AT252983B - Randbegrenzung für Straßenfahrbahnen - Google Patents

Randbegrenzung für Straßenfahrbahnen

Info

Publication number
AT252983B
AT252983B AT243465A AT243465A AT252983B AT 252983 B AT252983 B AT 252983B AT 243465 A AT243465 A AT 243465A AT 243465 A AT243465 A AT 243465A AT 252983 B AT252983 B AT 252983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
base
webs
delimitation
wheel
Prior art date
Application number
AT243465A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purator Klaeranlagen Grosshand filed Critical Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority to AT243465A priority Critical patent/AT252983B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT252983B publication Critical patent/AT252983B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Randbegrenzung für Strassenfahrbahnen 
Die Erfindung betrifft eine Randbegrenzung für Strassenfahrbahnen, die bezweckt, Strassenfahrzeuge am unbeabsichtigten Verlassen der Fahrbahn zu hindern. Zu diesem Zweck besteht die Randbegrenzung aus einem Sockelteil und einem über die Fahrbahnoberfläche hervorragenden Radfangteil. 



     Derartige Sicherheitsbegrenzungen für Strassen   sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt und werden entweder aus Stahlprofilen oder aus Beton hergestellt. Bei letzteren sind gleichfalls verschiedene Konstruktionen in Vorschlag gebracht worden, bei welchen entweder Radfangteil und Sockel aus zwei getrennten Teilen oder aus einem Stück bestehen. Bewährt hat sich eine Bauart, bei der Radfangteil und Sockel einstückig sind und bei der der Sockelteil etwa in Höhe der Fahrbahnoberfläche beginnend im Querschnitt nach aussen zu flach ansteigt, anschliessend in eine ansteigende Hohlkehle übergeht, an die dann der zur Fahrbahn hin konvexe Radfänger angrenzt. 



   Diese letztere Ausführungsform ist zwar sehr stabil, weist aber ein unnötig grosses Gewicht auf und liegt auch im Materialverbrauch sehr hoch. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass die bei der vorbeschriebenen Bauart vorhandene durchgehende Verbin-   dung zwischen Sockel und Radfänger,   die fallweise lediglich durch kleine Abflussöffnungen nach aussen hin durchbrochen sein kann, nicht notwendig ist, um eine genügend feste Verbindung zwischen Sockel und Radfänger zu erreichen. Es wird deshalb erfindungsgemäss vorgeschlagen, Sockelteil und Radfänger ausschliesslich durch im Abstand angeordnete Stege miteinander zu verbinden. Durch diese Massnahme wird ausser einer erheblichen Gewichts- und Materialersparnis auch der Vorteil erreicht, dass beim Reinigen der Fahrbahnoberfläche anfallender Schmutz nicht über den Radfänger hinweggehoben zu werden braucht, sondern einfach durch die zwischen den Stegen gebildeten Öffnungen entfernt (weggespült) werden kann.

   Auch die Vereisungsgefahr am Rande ist wesentlich verringert. 



   Werden die im allgemeinen aus nichtarmiertem Beton bestehenden Randbegrenzungen in den Stegen mit einer Armierung versehen, die vom Radfänger bis in den Sockel reichen, so wird eine Verbindung erhalten, durch die die   erfindungsgemässe Randbegrenzung   auch den schwersten Beanspruchungen standhalten kann, ohne zerstört zu werden. 



   Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die   erfindungsgemässe Randbegrenzung   in an sich bekannter Weise aus vorgefertigten, aneinanderzureihenden Teilstücken herzustellen. Um diese Teilstücke an ihren Stossstellen entsprechend zu verbinden ist es vorteilhaft, die eine Stirnfläche eines solchen Elements mit einem Vorsprung und die andere   Stirnfläche   mit einer entsprechenden Ausnehmung zu versehen oder an   beiden Stirnflächen   gleichartige z.

