DE1917366A1 - Substituierte N-Tritylmorpholine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substituierte N-Tritylmorpholine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1917366A1
DE1917366A1 DE19691917366 DE1917366A DE1917366A1 DE 1917366 A1 DE1917366 A1 DE 1917366A1 DE 19691917366 DE19691917366 DE 19691917366 DE 1917366 A DE1917366 A DE 1917366A DE 1917366 A1 DE1917366 A1 DE 1917366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
morpholine
diphenyl
lewis acid
triphenylmorpholines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917366
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917366B2 (de
DE1917366C3 (de
Inventor
Boyce Clive Beresford Challis
Taeke Jonkhoff
Dirk Medema
Montagne Johannes Theo Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1917366A1 publication Critical patent/DE1917366A1/de
Publication of DE1917366B2 publication Critical patent/DE1917366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917366C3 publication Critical patent/DE1917366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Beschreibung zu der Patentanmeldung
SHEIL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V. Carel van Bylandtlaan 30, Den Haag / Niederlande
betreffend
Substituierte N-Tritylmorpholine und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf substituierte N-Triphenylmethylmorpholine, die aufgrund ihrer besonders guten molluskiziden Eigenschaften zur Bekämpfung, von Mollusken, insbesondere von Schnecken der Gattungen Oncomelania, Biomphalaria, Bulinus .und Lymnaea, verwendet werden können, und auf ein Verfahren zur Herstellung der substituierten N-Triphenylmethylmorpholine.
Durch Bekämpfung der Schnecken, insbesondere derjenigen der obigen Gattung, kann das Auftreten von Bilharziasis und Fascioliasis zurückgedrängt werden, da diese Schnecken Zwischenv/irte für die Organismen, welche diese Krankheiten verursachen, darstellen.
Es wurde gefunden, daß N-Triphenylmethylmorpholine der allgemeinen Formel
- 2
909843/ 1 757
--2 - 1A-35 998
/"Λ/ H2 H2
worin R ein Chloratom, ein Bromatom, eine Mtrogruppe oder eine Alkoxygruppe als Substituent in einer der Phenylgruppen darstellt, ausgezeichnete Mittel zur Bekämpfung von Mollusken sind.
Innerhalb dieser Verbindungsklasse sind diejenigen, bei welchen R für ein Chloratom steht, d.h. Verbindungen, bei wel-'chen das Chloratom in der 2-, 3- oder 4-Stellung steht, sowie die Verbindungen, in denen R eine Nitrogruppe vertritt, insbesondere die Verbindung, in welcher diese Mtrogruppe in 4-Stellung steht,und ebenso die Verbindungen, in denen R eine Alkoxygruppe, insbesondere eine Methoxygruppe, bedeutet und vor allem diejenigen, bei denen die Alkoxygruppe in der 3-Stellung steht, besonders bevorzugt.
Obgleich nicht alle der bevorzugten Verbindungen in der gleichen Konzentration eine gleich große Wirkung gegen Mollusken aufweisen, ist in der Praxis nicht immer die aktivste Verbindung die bevorzugte, da man bei der Bekämpfung von Mollusken Vorsicht walten lassen muß, um unerwünschte Nebenwirkungen der Molluskizide zu vermeiden und ihnen keine unerwünschten Eigenschaften zu verleihen, wie z.B. ■ G-if.twirkung gegen Fische und Stabilität der Molluskizide im Wasser.
- 3 909843/ 1757
- 3 - ' 1A-35 998
Unter den in einem bestimmten Gebiet zur Bekämpfung von Mollusken zu verwendenden Verbindungen muß daher eine gewisse Auswahl getroffen werden, wobei das Vorkommen von Fischen und die Giftigkeit (falls vorhanden) gegenüber der in dem betreffenden Gebiet heimischen Fischart sowie der Stabilität der molluskiziden Verbindungen, die für einige dieser Verbindungen von dem pH-Wert des zu behandelnden Wassers abhängt.
Vorzugsweise verwendet man ein zusammengesetztes Mittel, das eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen enthält, zur Behandlung von Mollusken und/oder ihrer Umgebung. Derartige Mittel zur Bekämpfung der Mollusken enthalten neben einer erfindungsgemäßen Verbindung als Wirkstoff einen festen Oder flüssigen Träger und/oder ein oberflächenaktives Mittel.
