DE1916916B2 - Trommeltrockner zum Trocknen von Fellen, Pelzen, weichem Leder o. dgl - Google Patents

Trommeltrockner zum Trocknen von Fellen, Pelzen, weichem Leder o. dgl

Info

Publication number
DE1916916B2
DE1916916B2 DE1916916A DE1916916A DE1916916B2 DE 1916916 B2 DE1916916 B2 DE 1916916B2 DE 1916916 A DE1916916 A DE 1916916A DE 1916916 A DE1916916 A DE 1916916A DE 1916916 B2 DE1916916 B2 DE 1916916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drying
furs
drum dryer
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1916916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916916C3 (de
DE1916916A1 (de
Inventor
Berthold 7120 Bietigheim Magin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS F ARENDT MASCHINENBAU 7120 BIETIGHEIM
Original Assignee
HANS F ARENDT MASCHINENBAU 7120 BIETIGHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS F ARENDT MASCHINENBAU 7120 BIETIGHEIM filed Critical HANS F ARENDT MASCHINENBAU 7120 BIETIGHEIM
Priority to DE1916916A priority Critical patent/DE1916916C3/de
Priority to US24480A priority patent/US3643341A/en
Publication of DE1916916A1 publication Critical patent/DE1916916A1/de
Publication of DE1916916B2 publication Critical patent/DE1916916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916916C3 publication Critical patent/DE1916916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/26Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/07Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards; Fastening devices; Drying of leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trommeltrockner
Trocknen von Fellen, Pelzen, weichem Leder oder dergleichen Waren mit einer rotierenden Trommel, durch die ein erhitzter Luftstrom leitbar ist
Hierbei können Temperaturen bis etwa 400C angewendet werden, da sonst mit Schädigungen der Ware, wie Verhärten oder Schrumpfen oder gar noch schwereren Beschädigungen zu rechnen ist Auf Grund der niedrigen zur Anwendung kommenden Temperaturen sind ;?doch Trocknungszeiten von bis zu 8 und mehr Stunden für die Trocknung erforderlich. Daher hat das Trocknen von Fellen, Pelzen, weichem Leder od. dgl in Trommeltrocknern trotz der vorzüglichen Qualität der getrockneten Ware keine nennenswerte Verbreitung gefunden.
Aufgabe der Erfindung ist kürzere Trocknungszeiten zu ermöglichen, wobei die Vorzüge der Trommeltrocknung erhalten bleiben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die Trommel mit einem wärmeisolierenden Werkstoff ausgekleidet ist Die Trommel kann aber auch ganz aus wärmeisolierendem Material bestehen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, mit Lufttemperaturen von über 1000C zu arbeiten. In der Fachwelt bestand dagegen allgemein die Ansicht daß Felle. Pelze, weiches Leder od. dgl. nur bei Temperaturen von 40 und höchstens 8O0C getrocknet werden könnten, da Leder zu den hitzeempfindlichen Materialien gehört Selbst gut durchgegerbte Häute, insbesondere die als robust geltenden chromgaren, würden durch erhöhte Temperaturen erhebliche Schäden erleiden. Aus diesem Grund sind auch bereits andere Trocknungsverfahren entwickelt worden. Die einzige Erklärung, die sich für das beanspruchte Trocknen bei Temperaturen über 100° C findet scheint die zu sein, daß der Temperaturanstieg der Ware langsamer als der Trocknungsvorgang verläuft örtliche Oberhitzungen können wegen des laufenden Umschichtens der einzelnen Stücke in der Trommel und Vermeiden eines Kontaktes mit gut wäi meleitenden Oberflächen nicht auftreten. Außerdem werden die bei der Rotation in der Trommel immer wieder in wechselnder Lage übereinanderfallenden Stücke der Ware an gleichfalls ständig wechselnden Stellen hin- und hergebogen, wodurch sich die sonst schließenden Poren wieder öffnen und wodurch eine gleichmäßige Trocknung gewährleistet wird. Daher hat auch die Tendenz der feuchten und gefetteten Stücke, an der Rückenlinie zusammenzuklappen oder mit anderen Stücken zusammenzukleben, keine schädliche Wirkung. Auch die zwischen den verklebten Lagen befindliche Feuchtigkeit wird in Dampf verwandelt, der diese auseinanderdrückt, aber die Bildung permanenter Dampf taschen wird durch die Trommelbewegung verhindert Auch das resultiert in einer großen Gleichmäßigkeit der Trocknung. Ferner wird durch die Belüftung erreicht daß die Temperatur in der Trommel nicht z. B. durch zusätzliche Strahlungswärme erhitzter Metallteile auf ein nicht tolerierbares Maß steigt
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Felle, Pelze und Leder trocknen innerhalb eines Bruchteils der bisher dafür benötigten Zeit
Beispiel 1
600 Persianerfelle, gefettet, stark im Leder, zentrifugiert, nicht geglättet wurden in einem Trommeltrockner mit wärmeisoljprenden Innenflächen 120 Minuten bei IiO0C gehalten. Die so getrockneten Felle wiesen eine so gute Geschmeidigkeit auf, daß der anschließende Läuterungsvorgang auf 3 Stunden verkürzt werden konnte. Die Trocknung eines Warenpostens vergleichbarer Qualität in einem Trockenraum erforderte 8 Stunden.
Beispiel 2
700 Persianerfelle, gefettet lange geschleudert und daher mit einem geringen Wassergehalt wurden in einem Trommeltrockner in 50 Minuten bei 1200C getrocknet Die vergleichbare Trockenzeit in einem Trokkenraum betrug 7 Stunden.
