DE1917601A1 - Azol-Verbindungen - Google Patents

Azol-Verbindungen

Info

Publication number
DE1917601A1
DE1917601A1 DE19691917601 DE1917601A DE1917601A1 DE 1917601 A1 DE1917601 A1 DE 1917601A1 DE 19691917601 DE19691917601 DE 19691917601 DE 1917601 A DE1917601 A DE 1917601A DE 1917601 A1 DE1917601 A1 DE 1917601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
halogen
formula
cycloaliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917601
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917601B2 (de
DE1917601C3 (de
Inventor
Harnisch Dr Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1917601A priority Critical patent/DE1917601C3/de
Priority to DE19691953809 priority patent/DE1953809A1/de
Priority to CH831170A priority patent/CH514620A/de
Priority to CH440970D priority patent/CH440970A4/xx
Priority to CH547383D priority patent/CH547383A/xx
Priority to US00024860A priority patent/US3786064A/en
Priority to CA078805A priority patent/CA923501A/en
Priority to NL7004735A priority patent/NL7004735A/xx
Priority to AT307370A priority patent/AT299110B/de
Priority to FR7012210A priority patent/FR2042925A5/fr
Priority to BE748478D priority patent/BE748478A/xx
Priority to GB1265912D priority patent/GB1265912A/en
Publication of DE1917601A1 publication Critical patent/DE1917601A1/de
Priority to JP47102009A priority patent/JPS4835688B1/ja
Publication of DE1917601B2 publication Critical patent/DE1917601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917601C3 publication Critical patent/DE1917601C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/74Naphthothiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

1 2
worin R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkylgruppen oder zusammen für die restlichen Glieder eines cycloaliphatischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes stehen, Br Wasserstoff,
Halogen, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Cyan-, Carbon- tj
säure-ester-, Carbonaäure-amid- oder Carbonsäure-
4
hydrazid-Rest bedeutet, R fUr Wasserstoff oder einen
Alkylrest steht und worin R^ und R zusammen auch die restlichen Glieder eines cycloaliphatischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes sein können, und X Sauerstoff oder die Gruppe N-R^ bedeutet, wobei R^ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Aralkylrest steht, sowie deren Herstellung und deren Verwendung als optische
Le A 12 I80
0 0 9844/1930
BAD ORIGINAL
Aufhellungsmittel. *
Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich zum Aufhellen von natürlichem Paser- oder Gewebematerial wie Wolle oder Cellulose» insbesondere jedoch zum Aufhellen von Fasermaterialien, Folien, und Massen synthetischer Herkunft, zum Beispiel von solchen aus Polyvinylverbindungen wie Polyvinylchlorid oder Polyvinylacetat, Polystyrol, Polyolefinen wie Polyäthylen oder Polypropylen, acrylnitrilhaltigen Polymerisaten und von solchen aus Celluloseestern, Polyamiden, Polyurethanen und aromatischen Polyestern. Die Herstellung der neuen Azol-Verbindungen der Formel (I) erfolgte beispielsweise durch Kondensation von Carbonsäuren der Formel
COOH
12
worin R und R die oben angegebene Bedeutung haben
oder deren funktioneilen Derivaten mit Aminoverbindungen der Formel
H2N,
(III) HX
•χ ji
worin X, Yr und R die oben angegebene Bedeutung haben,
zweckmäßig in Gegenwart eines sauren Katalysators wie Borsäure, p-Toluolsulfonsäure, Zinkchlorid oder PoIy-
Le A 12 l80 - 2 -
009844/193 0
^AD ORIGINAL
phosphorsäure In der Schmelze oder gewünschtenfallB in einem inerten, hoch siedenden organischen Lösungsmittel wie Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Xylol, p-Cymol, Dimethylformamid, Propylenglykol oder DI-äthylenglykoldiäthyläther bei Temperaturen von etwa 160 bis 230° C.