Wäßrige Dispersionen, in welchen die Teilchen der erfindungsgemäßen Verbindung einen Durchmesser von 5/U oder weniger, vorzugsweise weniger als 1 /U, haben und insbesondere solche, in denen die Teilchen kolloidale Dimensionen haben, zeigen eine besonders hohe Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Mollusken. Solche Dispersionen können auf irgendeine dem Fachmann bekannte Weise hergestellt werden. Ein besonders geeignetes Herstellungsverfahren besteht darin, daß man eine konzentrierte Lösung der Verbindung in einem mit Y/asser mischbaren Lösungsmittel in Wasser einbringt, -.B. in das Wasser des zu behandelnden Flusses, Teiches, Kanals usw. Diese Lösungen und die wäßrigen Dispersionen, die man beim Verdünnen mit Wasser erhält, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Das mit Wasser mischbare Lösungsmittel kann beispielsweise ein wasserlösliches aliphatisches Keton, wie Aceton oder Kethyläthylketon, ein wasserlöslicher Alkohol, wie Methyl-, Äthyl- oder Isopropylalkohol oder es kann Dimethylformamid oder Äthyloxitol sein. Das Dispersionsmittel
909843/1757
BAD ORIGINAL
- 4 - 1A-35 998
stellt zweckmäßigerweise 5 bis 20, vorzugsweise 5 "bis 10 Gew.-$ der Lösung dar. Gießt man die Lösung in Wasser, so erhält man eine opaleszierende Dispersion, in der die Verbindung in kolloidaler Form anwesend ist. Diese opaleszierenden Dispersionen sind gegen Wasserschnecken äußerst giftig. Das verwendete Dispergiermittel kann nicht-ionisch seift, wie etwa die Polyalkylenoxidkonden'sationsprodukte von Alkylphenole^, z.B. das Kondensationsprodukt von Octylphenol mit 8 oder 10 Mol Äthylenoxid, oder es kann ionisch sein, wie die Natriumsalze von sekundären Alkylschwefelsäureestern mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder die Natriumsalze von Sulfonaten von Alkylarylpolyäthern oder die Salze (insbesondere die Calciumsalze) von Alkylarylsulfonaten, wie. Cabiumdodecylbenzolsulfonat. Gemische aus nicht-ionischen und ionischen Dispergiermitteln können ebenfalls verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch emulgierbare Konzentrate sein, die ta eine;? Lösung oder Dispersion der Verbindung in einer mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeit und einem Emulgiermittel darstellen. Diese Aufbereitungen bilden in Wasser mehr oder weniger stabile Emulsionen. Die mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit kann beispielsweise ein Kohlenwasserstoff, wie Toluol oder Xylol, ein Mineralöl, z.B. Kerosin oder ein Pflanzensprayöl auf Erdölgrundlage oder ein chlorierter Kohlenwasserstoff, z.Bo Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen, sein. Das Emulgiermittel kann einem der oben angegebenen Typen zugehören. -'-''"
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können auch in Form von benetzbaren Pulvern verwendet werden, welche die Verbindung in fein verteilter Form neben einem Dispergiermittel, wie einem
- 5 -909843/1757
- 5 - 1A-35 998
Ligninsulfonat oder einem Polyacrylate enthalten: in den Pulenthalten sein vern können neben Dispergiermitteln auch Netzmittel/ wie Natriumlaurylsulfat, Natrium-N-methyl - N-oleyltaurat," Natriumsalze von Erdölsulfonaten, Natriumdioctylsulphosuccinat, sulfonierte Ester von Fettalkoholen oder Natriumsalze von Alkylbenzolsulfonaten. Ebenso können fein verteilte feste adsorbierende Träger, z.B. Ton oder synthetische Kieselsäure, einge-> arbeitet werden. Besteht die Gefahr, daß der verwendete Träger die Stabilität der Verbindung während der Lagerung eines benetzbaren Pulvers allzusehr beeinflußt, so kann es zweckmäßig sein, Stabilisiermittel, z.B. Äthanolamin, quaternäre Ammoniumverbindungen, Harnstoff, Hexamethylentetramin, Phenole, Naphthole oder chelatbildende Mittel, wie Alkalisalze von Äthylendiamintetraessigsäure, einzuarbeiten. Mit Vorteil können die Mittel dadurch hergestellt werden, daß man die Bestandteile durch eine Luftstrahlmühle so fein zerkleinert, daß der Teilch'endurchmesser nicht größer als 5/u und vorzugsweise höchstens 1 bis 2/U groß ist.