30
Beispiel 3
1000 Kaninfelle, gut ausgeschleudert wurden in einem Trommeltrockner 35 Minuten bei 1200C getrocknet. Vergleichbar»* Trockenzeit im Trockenraum 12 Stunden.
Es wurde gefunden, daß die Trockenzeit im wesentlichen von der Art und Stärke des Leders abhängig ist und daß das Haarkleid keinen wesentlichen Einfluß auf die Trockenzeit ausübt Ferner wurde festgestellt daß die Felle nach dem Zentrifugieren nicht geglättet werden müssen, sondern sofort in den Trommeltrockner eingegeben werden können. Da die Ware nach Trocknung in einem Trommeltrockner weich ist kann der nachfolgende Läuterungsprozeß bedeutend verkürzt werden. Gefärbte und stark gefettete Felle müssen jedoch sehr oft noch etwas geläutert werden, um das überschüssige Fett oder die nicht gebundenen Farbstoffpigmente zu entfernen. Es hat sich aber auch ge-
so zeigt daß die Felle nicht mehr so stark gefettet werden müssen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine frontale Außenansicht oes erfindungsgemäßen Trommeltrockners,
F i g. 2 eine rückwärtige Ansicht teilweise im Schnitt, F i g. 3 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt
Im Gehäuse 1 des Trommeltrockners ist eine perforierte Trommel 2 auf Rollen 3 angeordnet die vom Antrieb 4 bewegt werden. Ein Heizregister 5 versorgt den Trommeltrockner mit Heißluft, die durch die Saugwirkung des Ventilators 6 durch die Trommel 2 geführt wird. Im Innenraum der Trommel 2 sind Mitnehmer 7 angeordnet, die ebenso wie die tnnsre Mantelfläche durch in einem Abstand voneinander angeordnete Holzlatten 8 ausgekleidet sind. Die Endflächen der Trommel 2 tragen Verkleidungen 9 in Form von massi-
ven Holzauflagen, wobei die Verkleidung an der rrontseite gegenüber der Ladeklappe 10 entsprechend geteilt ist Der Trommeltrockner weist ferner Klappen 11 zur Steuerung des Heißluftstrome:, und zur Zuführung von Frischluft, Bürsten 12 zur Abdichtung des Raumes zwischen Trommel 2 und Gehäuse 1, einen Abluftstutzen 13, eine Schaltuhr 14 und einen Thermostaten IS auf.
Das Heizregister S kann mit Heißdampf oder z. B. durch elektrischen Strom aufheizbar sein. Die zu trocknende Ware wird in die Trommel 2 eingebracht und das Heizregister 5 aufgeheizt Die Klappen 11 sind zum Gehäuse 1 geschwenkt Das Gebläse 6 saugt die Heißluft in den Raum der Trommel 2; Frischluft strömt durch öffnungen in der Deckplatte des Gehäuses 1 nach und wird durch das Heizregister 5 erwärmt Die Temperatur soll Ober 45° C betragen und wird je nach Warenart eingestellt Bei Trocknungsversuchen haben Temperaturen bis zu 14O°C sich bewährt, doch ist dieses keineswegs die oberste Grenze. Je nach Art der Ware werden nach 10 bis 240 Minuten die Klappen U in die Lage geschwenkt, in der sie die Heißluftzufuhr unterbinden und der Frischluft direkten Zugang zur Trommel 2 gewähren.
Die Ware wird in der rotierenden, gegebenenfalls reversierbaren Trommel 2 bewegt, wobei sich Rotations-
S geschwindigkeiten von etwa der Hälfte der beim Trocknen von Wäsche üblichen als zweckmäßig erwiesen haoea Dagegen ist der Luftdurchsatz — im Durchschnitt etwa 5 Trommelvolumen pro Stunde — ungefähr doppelt so hoch, doch sind diese Werte weitgehend von der Art der zu trocknenden Ware abhängig.
Die zu trocknende Ware berührt nicht die metallischen Teile der Trommel 2 und erleidet durch den Kontakt mit der Holzverkleidung 8,9 keinen Schaden. Für die Holzverkleidung werden zweckmäßig spezialgetrocknete Edelhölzer gewählt, die die geringste Fett- und Feuchtigkeitsaufnahme zeigen. Außerdem tragen die Leisten eine Schutzlackierung.
Trotz der auf etwa 10 bis 240 Minuten verkürzten Trockenzeit haben die getrockneten Felle eine so gute Geschmeidigkeit und Qualität, daB das anschließende Läutern in der Regel um bis zu 50% verkürzt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trommeltrockner zum Trocknen von Feilen, Pelzen, welchem Leder oder dergleichen Waren mit einer rotierenden Trommel, durch die ein erhitzter Luftstrom lettbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2) mit einem wärmeisolierenden Werkstoff (8,9) ausgekleidet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2) aus wärmeisolierendem Material besteht
DE1916916A 1969-04-02 1969-04-02 Trommeltrockner zum Trocknen von Fellen, Pelzen, weichem Leder o. dgl Expired DE1916916C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1916916A DE1916916C3 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Trommeltrockner zum Trocknen von Fellen, Pelzen, weichem Leder o. dgl
US24480A US3643341A (en) 1969-04-02 1970-04-01 Apparatus and process for drying skins, pelts, hides, furs, soft leathers, and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1916916A DE1916916C3 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Trommeltrockner zum Trocknen von Fellen, Pelzen, weichem Leder o. dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916916A1 DE1916916A1 (de) 1970-10-22
DE1916916B2 true DE1916916B2 (de) 1975-01-02
DE1916916C3 DE1916916C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5730131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916916A Expired DE1916916C3 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Trommeltrockner zum Trocknen von Fellen, Pelzen, weichem Leder o. dgl