   B.   keilförmige Ausnehmungen   vorzusehen, die dann beim Zusammenbau in der Ebene der Trennfuge einen Hohlraum umschliessen, der nach der Verlegung mit Beton, mit dem die Stossfuge ausgegossen wird, ausgefüllt wird,
Die Ausbildung des erfindungsgemässen Steges zwischen Radfänger und Sockel kann an sich beliebig sein, doch hat es sich als zweckmässig erwiesen, den Fuss der Stege vom Ansatz der Hohlkehle bis zum   äusseren Ende der Sockeloberfläche   reichen zu lassen, um ein möglichst hohes Widerstandsmoment für den Steg zu erhalten. Wird nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung die Oberfläche des zwischen den Stegen befindlichen Teiles des Sockels nach aussen abfallend ausgebildet, so ist die Entfernung des beim 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Reinigen der Fahrbahnoberfläche anfallenden Schmutzes besonders erleichtert. 



   Weitere Merkmale des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, in welchen in Fig. 1 im Querschnitt eine Randbegrenzung für Strassenfahrbahnen dargestellt ist. Die Fig. 2veranschaulicht im kleinerem Massstabe eine Draufsicht auf ein Stück dieser Randbegrenzung, wogegen in Fig. 3 gleichfalls in gegenüber Fig. l kleinerem Massstabe eine andere Ausführungsform im Querschnitt gezeigt ist. Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei erfindungsgemässe Möglichkeiten für die Verbindung einer aus Einzelelementen bestehenden Randbegrenzung gleichfalls in Draufsicht. 



     DerRandbegrenzutigkorper l   besteht aus einem Sockel 2 und einem Radfänger 3, die miteinander   ausschliesslich   durch abstandsweise angeordnete Stege 4 verbunden sind. Die fahrbahnseitige Begrenzung im Querschnitt erfolgt in bekannter Art durch eine etwa auf Niveau der Fahrbahn 11 beginnende, eben oder auch flach konkav ausgebildete und schwach ansteigende Fläche 5, die bei 10 in eine ansteigende Hohlkehle 6 übergeht. An diese schliesst sich der zur Fahrbahn hin konvexe Radfänger 7 an, der ein anlaufendes Fahrzeugrad 8 in der dargestellten Weise am Verlassen der Fahrbahn hindert und dabei eine Höhe hat, die kleiner als diejenige von Unterkanten der Stossstangen und Kotflügel üblicher Fahrzeuge ist.

   Die am Ansatz 10 der Hohlkehle 6 beginnende Oberfläche 9 des Sockels 2 zwischen den Stegen 4 fällt nach der der Fahrbahn abgekehrten Aussenseite hin stetig ab. 



  Der Sockel 2 ist an seiner Unterseite 23 zweckmässig zur Verbesserung der Verankerung im Boden mit sägezahnartigen Kerben 24 versehen. 



   Setzt bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel der Steg 4 an der Unterseite des Radfängers 3 etwa in dessen Breite an, so ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Profil einer erfindungsgemässen Randbegrenzung die äussere Kante 20 des Steges bis zum oberen Rand 22 des Radfängers 3 hochgezogen, um eine besonders feste Abstützung des letzteren zu erhalten. In beiden Fällen ist der Fuss des Steges 4 über die ganze verfügbare Breite des Sockels 2 gezogen, so dass die äusseren Kanten 19 bzw. 20 jeweils bis zum Sockelrand 21 reichen. 



