DE1915615A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kernen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Formen von KernenInfo
- Publication number
- DE1915615A1 DE1915615A1 DE19691915615 DE1915615A DE1915615A1 DE 1915615 A1 DE1915615 A1 DE 1915615A1 DE 19691915615 DE19691915615 DE 19691915615 DE 1915615 A DE1915615 A DE 1915615A DE 1915615 A1 DE1915615 A1 DE 1915615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- mold half
- movable
- mold
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C7/00—Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
- B22C7/06—Core boxes
- B22C7/067—Ejector elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Iy lob ίο
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL.-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN . HAMBURG
TELEFON: 395314 2000 HAMBU RG 50>
TELEGRAMME: KARPATENT KÖNIGSTRASSE 28
W. 23 645/69 12/I1I
,Acme-Cleveland Corporation,
Cleveland, Ohio (Y.St.A.)
Verfahren und Vorrichtung zum "Formen von Kernen.
Die -Erfindung bezieht sich auf Formverfahren und
!Formvorrichtungen und insbesondere auf Formverfahren
zur Herstellung von härtbaren Kernen mittels Formkästen und auf die Mittel zur Durchführung solocher Verfahren.
In der bisherigen Formtechnik ist es üblich, zwei Formhälften zu.verwenden und in den von den Formhalften
gebildeten Formhohlraum ein härtbares oder formbares
Iv±aterial, beispielsweise 3and, Gemische aus Bindemittel
enthaltendem Sand, Phenolharze und andere in der Technik bekannte Arten von Materialien, einzubringen. Nachdem das
Erzeugnis oder das Material während einer ausreichend langen Zeit entweder durch katalytisch^ -Aktivität oder
durch Zufuhr von Wärme gehärtet ist, werden die Forrnhälften
getrennt, und es ist dann üblicherweise notwendig, den geformten Gegen stand von Hand herauszunehmen
oder den gebildeten Formteil, Gegenstand oder Kern auf eine Aufnahmefläche herabfallen zu lassen. Beide Arbeitsweisen
sind nachteilig, weil einerseits das Herausnehmen
009841 /0722
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
des geformten Kernes aus der einen Formhälfte von Hand einen unangemessenen Arbeitsaufwand erfordert und weil
andererseits, wenn der geformte Gegenstand oder Kern lediglich herabfallen gelassen wird, leicht eine Beschädigung
auftreten kann.
Diese beiden Schwierigkeiten werden durch die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung behoben,
und es ist daher ein Zweck der Erfindung, ein Formverfahren
und eine Formvorrichtung zu schaffen, bei denen
die Notwendigkeit des ^erausnehmens eines gebildeten
Kernes aus einer Formhälfte von Hand vermieden ist.
Ein anderer Zweck der -Erfindung besteht darin, ein
Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die automatisch durchgeführt bzw. betätigt werden können und
die eine unangemessene Beschädigung gebildeter Kerne vermeiden.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine
mit Heißkernkasten arbeitende Formvorrichtung zu schaffen, welche die vorgenannten Zwecke wirtschaftlich, zuverlässig
und wirksam erfüllt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung
beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer üblichen Formvorrichtung,
die.so angepaßt ist, daß sie gemäß der -Erfindung verwendet werden kann.
Fig. 2 ist eine Stirnansicnt der Vorrichtung gemäß
Fig. 1. .
Fig. 3 ist eine schaubildliche leilansicht, in der insbesondere die -Erfindung an Hand einer
spezifischen ßusfuhrungsform wiedergegeben
ist, wobei die Fcrmhälften in Verbindung mit
Brennerplatten einer Heißkernkastenvorrichtung dargestellt sind. '
Fig. 4 ist eine l'eilschnittansicht einer neuartigen
Formausführung unter anwendung der Erfindung.