Als geeignete Carbonsäuren der Formel (II) seien beispielsweise die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel (IV) genannt:
T a b e lie
Verbindungen der Formel
COOH
(IV)
R6 R7 R8
H H H
H CH H
H H CH3
H H C1H5
H H (CH5)„ CH
CH H CH3
H CH, CK,
Cl H H
H Cl H
H H Cl
Cl H Cl
H P H
Br H H
Le A 12 180
0 D S 8 : - · 1 9 3 0
Weitere geeignete Verbindungen der Formel (II)- sind beispielsweise
COOH und ^ ^ ^ ~- ^- GOOH
Die Carbonsäuren der Formel (II) sind zum Beispiel durch Verseifung ihrer Äthylester zugänglich, welche nach der in TETOAHEDRON LETTERS I968, I317 angegebenen Methode aus a-Tetralon-Derivaten über die Stufe der entsprechenden Chloraldehyde hergestellt werden können.
Als geeignete Amino-Verbindungen der Formel (III) seien beispielsweise genannt:
1-Araino-2-oxy-benzol
1-Amino—2-oxy-4-methylbenzol
1-Amino-Z-oxy-S-methylbenzol
1-Amino-2-oxy-5f 5-dimethylbenzol
-^ 5-d.imethylbenzol
-S- tertiärbutylbenzol
1-Amino-2-oxy-5-(1',1f,3'»5'-tetramethyl)-butylbenzol 1-Amino-2-oxy-5-(ß-cyanäthyl)-benzol
1-Amino-2-oxy-(ß-methoxycarbonyläthyl)-benzol - -
1-Amino-2-oxy-5-cyclohexyIbenzol
•1-Amino-2-oxy-5-chlorbenzol
1 -AmLno-2-ojcy-5-£ luorbenzol
1 -Amino^-oxy-i-cyanbenzol
1-Aπlino-2-oxy-benzol-5-carbonsä^lreπlethylester 1-lmino-2-oxy-benzol-5-carbonsäureäthylester 1-Amino-2-oxy-benzol-5-carboneäure-isobutylester
Le A 12 I80
09844/1 930
i-Amino^-oxy-benzol-S-carbonsäure-benzylöster 1-Amino-2-oxy-benzol-5-carbonsäure-allylester 1-Amino-2-oxy-benzol-5-carbonsäure-diäthylamid 1-Amino-2-oxy-benzolr-5-carbonsäure-dimethylamid 1 -Amino^-oxy-benzol^-carbonsäure-anilid 1-Amino^-oxy-benzol^-carbonsäure-morpholid 1-Amino-2-oxy-benzol-5-carbonsäure-dimethylhydrazid 1-Amino-2-oxy-benzol-5-carbonsäure-phenylhydrazid 5-Amino-6-oxy-indan
1,2-Diamino-benzol
1,2-Diamin.o-4-methylben.ZQl
1,2-Diamino-4» 5-dinieth.ylbenzol 112-Diamino-4-chlorbenzol
1 -Amin.o-2-methylainin.o-benzol 1-Amino-2-äthylarnino-benzol
1-Amino-2-benzylaraino-benzol 1 -Amino^-methylamirio^-me thylbenzol 1,2-Diamino-benzol-4-carbonsäure-diäthylamid
Benzimidazol-Verblndungen der Formel (I), in der X für N-R-* steht und R^ die Bedeutung eines Alkyl- oder Aralkylrestes hat, lassen sich auch aus Benzimidazol-Verbindungen der Formel
ι ii
worin R - R die oben angegebene Bedeutung besitzen,
durch Umsetzung mit Quarternierungsmitteln und anschließende Behandlung der dabei entstehenden
Le A 12 180-
00 98447 193 0
Quartärverbindungen der Formel
(VI)
1 5
worin R und Vr die angegebene Bedeutung besitzen
und An^ für ein Anion steht
mit alkalisch reagierenden Verbindungen wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid erhalten, sowie durch direkte Alkylierung mit Alkylierungsmitteln wie Alkylenoxiden, beispielsweise Ä'thylenoxid oder α, ß-ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril, zweckmäßigerweise in Gegenwart basischer Katalysatoren wie Triäthylamln, N,N,N1,N1-Tetramethyl-l,2-diaminoäthan, N, N, N1 ,N' -Tetramethyl-l^-diaminobutan, 1,2-Diazo-bicyclo (2,2,2)octan oder Tetramethylguanidin unter üblichen Reaktionsbedingungen.