   Die in Fig. 4 gezeigten, aneinandergrenzenden Teilstücke la und lb der erfindungsgemässen Randbegrenzung haben an ihren Stirnflächen 13 und 12 ineinandergreifende Vorsprünge 15 und Ausnehmungen 14, um eine genau fluchtende Verlegung und eine gegenseitige Abstützung der verlegten Teilstücke zu erhalten. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform haben die Teilstücke 1c und Id jeweils ebene und gleichartige Stossflächen 18, die nur durch Kerben 16 unterbrochen sind. Der von diesen Kerben umschlossene Hohlraum 17 wird nach dem Verlegen mit Beton vergossen, wodurch die Teile entsprechend gesichert sind. Die Ausbildung der Kerben sowie ihre Anzahl pro Stossfläche kann ebenso wie die Form und Anzahl der Ausnehmungen und Erhebungen nach Fig. 4 beliebig sein und ist nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann die Randbegrenzung auch z. B. für die Verwendung als Mittelstreifen zwischen zwei Gegenfahrbahnen symmetrisch zu einer mittleren Längsebene, die z. B. durch den höchsten Punkt des Radfängers 3 in Fig. 1 gehen könnte, ausgebildet sein. Ferner ist es nicht unbedingt notwendig, dass die äussere Begrenzung 25 des Sockels 3 geradlinig verläuft, sie kann etwa zur weiteren Materialersparnis zwischen den Stegen 4, also in den Teilen, in denen der Sockel geringeren Belastungen ausgesetzt ist, in Richtung zur Fahrbahn hin einspringend ausgeführt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Randbegrenzung für Strassenfahrbahnen, die im Schnitt quer zur Längserstreckung einstückig und vorzugsweise aus Beton bestehend ausgebildet ist und die aus einem Sockelteil und einem über die Fahrbahnoberfläche hervorragenden Radfangteil besteht, wobei die Profilbegrenzung des Sockelteils etwa von der Fahrbahnoberfläche beginnend nach aussen flach ansteigend über eine anschliessende ansteigende Hohlkehle in den zur Fahrbahn konvexen Radfänger übergeht, dadurch   gekennzeichnet,   dass Sockelteil (2) und Radfänger (3) ausschliesslich durch im Abstand angeordnete Stege (4) verbunden sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 3, Randbegrenzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbegrenzung (l) in an sich bekannter Weise aus vorgefertigten, aneinanderzureihenden Teilstücken (la, Ib, Ic, Id) besteht, 4. Randbegrenzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stimfläche (13) eines Elementes (la, lb) mit einem Vorsprung (15) und die andere Stirnfläche (12) mit einer entsprechenden Ausnehmung (14) versehen sind. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Randbegrenzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Stirnflächen (18) wenigstens je eine z. B. mittig angeordnete keilförmige Ausnehmung (16) vorgesehen ist. EMI3.1 der Stege (4) vom Ansatz (10) der Hohlkehle (6) bis zum äusseren Ende (21) der Sockeloberfläche (9) reicht. EMI3.2 Oberfläche (9) des zwischen den Stegen (4) befindlichen Teiles des Sockels (2) nach aussen abfallend ausgebildet ist.
    8. Randbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) an seiner Unterseite (23) mit sägezahnartigen Kerben (24) versehen ist.
AT243465A 1965-03-17 1965-03-17 Randbegrenzung für Straßenfahrbahnen AT252983B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243465A AT252983B (de) 1965-03-17 1965-03-17 Randbegrenzung für Straßenfahrbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243465A AT252983B (de) 1965-03-17 1965-03-17 Randbegrenzung für Straßenfahrbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252983B true AT252983B (de) 1967-03-10

Family

ID=3534275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT243465A AT252983B (de) 1965-03-17 1965-03-17 Randbegrenzung für Straßenfahrbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252983B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463934A (en) * 1980-05-14 1984-08-07 Ochoa Pedro S Safety barriers for highways and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463934A (en) * 1980-05-14 1984-08-07 Ochoa Pedro S Safety barriers for highways and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE2720271A1 (de) Betonblock, vorzugsweise strassenleitgelaender
DE2042640B2 (de) Pfosten aus Kunststoff, insbesondere StraBenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3733846C2 (de)
AT252983B (de) Randbegrenzung für Straßenfahrbahnen
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE3012680A1 (de) Stahlschutzplanke
DE7928213U1 (de) Bodenbelagsplatte
DE4403438C2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE19850251C2 (de) Verkehrsinsel
DE2360277C3 (de)
DE8713460U1 (de) Betonelement
DE8716701U1 (de) Betonpflasterstein für Pflasterflächen
DE2360277B2 (de) Vorgefertigter bewehrungskoerper zum einbau in das ende einer fahrbahndeckschicht
AT409393B (de) Wandelement zur errichtung einer verkehrsleitwand
DE2150426A1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
AT313809B (de) Formstein, insbesondere zur Befestigung mit Pflanzen bewachsener Böschungen
DE8807985U1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
DE102008026661A1 (de) Verkehrsleitwand
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
DE20210970U1 (de) Bordstein mit Bewehrung
AT205062B (de) Sicherheitsbegrenzung für Straßen
AT288471B (de) Betonformstein
AT112445B (de) Straßenkörper.