009841 /0722
BAD
In Pig. 1 und 2 ist eine Formvorrichtung 2 wiedergegeben,
bei der zwecks größerer Klarheit Einzelheiten fortgelassen sind und die einen zum Zuführen von formbarem
Material oder Sand und Bindemittel dienenden Trichter 4, der an einem Gestell 6 abgestützt.ist, und
einen Beschickungszylinder 8 aufweist, der mittels Bädern 10 auf Schienen 12 hin- und herbewegbar angeordnet
ist, so daß er von dem Trichterauslaß 14 in eine mittlere °tellung in der Formvorrichtung 2 bewegt
werden kann. Bin an einem Querträger angebrachter
Zylinder 15 bildet das Mittel zum Anordnen des Beschickungszylinders
θ über dem von den Formhälften gebildeten Formhohlraum. Ein typischer Klemmzylinder 9
ist ungefähr in der Mitte der Vorrichtung 2 angeordnet, so daß seine Achse mit der Achse des Beschickungszylinders
8 und des Formhohlraumes eines zweiteiligen Kernkastens 16 zusammenfällt.
Der eine l'eil des Kernkastens 16 weist eine feststehende
Formhälfte 18a auf, die an einer ^rennerplatte 20 befestigt ist, weiche ihrerseits an einem dreieckigen
Träger 22 abgestützt ist. Eine gegenüberliegend angeordnete bewegbare Formhälfte 18b ist an einer Brennerplatte 24 befestigt und an einem bewegbaren träger 39
angebracht, so daß sie mittels Bädern 25, die auf an dem Gestell 6 befestigten Schienen 26 laufen, eine
geradlinige Bewegung gegen die Litte der Vorrichtung 2 und von der kitte weg ausführen kann. Sin am Kernkasten
angebrachter Zylinder 28 ruft die Bewegung'der bewegbaren
Formhälfte 16b hervor.
Die bewegbare Formhslfte 18b und die -^rennerplatte
sind an dem '^räger 39 mittels einer Gelenkverbindung 30 schwenkbar gelagert, um die Formhälfte 18b aus der waagerechten
Stellung, in welcher der Kernkasten 16 geöffnet ist,, über einen Bogen von etwa 90 in die in Fig. 2 durch
strichpunktierte Linien angedeutete ^teilung mittels eines
009 8^1/0
Kraftzylinders 32 verschwenken zu können, der an dem hin- und herbewegbaren Träger 39 angebracht ist und '
dessen Kolbenstange 34 mit einem Endteil der Brennerplatte 24 gelenkig verbunden ist.
In dem einen Formkastenteil angeordnete Ausstoßstif'te
50, Fig. 4 sind mittels Zylindern 38 betätigbar, um den gebildeten Kern aus der.Kernformhälfte 18b
auszustoßen, wenn diese sich in der verachwenkten Stellung
befindet. Unterhalb der ^ewegungsbahn der Formhälfte 18b ist eine Aufnahmefläche in Gestalt eines
endlosen Förderbandes 36 angeordnet, das durch nicht dargestellte Mittel abgestützt ist und von einer ebenfalls
nicht dargestellten -Einrichtung bekannter Art angetrieben wird.
Die Schlauchverbindungen, Kupplungen, Heißgaszufuhrleitungen
und anderen bekannten Bauteile von mit heißem Kernkasten arbeitenden Kernblasmaschinen sind absichtlich
nicht dargestellt, da sie keinen '^eil der ^rfindung
bilden, soweit sie nicht ausdrücklich erwähnt sind.
Gemäß Fig. 3 und 4 kann die feststehende Formhälfte 18a
an der Brennerplatte 20 mittels nicht dargestellter Bolzen befestigt werden, die durch einen Flansch 40 an der Formhälfte
18a und einen flansch 42 an der Brennerplatte
hindurchgehen. Die Brennerplatte 20 ist an einer Abstützplatte 21 des Trägers 22 (Fig. 1) befestigt.
