DE1915444A1 - Diebstahlsicherung - Google Patents

Diebstahlsicherung

Info

Publication number
DE1915444A1
DE1915444A1 DE19691915444 DE1915444A DE1915444A1 DE 1915444 A1 DE1915444 A1 DE 1915444A1 DE 19691915444 DE19691915444 DE 19691915444 DE 1915444 A DE1915444 A DE 1915444A DE 1915444 A1 DE1915444 A1 DE 1915444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
outer tube
closure
inner tube
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915444
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Arthur Guy
Roy Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILSON ARTHUR GUY
Original Assignee
WILSON ARTHUR GUY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU35693/68A external-priority patent/AU418477B2/en
Application filed by WILSON ARTHUR GUY filed Critical WILSON ARTHUR GUY
Publication of DE1915444A1 publication Critical patent/DE1915444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/044Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface
    • E01F13/046Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface the obstructing members moving up in a translatory motion, e.g. telescopic barrier posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

DR.-ING. D I PL.-I NG. G. RIESLING PATENTANWALT
lchen
Fr/Pr.R./L
Mein Zeichen
316o Fr/Dr.R.yUm
Bitte in der Antwort wiederholen
899 Lindau (Bodensee) Ihre Nachricht vom Maine Nachricht vom Rennerle 10 Postlach 365
26. März 1969
Arthur Guy Uilsond and Roy Johnston, 1 Uatson Street,
Neutral Bay and 36 Lucasuille Road,
Glenbrook, Neu South Uales/Australia __
Diebstahlsicherung
Diese Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Diebstahlssicherung, die zur Ueruendung in Einfahrten entwickelt worden ist, um das unerlaubte Entfernen von Fahrzeugen zu verhindern.
Die Erfindung beabsichtigt dieAnbringung eines werschliessbaren Pfostens, welcher bei Nichtbenutzung zurückgezogen wird und geeignet ist, in einer Einfahrt
009820/0428
Fernschreiber Sprechzeit Bankkonto: Postscheckkonto:
05 4374 patent d nach Vereinbarung Bayer. Staatsbank Lindau (B) Nr. 1562 München 295
eingesetzt zu werden, um ein Fahrzeuig daran zu hindern, an der Sicherung yorbeizukomman.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind innere und äussere Rohre vorgesehen, wobei das erste Rohr angeordnet ist, um in dem anderen befestigt zu sein. Das äussere Rohr ist geeignet, im Boden angebracht und befestigt zu sein und das innere 'Rohr " ist geeignet, nach oben gezogen zu werden, daß es ausreichend weit aus dem Boden vorsteht, um ein Kraftfahrzeug daran zu hindern, darübergefahren zu werden. Normalerweise wird der Gegenstand dieser Erfindung im Abstand etwa einer Uagenlänge von einer Begrenzung wie beispielsweise einer Uand, angebracht.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine geschnittene Seitenansicht des Gerätes der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht des Gerätes der Figur 1,
009820/04 28
Figur 3 eine geschnittene Draufsicht längs der Linie 3-3 der Figur 1,
Figur 4 eine geschnittene Draufsicht längs der Linie 4-4 der Figur 1 und
Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5
der Figur 1.
Ein erstes Rohr 6 ist in einem-zweiten Rohr 7 befestigt, und ueist eine Verschlusskappe 8 auf, uelche in der geschlossenen Stellung den Uassereintritt verhindert.
Eine Hebegriff 9 ist vorgesehen, um das erste Rohr 6 in die obere Stellung zu heben.
Die Verschlussanordnung ist ein übliches Zylinderschloss 1o, das über eine Verbindungsstange 11 auf ein Hebelsystem am unteren Ende uirkt, um das erste Rohr 6 in der unteren und oberen Stellung oder nur in der oberen Stellung zu arretieren. Zu diesem Zueck sind zusammenpassende Schlitze 12, 13 und 14 zur Aufnahme von Verschluss-Stößeln 15 im unteren Ende des inneren Rohres 6 und dem oberen und unteren Ende des äusseren Rohres 7 vorgesehen.
O.Q 9820/0426 BAD ORIGINAL.
f 1 * 1
Das untere Ende des inneren Rohres 6 weist ein Verschlussglied 16 auf, in welchem in einem Querschlitz 17 die Verschluss-Stößel 15 gleitend befestigt sind. Das untere Ende der Verbindungsstange 11 ist in dem Vsrschlussglied 16 gelagert und ihr äusserstes Ende ist mit einer Befestigungsanordnung, wie beispielsweise einer Mutter 16, versehen. Ein Nocken 19 ist auf der Verbindungsstange fc 11 über dem Verschlussglied 16 verkeilt und ist mittels eines Splintes 2o in der Stange 11 und einer Unterlegscheibe 21 zwischen dem Splint 2o und dem Verschlussglied 16 in seiner Stellung gehalten.
Die Verschluss-Stößel 15 sind mit Stiften 22 versehen, die sich nach oben zum Nocken 19 erstrecken und durch einen Schlitz 23 in dem Verschlussglied 16 verlaufen. Die Stifte 22 sind in Nockenschlitzen 24 in dem Nocken 19 aufgenommen, sodaß bei Verdrehung des Nockens 19 durch den Handgriff 9 die Nockenschlitze 24 die Verschluss-Stößel 15 entweder in die Löcher 13 oder 14 in dem äusseren Rohr vorschieben oder zurückziehen, je nachdem, ob sich das innere Rohr 6 in der oberen oder unteren Stellung befindet.
009820/042 6 BAD
Eine Feder 25 ist zwischen einem Stift 26 auf dem Werschlussglied 16 und einem Stift 27 auf dem Nocken 19 angebracht. Diese Feder 25 bringt die Sicherung in die gesperrte Stellung zurück. Die Feder 25 kann auch auf der Verbindungsstange 11 befestigt sein.
Uenn gewünscht, kann das innere Rohr 6 als ein Kolben in dem äusseren Rohr wirken und das Heben durch Zuführung von Luft, OeI oder Uasser in den Raum unterhalb des inneren Rohres ausgeführt werden.
Die Sicherung dieser Erfindung bildet in der eingezogenen Stellung keine Gefahr für Fussgänger und beeinträchtigt nicht das Aussehen ein.er Einfahrt.
Sie kann in Verbindung mit einer Parkuhr verwendet werden, um das innere Rohr 6 in die obere Stellung zu bewegen, wenn die Parkuhr abgelaufen ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist das innere Rohr durch ein Schloß-in der oberen Stellung arretiert, das sich durch zusammenpassende Löcher darin und in dem äusseren Rohr in oder ungefähr in Bodenhöhe erstreckt. Bei dieser Konstruktion wird die Anordnung bei IMichtbenutzung uon einem Deckel bedeckt, welcher sich über eine Vertiefung
009 820/0426
BAD Ä
erstreckt, die die Rohre aufnimmt. In gleicher Ueise kann das äussere Rohr ein Teil mit begrenzter Beuegung nach aussen aufweisen, um eine solche vereinfachte Sperrkonstruktion zu erlauben, während doch eine eingelassene Anordnung der Bauteile möglich ist.
Patentansprüche
009820/Ü42S

