DE358383C - Kleiderverschlussoese - Google Patents

Kleiderverschlussoese

Info

Publication number
DE358383C
DE358383C DEJ21446D DEJ0021446D DE358383C DE 358383 C DE358383 C DE 358383C DE J21446 D DEJ21446 D DE J21446D DE J0021446 D DEJ0021446 D DE J0021446D DE 358383 C DE358383 C DE 358383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
clothes
clamping legs
bent
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ21446D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMUEL EVERETT JOHNSTON
Original Assignee
SAMUEL EVERETT JOHNSTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMUEL EVERETT JOHNSTON filed Critical SAMUEL EVERETT JOHNSTON
Application granted granted Critical
Publication of DE358383C publication Critical patent/DE358383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0011Hook or eye fasteners characterised by their material made of wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0017Hook or eye fasteners characterised by their material made of metal plate

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11. SEPTEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVe 358383 —
KLASSE 3 c GRUPPE 9
(J 21446 X\3 c)
Samuel Everett Johnston in Edinburgh, Schottl.
Kleiderverschlußöse.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldungen in Großbritannien vom 19. April 1920 für Anspruch 1 und vom 4. Oktober 1920
für Anspruch 2 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Verschlußöse, die hauptsächlich aiber nicht ausschließlich für Kleider bestimmt ist. Es sind bereits verschiedene Einrichtungen zu diesem Zweck bekannt, wie Haken und ösen, Druckknöpfe
u. dgl., aber diese Einrichtungen haben gewisse Nachteile. Der Haken- und Ösenverschluß löst sich oft, wenn die Spannung der zusammengeschlossenen Teile nachläßt. Die Druckknöpfe verursachen, obgleich sie den Übel-
stand der Haken und ösen nicht haben, oft ein Reißen des Stoffes, auf welchem sie angenäht sind, oder ihre Federung läßt derart nach, daß sie sich leicht lösen. Außerdem wird der Faden, mit dem die Glieder der Druckknöpfe auf dem Kleidungsstück angenäht sind, leicht durchgescheuert.
Die Erfindung hat den Zweck, diesen Übelständen abzuhelfen und einen Kleiderverschluß zu schaffen, dessen zusammenarbeitende Teile so ausgeführt sind, daß sie entweder durch gegenseitige Verschiebung der Teile des Kleidungsstückes noch durch einen auf diese Teile ausgeübten Zug voneinander gelöst werden.
Der Kleiderverschluß nach der Erfindung besteht hauptsächlich aus zwei federnden Klemmschenkeln aus Draht, die einen mit diesen zusammenarbeitenden Knopf in der ao Schlußlage sichern, wobei die Klemmschenkel oberhalb der Stoffebene liegen und durch einen die Annähöse verbindenden und als Widerlager für den Knopf dienenden Bügel überbrückt werden. I
Eine weitere Ausführungsform der Erfin- j dung besteht darin, daß die Klemmschenkel j der aus Blech gebogenen Kleiderverschlußöse | durch von der Grundplatte einwärts gebogene j Ansätze gebildet und von einem mit Annählöchern versehenen und als Widerlager für den Knopf dienenden Lappen überbrückt werden.
In der Zeichnung stellt in größerem Maßstäbe
Abb. ι eine Draufsicht und
Abb. 2 eine Seitenansicht der Verschlußöse mit eingeführtem Knopf dar.
Abb. 3 zeigt in Draufsicht eine Blechplatte, aus welcher die Kleiderverschlußöse hergestellt werden kann.
Abb. 4 zeigt die fertige Vorrichtung aus Blech.
Die Verschlußöse nach den Abb. 1 und 2 ist aus federndem Draht gebogen und weist zwei Klemmschenkel α und b auf, die entweder einander berühren oder so nahe nebeneinanderliegen, daß sie durch Einführung des Knopfes c auseinandergedrückt werden müssen. Am inneren Ende des Halters ist zwischen den beiden Klemmschenkeln α und b und dem Bügel d ein dreieckiger Raum gebildet, der kleiner ist als der Kopf e des Knopfes. Wenn der Knopf in der Verschluß stellung ist (Abb. 2), sind die beiden Teile der Verschlußöse sicher geschlossen, da der Knopf ■ durch den breiten Kopf e verhindert ist, in der senkrechten Richtung aus den Schenkeln hinauszugehen, während die Federwirkung der Klemmschenkel α und b das seitliche Verschieben des Knopfes verhindert.
Zum Lösen des Verschlusses muß der Knopf c unter Aufwendung eines gewissen Druckes zwischen den Schenkeln α und b aufwärts geschoben werden. Die Schenkel a und b können aufwärts gebogen sein, wie dies in Seitenansicht in Abb. 2 gezeigt ist, so daß sie, ohne die Außenschenkel g· in Mitleidenschaft zu ziehen, beim Einschieben des Knopfes seitlich ausweichen können, so daß also der Kopf e des Knopfes zwischen die Schenkel α und b und das Kleidungsstück geschoben werden kann.
Zum Annähen der Verschlußöse ist der Draht zu seitlichen Ösen f, f gebogen. Diese Ösen müssen so angeordnet sein, daß sie in der gleichen Ebene liegen.
Nach Abb. 4 wird der Halter aus einem Stück Blech g' gebildet, dessen Grundform in Abb. 3 gezeigt ist. Die Ansätze a', b' werden an den Strichlinien einwärts umgebogen, so daß die gebogenen Ränder zueinander die gleiche Stellung einnehmen wie die Teile a, b nach den Abb. 1 und 2. Der Lappen d' wird dann über die Ansätze a', V umgelegt, und der Verschluß kann mittels der Löcher h auf dem Kleidungsstück angenäht werden. Beim Umlegen des Lappens d' wird ein Zusatzdruck auf die durchlochten Enden dieses Teiles ausgeübt, so daß diese in der gleichen Ebene liegen wie die Durchlochungen am anderen Ende des Verschlusses. Das Blech, welches für die Herstellung dieses Verschlusses verwendet wird, muß eine genügende Federung besitzen, so daß die Ansätze a' V nach dem Einführen des Knopfes wieder in die Ausgangsstellung zurückfedern.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Aus Draht gebogene Kleiderverschlußöse mit federnden, den Knopf in der Schlußlage sichernden Klemmschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (a, b) oberhalb der Stoffebene liegen und durch einen die Annähösen (f) verbindenden und als Widerlager für den Knopf dienenden Bügel (d) überbrückt werden. ■
2. Aus Blech gebogene Kleiderverschlußöse nach Anspruch 1, dadurch ge- no kennzeichnet, daß die Klemmschenkel durch von der Grundplatte (gr) einwärts gebogene Ansätze (a', V) gebildet und von einem mit Annählöchern (K) versehenen und als Widerlager für den Knopf dienenden Lappen (d') überbrückt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEJ21446D 1920-04-19 1921-04-16 Kleiderverschlussoese Expired DE358383C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB358383X 1920-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358383C true DE358383C (de) 1922-09-11

Family

ID=10382062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21446D Expired DE358383C (de) 1920-04-19 1921-04-16 Kleiderverschlussoese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358383C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007384T5 (de) Clip und Gurt
DE358383C (de) Kleiderverschlussoese
DE327914C (de) Einrichtung zum Befestigen von Struempfen und Socken an Strumpfhaltern
DE332475C (de) Manschettenhalter
DE224529C (de)
DE521116C (de) Elastischer Guertelverschluss
DE687308C (de) Strumpf mit Strumpfhalterschlaufe
AT145577B (de) Haltevorrichtung für Strümpfe und andere Kleidungsstücke.
DE584699C (de) Hosenhalter
DE439301C (de) Gefaltetes Hakenband fuer Haken- und OEsenverschluesse
DE337496C (de) Schlaufenbefestigung fuer Strumpfhalter
AT124102B (de) Schließe, insbesondere für Strumpf- oder Sockenhalter.
DE333780C (de) Aus Haken und OEse bestehender Kleiderverschluss
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE732679C (de) Selbstbinder fuer Umlegekragen
DE332545C (de) Halter fuer Struempfe. Stoffe u. dgl.
DE450333C (de) Strumpfstrecker
DE268170C (de)
DE344309C (de) Schliesse fuer Strumpfhalter, Kleidungsstuecke, Gardinen u. dgl.
CH247408A (de) Untermatratze.
AT78583B (de) Verschlußvorrichtung.
DE377113C (de) Schleierhalter
DE79352C (de) Hakenverschlufs
DE386593C (de) Puppe
DE191504C (de)