In entsprechender Weise iat die bewegbare Formhälfte 18b
an der Brennerplatte 24 befestigt, die ihrerseits durch Bolzen oder auf andere Vieise an einer .Abstützplatte 23 befestigt
ist. kit 44 und 46 sind Kammern bezeichnet, in
welche ein heißes 3-as oder ein anderes Heizmedium injiziert
wird, um die Formhälften 16a und 18b und damit das
in dem von ihnen gebildeten Formhohlraum 48 enthaltene härtbare k&terial wirksam zu erhitzen. Offensichtlich kann
eine Anzahl von Kernen gleichzeitig geformt werden, und in diesem Fall wird eine kehrzahl von Formhohlräumen vorge-
009841/0722 SAO Om&Al
sehen, wie es in Pig. 3 wiedergegeben, ist.
Die Formhälfte 18b weist eine Mehrzahl von durchgehenden Bohrungen auf, in deren jeder ein federbelasteter
Stift 50 angeordnet ist (Fig. 4). Jeder Stift 50 hat
ein großes Schaftende 50a und einen großen Kopf 50b,
der an dem ^nde des Stiftschaftes mittels eines Haltesplintes od.· dgl. befestigt ist. Eine Feder 52 aus hitzebeständigem Material liefert eine Vorspannkraft, welche
das Schaftende 50a in fluchtender Lage zu der Innenfläche der Formhälfte 18b hält, in der Praxis können die Stifte 50 in der Formhälfte 18b angeordnet und an Ort und °telle abgeschliffen werden, um einen glatten, fluchtenden Sitz zu schaffen. Die Anzahl und Unordnung der stifte 50 hängt von dem besonderen Umriß des Formhohlraumes 48 ab.
Stift 50 angeordnet ist (Fig. 4). Jeder Stift 50 hat
ein großes Schaftende 50a und einen großen Kopf 50b,
der an dem ^nde des Stiftschaftes mittels eines Haltesplintes od.· dgl. befestigt ist. Eine Feder 52 aus hitzebeständigem Material liefert eine Vorspannkraft, welche
das Schaftende 50a in fluchtender Lage zu der Innenfläche der Formhälfte 18b hält, in der Praxis können die Stifte 50 in der Formhälfte 18b angeordnet und an Ort und °telle abgeschliffen werden, um einen glatten, fluchtenden Sitz zu schaffen. Die Anzahl und Unordnung der stifte 50 hängt von dem besonderen Umriß des Formhohlraumes 48 ab.
Eine universale Ausstoßplatte 54, die ebenso wie die
Brennerplatte 20 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 56 versehen ist, ist in der Kammer 46 der Brennerplatte 24
angeordnet und an ihren Außenenden an ^ndplatten 58 befestigt, auf welche die Kolbenstangen 60 der Kraftzylinder 36 einwirken. Die Öffnungen 56 ermöglichen, daß das Heizmedium mit den freiliegenden Flächen der Formhälften 18a, 18b in Berührung kommt. Vorzugsweise weist die Formhälfte 18b in ihrem Hohlraum einen oder mehrere kleine Vorsprünge 62 auf, die einen ausreichenden Zug bzw. Sog erzeugen, um den gebildeten Kern oder Gegenstand in der Formhälfte 18b zu halten, wenn diese sich von der feststehenden Formhälfte ISa wegbewegt. Die Anzahl undtöie Anordnung der Vorsprünge 62 wird allgemein durch die Gestalt des Formhohlraumes und demgemäß durch die ^röße und das ^ewicht des geformten
Gegenstandes oder fernes bestimmt. Dies ist eine in der
Formtecnnik bekannte Praxis und wird daher nicht im einzelnen erläutert»
Brennerplatte 20 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 56 versehen ist, ist in der Kammer 46 der Brennerplatte 24
angeordnet und an ihren Außenenden an ^ndplatten 58 befestigt, auf welche die Kolbenstangen 60 der Kraftzylinder 36 einwirken. Die Öffnungen 56 ermöglichen, daß das Heizmedium mit den freiliegenden Flächen der Formhälften 18a, 18b in Berührung kommt. Vorzugsweise weist die Formhälfte 18b in ihrem Hohlraum einen oder mehrere kleine Vorsprünge 62 auf, die einen ausreichenden Zug bzw. Sog erzeugen, um den gebildeten Kern oder Gegenstand in der Formhälfte 18b zu halten, wenn diese sich von der feststehenden Formhälfte ISa wegbewegt. Die Anzahl undtöie Anordnung der Vorsprünge 62 wird allgemein durch die Gestalt des Formhohlraumes und demgemäß durch die ^röße und das ^ewicht des geformten
Gegenstandes oder fernes bestimmt. Dies ist eine in der
Formtecnnik bekannte Praxis und wird daher nicht im einzelnen erläutert»
Es ist zu bemerken, daß die Audstoßplatte 54 einen einheitlichen,
jedoch abnehmbaren i'eil des Brennerplattenaufbaus
bildet, so daß es demgemäß nicht erforderlich ist,
009841 /0722
diesen Bauteil als einen ^'eil des JOrmaufbaus vorzusehen.