Claims (1)

  1. '■'■*■■" ·"·' ■■·" ■·" 19154AA
    Patentansprüche
    LjGerät zur Diebstahlssicherung, gekennzeichnet durch innere und äussere Rohre (6, 7), wobei das äussere Rohr zum Einsetzen in ein Grundteil angeordnet ist und das innere Rohr von dem äusseren zurückgezogen uird, sodaß ein Uerschlussglied zwischen zusammenpassenden Löchern in dem inneren und äusseren Rohr eingesetzt uerden kann und das innere Rohr in der zurückgezogenen Stellung gehalten uird.
    2· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Rohr (6) im Inneren seines unteren Endes mit V/erschlussgliedern (15) versehen ist und die Uerschlussglieder (15) so angeordnet sind, um in zusammenpassende Löcher (12, 14) in dem inneren und äusseren Rohr (6,7) entsprechend der oberen Stellung vorzustehen.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem inneren und äusseren Rohr (6,7) auch zusammenpassende Löcher (12,13) vorgesehen sind,
    - θ 009820/04 26
    BAD ORIGINAL
    die der zurückgezogenen Stellung entsprechen.
    '4. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Handgriff (9) und eine l/erbindungsstange die in dem inneren Rohr (6) gelagert sind, uobei iie Verschluss—Stößel (15) zur Beuegung in zusammen- -3:sende Löcher (12, 13, 14) in dem inneren und äusseren höh;: (5?7} angeordnet sind, um das innere und äussere Roh: in der vorgeschobenen Stellung oder in der υο geschobenen oder zurückgezogenen Stellung zu arretieren
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daS der Uerschlußstössel (15) einen Stift (22) aufweist, der sich durch einen Schlitz (23) in dem Verschlussglied (16) nach oben erstreckt und in einem Nockenschlitz (24) in einem auf der Merbindungsstange (11) befestigten Nocken (19) aufgenomaen ist, wodurch eine Drehbewegung der Verbinduogsstange (11) in eine Linearbewegung des Verschluss—Stößels (15) übertragen wird.
    009820/0426
    BAD ORIGINAL
DE19691915444 1968-03-28 1969-03-26 Diebstahlsicherung Pending DE1915444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU35693/68A AU418477B2 (en) 1958-03-28 Anti-theft device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915444A1 true DE1915444A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=3722996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915444 Pending DE1915444A1 (de) 1968-03-28 1969-03-26 Diebstahlsicherung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3564769A (de)
DE (1) DE1915444A1 (de)
FR (1) FR2004911A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508922A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Horst 6000 Frankfurt Wellmann Strassen-absperrpoller
DE3508856A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Horst 6000 Frankfurt Wellmann Strassenabsperrpoller
EP0227447A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-01 G.C.J. Greest, Esq. Parkpfosten
EP0380884A1 (de) * 1988-12-23 1990-08-08 Barry Higginson Sperrpfosten
FR2686355A1 (fr) * 1992-01-20 1993-07-23 Avignon Collectivite Terri Vil Dispositif d'escamotage d'un potelet notamment de voirie.
FR2777303A1 (fr) * 1998-04-14 1999-10-15 Alain Antoniazzi Borne escamotable
FR2782330A1 (fr) * 1998-08-11 2000-02-18 Alain Antoniazzi Dispositif pour controler l'acces a une surface carrossable