Die Wirkstoffe können auch in Form von Granulaten, Pellets, Tabletten, Blocks oder dünnen Scheiben vorliegen, in denen die erfindungsgemäße Verbindung mit einem festen Träger enthalten ist. Zur Herstellung solcher Formen imprägniert man einen absorbierenden Träger, wie poröse Keramikstückchen, Tonkörner oder fasriges Material, wie Papier oder Tuch, mit einer Lösung der Verbindung oder man verarbeitet ein Gemisch der Verbindung mit einem fein verteilten absorbierenden Träger zu einem Granulat oder zu Tabletten, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Ein thermoplastischer oder schmelzbarer Harzträger kann ebenfalls zur Herstellung derartiger Mittel verwendet werden, indem man die Verbindung in dem geschmolzenen Harzträger löst und das Gemisch dann granuliert oder auf Pellets verarbeitet. Ggf. kann/
• - 6 909843/ 1757
- 6 - 1A-35 998
den in einem organischen Lösungsmittel löslichen Harzträger so verwenden, daß man die Wirkstoffverbindung in der Harzlösung auflöst, das lösungsmittel dann abdampft und den Rückstand granuliert. Die Mittel können gegen im Wasser oder auf der Erde lebende Mollusken angewandt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt beispielsweise aus Benzophenon durch Umsetzung mit den entsprechenden Grignardverbindungen, z.B. den aus den infrage kommenden meta- oder para-Dihalogenbenzolen oder Halogennitrobenzolen, Haloalkoxybenzolen, hergestellten, wobei dann das erhaltene substituierte Triphenylmethylcarbinol in das entsprechende Triphenylmethylchlorid oder -bromid übergeführt und dieses dann mit Morpholin umgesetzt wird.
ι Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die N-Triphenylmethylmorpholine hergestellt, indem man einen Komplex des substituierten Triphenylmethylchlorids mit einer Lewissäure, wie FeCl,, SnCl., BF,, ZnCIp oder AlCl,, mit einem Morpholin umsetzt, wobei man vorzugsweise in einem inerten lösungsmittel und bei einer Temperatur zwischen 0 und 10O0C arbeitet. Bevorzugt ist ein Komplex mit AlCl,, wobei es empfehlenswert ist, bei einer Temperatur zwischen 0 und 70°, vorzugsweise zwischen 30 und 60°, zu arbeiten.
Das inerte Lösungsmittel kann beispielsweise CCl., CHCl,, Benzol, Anisol, Tri- oder Tetrachloräthylen, Ghlorbenzol oder Brombenzol sein.
Je Mol des Komplexes aus dem substituierten Triphenylmethylchlorid und der Lewiesäure sollte mindestens ein Mol Morpholin verwendet werden. Im allgemeinen empfiehlt es sich,
— 7 — 903843/1757
- 7 - ■ 1A-35 998
mindestens 2 Mol Morpholin in dieser Reaktion zu verwenden, da der Überschuß wahrscheinlich nötig ist, um HCl und AlCl, zu binden, wahrscheinlich durch eine Salzbildung als Morpholinium-AlCl.. Anstatt eines Überschusses an Morpholin oder mit diesem zusammen kann auch ein tertiäres Amin, z.B. ein alkyliertes Pyridin, verwendet werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Komplex aus substituiertem Triphenylmethylchlorid und Lewissäure dem Amin allmählich während der Reaktion zuzufügen.
Las Reaktionsgemisch wird dann einer alkalischen Hydrolyse unterworfen, indem man es beispielsweise in eine wäßrige Lösung von NaOH oder KOH einfließen laßt. Die Hydrolyse erfolgt selektiv und das gewünschte substituierte N-Triphenylmethylmorpholin bleibt unverändert, während die als Nebenprodukte gebildeten Morpholinsalze hydrolysiert werden. Die Hydrolyseprodukte sind wasserlöslich und lassen sich daher leicht aus dem Reaktionsgemisch durch Phasentrennung entfernen.