Auf diese "eise können Formhälften verschiedenster Art
in der Vorrichtung verwendet werden, ohne daß die Notwendigkeit besteht, jeweils eine besondere Ausstoßplatte
•vorzusehen, dadurch, daß ^ ie ^usstoßstifte 50 mit einem
größen Kopf 50b versehen sind und der Durchmesser jeder
Öffnung 56 kleiner als der Durehmesser jedes Kopfes 50b ist, wird ein wirksamer Singriff der Platte 54 mit
den Ausstoßstiften 50 unabhängig davon gewährleistet,
wo diese Stifte in der bewegbaren Formhälfte 18b angeordnet
sind.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung entspricht allgemein
der in der Technik angewendeten Arbeitsweise, indem eine
zeitliche Folge von Arbeitsvorgängen ausgeführt wird, um eine Charge von Material aus dem Trichter 4 in den Beschickungszylinder
8 zu bringen, der dann in eine °telle über dem i'ormhohlraum 48 bewegt wird, welcher durch das
Zusammentreten der Iformhälften 18a und 18b gebildet und
mit dem Klemmzylinder 9 in Ausrichtung gebracht wird. Mit
Hilfe einer Menge G-as, wie Luft, wird das härtbare Material in den ^ormhohlraum 48 bzw. in die Forrchohlräume 48 geblasen.
Ein erhitztes gasförmiges Medium oder ein anderes
erhitztes Medium wird durch die in den Brennerplatten vorgesehenen öffnungen 56 hindurch in die Heizkammern 44 und
46 eingeführt.
Die Eormhälften 18a und 18b bleiben während einer ausreichend
langen Zeit zusammen, um die Slidung eines dauerhaften
oder arbeitsfähigen Kernes zu bewirken. Danach bewegt sich die bewegbare Forimälfte 18b von der feststehenden
i'ormhälfte 18a v;eg, wobei sie während ihrer
waagerechten bewegung auf G-rund des oder der Vorsprünge
innerhalb des in der 5'ormhälfte 18b gebildeten Hohlraumes
den Kern festhält und mitnimmt. Die Formhälfte 18b erreicht
dann eine im Abstand von der feststehenden For inhalf
te 18a liegende vorgewählte Stelle, um genügend Raum
009841/0722
BAD ORIGINAL
für eine freie Schwenkbewegung der Formhälfte 18b mit dem
in ihr festgehaltenen geformten Kern zu ermöglichen. Der
Kraftzylinder 32 wird danach betätigt, und seine Kolbenstange 34 schwenkt die Formhälfte 18b abwärts über einen
Βοφβη von etwa 90°. Danach werden die Kraftzylinder 38
betätigt, wodurch bewirkt wird, daß ihre Kolbenstangen 60 die Endplatten 58 bewegen, an denen die Ausstoßplatte 54
befestigt ist, so daß diese mit den Köpfen 50b der .Ausstoßstifte 50 in Eingriff tritt, um den geformten Kern
auf die ^ufnahmefläche bzw. das Förderband 36 zu drücken. Bei der dargestellten "41Usführungsfοrm sind die Kraftzylinder
luftbetätigte Zylinder, deren Betätigung wie die des Förderbandes durch einen automatischen Zeitgebermechanismus
erfolgt. Es ist jedoch ersichtlich, daß auch mechanische Vorrichtungen anstelle von elektrischen Vorrichtungen
verwendet werden können, um die gewünschte Zeitgabe hervorzurufen. Ein Gesichtspunkt dafür, das Förderband
zeitlich zu betätigen, statt es kontinuierlich laufen zu lassen, besteht darin, daß bei intermittierender Betätigung
die Kerne in einer Heihe Ende an -^nde angeordnet werden
und daß die ^eitperiode zwischen den ^ormungsvorgängen
eine zusätzliche Härtungszeit für die geformten Kerne ermöglicht. Selbstverständlich könnte vor der Handhabung
eine zusätzliche Härtungszeit auch dadurch vorgesehen
werden, daß ein längeres Förderband verwendet wird, jedoch würde dadurch der Raumbedarf der Maschine vergrößert.
Die Einrichtung zur -Erzielung der zeitlichen Folge der Arbeitsvorgänge ist an sich nicht neu, und sie kann durch
bekannte Mittel verwirklicht werden. De mg e ca. 3 erfolgt keine
nähere Beschreibung der Mittel und der Art und "eise zui
Erzielung der zeitlichen Folge der Beschickung, der Hin- und Herbewegung und der Schwenkbewegung der bewegbaren
Formhälfte und des Ausstoßens, weil es sich hierbei um bekannte Dinge handelt.
Vorstehendem ist ersichtlich, dais zue ersten lüel
009 8.4 1/0722
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
eine Äusstoßplatte, die bei Formverfahren oder Formvorrichtungen verwendet wird, in "Verbindung mit einer
Brennerplatte angeordnet ist, statt an einer Formhälfte selbst angebracht zu sein, wobei auf G-rund der besonderen
Ausführung der -ßusstoßstifte diese an irgendeiner ^telle
in der Form angeordnet werden können und dennoch eine richtige Berührung mit einer universalen .Äusstoßplatte
gewährleisten. Außerdem ermöglichen das ,Verfahren und die
Vorrichtung gemäß vorstehender Beschreibung völlig mechanisierte Forcrvorgänge, bei denen keine körperliche
Manipulation der gebildeten Kerne erforderlich ist und bei denen kein Kernbruch zufolge eines zufälligen Ausstoßens
des geformten Kernes aus dem Formhohlraum auftritt.
BAD
Claims (14)
1. Verfahren zum Formen von Kernen, bei welchem ein härtbares Material in eine Form eingeführt wird,-die
von zwei geschlossenen relativ zueinander bewegbaren Formhälften mit im wesentlichen geradliniger Trennlinie gebildet wird, von denen die eine bei ihrer Bewegung
den geformten Kern festzuhalten vermag, das härtbare Material zum Bilden eines handhabbaren Kernes
während einer genügenden Zeitdauer gehärtet wird, danach die Formhälften auseinanderbewegt werden und der
gebildete Kern aus der ihn haltenden Formhälfte entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß -die Fortnhälften zunächst
längs eines im wesentlichen geradlinigen Weges auseinanderbewegt werden und danach die den Kern haltende
Formhälfte um etwa 90° verschwenkt wird, wonach der gebildete
Kern aus der verschwenkten Formhälfte auf eine Aufnahmefläche geschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine feststehende und eine bewegliche Formhälfte
verwendet werden.
3· Verfahren nach Anspruch Iy^ oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Kern haltende Formhälfte in einem Winkel von etwa 90 aus .der Waagerechten verschwenkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kern auf ein die Aufnahmefläche
bildendes Förderband geschoben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband in vorbestimmten Zeitperioden betätigt
wird, um auf ihm eine Reihe von Ende an Ende liegenden ausgestoßenen Kernen zu erhalten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zeitperioden von ausreichender Dauer für die Betätigung
des Förderbandes gewählt werden, um eine zusätzliche Härtung der Kerne vor ihrer Abnahme von dem Förderband zu
009841/0722
BAD
BAD
bewirken.
7. Vorrichtung zum Formen von Kernen, mit zwei relativ zueinander bewegbaren Formhälften, von denen
eine mit Mitteln zum Festhalten eines gebildeten Kerns und mit Mitteln zum Ausschieben des gebildeten Kerns
zu einem vorbestimmten Zeitpunkt versehen ist und
mit einer Einrichtung zum Einführen härtbaren Materials in den von den Formhälften gebildeten Hohlraum, wenn
diese sich in ihrer geschlossenen Stellung mit einer im _ wesentlichen geradlinigen Trennlinie befinden, gekenn-'
zeichnet durch eine Einrichtung zum anfänglichen Auseinanderbewegen der Formhälften (l8a, l8b) und durch eine
Einrichtung zum anschließenden Verschwenken der den Kern haltenden Formhälfte (l8b) um etwa 90° in eine Stellung
nahe einer Aufnahmefläche O6) für den auszuschiebenden
Kern.
8. Vorrichtung nach Anspruch J, wobei eine der Formhälften
feststeht und die andere bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festhalten des gebildeten
Kernes in der bewegbaren Formhälfte (l8b) wenigstens einen Vorsprung (62) in der Wandung dieser
Formhälfte aufweisen.
h
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn-
sichnet, daß die Einrichtung zum Verschwenken der bewegbaren
Formhälfte (l8b)'einen Kraftzylinder (32) aufweist,
dessen Kolbenstange (32O rcit der Formhälfte gelenkig verbunden
ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ausschieben des gebildeten Kernes aus der bewegbaren Formhälfte (l8b)
federbelastete Ausstoßstifte (50) aufweisen, die durch
Bohrungen in der Wand der Formhälfte hindurchgehen und
mittels einer Platte (52J-) bewegbar sind, die von den
Kolben (60) von Kraftzylindern (38) betätigbar ist.
009841/0722 BAD ORIGINAL
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formhälften (l8a,
18b) jeweils mit einer Brennerplatte (20 bzw. 24) zum Erhitzen des härtbaren Materials versehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewegung der Ausstoßstifte
(50) bewirkende kolbenbetätigte Platte (54) mit Öffnungen (56) versehen ist und innerhalb der Brennerplatte (24)
der bewegbaren Formhälfte (18b) angeordnet ist und daß jeder der Ausstoßstifte (50) ein mit der Innenfläche der
bewegbaren Formhälfte (l8b) fluchtendes Ende (50a) und einen Kopf (50b) aufweist, der mit der mit den Öffnungen
(56) versehenen Platte (54) in Eingriff treten kann«
15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche für den auszustoßenden Kern von einem endlosen Förderband (36)
gebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum periodischen Betätigen der Einrichtung zum Bewegen der bewegbaren Formhälfte
(l8b), der Ausstoßstifte (50) und des Förderbandes (36).
009841/0722
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR182458A FR1602186A (de) | 1968-12-31 | 1968-12-31 | |
US803782A US3581801A (en) | 1968-12-31 | 1969-03-03 | Method of core molding and ejecting |
DE19691915615 DE1915615A1 (de) | 1968-12-31 | 1969-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kernen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR182458 | 1968-12-31 | ||
US80378269A | 1969-03-03 | 1969-03-03 | |
DE19691915615 DE1915615A1 (de) | 1968-12-31 | 1969-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kernen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1915615A1 true DE1915615A1 (de) | 1970-10-08 |
Family
ID=27181856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691915615 Pending DE1915615A1 (de) | 1968-12-31 | 1969-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kernen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3581801A (de) |
DE (1) | DE1915615A1 (de) |
FR (1) | FR1602186A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4100961A (en) * | 1976-11-18 | 1978-07-18 | Acme-Cleveland Corporation | Foundry molding machine |
DE2908210A1 (de) * | 1978-04-05 | 1979-10-11 | Gisag Veb | Formmaschine, insbesondere kernformmaschine |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS571342B2 (de) * | 1973-07-03 | 1982-01-11 | ||
DE3104666C2 (de) | 1980-02-20 | 1984-12-06 | Agustín Vitoria Arana Eraña | Formsand-Blasmaschine |
ES2183667B1 (es) * | 1999-11-19 | 2004-05-16 | Loramendi, S.A. | Maquina de moldeo de motas, perfeccionada. |
WO2009057596A1 (ja) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Kyocera Corporation | 導体内蔵セラミックスの製造方法 |
DE102015106126A1 (de) * | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Nemak, S.A.B. De C.V. | Kernkasten zum Herstellen von Gießkernen |
CN117862408A (zh) * | 2023-11-29 | 2024-04-12 | 东台嘉杰精密机械有限公司 | 一种用于双工位射蜡机的取件辅助机构 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT31760B (de) * | 1906-08-06 | 1908-02-10 | Bela Berkovits | Vorrichtung zum Formen von erstarrenden Filtraten. |
US3089205A (en) * | 1960-06-23 | 1963-05-14 | Osborn Mfg Co | Mold and core blowing machine |
US3348606A (en) * | 1965-06-15 | 1967-10-24 | Nat Acme Co | Molding machine transfer mechanism |
-
1968
- 1968-12-31 FR FR182458A patent/FR1602186A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-03-03 US US803782A patent/US3581801A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-27 DE DE19691915615 patent/DE1915615A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4100961A (en) * | 1976-11-18 | 1978-07-18 | Acme-Cleveland Corporation | Foundry molding machine |
DE2908210A1 (de) * | 1978-04-05 | 1979-10-11 | Gisag Veb | Formmaschine, insbesondere kernformmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1602186A (de) | 1970-10-19 |
US3581801A (en) | 1971-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814715C3 (de) | Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne | |
DE3720214C2 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von Gegenständen und Spritzgießmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1529946B2 (de) | Spritzgiessform zum herstellen von hinterschneidungen auf weisenden behaeltern aus kunststoff | |
DE1915615A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kernen | |
DE2062432C3 (de) | Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen | |
DE4206279C1 (de) | ||
DE29710930U1 (de) | Niederdruck-Kokillengießanlage | |
DE3042871A1 (de) | Maschine zum formen von werkstuecken | |
DE3022651A1 (de) | Vorrichtung zum wechseln von modellplatten | |
DE2721874C2 (de) | Gießereiformmaschine | |
DE2822916C2 (de) | Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen | |
DE3807163C2 (de) | ||
DE2437997A1 (de) | Kernschiessmaschine zur herstellung von hohlkernen | |
DE3104666A1 (de) | Geblaese fuer formsand | |
DE2437248A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff | |
DE69415581T2 (de) | Vorrichtung zum Tragen unterer Formhälften in einer Kernformmaschine | |
DE2953668C1 (de) | Blasmaschine | |
DE2557193A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zum auswerfen von hohlen giessereikernen | |
CH401370A (de) | Verfahren und Spritzmaschine zur Kettenherstellung | |
DE2008660A1 (de) | Verschiebeeinrichtung fur eine Spritz guß/Blasform Maschine | |
DE1479748C2 (de) | Maschine zum Herstellen von Formteilen aus expandierbaren Kunststoffen | |
AT312179B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfahren des Anfahrstranges in eine Kokille beim Stranggießen | |
DE2249065C3 (de) | Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine | |
DE1508739B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen | |
AT236586B (de) | Verfahren und Spritzmaschine zur Kettenherstellung |