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688439A (en) * 1971-05-26 1972-09-05 Donald D Doxsee Barrier for parking spaces
US3698135A (en) * 1971-09-17 1972-10-17 Scope Lock Inc Vehicle parking space locking device
US4003161A (en) * 1976-03-01 1977-01-18 Collins Wesley A Mechanical barrier
US5192159A (en) * 1991-03-22 1993-03-09 Barry Higginson Security post
SE9101447L (sv) * 1991-05-14 1992-06-29 Toivo Kjellberg Stoeldskyddsanordning vid parkeringsplats innefattande en stolpe med svaengbar spaerrtunga
JP2001517277A (ja) * 1994-12-30 2001-10-02 モヘビ,ハビブ 駐車スペースホルダ
US5474017A (en) * 1994-12-30 1995-12-12 Mohebbi; Habib Parking space holder
ITMI20010130U1 (it) * 2001-03-08 2002-09-09 Lesmo Antonio Dispositivo di sicurezza anti intrusione
US7481599B2 (en) * 2006-05-04 2009-01-27 Stice David L Bollard type barrier assembly
US7736085B2 (en) * 2006-12-18 2010-06-15 Neusch Innovations, Lp Bollard system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508922A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Horst 6000 Frankfurt Wellmann Strassen-absperrpoller
DE3508856A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Horst 6000 Frankfurt Wellmann Strassenabsperrpoller
EP0227447A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-01 G.C.J. Greest, Esq. Parkpfosten
EP0227447A3 (de) * 1985-12-19 1988-04-27 G.C.J. Greest, Esq. Parkpfosten
EP0380884A1 (de) * 1988-12-23 1990-08-08 Barry Higginson Sperrpfosten
FR2686355A1 (fr) * 1992-01-20 1993-07-23 Avignon Collectivite Terri Vil Dispositif d'escamotage d'un potelet notamment de voirie.
FR2777303A1 (fr) * 1998-04-14 1999-10-15 Alain Antoniazzi Borne escamotable
FR2782330A1 (fr) * 1998-08-11 2000-02-18 Alain Antoniazzi Dispositif pour controler l'acces a une surface carrossable

Also Published As

Publication number Publication date
FR2004911A1 (de) 1969-12-05
US3564769A (en) 1971-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915444A1 (de) Diebstahlsicherung
DE2352179A1 (de) Stosschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2944944A1 (de) Geraetetraeger, insbesondere traeger fuer landwirtschaftliche geraete
DE1780578A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Daempfen von Winkelbewegungen von gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE2158977B2 (de) Ausfahrbare Sperre zum vorübergehenden Absperren von Straßen, Plätzen od.dgl
DE1949206B2 (de) Amphibienfahrzeug
DE2451743A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE2608190A1 (de) Netz- oder kettenartige, auf fahrzeugraeder montierbare gleitschutzvorrichtung
DE3632673A1 (de) Automatische strassensperre
DE3726823A1 (de) Anhaengerkupplung
DE2162996C3 (de) Schachtabdeckung für einen Einsteigschacht in einer Straße o.dgl
DE1430316A1 (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3216921C2 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE701696C (de) Sperr- und Warnungsstaender
AT246578B (de) Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung
DE4401706A1 (de) Vorrichtung zum Transport von LKW Anhängern (Sattelauflieger) auf dem Schienenweg
DE423413C (de) Kupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE7405088U (de) Bordwandscharnier
AT374414B (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer biegsamen abdeckung an einer wand, insbesondere der bordwand eines lastkraftwagens, anhaengers od. dgl.
DE4434215A1 (de) Sicherung für Zugösen von LKW-Anhängern
DE6937224U (de) Radzierblende
DE1949206C (de) Amphibienfahrzeug
AT308449B (de) Kuppelvorrichtung für den Anschluß landwirtschaftlicher Geräte an Ackerschlepper
DE7506555U (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Anhängewagens auf einem Transportfahrzeug
DE2260627A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere in einer garage