DE1915950U - Abscherverbindung fuer glasfaserverstaerkte polyester-leitpfosten. - Google Patents

Abscherverbindung fuer glasfaserverstaerkte polyester-leitpfosten.

Info

Publication number
DE1915950U
DE1915950U DE1965K0050379 DEK0050379U DE1915950U DE 1915950 U DE1915950 U DE 1915950U DE 1965K0050379 DE1965K0050379 DE 1965K0050379 DE K0050379 U DEK0050379 U DE K0050379U DE 1915950 U DE1915950 U DE 1915950U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
reinforced polyester
shear connection
glass fiber
fiber reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965K0050379
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Katzenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965K0050379 priority Critical patent/DE1915950U/de
Publication of DE1915950U publication Critical patent/DE1915950U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Neuerung ist eine Abscherverbindung für glasfaserverstärkte Polyester-Leitpfosten, die beim versehentlichen Anfahren des Pfostenoberteils eine Lösung des Oberteils vom im Boden steckenden Pfostenunterteil bewirkt, wodurch weitgehend die Gefahr einer stärkeren Beschädigung sowohl des Fahrzeuges als auch des Pfostens entfällt. Infolge der ausserordentlieh hohen Stabilität des Pfostens verträgt dieser mechanische Stösse, wie sie beispielsweise durch das Anfahren mit einem Fahrzeug erfolgen, ohne jede Beschädigung.
Bs sind zwar schon sogenannte Abscher- oder Kippleitpfosten bekannt, die zur Aufstellung an den Seitenrändern von Strassen zur Sicherung der Kraftfahrt dienen, und bei denen gleichfalls ein Pfostenoberteil über eine besondere Kupplung mit dem im Boden steckenden Pfostenunterteil verbunden ist. Jedoch sind diese Kupplungsarten des Standes der Technik relativ aufwendig und vor allem mit dem Nachteil behaftet, dass sie Metallteile,
-2-
- Blatt 2 -
wie beispielsweise Federn oder dergleichen, aufweisen, die im feuchten Boden im laufe der Zeit naturgemäss der Korrosion unterliegen. Diese Nachteile des Standes der Technik werden durch den neuerungsgemässen Gegenstand überwunden. Überdies ist die vorliegende neue Abscherverbindung sehr einfach au betätigen, sie hat keine leicht zu beschädigenden oder Verschleissteile.
Ein weiterer Vorteil der neuerungsgemässen Abscherverbindung besteht darin, dass sie aus dem gleichen Material wie der gesamte Pfosten hergestellt ist, was bei der Serienherstellung ebenfalls von grossem Vorteil ist.
Der Pfosten, der der neuerungsgemässen Abscherverbindung zugeordnet ist, ist vorzugsweise ein sogenannter Hohlpfosten, d.h. ein solcher, der im Schnitt die Form eines unten abgerundeten V aufweist und bei dem das obere Ende des aus dem Boden herausragenden Pfostenoberteils durch eine einstückig mit den Pfostenwänden verbundene Abdeckung abschliesst.
Der neuerungsgemässe Pfosten besteht aus glasfaserverstärktem Polyestermaterial, welches vorzugsweise mit Titandioxyd vollkommen weiss durchgefärbt ist; der Pfostenoberteil weist die bei Strassenleitpfosten übliche schwarze Markierung auf, die gleichfalls nicht nur aufgemalt ist, sondern aus schwarz gefärbtem Polyesterharz besteht. Auf dieser schwarzen Markierung sind dann auf an sich bekannte Weise Katzenaugen befestigt.
