DE443721C - Werkstueckeinspannung an Maschinen zum Schleifen von Kurbelzapfen, insonderheit gekroepfter Wellen - Google Patents

Werkstueckeinspannung an Maschinen zum Schleifen von Kurbelzapfen, insonderheit gekroepfter Wellen

Info

Publication number
DE443721C
DE443721C DEH104996D DEH0104996D DE443721C DE 443721 C DE443721 C DE 443721C DE H104996 D DEH104996 D DE H104996D DE H0104996 D DEH0104996 D DE H0104996D DE 443721 C DE443721 C DE 443721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
machines
crankshaft
workpiece clamping
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH104996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH104996D priority Critical patent/DE443721C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443721C publication Critical patent/DE443721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • B24B5/421Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Werkstückeinspannung an 1Kaschinen zum Schleifen von Kurbelzapfen, insonderheit gekröpfter Wellen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schleifen und Polieren. der mittleren und Hub-Lagerstellen an Kurbelwellen auf Rundschleifmaschinen, bei denen die Einspannung der Kurbelwellen mit sogenannten Hubstücken erfolgt. Um auf Rundschleifmaschinen genau runde Werkstricke zu erreichen, läßt man diese sich zweckmäßig zwischen festen Spitzen umdrehen, wobei die Spitzen genau in entsprechend angebrachte Bohrungen passen. Im Gegensatz zu solcher Aufspannung steht in den meisten Fällen z. B. die Aufspannung eines zu drehender Werkstückes auf einer Drehbank, bei welcher die Werkstücke zwar auch an beiden Enden zwischen Spitzen eingespannt werden, jedoch nur die Spitze auf der Reitstockseite feststeht, während sie auf der Spindelstockseite mit der sie tragenden Drehspindelbank umläuft. Wenn die Lagerstelle der Drehbankspindel nicht genau rund ist, entsteht zwischen beiden Teilen Spiel, oder befindet sich die Spitze nicht genau zentrisch zur Lagerstelle der Spindel, so übertragen sich solche Ungenauigkeiten unmittelbar auf das Werkstück. Die Rundschleifmaschinen haben in erster Linie den Zweck, runde Werkstücke mit einem hohen Genauigkeitsgrad zu bearbeiten. Bei diesen Maschinen erfolgt daher die Aufspannung des Werkstückes meist zwischen feststehenden Spitzen, weil diese Art der Aufspannung die vorhin erwähnten Fehlerquellen ausschaltet.
  • Um diesen Vorteil auch beim Schleifen der Hub-Lagerstellen und Kurbelwellen anwenden zu können, d. h. sie zwischen feststehenden Spitzen zu schleifen, muß man die Einspannung mit Hilfe sogenannter Hubstücke vornehmen. Derartige Hubstücke besitzen in der Mitte eine Bohrung mit Klemmbuchse zur Aufnahme und Befestigung auf den Enden der Kurbelwelle. Auf der Zeichnung ist in Abb. i die bisherige Ausführungsform einer Kurbelwellen-Einspannung mit Hubstücken im Längsschnitt dargestellt.
  • Abb. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt und Abb. 3 im Grundriß.
  • Abb. q. gibt ein Hubstück in größerem Maßstabe wieder.
  • Die Hubstücke (Abb. q.) haben für die Befestigung auf der Kurbelwelle eine außen konische Klemmbuchse 1¢. Sie tragen außerdem Körnerbüchsen 15, in welche die Spitzen der Rundschleifmaschine passen, und deren Abstand von der Mitte des Hubstücks gleich dem halben Hub der Kurbel ist.
  • Bisher wurde eine Kurbelwelle unter Zuhilfenahme dieser Hubstücke in der Weise eingespannt, die die Abb. i zeigt. Die beiden Hubstücke werden auf beide Enden der Kurbelwelle aufgesetzt und die beiden. Spitzen i und 2 der Maschine durch die Reitstockpatrone 12 in die Körnerbüchsen der Hubstücke eingedrückt. Diese Patrone ist in bekannter Weise durch eine mit einem Handrad 4 versehene Gewindespindel 3 achsial beweglich. Bei dieser Einspannung ist ein Verbiegen der zu schleifenden Kurbelwelle quer zur Achse sehr leicht möglich, sobald der achsiale Druck der Reitstockpatrone 12 zu stark wird. Selbst ein geringes Verbiegen der Kurbelwelle hat schädliche Folgen, weil die Toleranz der geschliffenen Lagerstellen nur etwa o,o2 mm beträgt.
  • In: den Abb. 2 und 3 ist die neue Einspannung der Kurbelwelle zwischen festen Spitzen unter Benutzung von Hubstücken dargestellt. Auf der Spindelstockseite wird die Körnerbüchse des Hubstücks 8 durch Vermittlung einer Traverse 5 mit Schraube 6 auf die Spitze 2 gedrückt. Die Traverse 5 ist an der Antriebsscheibe 7 befestigt. Das Aufdrücken der Körnerbohrung auf die Spitze 2 wird also durch die Traverse 5 übernommen und ist so unabhängig von dem Druck der Reitstockpatrone 12.
  • Auf der Reitstockseite wird die Körnerspitzer in die Körnerbüchse des Hubstücks durch einen Bügel g mittels einer Schraube 13 eingedrückt. Der Bügel g ist auf der Patrone 12 gelagert. Diese ist aber nicht mehr, wie in Abb. i, fest gelagert, sondern sie kann sich nach Lösen einer vorgesehenen Klemmvorrichtung io an der Lagerbuchse 1i selbsttätig in achsialer Richtung einstellen. Der Bügel g dreht sich mit der Kurbelwelle um die Reitstockpatrone 12.
  • Zum Ausspannen der Kurbelwelle wird zunächst die Lagerbuchse 1i mittels der Klemmvorrichtung io festgestellt, sodann werden die Schrauben 13 und 6 gelöst. Die Traverse 5 wird zur Seite geschwungen, die Reitstockspindel3 durch das Handrad q. gedreht und dadurch die Reitstockpatrone 12 zurückgezogen. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Werkstückeinspannung an Maschinen zum Schleifen von Kurbelzapfen, insonderheit gekröpfter Wellen, mittels auf Körnerspitzen sitzender Hubstücke, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung der Deformation der Welle infolge des Körnerspitzendruckes beim Einspannen das Eindrücken der Körner (1, 2) in die Körnerbüchsen (15) durch mit der Kurbelwelle umlaufende, auf der Rückseite der Büchsen wirkende Klemmschraubenbügel (5, 6 und g, 13) erfolgt, die einerseits an der Mitnehmerscheibe (7), anderseits auf der unverdrehbaren, achsial frei verschiebbaren, aber feststellbaren (Klemmschraube io) Körnerspindel (12) sitzen.
DEH104996D 1926-01-12 1926-01-12 Werkstueckeinspannung an Maschinen zum Schleifen von Kurbelzapfen, insonderheit gekroepfter Wellen Expired DE443721C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104996D DE443721C (de) 1926-01-12 1926-01-12 Werkstueckeinspannung an Maschinen zum Schleifen von Kurbelzapfen, insonderheit gekroepfter Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104996D DE443721C (de) 1926-01-12 1926-01-12 Werkstueckeinspannung an Maschinen zum Schleifen von Kurbelzapfen, insonderheit gekroepfter Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443721C true DE443721C (de) 1927-05-05

Family

ID=7169659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH104996D Expired DE443721C (de) 1926-01-12 1926-01-12 Werkstueckeinspannung an Maschinen zum Schleifen von Kurbelzapfen, insonderheit gekroepfter Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443721C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812835C (de) Tischholzfraese
DE102015211115B4 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Schleifen von Außen- und Innenkonturen von Werkstücken in einer Aufspannung
DE443721C (de) Werkstueckeinspannung an Maschinen zum Schleifen von Kurbelzapfen, insonderheit gekroepfter Wellen
DE700529C (de) Maschine zum Schleifen der Zapfen gekroepfter Wellen
DE426020C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren von Achszapfen mittels abrollender Polierwerkzeuge
DE595280C (de) Zylinderfuellendes Backenschleifwerkzeug fuer Innenzylinderflaechen
DE381566C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Rachenlehren, Endmassen u. dgl.
DE324414C (de) Vorrichtung zum Polieren zylindrischer Flaechen, insonderheit an Achsschenkeln u. dgl.
AT130182B (de) Verfahren zur Bearbeitung von unrunden Werkstücken mit Hilfe einer Schablone.
DE906037C (de) Radsatz-Fraesmaschine zum Fraesen der Umrisse von gelaufenen und neu bereiften Radsaetzen
DE518279C (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen der aeusseren Flaechen von Ringen, insonderheit Kolbenringen
DE846663C (de) Schleifeinrichtung an Schleifmaschinen
DE2043878C3 (de) An Schleifmaschinen vorgesehene Vorrichtung zum Kompensieren des sich aus Schleifscheibenabnutzung und Abrichtbetrag der Schleifscheibe zusammensetzenden Zustellbetrags mit Bezug auf ihre Gesamtzustellung
DE615667C (de) Verfahren zur Bearbeitung der portalartig ueber dem Werkstuecktisch angeordneten kreisbogenfoermigen Fuehrungen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Lehrenbohrmaschinen, und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE661072C (de) Spindellagerung fuer Vorrichtungen zum Abdrehen und Gewindefraesen in einer Einspannung des Werkstueckes
DE368842C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Kurbelwellenzapfen
DE718051C (de) Einspannvorrichtung fuer Kurbelwellenschleifmaschinen
DE564089C (de) Umlaufendes Werkzeug zum Exzenterdrehen auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE506105C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren zentrisch umlaufender Zylinder, insonderheit Kurbelwellenzapfen
DE676151C (de) Kopierfraesmaschine zum allseitigen Bearbeiten von profilierten, im Verhaeltnis zur Laenge schmalen und dazu unrunden Werkstuecken
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE475822C (de) Maschine zum Schleifen der Schneiden von Spiralbohrern
DE450778C (de) Lagerung der Werkstueckspindeln von Schleif-, insonderheit Kurbelwellenzapfen- Schleifmaschinen
DE351618C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren von Gegenstaenden gleichzeitig an zwei gegenueberliegenden Flaechen