwärtige Biegung (15) des Bügels (14) umfassenden Öse (20) gestaltet ist, mit-dem Bügel (14) in Verbindung steht.
  5. 5. Befestigung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Längsschenkel (18) in seiner Mitte mit einer Öse an die Öse (2) des Sohmuckknopfes (1) z. B. eines Brustschmuckknopfes, Manschettenknopfes od. dgl. angeschlossen ist.
  6. 6. Befestigung nach Anspruch 1 und 4, dadurch g ekennzeichnet, daß der dritte Längsschenkel (18) bei seinen beiden Enden mit je einer an der Unterseite des Schmuckknopfes (1) z.
    B. eines Manschettenknopfes oder BrustschmuckknopfeB sitzenden Öse verbunden ist.
  7. 7. Befestigung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Längsschenkel (18) von einer auf der Unterseite des Schmuckknopfes (1) s. B. eines Manschettenknopfes oder Brustschmuckknopf es sitzenden Platte fiberfangen ist.
    Leerseite
DE19702036747 1970-07-24 1970-07-24 Befestigung von Manschettenknöpfen, Brustschmuckknopfen u dgl an Wascheknopfen Pending DE2036747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036747 DE2036747A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Befestigung von Manschettenknöpfen, Brustschmuckknopfen u dgl an Wascheknopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036747 DE2036747A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Befestigung von Manschettenknöpfen, Brustschmuckknopfen u dgl an Wascheknopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036747A1 true DE2036747A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5777740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036747 Pending DE2036747A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Befestigung von Manschettenknöpfen, Brustschmuckknopfen u dgl an Wascheknopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2036747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567005A1 (fr) * 1984-07-04 1986-01-10 Ponthieu Jean P Ferroirs decoratifs, boutons de manchettes.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567005A1 (fr) * 1984-07-04 1986-01-10 Ponthieu Jean P Ferroirs decoratifs, boutons de manchettes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036747A1 (de) Befestigung von Manschettenknöpfen, Brustschmuckknopfen u dgl an Wascheknopfen
DE888982C (de) Formhalter fuer weiche Umlegekragen
DE919582C (de) Kragenknopf
DE841731C (de) Versteifungseinlage fuer weiche Stehumlegekragen
DE2125973A1 (de) Ohrclip
DE102006033138B3 (de) Krawattenhalter
DE1064894B (de) Krawattenhalter fuer Fertigkrawatten
DE857700C (de) Schnalle
DE893032C (de) Rundbund, insbesondere fuer Herrenhosen
DE35308C (de) Manschettenhalter
DE1080042B (de) Blusenartiges Kleidungsstueck aus gewebtem Stoff, insbesondere Bluse
AT346027B (de) Kleiderbuegel
DE102185C (de)
DE370447C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Hose am Hosentraeger mittels eines an der Hosentraegerstrippesitzenden Metallstuecks mit Zapfen, der durch ein Hosenbundloch gesteckt verriegelt wird
DE942981C (de) Bund, insbesondere Hosenbund
DE3939873A1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
DE818182C (de) Strumpfhalter
DE680251C (de) Kragenknopf
DE358383C (de) Kleiderverschlussoese
AT315778B (de) Krawattenhalterung
DE437480C (de) Nackenkragenknopf mit Druckknopfhaelfte zur Verbindung mit dem Rockkragen
EP1143820B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bekleidungsteile, insbesondere von kinderbekleidung
DE701595C (de) Halter zum Aufhaengen des Unterbeinkleides an eine
DE1024275B (de) Vorrichtung zur Befestigung insbesondere von Pelzwerk oder Schmuck an einem Kleidungsstueck
DE2833806A1 (de) Broschen-sicherheits-halterung