Im folgenden wird nun anhand der beiliegenden Figuren 1 bis das Wesen vorliegender Neuerung im einzelnen beschrieben.
-3-
- Blatt 3 -
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt,
Figur 2 eine Seitenansicht,.
Figur 5 einen Querschnitt und
Figur 4at 4b und 4c eine detaillierte Darstellung des neuerungs-
gemässen Gegenstandes.
In. allen Figuren ist mit den gleichen Bezugszeichen das gleiche Element bezeichnet.
Mit 1 ist der aus dsm Boden herausragende, aus glasfaserverstärktem Polyesterharz bestehende Hohlpfostenoberteil bezeichnet» 2 bedeutet die neuerungsgemässe Abscherverbindung. 'Ein. Teil der Elemente dieaer Abscherverbindung befindet sich am unteren Ende des Pfostenoberteils, ein anderer Teil am oberen Ende des in der Erde versenkten Pfostenunterteils, wobei die Abscherverbindung nach dem Einsetzen der Pfosten in das Erdreich vorzugsweise geringfügig unterhalb der Erdreichoberfläche zu liegen kommt.
5 bedeutet den gleichfalls aus glasfaserverstärktem Polyesterharz bestehende Pfostenunterteil. Mit 4 ist der schwarze Markierungsstreifen in der oberen Hälfte des Pfostenoberteils bezeichnet, der vorzugsweise mit rechteckig geformten Katzenaugen-4a besetzt ist.
In Figur 4 sind alle Einzelheiten der neuerungsgemässen Abscherverbindung gezeigt. Sie besteht aus einer Art Nut-Feder-Verbindung, wobei das obere Ende des vorzugsweise V-förmig gebauten Hohlpfostenunterteils 3 eine Rille 5 aufweist, um die eine auf der Aussenseite des V-förmigen Profils verlaufende Manschette 6 angeordnet ist, welche mit dem Pfostenunterteil
-4-
- Blatt 4 -
verklebt und/oder vernietet ist, wobei der obere Rand der Manschette 6 nicht ganz die Rille 5 überdeckt, so dass eine Art Hohlschlitz 7 besteht, in den eine am unteren Ende des Pfostenoberteils vorhandene Wulst eindrückbar ist, unter Erzielung des gewünschten Verbindungseffekts. Dabei ist die Manschette 6, die vorzugsweise gleichfalls aus glasfaserverstärktem Polyestermaterial besteht, von einer solchen Dicke, dass sie in der Lage ist, gegebenenfalls beim Bindrücken der Wulst 8 ein wenig elastisch nachzugeben, um sofort wieder ihren alten Zustand bzw. die vorherige Stellung einzunehmen, sobald die Wulst 8 in den Hohlschlitz 7 baw, die Rille 5 einge· rastet ist. ;
Bei einem Abscheren des Pfostenoberteils vollzieht sich der gleiche Vorgang in umgekehrter Reihenfolge.
Es ist ein besonderes Merkmal der glasfaserverstärkten Polyesterpfosten, dass sie ziemlich stark elastisch sind, dass man also das V-förmige Profil sowohl des Pfostenunterteils als auch des Pfostenoberteils mehr oder weniger stark zusammendrücken kann, wodurch das Einrasten des Pfostenoberteils in den Pfostenunterteil weiter erleichtert wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wulst 8 am unteren Ende des Pfostenoberteils im Bereich der Krümmung des Pfostenprofils unterbrochen, um ein leichteres Einrasten bzw. Ausrasten der Abscherverbindungselemente zu gewährleisten.
Nach einer weiteren Ausbildung befindet sich auch am unteren Ende des unteren Pfostenteils, vorzugsweise an der Pfosten-
-5-
- Blatt 5 -
Innenseite ein durchgehender Wulst 9, der zur Erhöhung der Festigkeit der Verankerung des; PfOstens im Erdreich beiträgt.
/ Scliutzansprüche;

