DE1915303B1 - Verfahren zum Aufbringen von Giesspulver beim Stranggiessen - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Giesspulver beim Stranggiessen

Info

Publication number
DE1915303B1
DE1915303B1 DE19691915303 DE1915303A DE1915303B1 DE 1915303 B1 DE1915303 B1 DE 1915303B1 DE 19691915303 DE19691915303 DE 19691915303 DE 1915303 A DE1915303 A DE 1915303A DE 1915303 B1 DE1915303 B1 DE 1915303B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
casting
melting
strand
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915303
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915303C2 (de
Inventor
Diederich Dipl-Ing Gerd
Wahls Dipl-Ing Peter
Emil Pfenning
Hans Schrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19691915303 priority Critical patent/DE1915303C2/de
Priority to AT24070A priority patent/AT294338B/de
Priority to FR7009104A priority patent/FR2035141B1/fr
Priority to SE03579/70A priority patent/SE357313B/xx
Priority to GB1346170A priority patent/GB1304705A/en
Priority to US22067A priority patent/US3642052A/en
Publication of DE1915303B1 publication Critical patent/DE1915303B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915303C2 publication Critical patent/DE1915303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/111Treating the molten metal by using protecting powders

Claims (1)

  1. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auf- '.. stoffträger wie FeO u. a., zum Zweck der schnellen
    bringen von Gießpulver beim Stranggießen von Stahl Verflüssigung des Pulvers zugegeben werden,
    nach Erreichen eines bestimmten Füllstandes in der Durch die Berührung mit dem flüssigen Stahl wird
    Kokille. das so beschriebene Gießpulver über seinen Schmelz-
    Das Stranggießen von Stahl erfolgt heute fast aus- 5 punkt von etwa 800° C erhitzt. Die sofort gebildete
    schließlich unter Verwendung von Gießpulvern. flüssige Schlacke kann daher unmittelbar einen über
    Diese Gießpulver zeichnen sich durch einen Schmelz- den Strang abfließenden Schlackenfilm zwischen
    punkt aus, der relativ niedrig ist und unter der Strangschale und Kokillenwand erzeugen. Je nach
    Schmelztemperatur des zu vergießenden Stahles Breite der Bramme zwischen 800 und 2100 mm wird
    liegt. ίο eine Pulvermenge von 5 bis 10 kg auf den Gieß-
    Das auf den Gießspiegel in der Kokille aufge- spiegel aufgegeben. Diese Menge reicht aus, um die
    gebene Pulver schmilzt auf und fließt als dünn- erste Stranglänge von etwa 1,5 m rißfrei zu erzeugen
    flüssige Schlacke zwischen der gebildeten Strang- Das nach seiner Verflüssigung als Schlacke abgeflos-
    schale und der Kokillenwand ab. Es sind zwar Gieß- sene erste Pulvergemisch wird dann schrittweise oder
    pulver bekannt, die sowohl dünnflüssige als auch 15 kontinuierlich durch ein Gießpulver mit höherem
    zähflüssige Schlacken bilden. Beide Sorten von Gieß- Schmelzpunkt ersetzt. Der Schmelzpunkt des jetzt
    pulver werden je nach Qualität des Stahles einge- verwendeten Gießpulvers, das bis zur Beendigung
    setzt, wobei über den: gesamten Gießprozeß das des Gießens beibehalten wird, beträgt etwa 1150° C.
    einmal zur Anwendung gelangte Gießpulver bei- Es ist von Vorteil, mit dem Zusatz des höher
    behalten wird. 20 schmelzenden Gießpulvers bereits zu beginnen, wenn
    Es ist ferner bekannt, zu Beginn des Gieß- die erste Pulvermenge mindestens zur Hälfte auf-
    prozesses eine Schmelze des später zur Anwen- geschmolzen ist. Man erkennt dies leicht daran, daß
    dung gelangenden Gießpulvers in die Kokille zu die Oberfläche des Pulvers in der Kokille eine andere
    geben. Färbung annimmt. Von weiterem Vorteil hat es sich
    Diese Maßnahmen haben aber bestimmte Nach- 25 erwiesen, den Übergang von dem zuerst verwendeten teile. Gießpulver mit relativ hohem Schmelzpunkt schnell schmelzenden Pulver zum höher schmelzenbenötigen eine Zeit von mehreren Minuten, um den Pulver derart zu gestalten, daß eine Mischung aufzuschmelzen. Auch der Aufschmelzvorgang der beider Pulver verwendet wird. Kurz vor Gießende Gießpulver mit niedrigem Schmelzpunkt ist immer kann weiterhin ein verbrennbares und/oder pulvernoch unter betrieblichen Bedingungen zur Erzeu- 30 förmig bleibendes Gießpulver (ζ. B. Sägespäne) an gung einwandfreier Stränge zu lang. Es hat sich Stelle des sich verflüssigenden Gießpulvers aufherausgestellt, daß bei beiden Arten von Gieß- gegeben werden. Auf diese Weise wird das Ausfahpulver in der Zeit, die zum Aufschmelzen benötigt ren der Anlage erleichtert und das Verfestigen des wird, insbesondere bei Brammen mit einer Breiten- Strangendes mit Wasser bei Gießende vereinfacht, länge von über 800 mm, Risse im Strang entstehen. 35 Bei der Verwendung der schmelzenden Gießpulver Auch das bekannte Vorschmelzen von Gießpulvern läßt es sich nicht immer erreichen, daß gerade bei mit niedrigem Schmelzpunkt stößt betrieblich auf Gießende das aufgegebene Gießpulver verbraucht ist große Schwierigkeiten. Zunächst ist das Aufschmel- und sich auf dem Strangkopf keine Schlackenschicht zen sehr zeitraubend und schwierig durchzuführen, mehr befindet. Trifft nun das Wasser auf eine solche da die aufschmelzenden Schichten den verbleibenden 40 Schlackenschicht, so erstarrt sie und verhindert eine pulverförmigen Teil von der weiteren Wärmezufuhr weitere Wärmeabgabe des Strangendes. Beim Ausabschirmen. Sofern nach längeren Zeiträumen das fahren des Strangs aus der Anlage kommt es dadurch Aufschmelzen des Pulvers gelingt, reagiert die zum Wiederaufschmelzen des Strangendes im Stütz-Schmelze mit dem feuerfesten Material des Schmelz- rollengerüst und zum Auslaufen des flüssigen Stahls, gefäßes in einer Weise, daß der gewünschte Zustand 45 Der Strang muß dann angehalten werden, wobei der Schlacke nicht mehr erhalten wird. starke Unterkühlungen entstehen. Liegt aber auf dem
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Strangkopf ein Material in Pulverform auf, so wird
    unter Beseitigung der geschilderten Nachteile ein dieses vom Wasser weggespült, und der Strangkopf
    Verfahren zu schaffen, das die Erzeugung rißfreier kann abkühlen und erstarren.
    Stränge gewährleistet. 50
    Die Erfindung ist bei einem eingangs genannten
    Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß während des . Patentansprüche:
    Gießprozesses mindestens zwei Gießpulver unterschiedlicher Schmelzverhalten nacheinander in der 1. Verfahren zum Aufbringen von Gießpulver Weise auf den Gießspiegel gegeben werdcn> daß 55 beim Stranggießen von Stahl nach Erreichen eines zuerst ein sich schnell verflüssigendes Gießpulver bestimmten Füllstandes in der Kokille, daaufgegeben wird. Das höher schmelzende zweite durch gekennzeichnet, daß während des Gießpulver wird zu einem Zeitpunkt, in dem zumin- Gießprozesses mindestens zwei Gießpulver unter-
    dest die Hälfte des zuerst aufgegebenen Gießpulvers schiedlichen Schmelzverhaltens nacheinander in
    aufgebraucht ist, zugegeben. 60 der Weise auf den Gießspiegel gegeben werden,
    Ein sich schnell verflüssigendes Gießpulver ist daß zuerst ein sich schnell verflüssigendes Gieß-
    dadurch gegeben, daß es eine niedrige Schmelzten!- pulver aufgegeben wird.
    peratur aufweist und daß zu seinem Aufschmelzen 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gegeringe Wärmemengen erforderlich sind. Die Wir- kennzeichnet, daß das höher schmelzende zweite kung kann noch dadurch verstärkt werden, daß 65 Gießpulver zu einem Zeitpunkt, in dem zumindest gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dem die Hälfte des zuerst aufgegebenen Gießpulvers zuerst aufgegebenen Gießpulver exotherme Zusätze, aufgebraucht ist, zugegeben wird,
    wie Aluminium, Silizium, Alkalimetall und Sauer- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
    3 4
    dadurch gekennzeichnet, daß dem zuerst auf- zu dem ersten Gießpulver noch eine Mischung gegebenen Gießpulver exotherme Zusätze zu- aus diesem und dem höher schmelzenden Gießgegeben werden. pulver aufgegeben wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
    durch gekennzeichnet, daß während des Auf- 5 kennzeichnet, daß kurz vor Gießende ein ver-
    schmelzens des zuerst aufgegebenen Gießpulvers, brennbares und/oder pulverförmig bleibendes
    jedoch vor dem Zugeben des zweiten Gießpulvers Gießpulver aufgegeben wird.
DE19691915303 1969-03-21 1969-03-21 Verfahren zum Aufbringen von Giesspulver beim Stranggiessen Expired DE1915303C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915303 DE1915303C2 (de) 1969-03-21 1969-03-21 Verfahren zum Aufbringen von Giesspulver beim Stranggiessen
AT24070A AT294338B (de) 1969-03-21 1970-01-12 Verfahren zum Abdecken des Gießspiegels in Stahlstranggießkokillen mit Gießpulver
FR7009104A FR2035141B1 (de) 1969-03-21 1970-03-13
SE03579/70A SE357313B (de) 1969-03-21 1970-03-17
GB1346170A GB1304705A (de) 1969-03-21 1970-03-20
US22067A US3642052A (en) 1969-03-21 1970-03-23 Process of continuous casting of steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915303 DE1915303C2 (de) 1969-03-21 1969-03-21 Verfahren zum Aufbringen von Giesspulver beim Stranggiessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1915303B1 true DE1915303B1 (de) 1970-10-01
DE1915303C2 DE1915303C2 (de) 1971-04-29

Family

ID=5729311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915303 Expired DE1915303C2 (de) 1969-03-21 1969-03-21 Verfahren zum Aufbringen von Giesspulver beim Stranggiessen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3642052A (de)
AT (1) AT294338B (de)
DE (1) DE1915303C2 (de)
FR (1) FR2035141B1 (de)
GB (1) GB1304705A (de)
SE (1) SE357313B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704744A (en) * 1971-10-22 1972-12-05 Inland Steel Co Slag use in continuous casting of steel
US3949803A (en) * 1972-05-01 1976-04-13 Foseco International Limited Method of casting molten metal using mold additives
US3926246A (en) * 1972-09-18 1975-12-16 Scm Corp Flux for continuous casting of steel
US3891023A (en) * 1972-10-31 1975-06-24 United States Steel Corp Controlled flux addition for minimizing surface defects on continuously cast steel
US3899324A (en) * 1973-03-16 1975-08-12 Scm Corp Flux for continuous casting of steel
AT331437B (de) * 1973-06-14 1976-08-25 Voest Ag Kontinuierliches stahlstranggiessverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuhrung
US5299627A (en) * 1992-03-03 1994-04-05 Kawasaki Steel Corporation Continuous casting method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052936A (en) * 1956-10-01 1962-09-11 Babcock & Wilcox Co Method of continuously casting metals
US3318363A (en) * 1965-03-18 1967-05-09 Oglebay Norton Co Continuous casting method with degassed glass-like blanket
US3411566A (en) * 1967-02-20 1968-11-19 Astrov Evgeny Ivanovitch Device for supplying powdered material into a mold of a continuous casting machine
CA847777A (en) * 1967-07-12 1970-07-28 Grigorievich Voskoboinikov Viktor Method of casting metals and alloys in a mold, and a device for effecting same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035141A1 (de) 1970-12-18
FR2035141B1 (de) 1974-02-01
AT294338B (de) 1971-11-25
DE1915303C2 (de) 1971-04-29
GB1304705A (de) 1973-01-31
US3642052A (en) 1972-02-15
SE357313B (de) 1973-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909990C2 (de) Verfahren zum direkten Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen
DE2229453A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer metal hschen Flussig Fest Mischung fur Gießver fahren
DE1915303B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Giesspulver beim Stranggiessen
DE2951977A1 (de) Hohlzeug fuer steigendes giessen
EP2647451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzkernen
DE3044992C2 (de)
DE2853867A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen geschmolzenen metalls
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE2550642A1 (de) Verfahren zur herstellung grosser stahlbloecke
DE3123016A1 (de) Verfahren zur breitenvergroesserung eines kontinuierlich gegossenen strangs
DE2251522A1 (de) Stahlstrangguss mit innenkuehlung
DE1508967A1 (de) Verfahren zur Abkuehlung der Schmelze beim Stranggiessen
DE2329953C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Gießgeschwindigkeit sowie zur Verfeinerung der Gefügestruktur des Gußstranges beim Stranggießen von Stahl
DE3012398A1 (de) Verfahren zur minderung der seigerungen beim stranggiessen von stahl
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
AT250594B (de) Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus Verbundgußstahl durch Kernlegieren
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
DE2542290A1 (de) Verfahren zum steuern des stranggiessens von metallen
DE900861C (de) Verfahren zum Giessen von Metallen
DE901233C (de) Konischer Dorn zum stetigen Giessen von metallischen Rohren
DE1960707A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen und diskontinuierlichen Giessen von Metallen
DE2934983A1 (de) Verfahren zum aendern des strangquerschnittformates und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT364104B (de) Verfahren zum vollkontinuierlichen stranggiessen schmelzfluessiger metalle
DE1912065A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
AT207507B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee