DE191809C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE191809C DE191809C DENDAT191809D DE191809DA DE191809C DE 191809 C DE191809 C DE 191809C DE NDAT191809 D DENDAT191809 D DE NDAT191809D DE 191809D A DE191809D A DE 191809DA DE 191809 C DE191809 C DE 191809C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses
- frame
- grinding
- cross support
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/02—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
- B24B19/03—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for grinding grooves in glass workpieces, e.g. decorative grooves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich
auf eine Schleif- und Poliermaschine, welche vorzugsweise zum Facettieren von Hohlglaswaren
geeignet ist. Dieselbe besteht im wesentlichen darin, daß die zu bearbeitenden Gläser in einem Rahmen eingespannt sind,
welcher der Höhen-, Längs- und Querrichtung nach verstellbar ist, sowie daß die Gläser im Werkstückrahmen durch Zwischenlagen
abgestützt sind, um ein Verschieben derselben beim Bearbeiten zu verhindern.
In der Zeichnung ist die Maschine dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen Querschnitt
der Maschine, Fig. 2 eine Seitenansieht derselben (teilweise im Schnitt). Fig. 3
zeigt einen Querschnitt der Höhenstellvorrichtung nach Fig. 2 (i Fig. 4 einen Grundriß
des Einspannrahmens im Schnitt, Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform der Höheneinao
stellung.
In einem Einspannrahmen E sind die zu schleifenden oder zu polierenden Gläser zwischen
Scheiben h, u eingespannt und ruhen auf Unterlagsplatten α auf, um ein Veras
schieben der eingespannten Gläser beim Andrücken derselben gegen die Schleif walze s
zu verhindern. Die eine Scheibe h dreht sich lose mit ihrem Zapfen in der einen Seitenwand
des Rahmens E, während die Scheibe uam Ende einer Schraubenspindel t sitzt.
Letztere wird durch die mit Innengewinde versehene Bohrung einer Scheibe k hindurchgesteckt, welche in einem zweiteiligen, in der
anderen Seitenwand das Rahmens E eingesetzten Lager gelagert ist. . ,;
Jede Scheibe k besitzt ein äußeres und ein inneres Zahnrad / bzw. o. Das Zahnrad ο
kann durch ein Sperrzahnstück ρ festgehalten werden, um ein Vorschieben der Spindel t
zu bewirken, wenn der Glaskörper eingespannt werden soll. Die äußeren Zahnräder / dagegen, welche mit einer Skalaeinteilung
versehen sind, um mittels eines Zeigers r die Größe der Drehung der Scheibe k
erkennen zu lassen, greifen in gleich große Zvvischenräder ^ ein. Auf diese Weise können
bei der Drehung einer Scheibe k alle anderen Scheiben um den gleichen Umfangsteil mitgedreht werden. Diese gleichzeitige
Weiterschaltung der Scheiben k erfolgt nach Anziehen einer auf der Spindel t sitzenden
Schraubenmutter gegen die äußere Fläche des Zahnrades / dann, sobald ein Teil des Glases
fertiggeschliffen oder poliert ist und nunmehr ein weiterer Teil des Glases bearbeitet werden
soll.
Der Einspannrahmen E sitzt auf einem Kreuzsupport b, um der Längs- und Querrichtung
nach verschoben werden zu können. Ein Ansatz c des Kreuzsupportes b ist
auf einem Bolzen e in dem gabelartig ausgebildeten Ende d einer Tragstange / gelagert,
damit der Kreuzsupport auch in verschieden geneigten Lagen fest gestellt werden kann. Die Verstellung des Kreuzsupportes
b bzw. der Tragstange f der Höhe nach erfolgt mittels der bekannten, bei.Werkzeugmaschinen
allgemein üblichen Schneckenradübertragung g, welche an der Tragsäule i
angebracht ist.
Da die Maschine mit einer Einrichtung ausgestattet ist, welche das gleichzeitige
Weiterschalten aller eingespannten Werkstücke ermöglichen soll, ist es notwendig,
vor dem Bewegen des Schaltmechanismus die Unterlagsplatten α aus dem Einspannrahmen E
zu entfernen bzw. die eingespannten Gläser von den Unterlagsplatten α abzuheben. In
der Zeichnung sind die diesbezüglichen bauliehen Mittel nicht veranschaulicht, doch sind
die dem erforderlichen Zwecke entsprechenden Einrichtungen, beispielsweise seitliche
Einschiebeöffnungen in den Wandungen des Einspannrahmens oder die Teilung des Ein-Spannrahmens
in eine auf dem Kreuzsupport b beständig aufruhende - und geführte
Bodenplatte und einen abhebbaren Rahmen, derart einfacher Natur, daß die besondere
zeichnerische Darstellung dieser Einrichtungen überflüssig erscheint.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wird der Kreuzsupport b durch
einen Tritthebel ν gegen die Schleif- oder Polierwalze angedrückt.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Nachdem die Gläser in dem Einspannrahmen
E eingespannt sind, wird der Kreuzsupport b mittels der zur Höhenverstellung
desselben vorgesehenen Vorrichtung gegen die Schleif- oder Polierwalze s angedrückt.
Nach Fertigstellung des von der Walze s bearbeiteten Teiles des Glases wird
der Kreuzsupport von der Walze 5 entfernt, um in der vorbeschriebenen Art die Gläser
weiterschalten zu können, worauf die Arbeit von neuem vor sich gehen kann.
Claims (2)
1. Schleif- oder Poliermaschine zum Facettieren von Hohlglaswaren, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rahmen für die Einspannung der Gläser auf einem Kreuzsupport
angeordnet ist, welcher in verschieden geneigten Lagen festgestellt und
der Höhe nach zwecks Andrückens der Gläser an die Schleif walze oder scheibe
verstellt werden kann.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser im Werkstückrahmen
durch Zwischenlagen (ä) abgestützt sind, um ein Verschieben der
Gläser bei deren Andrücken gegen die Schleif- oder Polierwalze zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE191809C true DE191809C (de) |
Family
ID=455185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT191809D Active DE191809C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE191809C (de) |
-
0
- DE DENDAT191809D patent/DE191809C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE191809C (de) | ||
DE2043878C3 (de) | An Schleifmaschinen vorgesehene Vorrichtung zum Kompensieren des sich aus Schleifscheibenabnutzung und Abrichtbetrag der Schleifscheibe zusammensetzenden Zustellbetrags mit Bezug auf ihre Gesamtzustellung | |
DE165842C (de) | ||
DE2130649B2 (de) | Tischeinstelleinrichtung fuer schleifmaschinen fuer werkstuecke mit mehreren, im abstand voneinander angeordneten schleifstellen | |
DE1502492B1 (de) | Kopierschleifmaschine | |
DE53741C (de) | Rundfräsmaschine | |
DE696380C (de) | Vorrichtung zum Praegepolieren von zylindrischen Werkstuecken | |
DE442696C (de) | Maschine zum Schleifen oder Polieren, insonderheit profilierter Drehkoerper, wie Knaufe, Buechsen, Bunde o. dgl. | |
DE570342C (de) | Spitzenlose Schleifmaschine | |
DE333387C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Drehkoerpern nach Modellen oder Schablonen | |
DE1111054B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken | |
DE671151C (de) | Abrichtverfahren fuer Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnraedern mit schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen | |
DE55000C (de) | Maschine zum Schleifen und Poliren eckiger Bleistifte, Federhalter und ähnlicher Gegenstände | |
DE553773C (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Polieren profilierter Rundkoerper | |
DE499282C (de) | Maschine zum Schleifpolieren runder Hefte o. dgl. | |
DE610496C (de) | Maschine zum Mattieren von Metallblechen | |
DE409385C (de) | Maschine zum Schleifen von Facetten mittels ebener Schleifscheiben am Umfange zu mehreren angeordneter Glaskoerper | |
DE215316C (de) | ||
AT32630B (de) | Schleif- oder Poliermaschine zum Facettieren von Hohlglaswaren. | |
DE394617C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewindeschneiden | |
DE333281C (de) | Maschine zum Schleifen der Schneiden profilierter Reibahlen u. dgl. | |
DE470174C (de) | Maschine zum Riffeln, Drehen und Schleifen von Walzen | |
DE426019C (de) | Vorrichtung zum Praegepolieren von kreisrunden, am Gestell der Vorrichtung drehbar gelagerten Koerpern, insonderheit von Achsschenkeln | |
DE443721C (de) | Werkstueckeinspannung an Maschinen zum Schleifen von Kurbelzapfen, insonderheit gekroepfter Wellen | |
DE610388C (de) | Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifwerkzeuge mit Hilfe von Pressrollscheiben |