Geeignete Quaternierungsmittel sind beispielsweise die Ester starker Mineralsäuren und organischer Sulfonsäuren von vorzugsweise niedrigmolekularen Alkoholen wie Alkylchloride, Alkylbromide, Alkyljodide, Aralkylhalogenide, Dialkylsulfate und Ester von Sulfonsäuren der Benzolreihe wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und n-Butylester der Benzolsulfonsäuren p-Methylbenzolsulfonsäure und p-Chlorbenzolsulfonsäure.
Beispielhaft seien noch folgende Verbindungen genannt: Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methyljodid, Äthylchlorid, Alkylbromid, Benzylchlorid, 4-Methoxybenzylchlorid und 4-Chlorbenzy!chlorid.
Le A 12 l8o - 6 -
0 0 9844/1930
Die Umsetzung mit den Quaternierungsmitteln wird zweckmäßigerweise in inerter organischer Lösung vorzugsweise bei erhöhter Temperatur vorgenommen. Dabei fallen die Salze im allgemeinen aus. Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise höhersiedende aliphatischen cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, ferner stabile aliphatische oder cyclische Halogenverbindungen wie Tetrachlorkohlenstoff, Mono- oder Dichlorbenzol sowie Nitrobenzol.
Eine besonders wertvolle Gruppe von Benzimidazolverbindungen im Rahmen der allgemeinen Formel (I) entspricht der Formel
,6 '
(VII)
R'
1 ? ^
worin R , R und Br die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben und R Wasserstoff, Halogen oder
7
Alkyl bedeutet und R Wasserstoff oder einen Alkylrest darstellt.
Eine besonders wertvolle Gruppe von Benzoxazol-Verbindungen im Rahmen der allgemeinen Formel (I) entspricht der Formel
,6
(VIII)
R1
T 9 f^ 7
worin R , R , R und R' die in Formel (VII) ange-
Le A 12 18O
009844/1930
gebene Bedeutung besitzen.
Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich als optische Aufhellungsmittel in der üblichen Weise anwenden, beispielsweise in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder in Form wässriger Dispersionen, wobei als Dispergiermittel u.a. Oleylpolyglykoläther oder Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd benutzt werden können. Die Aufhellungsmittel lassen sich auch zusammen mit Waschmitteln verwenden. Weiterhin können sie Spinn- und Gießmassen zugesetzt werden, die zur Herstellung künstlicher Fasern, Fäden, Folien und anderer Gebilde dienen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Aufhellungsmittel sehr ergiebig; sie sind außerdem lichtbeständig und auch beständig gegenüber chlorithaltigen Bleichbädern.
Diese vorteilhaften Eigenschaften besitzen die bislang als Aufhellungsmittel vorgeschlagenen Azol-Verbindungen nicht in gleichem Umfang. Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die angegebenen Temperaturgrade Celsiusgrade.
Beispiel It
2j5 Teile 4,5-Dihydronaphtho-^I,2-b7-thiophen-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt 208 - 211°, hergestellt durch 3-stUndige Verseifung des in Tetrahedron Letters I968 I317 beschriebenen Äthylesters mit 3 #iger Natronlauge und anschließendes Ansäuern, werden mit I5 Teilen 1-
Le A 12 180 - 8 -
00 984 4/1930
Amino-2-oxy-5-niethyl-benzol und 1 Teil Borsäure in 60 Teilen Diäthylenglykoldiäthyläther im schwachen Stickstoffstrom unter Rühren 1 Stunde auf I85 - 1900 erhitzt, anschließend unter gleichzeitigem Abdestillieren von Flüssigkeit 30 Minuten auf I90 - 230° und weitere 30 Minuten auf 2300 erhitzt. Die heiße Schmelze wird dann bei 1700 unter Rühren mit 30 Teilen Dimethylformamid und bei 90° mit 300 Teilen Methanol versetzt und im Eisbad kalt gerührt. Der gebildete kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und bei 50° im Vakuum getrocknet. Man erhält 24,1 Teile Verbindung der Formel
(D
vom Schmelzpunkt 112 - 115 · Nach dem Umkristallisieren aus Toluol (Klären mit Tonsil und Aktivkohle) zeigt die Verbindung einen Schmelzpunkt von 115 - H7C (schwach grünstichig-gelbe Nadeln).