Gemäß einer Variante dieses Verfahrens kann die Hydrolyse auch gleichzeitig mit der Synthese durchgeführt werden, indem man den Komplex aus substituiertem Triphenylmethylchlorid und Lewissäure unmittelbar mit einem Gemisch aus der Morpholinlösung und wäßrigem Alkali in Berührung bringt. Die Hydrolyse verläuft dann allerdings etwas weniger selektiv.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde der Komplex aus substituiertem Triphenylmethylchlorid und Lewissäure erhalten durch Umsetzen einer Ver-
90984 3/1757
- 8 - 1A-35 998
bindung der Formel <{ V-CCl,, in der R die obige Bedeutung hat,
xi ■
in Anwesenheit einer Lewissäur'e. Vorzugsweise sind während der Herstellung des Komplexes das substituierte Benzotrichlorid und die Lewissäure in äquimolaren Mengen anwesend; während der Herstellung soll ferner vorzugsweise die Menge an Benzol die stöchiometrisch notwendige Menge tiberschreiten. Als Lewissäure ist Aluminiumtrichlorid bevorzugt.
Dieses Herstellungsverfahren für den Komplex aus substituiertem Triphenylchlorid und Lewissäure kann angewandt werden zur Herstellung sämtlicher erfindungsgemäßer Verbindungen mit molluskiziden Eigenschaften. Die endgültige Stellung des Sub"-stituenten R in dem substituierten Triphenylmethylchlorxd und' infolgedessen in dem substituierten N-(Triphenylmethyl)morpholin hängt ab von der Stellung dieses Substituenten in dem substituierten Benzotrichlorid.
Zur Herstellung von substituierten N-(Triphenylmethyl)-morpholinen,in welchen der Substituent in der 4-Stellung ist und ein Bromatom, ein Chloratom oder eine Alkoxygruppe darstellt, aus.einem Komplex eines substituierten Triphenylmethylchlorxds und einer Lewissäure mit Morpholin ist eine Variante der Herstellungsform für den Komplex aus dem substituierten Triphenylmethylchlorid und der Lewissäure bevorzugt. Man erhält dabei den erwähnten Komplex durch Umsetzen von Diphenyldichlormethan mit, einem Überschuß an einem substituierten Benzol, CgHgR' (R' be-· deutet Cl, Br oder O-Alkyl), in Anwesenheit einer Lewissäure, insbesondere von AlCl,. Empfehlenswert ist es besonders, das ' .-~ substituierte Benzol zu einem Komplex von Diphenyldichlormethan mit der FriedelrCraftsverbindung zuzugeben. Dieser Komplex läßt-. sich seinerseits leicht erhalten, wenn man 2'"Mol Benzol und 1 Mol AlCl, mit einem Überschuß von CCl. reagieren läßt.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
90984 3/1757 " 9 ~
- 9 - 1A-35 998
Beispiel 1
Herstellung von N-(Diphenyl-4-chlorphenylmethyl)morpholin
In. einem mit Tropftrichter und Rührer ausgerüsteten Reaktionsgefäß, das über einen Rückflußkühler an einen mit Wasser gefüllten Gasabsorber angeschlossen war, wurden 1 Mol AlCl, und 35 ml GCl. bei 5 - 100C gerührt, worauf bei gleicher Temperatur innerhalb 1 h langsam 0,2 Mol Benzol und 15 ml CCl. zugefügt wurden. Während der Zugabe wurde ein Stickstoffstrom durch das Gemisch geleitet. Das Rühren und das Durchleiten von Stickstoff wurde 1 1/2 h lang fortgesetzt, wobei das Fortschreiten der Reaktion durch Titrieren der entwickelten und durch das Wasser in der Vorlage absorbierten HCl kontrolliert wurde. Es wurden auf diese Weise 84 $ der theoretischen Menge an HCl gefunden. Nachdem das Gemisch über Nacht gestanden hatte, wurde* nochmals i/2 h lang ein Stickstoffstrom hindurchgeleitet, wobei sich die Gesamtmenge an aufgefangener HCl auf 89 # der Theorie' erhöhte.
Das Reaktionsgemisch wurde dann bei vermindertem Druck und 35 - 450C destilliert, um den überschüssigen Tetrachlorkohlenstoff zu entfernen, der.quantitativ wiedergewonnen wurde. Zu dem so erhaltenen trockenen Rückstand wurden 50 ml Chlorbenzol auf einmal zugegeben und die gebildete Lösung unter Stickstoffdurchgang auf 5O0C erwärmt; das Fortschreiten der Reaktion wurde wie oben durch Titrieren der entwickelten HCl verfolgt. Nach einer Reaktionszeit von 25 h wurden 85 $> der theoretischen Menge an HCl in der Vorlage gefunden, weitere 4 $>t nachdem das Erhitzen 2 1/2 h bei 600C foiigeführt worden war.
Das überschüssige Chlorbenzol wurde teilweise abdestilliert und durch GLC analysiert. Benzol war im Destillat nicht anwesend; ein Austausch mit einem Phenylradikal hatte-also nicht stattgefunden.
- 10 -
900*43/1757
- 10 - 1A-35 998
Das Reaktionsgemisch, das den AlCl,-Komplex von Diphenyl-4-chlorphenylmethylchlorid enthielt, wurde nun tropfenweise unter kräftigem Rühren zu einer Lösung von 0,3 Mol Morpholin in 100 ml Chlorbenzol, die auf 35 - 450C gehalten wurde, zugegeben. Das heterogene Reaktionsgemisch wurde zusammen mit weiteren 100 ml Chlorbenzol langsam unter Rühren zu 160 ml 20 ?Siger Natronlauge von 15 - 2O0C zugegeben und das kräftige Rühren noch 1/4 h fortgesetzt. Nach Trennung der Phasen wurde die obere Schicht, die eine Lösung des gewünschten Produktes in Chlorbenzol darstellte, abgezogen, die wäßrige Schicht mit Chlorbenzol gewaschen und die vereinigten Chlorbenzollösungen der Dampfdestillation unterworfen, um das Chlorbenzol zu entfernen.
Nach Filtrieren des Rückstandes und Trocknen im Vakuum bei 400C erhielt man 32,45 g eines blaßgelben Körpers vom"Pp. 163 bis 1670C. Dieses Rohprodukt wurde durch Einrühren in die dreifache Volumenmenge Methanol bei 2O0C und Filtrieren gereinigt. Die Gesamtausbeute an N-6)iphenyl-4-chlorphenylmethyl)morpholin vom Fp. 164-167° betrug 83 $, berechnet auf Benzol.
Analyse; C H Cl
gefunden : 75,9 6,00 9,7 $> berechnet: 75,9 6,09 9,74 fi
Der Schmelzpunkt stimmte mit demjenigen des Produktes überein, das man über das bei der Reaktion von Benzophenon und 4-Chlorphenylmagnesiumbromid erhaltene Carbinol erhält.
Die massenspektrographische Analyse der Verbindung, deren Reinheit übrigens mehr als 98 $> betrug, bestätigte ihre Struktur.
- 11 90984371757
- 11 - " 1A-35 998
Beispiel 2
Herstellung von N-(Diphenyl-3-chlorphenylmethyl)morpholin
Zu einem Gemisch aus 0,1 Mol'AlCl, und 60 ml Benzol wurde innerhalb T 1/4 h bei 50 - 550C 0,1 Mol Metachlorbenzotrichlorid zugefügt. Anschließend würde bei 45 - 500C 1 1/2 h lang ein Stickstoffstrom durch die Lösung geschickt, um HCl zu entfernen. Nachdem das Gemisch über Nacht bei 20° gestanden hatte, wurde es tropfenweise zu einer Lösung von 0,3 Mol Morpholin in 200 ml Benzol bei 35 - 45 C zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde unter kräftigem Rühren einer Lösung von 0,75 Mol NaOH in 15o ml Wasser bei 15 - 20 C zugegeben. Nachdem sich die Schichten abgetrennt hatten, wurde die wäßrige Phase mit Benzol gewaschen,und die kombinierten Benzolschichten wurden kontinuierlich zu Wasser zugegeben bei gleichzeitiger Entfernung des Benzols durch Destillation. Das rohe N-(Diphenyl-3-chlorphenylmethyl)morpholin wurde von der erhaltenen Aufschlämmung abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 35,1 g Rohprodukt, das durch' zweimaliges Aufschlämmen in dem dreifachen Gewicht Methanol gereinigt wurde und dann den Pp. 185-1880C hatte.
Analyse: C 7 1 H 1 N 0 Cl ,7
gefunden : 76, 9 6, 09 4, 85 9 ,74
berechnet: 75, 6, 3, 9
Beispiele 3 bis
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise wurden die Verbindungen der allgemeinen Formel:
- 12 -
909843/1757
t I
1A-35 998
C -
- c
hergestellt, worin R eine 2-Chlor-, 3-Nitro-:, 4-Nitro-, 3-Methoxy- oder 4-Methoxygruppe vertritt. Die Schmelzpunkte und die Elementaranalysen sind in Tabelle I aufgeführt.
Schmelz
punkt
in 0C
Tabelle I ber I 9 ' H i Gew. ^ OljG-eWo—?έ ·-. ,8 Bsvt +■-#
208-211 75,, 8 gef * b er ο gef. ber. Γ-Η ,5 . ber.
Verbindung 200-201 73, 8 5. .6,09 9,6. 9,74 ,4 3,85
R=2-Chlor 183-184 73, 2 6, 5,9 ,8 7,5
R=3-Nitro 150-152 80, 2 6, ■5,9 ,1 7,5
R=4-Nitro 116-118 Elementaranalyse ' ' 80, 7, 7, σ gef 3,9
R=3-Methoxy C, Grew.r 6, 7,0 3 3,9
R=4-Methoxy gef. 7
BeispM. 8 75,6 ,9 7
73,6 ,1 3
73,7 ,2 4
80,2 ,0
80,1 ,9
'Biologische Aktivität - ' ,
Die zu prüfende Verbindung wurde als 0,1 folge Lösung oder Suspension in Aceton bereitet. Die Dispersion wurde mit Wasser verdünnt, um eine Reihe von Konzentrationen zu erhalten. Den bereiteten Lösungen wurden 10 ausgewachsene' Schnecken (Biomphalaria glabrata, auch Australorbis glabratus genannt) 24 h lang
- 13 -
90 9 8 4-J3/ 1 75 7
- 13 - 1A-35 998
ausgesetzt und dann wieder in frisches Wasser gebracht. Nach weiteren 24 h wurden die Mortalitätswerte für die Schnecken ermittelt. Für einige der Verbindungen (s. Tabelle II) wurden die zu 50 $ lethalen Konzentrationen (ID 50) bestimmt.
Einige der Verbindungen wurden auf ihre Toxizität gegenüber Fischen geprüft, indem man Rasbora heteromorpha 24 h bei 26 C einer wäßrigen Dispersion des betreffenden Molluskizides in einer Konzentration von 0,05 P"pm aussetzte. Aus Tabelle II gehen die Resultate hervor; das Symbol + zeigt,daß sämtliche Fische eingegangen waren, - zeigt an, daß sie überlebt haben.
Einige Verbindungen wurden in leicht angesäuertem Wasser auf Stabilität geprüft, indem man 10 ausgewachsene Schnecken (Biomphalaria glabrata) einer Konzentration von 0,05 ppm der betreffenden Verbindung in Wasser vom pH 5,6 bzw. 7 24 h lang aussetzte, wonach die Schnecken wieder in frisches Wasser gebracht wurden. Die Mortalitätszahl wurde nach v/eiteren 24 h ermittelt. Die Resultate gehen aus Tabelle III hervor.
Tabelle II
H0 H0
er- C?
C - ϊΓ Ο
-H-
909 8Λ3/ 17 57
Verbindung
$> Mortalität bei Biomphalaria glabrata bei
verschiedenen Konzentrationen (ppm)
5 2 1 0,5 0,06 0,05 0,04 0,03 0,025
LD 50
0,02 0,015
Toxizität
'f. Fische
(Rasbora
hetero-
morpha)
" R=2-Chlor R-3-Chlor R=4-Chlor R=3-Nitro R=4-Nitro R=3-Methoxy R=4-Methoxy
100 100 100 100 100 100 100
100 100
100 100
95 100
95
85
100
90
60 65 65
35 55 20
15 30
60
0,024
,0,0175
0,0255
Tabelle III
C-N'
C Hp '
cn
- 15 - 1A-35
# Mortalität bei Biomphalaria glabrata bei Verbindung 0,05 ppm Konzentration bei versch. pH-Werten pH = 7 pH = 6 pH =
R=2-Chlor 95 80 30
R=3-Chlor. 100 100 20
R=4-Chlor 95 20 0
Patentansprüche
8647
8^3/1757
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Substituierte H"-Triphenylmorpholine der allgemeinen
    lOrmel
    C -
    C-
    C - Ό Ho H
    worin R ein Chloratom, ein Bromatom, eine Nitrogruppe oder eine Alkoxygruppe als Substituent an einer der Phenylgruppen bedeutet.
    2. Substituierte K-Triphenylmorpholine nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet , daß R ein Chloratom in 2-, 3- oder 4-Stellung bedeutet.
    3·. Substituierte N-Triphenylmorpholine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine BFitrogruppe bedeutet, die sich vorzugsweise in 4-Stellung befindet.
    4o Substituierte N-Triphenylmorpholine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R eine Alkoxygruppe, insbesondere die Methoxygruppe ist, die sich vorzugsweise in 3-Stellung befindet. . -"---.. ■-
    9098A3/-T757
    iNSPECTEÖ
    - * - U-35
    5. <>N-(Diphenyl-2-chlorphenylmethyl)inorpholin.
    6. N-(Diphenyl-3-chlorphenylmethyl)morpholin.
    7. * N-(Diphenyl-4-chlorphenylmethyl)morpholin.
    8. N-(Diphenyl-4-nitrophenylmethyl)morpholin.
    9. N-(Diphenyl-3-methoxyphenylmethyl)morpholin.
    10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9> dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CCl
    worin R die obige Bedeutung hat und eine Lewissäure·, die mit der Verbindung ggf. einen Komplex bildet» mit Morpholin umsetzt» -..-:■■-■
    11» Verfahren,nach Anspruch 10, dadurch g e k e anzeichnet , daß man je Mol Komplex aus Lewissäure und substituiertem TriphenylGhlormethari 2 Mol Morpholin verwendet,
    12i Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet» daß man als Lewissäure Aluminiumtrichlorid verwendet*"
    - 3 17S7
    ORIGINAL INSPECTED
    - ^r - 1A-35 998
    13· Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch g e · kennzeichnet , daß man die Umsetzung bei 0 bis 70, insbesondere bei 30 bis 6Ö°C durchführt, wobei man vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel arbeitet.
    909843/175?
DE19691917366 1968-04-08 1969-04-03 N-Tritylmorpholinderivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schnecken der Gattung Biomphalaria glabrata Expired DE1917366C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1679668 1968-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917366A1 true DE1917366A1 (de) 1969-10-23
DE1917366B2 DE1917366B2 (de) 1979-07-12
DE1917366C3 DE1917366C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=10083829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917366 Expired DE1917366C3 (de) 1968-04-08 1969-04-03 N-Tritylmorpholinderivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schnecken der Gattung Biomphalaria glabrata

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE731029A (de)
CH (1) CH519852A (de)
DE (1) DE1917366C3 (de)
DK (1) DK124688B (de)
FR (1) FR2005737A1 (de)
GB (1) GB1258573A (de)
IE (1) IE32750B1 (de)
NL (1) NL6905201A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6905201A (de) 1969-10-10
DE1917366B2 (de) 1979-07-12
IE32750L (en) 1969-10-08
CH519852A (de) 1972-03-15
IE32750B1 (en) 1973-11-14
GB1258573A (de) 1971-12-30
DK124688B (da) 1972-11-13
FR2005737A1 (de) 1969-12-19
DE1917366C3 (de) 1980-03-13
BE731029A (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol oder substituierten Phenolen
DE2009960C3 (de) Jodierte Formalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2101938A1 (de) Neue Oxadiazolindenvate, ihre Her stellung und herbicide Zusammensetzungen, die sie enthalten
DD151744A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-nitro-5(substituierter-phenoxy)-benzoesaeuren und deren salzen
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
DE1917366A1 (de) Substituierte N-Tritylmorpholine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0114359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen
DE2809560C2 (de)
DE2007864B2 (de) Verfahren zur Herstellung von S-2-Alkyl-thioäthylestern von Thiophosphorsäuren, neue S-2-Alkyl-thioäthylester von Thiophosphorsäuren und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE847900C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine AEthergruppe enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Diaminen
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE1695892A1 (de) Neue Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0159656B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Alkali- und Erdalkali-Salze von Diarylphosphinsäuren
DE2332064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure
AT213906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionophosphonsäureestern
DE1668616B2 (de) Bisdithiocarbamte, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes fungizides mittel
DE679711C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren
DE4142128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer oder mehreren Thiocyanatomethylthio-Gruppierungen
DE2148879C3 (de) 4-Thiochromanyl-(di)-thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1925113C (de) Thionophosphor- bzw. Thionophosphonsäureester
AT210438B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphon- bzw. Thiophosphonsäureestern
AT269558B (de) Bekämpfung von Spinnmilben und/oder Fungi
AT271095B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2515773A1 (de) Halogen-bis-(thiocyanatomethylthio)- pyridine, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2300764A1 (de) Pesticide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee