DE1912065A1 - Metall-Stranggussverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung - Google Patents
Metall-Stranggussverfahren und Vorrichtung zu dessen DurchfuehrungInfo
- Publication number
- DE1912065A1 DE1912065A1 DE19691912065 DE1912065A DE1912065A1 DE 1912065 A1 DE1912065 A1 DE 1912065A1 DE 19691912065 DE19691912065 DE 19691912065 DE 1912065 A DE1912065 A DE 1912065A DE 1912065 A1 DE1912065 A1 DE 1912065A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- casting
- casting mold
- mold
- molten metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 title description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 58
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 39
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 14
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 7
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UNMYWSMUMWPJLR-UHFFFAOYSA-L Calcium iodide Chemical compound [Ca+2].[I-].[I-] UNMYWSMUMWPJLR-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229940046413 calcium iodide Drugs 0.000 claims description 5
- 229910001640 calcium iodide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 6
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002114 biscuit porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001295 No alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/01—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. EWeickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A."Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
TATSUO KURATOMI
4-2-18, Hamatake, Chigasaki City Kanagav;a Prefecture,
Japan
Metall-Stranggußverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Metall-Stranggußverfahren und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens.
Zur Herstellung von MetallStrangguß werden derzeit Vorrichtungen
des vertikalen Typs und des gekrümmten- Typs verwendet.
Derartige Vorrichtungen sind jedoch derart hoch, daß die Herstellkosten sehr hoch sind; ferner sind auch
die mit derartigen Vorrichtungen verknüpften Gefahren groß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Metall-Strangguß
ν erfahr en zu schaffen, das mit geringen Kosten realisierbar ist und das bei horizontaler Anordnung der zu
seiner Durchführung dienenden Stranggießvorrichtung sicher
009827/1053 BAD ORIGINAL
betreibbar ist. Die zur Durchführung des neu zu schaffenden Stranggußverfahrens zu verwendende Strangrieuvorriehtung
soll eine hohe V/irtschaftIichkeii; und Sicherheit zu
erzielen {jesta^ten.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem h ex; all -Strangguß ν erfahren
erfindungsp-emäii aadurch, daß das zu vergießende ketal!
in einem Behälter auf einer Schmelze aus einem Stoff gehalten wird, dessen V/ichte höher ist als die des zu vergießenden
hetalles und der mit dem geschmolzenen, zu vergießenden ketal! Keine Legierung oder Verbindung bildet
und bei der Schmelztemperatur des zu vergießenden hetalls nicht verdampft sowie bei niedrigerer iemperatur schmilzt,
als das zu vergießende Metall, daß in die Schmelze eine U-f örmige Gießform mit offener Unterseite eingetaucht v/ird,
deren einem Ende das zu ve^giel-ende ^eschniolzene herall
von einer Gießkammer her zugeführt- wird, in w el eher das
geschmolzene Ketall in einer solchen höhe gehalten wird,
daß seine Oberseite in dieser Gießkammer oberhalb der
inneren Deckfläche dar Gießform liegt, daß die Schmelze in dem die Gießform umgebenden behälter in einer solchen
Hohe gehalten wird, daß ihre Oberseite in diesem Behälter
oberhalb ihrer das geschmolzene Metall in dex· Grießform
tragenden Oberseire lieri;, und daß das geschmolzene hetall
am umfang der Gießform c.b^ekühlt, verfestigt und in hori-
einem"
zontaler Kichtung zu /Austritt der Gießform und aus dieser
zontaler Kichtung zu /Austritt der Gießform und aus dieser
heraus geführt wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen-Hetall-otrangguß—
Verfahrens ist es zweckmäßig, eine Vorrichtung zu verwenden, die aadurch gekennzeichnet ist, daü ein eine
Schmelze enthaltender Behälter vorgesehen ist, in welchem eine U-förmige Gießform mit offener Unterseite horizontal
an ihrem einen Ende
angeordnet ist, daß die Gießform/mit einer zu vergießendes geschmolzenes Metall abgebenden Gießkammer verbunden
ist und an ihrem anderen Ende mit einer Austrittsüi'i"nun:_i
versehen ist, da.. KMhloiur':·'.■. "L": ii·^: η u-u/.1 3rai
I; zun^,s einrichtungen um die Sieh form herum angeordnet
sind und dai: eine iiühleinrichtunr zur Abkühlung des Stranggusses
außerhalb aer Gießform vorgesehen ist. Das im halb erstarrten Zustan„ befindliche ketal! mit einem noch nicht
erstarrten Teil in seiner Mitte wird dabei fortwährend horizontU.1 aus de::i Behälter herausgezogen und aann unmitteltar
rekühlt.