In analoger Weise werden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen folgende Verbindungen hergestellt:
(2)
Le A 12 180
0098AA/1930
iO
(3)
CH,
(4)
CH, CH2 I 3 ι 3 C-CH0-C-CH2
CH, CH, ? 3
(6)
O I
Le A 12 180
- 10 -
0 09 8 A Ul 1 93
(13)
Le A 12 180
- 11 -
8^4/1930
(19)
(20)
-0-CH0-CH^-OCH,
(21)
(22)
1 r\ UWllj
LeA 12 180
- 12 -
0 0 98^4/1330
(25) (24) (25)
(26)
(27)
(28)
-N-
(29)
Le A 12 180
0098 4 4/1930
Beispiel 2
46 Teile 4,5-Dihydronaphto-^I,2-b7-thiophen-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt 208 - 211° werden mit 28 Teilen l,2-Diamino-4-methylbenzol und 2 Teilen Borsäure in l60 Teilen Diäthylenglykoldiäthyläther im schwachen Stickstoffstrom unter Rühren 1 Stunde auf I85 - 1900, anschließend unter gleichzeitigem Abdestillieren von Flüssigkeit 30 Minuten auf 190 - 230° und weitere 30 Minuten auf 230° erhitzt. Die heiße Schmelze wird dann bei l8o° mit 60 Teilen Dimethylformamid Und in der Wärme mit 620 Teilen 2n Salzsäure verrührt. Der gebildete kristalline Niederschlag wird abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird in 250 Teilen Alkohol zum Sieden erhitzt und unter Rühren mit 50 Teilen 30 tigern Ammoniak versetzt. Durch anschließende Zugabe von 600 Teilen Wasser von 70° wird die Base als kristalliner Niederschlag ausgefällt. Dieser wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50° im Vakuum getrocknet. Man erhält auf diese Weise 43 Teile Verbindung der Formel
(3D
vom Schmelzpunkt 254 - 258°. Durch Umlösen aus Dioxan unter Anwendung von Aktivkohle erhält man die Substanz in reiner Form. Sie zeigt dann einen Schmelzpunkt von 262 - 264°.
In analoger Weise werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien folgende Verbindungen hergestellt:
Le A 12 I80 - 14 -
009844/1930
(55)
(56)
Le A 12 I80
00984-4/1 930
Ί
(40)
(41)
Beispiel ^t
9 Teile Verbindung (32) werden mit 60 Teilen Acrylnitril und 6 Teilen Ν,Ν,Ν1 ,N'-Tetramethyl-l^-diaminoäthan innerhalb einer Stunde unter Rühren zum Sieden erhitzt und dann 20 Stunden unter Rühren und unter Rückflußkühlung auf Siedetemperatur gehalten. Hiernach wird die Reaktionsmischung auf 10° abgekühlt. Der gebildete kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet.
Le A 12 l80
- 16 -
0098^/193
Man erhält 8 Teile Verbindung der Formel
(42)
Beispiel 4
Aus Terephthalsäure und Äthylenglykol hergestellte Polyesterfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wässriges Bad eingebracht,· das im Liter 1 g Natriumoleylsulfat und 0,075 E Verbindung (1) als Aufhellungsmittel enthält. Das Bad wird zum Sieden erhitzt und 45 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Polyesterfasern eine sehr gute, lichtechte Aufhellung." Man kann auch vorteilhaft in Gegenwart von 2 g pro Liter eines handelsüblichen Färbecarriers vom Typ des Trichlorbenzols arbeiten. Ebenfalls sehr gute Aufhellungen auf Polyesterfasern werden erhalten, wenn anstelle des oben angeführten Aufhellungsmittels eine der folgenden Verbindungen eingesetzt wird» Verbindung (2), (4), (5)» (6), (7)» (9), (10), (11), (14), (15), (16), (17), (18), (19), (20), (26), (28).
Beispiel 5
Polyamidfasern aus E-Caprolactam werden im Flottenverhältnis 1 t 30 bei 60° in ein wässriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g Ifatriumoleylsulfat und 0,1 g Verbindung (31) als Aufhellungsmittel enthält. Bas Bad wird 60 Minuten auf 95 erhitzt, und die Fasern werden dann gespült und getrocknet. Sie zeigen einen hervorragenden Aufhellungseffekt. Ebenfalls sehr gute Aufhellungen auf Polyamidfasern werden
- 17 -
0 0 9 8 A 4 / 1 9 3 0
erhalten, wenn anstelle des oben angeführten Aufhellungsmittels eine der folgenden Verbindungen eingesetzt wird:
Verbindung (32), (33). (34), (38), (39), (40), (41), (22), (23), (24), (25), (27).
Beispiel 6
i/2
Celluloseacetatfasern (2 ' -Acetat) werden im Flottenverhältnis 1s 30
bei 70° in einen wässrigen Bad bewegt, v/elches im Liter 1 g eines handelsüblichen grenzflächenaktiven Paraffinsulfonats und 0,07 g Verbindung (1) als Aufhellungsmittel enthält. Anschließend werden die Pasern gespült und getrocknet. Sie sind dann sehr gut aufgehellt. Ebenfalls sehr gute Aufhellungen auf Celluloseacetatfasern werden erhalten, wenn anstelle des oben angeführten Aufhellungsmittels eine der folgent den Verbindungen eingesetzt wird»
Verbindung (3), (7), (11), (12), (18), (19), (21), (29), -(-3O), f 3.8), · · (41).
Beispiel 7
Cellulosetriacetatfasern werden im Flottenverhältnis Ii30 in ein wässriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g eines handelsüblichen grenzflächenaktiven Paraffinsulfonats und 0,07 g Verbindung (1) als Aufhellungsmittel enthält. Das Bad wird dann auf 90 - 95° erhitzt und 40 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet! sie sind dann sehr gut aufgehellt. Ebenfalls sehr gute Aufhellungen auf Cellulosetriace-. tatfasern wirden erhalten, wenn man anstelle des oben angeführten Aufhellungsmittels eine der folgenden Verbindungen einsetzt: Verbindung (2), (7), (10), (12), (19), (20), (21), (23), (28).
Beispiel 8
Polypropylenfasern werden im Flottenverhältnis 1 1 30 in ein wässriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g eines handelsüblichen grenzflächenaktiven Paraffinsulfonats und 0,07 S Verbindung (1) als Aufhellungsmittel enthält. Das Bad wird 30 Minuten auf 95° erhitzt und die Fasern anschließend gespült und getrocknet. Sie zeigen einen guten Aufhellungseffekt. Gleichfalls gute Aufhellungen werden auf Polypropylenfasern
Le A 12 ISO - 18 -
0 0 9 S4 47 19 3 0
Beispiel 9 ^"
65 Teiler eines durch Emulsionspolymerisation hergestellten Polyvinylchlorid-Pulvers, 35 Teile eines handelsüblichen Dioctylphthalats als Weichmacher, 2 Teile eines handelsüblichen Zinndilaurats als Stabilisator und 0,05 Teile Verbindung (1) werden zu einem Teig angerührt und anschließend auf einem Dreiwalzen-Kalander bei I60 - 170° zu einer Folie ausgewalzt. Die Folie ist dann hervorragend und lichtecht aufgehellt. Ähnliche Aufheilungseffekte werden erzielt, wenn man anstelle des oben genannten Aufhellungsmittels eine der folgenden Verbindungen einsetzt:
Verbindung (4), (5), (8), (13), (27), (29), (30).
