DE386593C - Puppe - Google Patents

Puppe

Info

Publication number
DE386593C
DE386593C DEO13297D DEO0013297D DE386593C DE 386593 C DE386593 C DE 386593C DE O13297 D DEO13297 D DE O13297D DE O0013297 D DEO0013297 D DE O0013297D DE 386593 C DE386593 C DE 386593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
dolls
smaller
attached
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO13297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO13297D priority Critical patent/DE386593C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386593C publication Critical patent/DE386593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/12Double-faced dolls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Puppe. Die Puppe nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in einer verhältnismäßig großen Puppe eine Anzahl von kleineren Puppen angebracht und mit ihr vereinigt sind. Die Glieder der großen Puppe, die am Körper befestigt sind, sind abnehmbar und stellen nach ihrer Abnahme je eine kleinere Puppe dar.
  • A.bb. i zeigt eine Vorderansicht einer solchen Puppe unter- Befestigung der Glieder am Körper; Abb. 2 zeigt einen Körper der Puppe etwas vergrößert nach Abnahme des Kleides, und Abb. 3 zeigt die Befestigung der durch den Arm dargestellten Puppe am Körper unter Vermittlung von Haken und Ösen.
  • Der Körper i und Kopf 2 der eigentlichen Puppe können aus passendem Material, beispielsweise Gewebe, bestehen und entsprechend ausgestopft sein. Die Arme 3 bestehen elyenfalls aus Gewebe, sind passend ausgestopft und so ausgebildet, daß sie in sich kleinere Puppen darstellen können, da bei 4 Köpfe dieser Puppe gezeigt sind.
  • Diese Köpfe der kleineren Puppen sind passend bemalt oder sonstwie bedruckt, um auf der einen Seite den Rücken einer Hand für die größere Puppe darzustellen, während die andere Seite das Gesicht .einer kleineren Puppe zeigt. Diese kleineren Puppen sind abnehmbar am Körper der. großen Puppe befestigt. Die Befestigung ist so angeordnet, daß bei Benutzung der Teile 3 als Arme jene Seite der Endstücke 4 nach außen gerichtet ist, die als Hand bemalt oder bedruckt ist. Auch die Beine 7 der größeren Puppe zeigen Endstücke 8, die als Köpfe ausgebildet oder bemalt sind, und auch diese Glieder sind vorzugsweise aus Gewebe hergestellt und entsprechend ausgestopft. Die Arme g dieser zweiten Sätze von kleineren Puppen sind schwingbar mit dem Körper 7 der kleineren Puppen befestigt.
  • Ein dritter Satz kleinerer Puppen ist vorzugsweise abnehmbar an dem zweiten Satz angeordnet, und zu diesem Zwecke sind an den unteren Enden des zweiten Satzes von Puppen, beispielsweise bei ioa, Befestigungsmittel angebracht, durch welche dieser .dritte Satz mit dem zweiten Satz ebenso verbunden werden kann wie der zweite Satz mit dem Körper. Diese Verbindungsstellen zwischen dem zweiten und dritten Satz der kleineren Puppen 7 bilden dann ,gewissermaßen die Kniegelenke für - die Gesamtanordnung, welche letztere wiederum eine .größere Puppe ergibt.
  • Ein Puppenkleid 13, das den Körper i umschließt, ist ähnlich ausgebildet wie diePuppenkleider 14 für die zweiten und dritten Sätze der kleineren Puppen. Diese Kleider bestehen alle aus dem gleichen Gewebe, wie auch die Ärmel, welche bei Abnahme des ersten Satzes von kleineren Puppten zu ,Kleidern für diese kleineren Puppen werden. Die Arme 3 sind durch Haken und Ösen 5 und 6 abnehmbar am Körper befestigt.
  • Die Kleider 13 und auch die Kleider 14 der zusätzlichen -Puppen haben Rockteile 15 oder 16, die sich nach unten hin erweitern und dadurch die Arme und Köpfe. der zusätzlichen kleineren Puppen abdecken.
  • Statt der- im allgemeinen bei 5 und 6 oder i i angedeuteten Befestigung der Zusatzpuppen am Körper können auch andere Befestigungen angewendet werden, die eine leichte Anbringung und Abnahme gestatten. So können beispielsweise Druckknöpfe angeordnet sein, und statt der Druckknöpfe oder Haken und Lasen können bei io magnetische Plättchen angeordnet werden, die ähnlich den Druckknöpfen in Berührung mit entsprechenden Plättchen i i an den Teilen des Körpers gebracht werden.
  • Auch die kleineren Zusatzpuppen sind mit Befestigungsmitteln ausgerüstet, durch welche sie aneinander angeschlossen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Puppe, dadurch gekennzeichnet, daB die vom Körper abnehmbaren Glieder in sich selbst als kleinere Puppen ausgebildet sind. a. Puppe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB einzelne Glieder, wie die Beine, wiederum aus mehreren voneinander abnehmbaren Stücken bestehen, von welchen jedes nach seiner Abnahme eine Einzelpuppe darstellt.
DEO13297D 1922-10-11 1922-10-11 Puppe Expired DE386593C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13297D DE386593C (de) 1922-10-11 1922-10-11 Puppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13297D DE386593C (de) 1922-10-11 1922-10-11 Puppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386593C true DE386593C (de) 1923-12-20

Family

ID=7353304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO13297D Expired DE386593C (de) 1922-10-11 1922-10-11 Puppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386593C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386593C (de) Puppe
DE436831C (de) Vorrichtung zum Festhalten falschen Haares am Kopfhaar
DE456557C (de) Aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Draehten bestehendes, an den Stellen der Gelenke erhoehte Biegsamkeit besitzendes Innengerippe fuer Puppen und Tiere
DE690949C (de) Elastische Schultereinlage
AT98024B (de) Stützapparat für das männliche Glied bei psychischer Impotenz.
DE512839C (de) Riemenverbinder
DE374287C (de) Halter fuer Selbstbinderkrawatten
DE358057C (de) Kleiderbuegel aus Bandeisen
DE358383C (de) Kleiderverschlussoese
DE431069C (de) Buestenhalter
DE407722C (de) Hosentraeger
DE328392C (de) Taillenschutzguertel fuer Mieder
DE333562C (de) Fahrspielzeug mit Reiterfigur
DE332475C (de) Manschettenhalter
DE410920C (de) Aus mehreren gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehende Versteifungseinlage fuerweiche Stehumlegekragen
DE378366C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der Ecken weicher Stehumlegekragen
DE456300C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE337496C (de) Schlaufenbefestigung fuer Strumpfhalter
DE488270C (de) Halter fuer abnehmbare AErmel von Damenkleidern
DE914446C (de) Zangenfoermiger Karabinerhaken
DE328074C (de) Mehrteiliger Wellenzopf
DE334506C (de) Aus einem duennen Blatt bestehende Spielzeugfigur
DE481613C (de) Haarersatzstueck
DE444186C (de) Halter fuer Selbstbinder
DE441916C (de) Buestenhalter