Anhand von zeichnungen v.rird die Erfindung nachstehend
näher erläutert.
Fi.;. ■'. T.eift in einer vertikalen Schnittansicht eine
Vorrichtung zur Durchführung ^eL erfindun"3-je:nä.:en· Met.all-St
ranryu.:; verfahr ens.
ΐίΛΐ(;. *_/ zgIl''-χ. eine Schnitt ansicht in aer Schnitt ebene 11-11
.reuäi: ¥±\~. ■'..
1''I1-. }■ r.-ei. t eine Schnittur.sich'j in eier Schi:io'oeceno 111-111
ir: den , eichnunren· stellt ein Behälter '', einer. Teil der
vorliegenden Vorrichtunc- aar. I>ahe cer S"cimv:and an ae::.
einen rinae aes Behälters ist eine reschinoi"eneo I-.e'Jcll
üi.thairei.ae Jie..^an:scr vor.yesehen. In diese Jie.tkarü^er
wii^a fortwährend ein jeschr.ol^enea Retail ein. eführt*
Unmittelbar an eine ir. unteren Teil der eine: Seite aer
Gie::ka:.::::er vorhandene Öffnung η schlieft sich eine Stran;-rie^for^:
an. Diese Gieilfor::. ist ir.it ihren: anderen xur.ae :äit
eineri au aem anderen Ende -es 2eh:^l'ters vorgesehenen Aus-Ia.:
;-. verbürgen.. Die Gieiforr.. 5 ist eine Durch^angs-Gie.:-
i-G-ra:-wl- "J-i-ru.ir;es Querschnitt; sie besitzt drei Seiten,
ii:iiulich 3v;ei. SeitenwUr-ie und einen Deckenteil. In Sichtung
auf cie 3odenseit*e des Beii'llterc . "nin ist die GdβΓ:form offen.
009.827/ 1053
BAD
mm φμ
Mit ihren beiden Seitenwänden taucht die U-förmige Gieß-,
form in eine in dem Behälter befindliche Schmelze ein. Die in dem unteren Teil der Gießkammer enthaltene öffnung
dient als Einlaß, während die in der hinteren Wand des Behälters vorgesehene Öffnung 5 als Auslaß dient. Damit ist
eine Gießkammer gebildet. Sind die geschmolzenes Metall enthaltende Gießkammer 2 und die U-förmige Gießform 3 in
der erläuterten Weise miteinander verbunden und wird ein geschmolzenes Metall fortwährend in die Gießkammer 2 eingeführt,
so schwimmt das geschmolzene Metall auf-der Schmelze. Das geschmolzene Metall fließt dabei zu dem Auslaß der "Gieß-;
form hin. Dabei ist es von den Innenflächen der Gießform und
von der Oberfläche der Schmelze umgeben. Wird der Pegel 7 der Schmelze dabei höher gehalten als die Unterseite 6 des
Deckenteils in der U-förmigen Gießform, so tritt zufolge der unterschiedlichen Höhen und zufolge der unterschiedlichen
Wichten des geschmolzenen Metalls und dex* Schmelze eine Auftriebskraft auf, derzufolge das geschmolzene Metall
gegen die Innenfläche des Deckenteils der Gießform drückbar ist. . -
Das Verhältnis der Höhe y zwischen der Berührungsfläche der Unterseite des auf der in dem Behälter befindlichen
Schmelze schwimmenden geschmolzenen Metalls und der Oberseite der Schmelze in dem betraffenden Behälter zu der
Höhe χ zwischen der Berührungsfläche des geschmolzenen
Metalls und der Schmelze einerseits und der Oberseite des geschmolzenen Metalls in der Gießkammer andererseits
ist umgekehrt proportional dem Verhältnis der Wichte der Schmelze zur Wichte des geschmolzenen Metalls. Damit liegt
die Oberseite 13 des eine geringere Wichte als die Schmelze
besitzenden geschmolzenen Metalls in der Gießkammer höher als die Oberseite 7 der Schmelze in dem Behälter, deren
Wichte höher ist als die des geschmolzenen Metalls.
0 0 9 8 2 7/1053 BAD ORIGINAL
Da die beiden Seitenwände und die Decke der U-förmigen
Gießform 3 von einer Kühlwasser-Ummantelung 8 umgeben
sind, wird das geschmolzene Metall auf beiden Seiten und auf der Oberseite der Gießform durch das in deren Ummante- '
lung enthaltene Kühlwasser abgekühlt. Zum anderen sind in dem Behälter an geeigneten Stellen Kühleinrichtungen 9 vorgesehen,
die die in dem Behälter befindliche Schmelze abzukühlen gestatten, so daß von dem auf der Schmelze schwimmendem,
sich verfestigenden Metall abgegebene Wärme durch die
Schmelze abgeleitet werden kann. Damit wird das in der U-förmigen Gießform schwimmende geschmolzene Metall auf
vier Seiten abgekühlt, nämlich auf seinen beiden Seitenflächen sowie auf seiner Ober- und auf seiner Unterseite.
Dadurch beginnt das geschmolzene Metall sich auf vier Seitenflächen zu verfestigen, während es durch die Gießform
hindurch zu dem Auslaß hin gelangt. Dabei nimmt die Dicke der Verfestigungsschicht allmählich zu. Das geschmolzene
Metall ist somit von der erwähnten Verfestigungsschicht umgeben und erreicht den Auslaß des Behälters in
einer Form, in der es in seinem Mittelteil nocht nicht verfestigt ist. Dies ist in Fig. 1 durch eine Strichpunktlinie
10 angedeutet. Das in dieser Form erstarrte Metall wird horizontal und fortwährend von dem Behälter
weggezogen. Der somit auftretende Strangguß wird dann mittels einer Kühleinrichtung 11 direkt gekühlt. Dadurch
erstarrt auch der Mittelteil des Gusses. Der Guß wird dabei fortwährend zu einer weiteren Verarbeitungsstelle ■
hin geleitet. In dem Behälter sind nun nicht nur die oben erwähnten Kühleinrichtungen 9 enthalten, sondern
noch Einrichtungen 12, mit deren Hilfe die Schmelze erwärmt wird. Der Ausgangsstoff der Schmelze kann somit derart
erwärmt werden, daß er schmilzt, bevor die Anlage in Betrieb 'genommen wird. Die Temperatur der Schmelze kann während des
Betriebs der Anlage'bei einem geeigneten Wert gehalten werden.
009827/1053
Die Zuführmenge an geschmolzenem Metall wird so gewählt, daß die Oberseite 13 des geschmolzenen Metalls innerhalb
der Gießkammer 2 höher liegt als die Unteu-S'eite 6 des
Deckenteils der Gießform. Das zufolge der betrachteten Höhendifferenz vorhandene Kopfteil an geschmolzenem
Metall kann als Zuführungs-Kopfteil bezüglich des geschmolzenen Metalls in der Gießform wirken. Den oberen
Teil des Behälters bildet ein Zwischenraum 14, der mit einem Reduktions- oder Schutzgas gefüllt ist. Dadurch
wird eine Oxydation der Schmelze und des geschmolzenen Metalls verhindert. In den Zeichnungen ist dabei keine
Gas-Zuführöffnung gezeigt. Am Auslaß des Behälters ist eine bewegbare Tür 15 vorgesehen. Diese Tür ist in ihrer
Höhe derart veränderlich, daß weder die Schmelze noch das geschmolzene Metall überfließen können. ' .......
Nachstehend seien -Beispiele gemäß der Erfindung näher
betrachtet.
Gemäß diesem Beispiel wird Eisen oder eine Eisenlegierung
stranggußmäßig vergossen, das bzw. die mit Blei keine Legierung oder Verbindung bildet. Im Zuge der folgenden
Erläuterung sei auch die Eisenlegierung einfach als Eisen
bezeichnet. Bei stranggußmäßigem Vergießen von Eisen wird eine Stranggußform gemäß der Erfindung entsprechend der
oben betrachteten Form verwendet. Als Schmelze, auf der das geschmolzene Eisen schwimmt, wird eine Bleischmelze verwendet. Mit Inbetriebsetzung der Anlage wird zunächst festes
Blei in den Behälter eingefüllt und dann mit Hilfe der in dem Behälter enthaltenen ErhitZungseinrichtungen geschmolzen.
Der Pegel der Bleischmelze wird dabei auf einer Höhe gehalten, in der etwa die Oberseite der Decke der U-förmigen
009827/10 53
Gießform liegt. Die Temperatur der Bleischmelze wird
bei 50O0C gehalten. Sodann wird geschmolzenes Eisen
fortwährend mit einem bestimmtem Strömungsvolumen von einer Gießform her zugeführt. Da als Schmelze, auf der
das geschmolzene Eisen schwimmt, die Bleischmelze verwendet wird, ist das Verhältnis der Höhe zwischen der
Berührungsfläche des geschmolzenen Eisens mit der Bleischmelze einerseits und der Oberseite der Bleischmelze
in dem diese aufnehmenden Behälter andererseits zu der Höhe zwischen der Berührungsfläche des geschmolzenen
Eisens und der Bleischmelze einerseits und der Oberseite des in der Gießkammer enthaltenden geschmolzenen Eisens
andererseits umgekehrt proportional dem Verhältnis von 11,3 zu 6»9j d.h. umgekehrt der Wichte der Eisenschmelze
zur Wichte des geschmolzenen Eisens. Damit schwimmt das geschmolzene Eisen auf der Bleischmelze.
Damit bewegt sich das in die Gießkammer fortwährend eingeführte geschmolzene Eisen ständig als auf der Bleischmelze
schwimmendes Eisen durch die U-förmige Gießform hindurch. Da das geschmolzene Eisen einer Auftriebskraft
von der Bleischmelze her ausgesetzt ist, verbleibt es im übrigen n:it beiden Seitenwänden und mit der Oberseite der
drei Innen-Begrenzungsseiten besitzenden U-förmigen Gießform
in kontakt. Die ünterL-ssi^e cles betreffenden Eisens
wird von der Oberfläche der üleischiaelse berührt.
Damit wird das kontinuierlich. fließende geschmolzene
Eisen von vier Seiten her gekühlt, und zwar von den Wänden der U-fcrmigen Gießform und von dem geschmolzenen Blei.
Diese Abkühlung erfolgt bei der Fortbewegung des Eisens in Richtung auf den Auslaß des Behälters. Zu Beginn eines
derartigen Stranggußverfahrens wird ein (hier nicht gezeigtes) Verschlußteil in den Auslaßteil der U-förmi^en
009827/1053 BAD ORIGINAL
Gießform eingesetzt und in seiner Stellung solange gehalten,
bis das geschmolzene Eisen in der Gießform eine bestimmte Tiefe erreicht hat. Zu dem Zeitpunkt, zu dem
das geschmolzene Eisen in der U-förmipen Gießform eine bestimmte Tiefe erreicht hat, wird der aus erstarrtem
und mit der Stirnfläche des Verschlußteiles verbundene Eisenkörper kontinuierlich aus dem Behälter herausgeführt.
Die Geschwindigkeit, mit der dies erfolgt, ist entsprechend der Erstarrungsgeschwindigkeit gewählt, mit der das geschmolzene
Eisen in der U-förmigen Gießform erstarrt. Nach Beginn des StranggußverfahrEns in der gerade betrachtet ein
Art wird der jeweils erstarrte Eisenbereich fortwährend aus dem hinteren Ende der Gießform durch die darin befindliche
öffnung herausgeführt. Das von der Gießkammer her ständig zugeführte geschmolzene Eisen bewegt sich kon- ·
tinuierlich durch die U-förmige Gießform hindurch und ·
wird auf vier Seiten abgekühlt, und zwar auf beiden Seitenwänden
und auf der Deckseite der Gießform und-auf seiner Berührungsseite mit der Bleischmelze. Dadurch beginnt das
Eisenj auf seinem Unifangsteil zu erstarren. Hit' einem noch
nicht erstarrten Teil in der Mitte nahe des Auslasses des Behälters wird der Eisenkörper kontinuierlich aus dem Behälter
herausgezogen und in.horizontaler Lage gehalten. Dabei wird der Eisenkörper mit Kühlwasser bestrahlt, wodurch auch öer in der Mitte des Eisenkörpers enthaltene,
noch nicht erstarrte Teil erstarrt. Damit ist dann ein Eisenstrangguß hergestellt.
In dem Fall, da£ das geschmolzene Eisen innerhalb der
U-förmigen Gießform abgekühlt wird um zu erstarren, schwimmt
es auf der Bleischmelze, mit der es auf der Unterseite in, unmittelbarem Kontakt ist. Dabei erstarrt das Eisen durch
Anliegen an den Innenseiten der Gießform. Damit besitzt die Erstarrung des aus der U-förmigen Gießform herau'sge-*
009827/105 3
zogenen Bisenkörpers eine kori'ekte Form auf beiden
Seiten und auf der Oberseite des Eisenkörpers, Auf der Unterseite besitzt der Bisenkörper eine flache glatte
fläche, da er sich auf dieser Seite unter direkter Berührung der Oberfläche der bei einer bestimmten Höhe gehaltenen Bleischmelze verfestigt hat.
Der auf der Bleischmelze ständig schwimmende erstarrte
Eisenkörper ist dabei weder irgendeinem Widerstand ausgesetzt
noch wird er durch Reibung beschädigt.
Wird zum anderen die Menge des in die Gießkammer eingeführten
geschmolzenen Eisens so gewählt, daß der Pegel des geschmolzenen Eisens in der das geschmolzene Eisen
zu der Gießform hin abgebenden Gießkammer höher ist als die Unterseite des Deekenteils der Gießform, so wirkt der
Flüssigkeitsdruck des geschmolzenen Eisens zufolge des Kopfteiles durch die Differenz zwischen der Höhe des Pegels
des geschmolzenen Eisens in der Gießkammer und der Höhe der Unterseite der Decke der Gießform derart, daß das geschmolzene
Eisen in der Gießform sich verfestigen kann,
während es einer Wirkung ausgesetzt ist, die der eines bei dem normalerweise ausgeführten Gießen verwendeten Zuführbzw.
Speisekopfes, entspricht.
Bei der Erstarrung des auf der Oberfläche der Bleischmelze schwimmenden geschmolzenen Eisens bildet dies.es mit der
Bleischmelze keine Legierung oder Verbindung. Daher wird der Eisenstrangguß durch Blei nicht befleckt; vielmehr
besitzt er irgendeine gewünschte Qualität.
982771053
Beispiel ll . . "._..
Gemäß diesem Beispiel wird Aluminium oder eine Aluminium,*-
legierung stranggu£mai.:,ij;; vergossen. Das Aluminium oder
die Aluminiumlegierung bildet dabei keine Legierung oders·,.
Verbindung mit der verwendeten Schmelze. Für die Schmelze
v/ird Blei oeer zumindest ein Jodid von Kalizium
und Lithium verwenaet. im üuge der nachstehenden.
Erläuterung wird auch eine stranggußmäßig zu vergießen«
de Aluminiumlegierung einfach als Aluminium bezeichnet,
Beim Aluminium-Strangguil wird für die Sohffielge,, auf der
das geschmolzene Aluminium zu sohwimnieji, abzukühlen und
zu erstarren vermag, ein oder mehrere üodide aus einer
Lithiumiodid und Kalziumjodid enthaltenden uodidgruppe ·
verwendet. Dabei kann das jeweils ausgewählte Jqdid auch
noch mit anderen Halogeniden im flüssigen Zustand ver«
mischt v;erden. Kin derartiges Jodid bildet \vgd§3? β,ίϊΐβ
Legierung mit dem Aluminium noch reagiert g§ Qhe.misch
mit diesem IvieT7all. Die wichse der Schmelze, beträgt bei
Verwendung von Lithiumiodid 4-,Q61 und bei Verwendung von
Kalzium jodid p,956. Die v/ichte des gesohmglzenen Aluminiums
beträgt 3,96. Der öehmelzpunkt des Lithiumiodid liegt bei
^460G und der des Kalziumjodid liegt bei 575°0« Damit liegt
der Schmelzpunkt des jeweiligen Jodids niedriger als Schmelzpunkt des Aluminium, der bei 660QG liegt. Der
Siedepunkt des Lithiumiodid liegt bei 11900G, während
aer Siedepunkt des Kalziumjodid bei 71S0C liegt. Die
Temperatur des stranggußmäßig zu vergießenden geschmol=·
zenen Aluminiums liegt unterhalb von 7OQ0C. Dies trifft
lediglich für Speziallegierungen nicht zu. Damit tritt keine Störung auf, wenn das geschmolzene Aluminium auf
einer Jodid-Schmelze schwimmt.
009827/10S3
■JA»H
BAD ORIGINAL
Aus der vorstehenden Erläuterung dürfte ersichtlich sein, daß zufolge der Tatsache, dal: aas geschmolzene
Metall mit seinen beiden Seiten und mit seiner Deci:-
seite entsprechende Innenseiten der Gießform und mit
seiner Unterseite die Oberfläche aer Schmelze berührt,
der aus der betreffenden Gießform herausgezogenen Strangguß Keine Unregelmäßigkeiten aufweist, sondern eine
ebene Oberfläche und konstante Querschnittsabmessungen besitzt. Damit treten bei der anschließenden Ausführung
irgendwelcher Vorgänge zum einen keine Störungen auf. i'erner ist zufolge des ümstands, aaß der ^ev/eiligen Guß
auf der Oberfläche der Schmelze schwimmt, rzeine mechanische Reibung zwischen der orU:.-Un<;-e-rse-i-t;e und der Oberseite
der Schmelze vorhanden. Dadurch kann die zum ständigen.
Herausführen des Stranggusses aus der Gießform erforderliche Leistunr gering sein. Außerdem weraen aie Gießform
und der Dehält e-r nicht beschädigt. 1 ern er vier de η sämtliche,
oben befrachteten Verfahrensschritte entlang ein und derselben
horizontalen"Fläche üusgeführt. Dabei ist kein hohes
Gebilde erforderlich. Die Foij;e all dieser Maßnahme:, i^u,
daß die Betriebssicherheit, sehr hoch ist und da:" die .,ei1-stelliiosten
ο3ring sein, kc-nner*. Daiait; kann festgestellt
werden, daß mit uilfe des erfinaungsgemäßen Stranr;gußverfahrens
ein Stranggut-auf Wirtschaftliche Weise hergestellt
werden kann undo, d?..; die zur Durchführung dieses
Verfahrens vorgesehene Vorrichtung sicher arbeitet.
009827/1053 BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Pat e η 11 ans prücheHetail-Stranggußverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß das zu vergießende Metall in einem Behälter (1) auf einer Schmelze aus einem Stoff gehalten wird, dessen Wichte höher ist als die des zu vergießenden Hetalles und der mit dem geschmolzenen, zu vergießenden Metall keine Legierung oder Verbindung bildet und bei der Schmelztemperatur des zu vergießenden Metalls nicht verdampft sowie bei niedrigerer Temperatur schmilzt, als das zu vergießende Metall, daß in die Schmelze eine U-förmige Gießform (3) mit offener Unterseite eingetaucht wird, deren einem Ende (4) das zu vergießende geschmolzene Metall von einer Gießkammer (2) her zugeführt wird, in v/elcher das geschmolzene Metall in einer solchen Höhe gehalten wird, daß seine Oberceite (13) in dieser Gießkammer (2) oberhalb der inneren Leckflache (G) der Gießform liegt, daß die Schmelze in de;;· die aießl'orrri (J) umgebenden Behälter (1) in einer solchen Hüne gehalten wird, daß ihre Oberseite (7) in diesem Behälter (1) oberhalb ihrer das geschmolzene Metall in der Gießform (5) tragenden Oberseite liegt, und da*: aus geschmolzene Metall am Umfang der Gießform. (5) abgekühlt, verfestigt und in horizontalereinem ·
xüchtung zu /Austritt (>; der Gießform (3) und aus cieser heraus geführt wird.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als oüoff zur die Schmelze Blei und als zu vergießendes Ketail Eisen verwendet wird.009 827/10 53BAD3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stoff für die Schmelze Blei oder Jodid verwendet wirdjdas aus einer Kalziumjodid und Lithiumiodid enthaltenden Salzgruppe ausgewählt ist.4-. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Schmelze enthaltender Behälter (1) vorgesehen ist, in welchem eine U-förmige Gießform (3) mit offener Unterseite horizontal angeordnet ist, daß die Gießform (3) an ihrem einen Ende (4-) mit einer zu vergießendes, geschmolzenes Metall abgebenden Gießkammer (2) verbunden ist und an ihrem anderen Ende mit einer Austrittsöffnung (5) versehen ist, daß Kühleinrichtungen (8r9)und Erhitzungs einrichtungen (12) um die Gießform (3) herum angeordnet sind und daß eine Kühleinrichtung (11) zur Abkühlung des Stranggusses außerhalb der Gießform (3) vorgesehen ist.009827/ 1053Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8097168 | 1968-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912065A1 true DE1912065A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=13733385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912065 Pending DE1912065A1 (de) | 1968-11-07 | 1969-03-10 | Metall-Stranggussverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3587710A (de) |
DE (1) | DE1912065A1 (de) |
GB (1) | GB1241907A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327059A2 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-09 | British Steel plc | Flüssigmetall-Verfahrenstechnik |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845811A (en) * | 1972-08-02 | 1974-11-05 | Terrell Corp | Apparatus for float continuous casting of metal |
-
1969
- 1969-02-25 US US802124A patent/US3587710A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-10 DE DE19691912065 patent/DE1912065A1/de active Pending
- 1969-11-06 GB GB54370/69A patent/GB1241907A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327059A2 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-09 | British Steel plc | Flüssigmetall-Verfahrenstechnik |
EP0327059A3 (en) * | 1988-02-04 | 1990-08-22 | British Steel Plc | Liquid metal processing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3587710A (en) | 1971-06-28 |
GB1241907A (en) | 1971-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733276C2 (de) | ||
DE3146417C2 (de) | ||
DE102016118703B4 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Steigrohr-Zuführbarkeit beim Semi-Kokillenguss von Zylinderköpfen | |
DE4420697C2 (de) | Stranggießkokille zum Gießen eines Verbundmetallstranges mit einem Trennkörper zum Trennen der eingegossenen Schmelzen der Teilstränge | |
DE750301C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallstraengen | |
DE1508852A1 (de) | Geraet zum Vakuumgiessen mehrerer Metallteile in einer einzigen Gussform | |
DE1917367A1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Stahl und Stranggussanlage zum Ausueben des Verfahrens | |
DE2118149B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten des Badspiegels in einer Stranggießkokille | |
DE1912065A1 (de) | Metall-Stranggussverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
DE678534C (de) | Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen | |
DE2156382C3 (de) | Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht | |
DE3856161T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum direkten giessen von metall zur bildung langer körper | |
DE1508856A1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen | |
DE19710887C2 (de) | Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung | |
DE1508967A1 (de) | Verfahren zur Abkuehlung der Schmelze beim Stranggiessen | |
DE656221C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Ausflusses des die harte Laufflaeche bildenden Mantelwerkstoffes und des Zuflusses des weichen Kernwerkstoffes beim Herstellen von Verbundgusswalzen | |
DE1471952A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE3150684C2 (de) | ||
DE900861C (de) | Verfahren zum Giessen von Metallen | |
DE1583568C (de) | Vertikale isolierende Trenn wand zwischen einem Schmelzenbe halter und einer horizontalen ge kühlten Stranggießkokille fur Leichtmetallbarren | |
DE1931206A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall | |
DE974454C (de) | Verfahren zum Giessen von Metallbloecken | |
DE2024747C3 (de) | Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens * | |
DE860244C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Metallstraenge | |
DE2806995A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen in duennwandigen giessformen |