Beispiel 10
100 Teile Hochdruckpolyäthylen-Granulat und 0.05 Teile Verbindung (9) vom Schmelzpunkt 152 - 154° werden in einem Vibrationsmischer innig vermengt und anschließend in einem Extruder bei I80 - 210° über eine Breitschlitzdüse zu einer Folie in der Stärke zwischen 50 und 100 Ai ausgezogen. Die Folie ist hervorragend aufgehellt. Das Aufhellungsmittel ist in Polyäthylen vollkommen wanderungsbeständig. Ähnlich gute Aufhellungen werden erzielt, wenn man anstelle des oben genannten Aufhellungsmittels eine der folgenden Verbindungen einsetzt: Verbindung (1), (3), (M, (51, (8), (10), (12), fl3), (14), (29), (30)
Beispiel 11
100 Teile Folypropylen-Granulat werden mit 0.05 Teilen Verbindung (1) und 1 Teil Titandioxid (Rutil) in einem
Le A 12 180
009 8 44/1930
Vibrationsmischer innig vermengt und anschließend in einem Extruder bei l8o - 210° über eine Breitschlitzdüse zu einer Folie in der Stärke zwischen 50 und 100 u ausgezogen. Die Folie ist hervorragend aufgehellt. Das Aufhellungsmittel ist in Polypropylen vollkommen wanderungsbeständig. Ähnlich gute Aufhellungen werden erzielt, wenn man anstelle des oben genannten Aufhellungsmittels eine der folgenden Verbindungen einsetzt? Verbindung (2), (3), (4), (5), (9), (10), (12),' (I})/. (14), (29), (30)
Beispiel 12
100 Teile Polystyrol-Granulat werden auf einer Heizwalze zu einem Fell verwalzt. Dann werden 1 Teil Titandioxid (Rutil) und 0.1 Teil Verbindung (2) vom Schmelzpunkt 143 - 145 eingewalzt. Die erkaltete Masse wird anschließend in einer Schlagkreuzmühle zu einem feinteiligen Granulat verarbeitet. Mittels einer Spritzgußmaschine werden daraus Formteile mit glatter Oberfläche hergestellt. Die Formteile zeigen einen hervorragenden Weißgrad. Ähnlich gute Aufhellungen werden erzielt, wenn man anstelle des oben genannten Aufhellungsmittels eine der folgenden Verbindungen einsetzt: Verbindung (1), (J)-, (4), (5), (6), (7), (9), (10), (13), (14), (15), (17), (19), (20), (21), (27), (28)
Le A 12 I80 - 20 -
8^/1930
Beispiel 13 &i
Polyacrylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis 1:40 in ein wässriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g eines handelsüblichen grenzflächenaktiven Oleylpolyglykoläthers, Ig Natriumchlorit sowie 0,0125 g Verbindung (32) vom Schmelzpunkt 259-260° als Aufhellungsmittel enthält. Das Bad wird innerhalb von 20 Minuten zum Sieden erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend werden die Polyacrylnitrilfasern gespült und getrocknet] sie sind dann hervorragend aufgehellt.
Le A 12 l80 - 21 -
■i 3 0

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    1 2
    worin R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen für die restlichen Glieder eines cycloaliphatlschen 5- oder 6-gliedrigen Ringes stehen, Br Wasserstoff 9 Halogen, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Cyan-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäure-
    hydrazid-Rest bedeutet, R für Wasserstoff oder
    "5 4 einen Alkylrest steht und worin R und R zusammen auch die restlichen Glieder eines cycloaliphatischen 5- öder 6-gliedrigen Ringes bedeuten können und X
    ς Sauerstoff oder die Gruppe N-R-^ bedeutet, wobei R-* für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Aralkylrest steht.
  2. 2. Azol-Verbindungen der. Formel
    12 ^
    worin R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen für die restlichen Glieder eines cycloaliphatischen
    Le A 12 180
    - 22 -
    OM 9 F; 4 4/1930
    5- oder 6-gliedrigen Ringes stehen, R Wasserstoff, Halogen oder Alkyl bedeutet und R' für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht»
  3. 3. Azol-Verbindungen der Formel
    R1
    1 2
    worin R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen für die restlichen Glieder eines cycloaliphatischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes stehen, R Wasserstoff,
    / einen Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet, R Wasser-
    7 stoff, Halogen oder Alkyl und R1 Wasserstoff
    oder Alkyl darstellt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Azolverblndungen der
    Formel
    ,3
    ι 2
    worin Rx und R gleich oder verschieden sind und
    Le A 12 180
    009844/1930
    für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen für die restlichen Glieder eines cycloaliphatischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes stehen, Fr Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Cyan-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäurehydrazid-Rest bedeutet, R für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht und worin R^ und R zusammen auch die restlichen Glieder eines cycloaliphatischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes bedeuten können und X Sauerstoff oder die Gruppe N-R^ darstellt, wobei Vr für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Aralkylrest steht;
    dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäuren der Formel
    COOH
    1 2
    worin R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, oder deren funktioneile Derivate mit Aminen der Formel
    IiX
    3 4
    worin X, R^ und R die oben angegebene Be deutung aufweisen,
    kondensiert.
    LeA 12 18O
    0 G 9 3 L L / 1 3 3 0
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Azo!verbindungen der Formel
    1 2
    worin R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder zusammen für die restlichen Glieder eines cycloaliphatischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes stehen, R^ Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Cyan-, Carbonsäureester-, Carbonsäure-
    amid- oder Carbonsäurehydrazid-Rest bedeutet,
    4
    R fUr Wasserstoff oder einen Alkylrest steht und worin R und R zusammen auch die restlichen Glieder eines cycloaliphatischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes bedeuten können und Pr für Alkyl oder Aralkyl steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Azolverbindungen der Formel
    worin R-R die oben angegebene Bedeutimg besitzen mit Alkylierungs- bzw, Quaternierungs~ mitteln umsetzt und im. Falle der Verwendung von (-iuaternierimgsinitteln anschließend mit alkalisch reagierenden Verbindungen behandalt«
    Le A 12 I80
    r> π i\ U U ri
    '1 η
    α U
    SAO ORIGINAL
  6. 6. Verwendung der Azolverbindungen des Anspruchs 1 als optische Aufhellungsmittel.
  7. 7. Verwendung der Azolverbindungen des Anspruchs 1
    als Aufhellungsmittel für synthetische Fasermaterialien, Folien und Massen.
  8. 8. Mit den Azolverbindungen des Anspruches 1 aufgehellte Materialien.
    Le A 12 180 . 26
    4/1930
DE1917601A 1969-04-05 1969-04-05 Benzoxazolyl-(2)-dihydronaphtho [4,5-b] thiophene und deren Verwendung als optische Aufheller Expired DE1917601C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917601A DE1917601C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Benzoxazolyl-(2)-dihydronaphtho [4,5-b] thiophene und deren Verwendung als optische Aufheller
DE19691953809 DE1953809A1 (de) 1969-04-05 1969-10-25 Benzoxazol-Verbindungen
CH440970D CH440970A4 (de) 1969-04-05 1970-03-23
CH547383D CH547383A (de) 1969-04-05 1970-03-23
CH831170A CH514620A (de) 1969-04-05 1970-03-23 Verfahren zur Herstellung von Benzoxazol-Verbindungen
CA078805A CA923501A (en) 1969-04-05 1970-04-01 Benzoxazole compounds
US00024860A US3786064A (en) 1969-04-05 1970-04-01 Benzoxazole compounds useful as optical brightening agents
NL7004735A NL7004735A (de) 1969-04-05 1970-04-02
AT307370A AT299110B (de) 1969-04-05 1970-04-03 Verfahren zum optischen Aufhellen von synthetischen Fasermaterialien sowie Spinn- und Gießmassen
FR7012210A FR2042925A5 (de) 1969-04-05 1970-04-03
BE748478D BE748478A (fr) 1969-04-05 1970-04-03 Agents eclaircissants optiques constitues par des composes de benzoxazol
GB1265912D GB1265912A (de) 1969-04-05 1970-04-06
JP47102009A JPS4835688B1 (de) 1969-04-05 1972-10-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917601A DE1917601C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Benzoxazolyl-(2)-dihydronaphtho [4,5-b] thiophene und deren Verwendung als optische Aufheller
DE19691953809 DE1953809A1 (de) 1969-04-05 1969-10-25 Benzoxazol-Verbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917601A1 true DE1917601A1 (de) 1970-10-29
DE1917601B2 DE1917601B2 (de) 1980-01-24
DE1917601C3 DE1917601C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=25757244

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917601A Expired DE1917601C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Benzoxazolyl-(2)-dihydronaphtho [4,5-b] thiophene und deren Verwendung als optische Aufheller
DE19691953809 Pending DE1953809A1 (de) 1969-04-05 1969-10-25 Benzoxazol-Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953809 Pending DE1953809A1 (de) 1969-04-05 1969-10-25 Benzoxazol-Verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3786064A (de)
JP (1) JPS4835688B1 (de)
AT (1) AT299110B (de)
BE (1) BE748478A (de)
CA (1) CA923501A (de)
CH (3) CH514620A (de)
DE (2) DE1917601C3 (de)
FR (1) FR2042925A5 (de)
GB (1) GB1265912A (de)
NL (1) NL7004735A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797414A (en) * 1985-02-23 1989-01-10 Zyma Sa Naphthothiophene derivatives and their use as respiratory enhancing agents

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282355A (en) * 1980-02-14 1981-08-04 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of bis-benzoxazolyl-stilbene compounds
DE3023301A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Benzoxazolyldihydronaphthothiophenverbindungen sowie verwendung als optische aufheller
FR2524468B1 (fr) * 1982-04-06 1985-10-18 Sandoz Sa Nouveaux derives condenses du thiophene, leur preparation et leur utilisation comme azurants optiques
JPH0253830U (de) * 1988-10-13 1990-04-18
DE3942685A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Rieter Ag Maschf Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor
DE4009027A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2-methylbenzoxazol
US20050183216A1 (en) * 2003-12-23 2005-08-25 Invista North America S.A R.I. Polamide composition comprising optical brightener yarns made therefrom, and process for heat setting such yarns
DK2714675T3 (en) * 2011-05-27 2019-04-15 Lexicon Pharmaceuticals Inc 4H-Thieno [3,2-c] chromium-based inhibitors of notum pectin acetyl esterase and methods for their use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797414A (en) * 1985-02-23 1989-01-10 Zyma Sa Naphthothiophene derivatives and their use as respiratory enhancing agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953809A1 (de) 1971-04-29
BE748478A (fr) 1970-09-16
CH514620A (de) 1971-10-31
AT299110B (de) 1972-06-12
CH547383A (de) 1974-03-29
DE1917601B2 (de) 1980-01-24
GB1265912A (de) 1972-03-08
NL7004735A (de) 1970-10-07
US3786064A (en) 1974-01-15
DE1917601C3 (de) 1980-09-25
JPS4835688B1 (de) 1973-10-30
FR2042925A5 (de) 1971-02-12
CA923501A (en) 1973-03-27
CH440970A4 (de) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469206A1 (de) Neue Bis-Oxazole,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2733156A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
DE1469227A1 (de) Furanverbindungen
DE1917601A1 (de) Azol-Verbindungen
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE1294918B (de) Optische Aufhellmittel
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2') eckige klammer zu -naphthaline
DE1294921B (de) Optische Aufhellmittel
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE2939916A1 (de) Quaternierte, verbrueckte benzimidazolyl-benzimidazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1594841A1 (de) Aufhellungsmittel
DE1794400B2 (de) Verwendung von 4,4'-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE2331444A1 (de) Neue styryl-benzoxazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
DE1294922B (de) Optische Aufhellmittel
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE2306399A1 (de) 4,4'-dinaphthyl-1,1',8,8'-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
DE2944867A1 (de) Kationische verbindungen der naphthalimid-reihe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2226524A1 (de) Triazolyl-naphthalimide
DE2029096A1 (de)
EP0055973B1 (de) Benzimidazole
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee