DE1914925U - Ausleuchtbares verkehrszeichen. - Google Patents

Ausleuchtbares verkehrszeichen.

Info

Publication number
DE1914925U
DE1914925U DEP19780U DEP0019780U DE1914925U DE 1914925 U DE1914925 U DE 1914925U DE P19780 U DEP19780 U DE P19780U DE P0019780 U DEP0019780 U DE P0019780U DE 1914925 U DE1914925 U DE 1914925U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
light source
lamp
low
shield according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19780U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP19780U priority Critical patent/DE1914925U/de
Publication of DE1914925U publication Critical patent/DE1914925U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Ausleuchtbares Verkehrszeichen
Die Neuerung befaßt sich mit einer elektrischen Beleuchtung von Schildern, insbesondere von Verkehrszeichen. Diese sind bisher im allgemeinen mit einer geraden oder ringförmigen Leuchtstofflampe bestückt. Gemäß der Neuerung wird vorgeschlagen, in einem mittels Entladungslampen beleuchtbaren Schild, insbesondere Verkehrsschild, in einem teilweise lichtdurchlässigen Hüllkörper in einer Ebene zwei Niederdruckentladungslampen mit vorheizbaren aktivierten Glühelektroden, von denen eine als Hauptlichtquelle, die andere als Ersatzlichtquelle dient, anzuordnen.
Vorzugsweise wird als Hauptlichtquelle eine Niederdruckleuchtstofflampe von 52 Watt, als Ersatzlichtquelle eine Niederdruckleuchtstofflampe von 40 Watt vorgesehen, es können jedoch statt der Niederdruckleuchtstofflampen auch Natriumdampflampen verwendet werden.
Um das Ausfallen der Hauptlichtquelle nach außen gut sichtbar zu machen, ist empfehlenswert, eine nach außen sichtbare Signallampe vorzusehen.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel des beschriebenen Verkehrszeichens dargestellt. Die beiden gestrichelt angedeuteten Lampen und 4 sind ringförmig und liegen zweckmäßigerweise in einer Ebene, wobei die Ringlampe 4 mit einer Leistungsaufnahme von 40 Watt die Ringlampe 1 mit einer Leistungsaufnahme von j52 Watt umgibt. In der
-2-
Mitte befindet sich das Vorschaltgerät 25, in dem die Drossel, die Starter usw. untergebracht sind., welche in den Figuren 2 und 5 beschrieben sind. Für die kontrollierenden Überwachungspersonen sind Öffnungen oder Schlitze eingelassen., durch die man den Betriebszustand der Lampen erkennen kann. Im allgemeinen dürfte es jedoch genügen, anhand der verschiedenen Helligkeitsgrade bzw. der verschiedenen Leuchtzonen festzustellen, welche der Lampen in Betriebist. Die Lampen können ferner mehr oder minder verschiedenfarbiges Licht ausstrahlen. So können beispielsweise auch Leuchtstofflampen mit Natriumdampflampen in den Schildern untergebracht sein.
Der Betrieb des beschriebenen Verkehrszeichens kann unter Ausnutzung des Standes der Technik auf verschiedene Weise geschehen. Im folgenden und anhand der Zeichnungen 2 und J sind zwei Beispiele beschrieben, die vorzugsweise verwendet wurden.
In der Figur 1 ist als Hauptlichtquelle eine Niederdruckleuchtstofflampe 1 gezeichnet, an deren Enden vorheizbare aktivierte Glühelektroden 2 und J5 angeordnet sind. Die Lampe 1 kann eine gestreckte Länge von etwa 0,5 bis 1,5 m und einen Rohrdurchmesser von etwa 38 mm haben und dabei gerade, ring- oder U-förmig gestaltet sein. Sie enthält etwa 4θ mg Quecksilber und Edelgas, wie Argon, bei einem Druck von 2 bis 3 Torr. In einigen Fällen können auch sogenannte Hochleistungslampen Verwendung finden. Hierzu zählen Niederdruckleuchtstofflampen mit überhöhter Leistungsaufnahme, die zur Steuerung des Quecksilberdampfdruckes in der Lampe beispielsweise Zapfen, längliche Rillen und andere Gefäßveränderungen besitzen oder Amalgam-Verbindungen im Innern des Entladungsgefäßes aufweisen. Die Elektroden 2 und 3 bestehen in bekannter Art aus Wolfram-Doppelwendeln, die mit einer Emissionsmasse belegt sind, welche Barium-, Strontium-, Calcium- und ein wenig Zirkonoxyd enthält. Die Nennleistungsaufnahme der Lampe 1 soll beispielsweise 32 Watt betragen. Als Hilfslichtquelle dient eine weitgehend ähnlich gebaute Niederdruckleuchtstofflampe 4 mit Elektroden 5 und 6, deren Nennleistungsaufnahme jedoch auf 40 Watt festgelegt ist. Die Lampen 1 und 4 sind
parallel hinter einer gemeinsamen Vorschaltdrossel 7 geschaltet. Die Elektroden 2 und 3 sind durch eine Brückenleitung 8 miteinander verbunden, in die die Schaltkontakte 9 und 10 eines Glühzünders 11 festgelegt sind. Die Glühwendel 12 des Glühzünders 11 ist im gemeinsamen HauptStromkreis der Lampen 1 und 4 angeordnet. Sie kann jedoch in besonderen Fällen nur im Stromkreis der Hauptlichtquelle 1 zu liegen kommen. Zweckmäßig dürfte es auch sein., in diesen Stromkreis eine Sicherung zu legen, die mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung den Stromkreis unterbricht., falls der Brückenstromkreis 8 für längere Zeit geschlossen bleibt. Die Leitung IJ dient als Brücke zu den Elektroden 5 und. 6; sie enthält einen Glimmzünder 14 mit einem parallel geschalteten Entstörungskondensator 15· Außerdem kann in dem Hauptstromkreis der Lampe 4 eine Glühlampe 16 sich befinden., die anzeigen soll, ob die Lampe 4 in Betrieb ist oder nicht. Eine derartige Glühlampe 16, insbesondere eine Stromzeiglampe, dient beispielsweise in Verkehrszeichen als Signallampe dafür, daß die Hauptlampe 1 auszuwechseln ist. Es kann nämlich eintreten, daß an einem Verkehrsschild nicht zu erkennen ist, welche der beiden Lampen 1 und 4 außer Betrieb ist. Ebenso könnte ein Lichtleiter aus Glas oder Kunststoff in Form eines Stabes oder ein innen gut reflektierendes Rohr oder eine Signallampe 16 zum Deckel eines Verkehrstransparentes führen, wodurch in erhöhtem Maße sichergestellt ist, daß das Bedienungspersonal schnellstens defekte Lampen erkennen und damit ersetzen kann. Im übrigen sind die Lampen 1 und 4 durch die Klemmen 17, l8 über einen Hauptschalter 19 an eine Wechselspannungsquelle PO mit beispielsweise 220 Volt und 50 Hz angeschlossen. Es können natürlich auch andere Spannungsquellen, wie z.B. Sammler mit Transistor-Umformer, Verwendung finden. Die Betriebsfrequenz liegt dann etwa bei 400 Hz und in besonderen Fällen noch bedeutend höher. Schließt man den Schalter 19, so fließt ein Strom von der Klemme 17 über die Drossel J, die Elektrode 2, die Brückenleitung 8, die kurzgeschlossenen Kontakte 9, 10 des Glühzünders 11, die Elektrode 3 und den Glühdraht 12 des Glühzünders 11 zur Klemme l8. Dabei bleibt der zweite Stromkreis mit der Lampe 4 stromlos, da der Glimmzünder 14 wegen der kurzgeschlossenen Kontakte S, 10 nicht zum Zünden kommt. Der Glühzünder 11 öffnet nach kurzer Zeit die Überbrückungsleitung 8, wodurch zufolge
-4-
eines Induktionsspannungsstoßes von der Vorschaltdrossel 7 und der durch den Stromdurchgang erhitzten Elektroden 2, 3 die Lampe 1 zündet und brennt. Für den Fall, daß die Lampe 1 defekt ist, bleibt dieser Stromkreis offen, und der Stromkreis mit der Lampe 4 kann in Funktion treten. Die Zündung erfolgt in der bekannten Starterschaltung mittels Glimmzünder 14 und Vorschaltdrossel J. Die Lampe 4 bleibt als Hilfslichtquelle in Betrieb. Der sie durchsetzende Strom speist aber auch eine von außen deutlich wahrnehmbare Glühlampe 16, welche ihrerseits dem Bedienungspersonal anzeigt, daß eine Lichtquelle nicht in Ordnung ist.
Anstelle des Glühzünders 11 kann man selbstverständlich auch einen schnell schließenden Starter benutzen, wie er beispielsweise in der Figur 2 dargestellt ist. Dieser Starter setzt sich zusammen aus einem Glühschalter 20 und einem schnell schließenden Glimmschalter 21 mit Heizwendel 22, der so konstruiert ist, daß die beim Öffnen entstehende Stoßspannung nicht ausreicht, die Lampe 1 zum Zünden zu bringen. Es ist vielmehr Aufgabe der Heizwendel, die Kontakte des Glimmschalters 21 so lange geschlossen zu halten, bis die Heizwendel 2^ des Glühschalters 20 diesen öffnet. Der bei dieser Öffnung entstehende Induktionsspannungsstoß zündet die Lampe 1'.
-Schutzansprüche-

Claims (6)

iA.122168*-9.3.65 Schutzanspräche
1. Mittels Entladungslampen beleuchtbares Schild, insbesondere Verkehrsschild, dadurch gekennzeichnet, daß in einem teilweise lichtdurchlässigen Hüllkorper in einer Ebene zwei
Niederdruckentladungslampen mit vorheizbaren aktivierten
Glühelektroden, von denen eine als Hauptlichtquelle, die
andere als Ersatzlichtquelle dient, angeordnet sind.
2. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Hauptlichtquelle eine Niederdruckleuchtstofflampe von 32
Watt und als Ersatzlichtquelle eine Niederdruckleuchtstofflampe von 4o Watt vorgesehen ist.
J5. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumdampflampen anstelle von Niederdruckleuchtstofflampen vorgesehen sind.
4. Schild nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ringförmige Niederdruckleuchtstofflampen verschiedenen Durchmessers so angeordnet sind, daß die eine von der anderen umschlossen ist.
5. Schild nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen oder Schlitze vorgesehen sind, durch die man den Betriebszustand der Lampen erkennen kann.
6. Schild nach Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß eine Signallampe von außen gut sichtbar angeordnet ist, die das Ausfallen der Hauptlichtquelle anzeigt.
DEP19780U 1962-04-11 1962-04-11 Ausleuchtbares verkehrszeichen. Expired DE1914925U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19780U DE1914925U (de) 1962-04-11 1962-04-11 Ausleuchtbares verkehrszeichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19780U DE1914925U (de) 1962-04-11 1962-04-11 Ausleuchtbares verkehrszeichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914925U true DE1914925U (de) 1965-04-29

Family

ID=33365416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19780U Expired DE1914925U (de) 1962-04-11 1962-04-11 Ausleuchtbares verkehrszeichen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914925U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1049746C2 (de) Einrichtung zum Blinken mit handelsub liehen Leuchtstofflampen mit standig ge heizten aktivierten Gluhelektroden
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
DE10125510A1 (de) Leuchtstofflampenschaltung
DE2718166A1 (de) Elektrische anordnung mit einem als entladungsrohr ausgefuehrten schalter
DE3885822T2 (de) Metalldampfentladungslampe.
DE1065092B (de) Blitzlichtentladungslampe
DE1914925U (de) Ausleuchtbares verkehrszeichen.
DE3201575C2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Hochdruckgasentladungslampe und einer Glühlampe
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE913935C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb
DE703298C (de) Elektrische Mischlichtlampe zum Betrieb an Niederspannungsnetzen
DE833527C (de) Vorschaltglied zur Strombegrenzung bei Gasentladungslampen oder Roehren
DE2439606A1 (de) Universal-leuchtstofflampenhandleuchte mit transistorisiertem vorschaltgeraet
DE716588C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der einer Hochdruckdampfentladungsroehre zwei in Reihe liegende Gluehdraehte vorgeschaltet sind
DE1180456B (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer Niederdruck-Gasentladungslampen mit vorheizbaren Gluehelektroden
DE604130C (de) Elektrische Bestrahlungsanlage fuer Netzspannungsbetrieb
DE223269C (de)
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE883106C (de) Elektrische Meldeleuchte
DE717525C (de) Kugelfoermige elektrische Hochdruckentladungslampe
DE575092C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Leuchtroehren mit hochgespanntem Wechselstrom ueblicher Frequenz
DE709049C (de) Elektrische Mischlichtlampe, deren Huellgefaess eine Entladungsroehre und einen als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehkoerper enthaelt
AT78733B (de) Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen.
DE686929C (de)
DE1128562B (de) Schaltungsanordnung fuer Beleuchtungs-anlagen fuer Verkehrsunterfuehrungen und Beleuchtungsanlage mit dieser Schaltung