Claims (1)

  1. S chutzan Sprüche
    •1.) Abscherverbindung für glasfaserverstärkte Polyester-Leitpfosten, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aus einem Pfostenoberteil (l) sowie einem in das Erdreich zu versenkenden Pfostenunterteil (3) am unteren Ende des Pfostenoberteils ein Wulst (8) und am oberen Ende des Pfostenunterteils eine Rille (5), um die eine auf der Aussenseite des Pfostenprofils verlaufende Manschette (6) angeordnet ist, welche mit dem Pfostenunterteil verklebt und/oder vernietet und/oder auf analoge Weise befestigt ist, wobei der obere Rand der Manschette (6) nicht ganz die Rille (5) überdeckt, unter Entstehung eines Hohlschlitzes (7)» vorhanden sind.
    2.) Abscherverbindung für glasfaserverstärkte Polyester-Leitpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Pfostenoberteil als auch der Pfostenunterteil im Querschnitt die Form eines unten abgerundeten V besitzen.
    5.)" Abscherverbindung für glasfaserverstärkte Polyester-Leitpfosten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Pfostenoberteils durch eine einstückig mit den Pfostenwänden verbundene Schrägabdeckung abschliesst.
    4.) Abscherverbindung für glasfaserverstärkte Polyester-Leitpfosten nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet ι dass im Bereich der oberen Hälfte des Pfostenoberteils ein an eich bekannter schwarzer Markierungsstreifen vor-
    - Schutzansprüche -
    handen ist, der vorzugsweise mit Katzenaugen besetzt ist.
    5.) Abscherverbindung für glasfaserverstärkte Polyester-Leitpfosten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (8) am unteren Ende des Pfostenoberteils im Bereich der Krümmung des Pfostenprofils unterbrochen ist.
    6») Abscherverbindung für glasfaserverstärkte Polyester-Leitpfosten nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des unteren Randes des Pfostenunterteils (3) ein Wulst (9) zum Zwecke der besseren Verankerung in der .Erde angeordnet ist.
DE1965K0050379 1965-02-19 1965-02-19 Abscherverbindung fuer glasfaserverstaerkte polyester-leitpfosten. Expired DE1915950U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0050379 DE1915950U (de) 1965-02-19 1965-02-19 Abscherverbindung fuer glasfaserverstaerkte polyester-leitpfosten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0050379 DE1915950U (de) 1965-02-19 1965-02-19 Abscherverbindung fuer glasfaserverstaerkte polyester-leitpfosten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915950U true DE1915950U (de) 1965-05-20

Family

ID=33349309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0050379 Expired DE1915950U (de) 1965-02-19 1965-02-19 Abscherverbindung fuer glasfaserverstaerkte polyester-leitpfosten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915950U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101405115B (zh) * 2006-03-22 2012-04-04 巴斯夫欧洲公司 造粒包含低沸点物质的聚合物熔体的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101405115B (zh) * 2006-03-22 2012-04-04 巴斯夫欧洲公司 造粒包含低沸点物质的聚合物熔体的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720271A1 (de) Betonblock, vorzugsweise strassenleitgelaender
DE1915950U (de) Abscherverbindung fuer glasfaserverstaerkte polyester-leitpfosten.
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
DE19850251C2 (de) Verkehrsinsel
DE7520418U (de) Pflanzkuebel aus beton
AT252983B (de) Randbegrenzung für Straßenfahrbahnen
EP0212037A1 (de) Palisadenelement
DE7313766U (de) Befestigungssockel für Straßenleit pfosten
DE1907864A1 (de) Strassenleitpfosten
DE1932246U (de) Beton-formstein, insbesondere fuer die befestigung von boeschungen, fahrbahnen usw.
AT203699B (de) Zaun, Geländer od. dgl. Abgrenzung
AT383384B (de) Strassenleitpfahl aus kunststoff od. dgl.
DE6930301U (de) Trittplatte
DE976300C (de) Stehender Fluessigkeitsbehaelter
DE1939678U (de) Rinnenstein, insbesondere aus beton und fuer weinberge.
AT243461B (de) Verankerung für eine Zugvorrichtung, z. B. zur Bergung von Fahrzeugen od. dgl.
DE8432954U1 (de) Allseitig kippbare Standsäule, die sich selbsttätig wieder aufrichten kann
DE7417837U (de) Schalenartige Abdeckung für unterirdisch verlegte Leitungen
DE1991566U (de) Sockelstem zur Halterung von Signalemnchtungen insbesondere Leitpfosten an Verkehrsstraßen
DE7005793U (de) Leitpfahl fuer strassenbegrenzungen.
DE202009007339U1 (de) Versetzbarer Bodenanker
DE3814387A1 (de) Erdanker
DE3300962A1 (de) Reflektorpfahl fuer strassenbauzwecke
DE1897956U (de) Strassenmarkierungsfosten.
DE2255959A1 (de) Wegweiserpfosten