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3643341A (de)
DE (1) DE1916916C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200402761T1 (tr) * 2002-05-17 2005-09-21 Ar�El�K Anon�M ��Rket� Tambur.
KR101073508B1 (ko) * 2003-11-17 2011-10-17 삼성전자주식회사 의류 건조기
KR101093878B1 (ko) * 2004-06-05 2011-12-13 엘지전자 주식회사 건조기의 드럼 장치
DE102007007354B4 (de) * 2006-02-20 2013-10-10 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
KR100830514B1 (ko) * 2006-06-12 2008-05-21 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
US7997006B2 (en) * 2007-01-12 2011-08-16 Lg Electronics Inc. Laundry machine and control method thereof
CN104862937B (zh) * 2010-07-09 2017-07-14 Lg电子株式会社 用于运行衣物处理设备的方法
EP3158124A4 (de) * 2014-06-18 2018-01-03 Owens Corning Intellectual Capital, LLC Schwingungsdämpfungssystem
CN106637872B (zh) * 2015-10-28 2021-06-11 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 干衣机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US609360A (en) * 1898-08-16 Oxidizing-machine
US2314748A (en) * 1939-04-01 1943-03-23 William C Rastetter Jr Clothes drying apparatus
US2595663A (en) * 1949-02-01 1952-05-06 American Laundry Mach Co Delayed-action signal for damper control
US2870545A (en) * 1955-05-24 1959-01-27 Wm Cissell Mfg Company Fabric drying apparatus having means for selectively supplying drying and cooling medium

Also Published As

Publication number Publication date
US3643341A (en) 1972-02-22
DE1916916C3 (de) 1975-08-14
DE1916916A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916916C3 (de) Trommeltrockner zum Trocknen von Fellen, Pelzen, weichem Leder o. dgl
DE2947759C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Getreide in Schüttung
DE2248640C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lebkuchen o.dgl. und Trockenkammer dafür
DE2122577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke
DE2543763A1 (de) Lufttrockner und verfahren zu seiner regelung
DE681162C (de) Verfahren zum Betriebe von Trockenkanaelen mit mehreren Behandlungszonen
DE1435265C (de) Vorrichtung fur die kontinuierliche Behandlung von Schuhen bzw Schuhteilen, insbesondere Schuhoberteilen, in Atmospha ren unterschiedlicher Temperatur und un terschiedhchen Feuchtigkeitsgehalts
DE1294888B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE2215318B1 (de) Waschetrockner
CH229145A (de) Trommeltrockner mit durchbrochenem Mantel und Querbelüftung.
DE522451C (de) Verfahren zum Trocknen von Schuhwerk und anderen Gegenstaenden
DE579302C (de) Verfahren zum Trocknen von Getreide und anderen rieselfaehigen Stoffen in Schachttrocknern
DE551082C (de) Drehbare Trocken- und Gluehtrommel
DE955585C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Erzeugung von Malz
DE426729C (de) Verfahren zur stufenweisen Trocknung von Getreide u. dgl. in Rieselschachttrocknern mit luftdurchlaessigen Waenden
AT265096B (de) Verfahren zum Trocknen von Tonwaren, insbesondere von Ziegeln und Trockenkammer zur Durchführung des Verfahrens
US1581803A (en) Method of controlling the moisture content of leather
DE496804C (de) Schachttrockner fuer Samen und Getreide
DE567433C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Staerke und anderem breiigen, mehligen oder stueckigen Gut
DE223427C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Milch und anderen Flüssigkeiten
DE465756C (de) Verfahren zum Trocknen von Gummi- und Regeneratfellen
DE671556C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von in Formen zu heizenden Kautschukwaren
US2075533A (en) Method of removing odor from labels and other printed material
AT72072B (de) Verfahren und Betriebsanlage zur Fertigstellung von Kunststeinerzeugnissen durch kombinierte Erhärtung.
DE599205C (de) Rieselschacht zum Trocknen und Vorbereiten von Getreide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee