DE1914371U - Mit einer pflugschar ausgeruestetes arbeits- und transportgeraet als anbaugeraet fuer fahrzeuge, insbesondere schlepper. - Google Patents

Mit einer pflugschar ausgeruestetes arbeits- und transportgeraet als anbaugeraet fuer fahrzeuge, insbesondere schlepper.

Info

Publication number
DE1914371U
DE1914371U DEF27454U DEF0027454U DE1914371U DE 1914371 U DE1914371 U DE 1914371U DE F27454 U DEF27454 U DE F27454U DE F0027454 U DEF0027454 U DE F0027454U DE 1914371 U DE1914371 U DE 1914371U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
ploughshare
vehicle
equipment
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF27454U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR808249A priority Critical patent/FR1238173A/fr
Priority to CH8157959A priority patent/CH376319A/de
Priority to BE586429A priority patent/BE586429A/fr
Priority to US200007A priority patent/US3246841A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF27454U priority patent/DE1914371U/de
Publication of DE1914371U publication Critical patent/DE1914371U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/434Heating or cooling devices
    • F02M2700/4342Heating devices
    • F02M2700/4347Heating devices by means of water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

?Ä-065 4if9*-6.2.6
Gebrauchsmusteranmeldun
Anmelder: Alois Frank, Gerätebau
Oberscliambacli (Kreis Kelheim)
Arbeits- unt Transportgerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Arbeitsund Transportgerät. Dieses Gerät ist im besonderen zur Durchführung von Erdbewegungen bestimmt, wobei daran gedacht ist, die Erdbewegungsarbeiten, die in Verbindung mit dem Öffnen und Schließen von Mieten (Kartoffel- oder Rübenmieten) notwendig sind, durchzuführen. Aber auch als Laderampe zu den verschiedensten mit dem Betrieb einer Landwirtschaft verbundenen Transporten (Schweinekisten, Kartoffeisäcke, Jauchefässer usw.) ist das Ge-
rät nach der Erfindung mit Vorteil geeignet. Angewendet wird das Gerät nach der Erfindung mit geder Art eines Schleppfahrzeuges, insbesondere also eines Traktors, wie er in der Landwirtschaft verwendet wird.
Zur Durchführung der Arbeits- und/oder Transportfunktion in Verbindung mit einem Schleppfahrzeug ist das Gerät nach der Erfindung gekennzeichnet durch einen am Schleppfahrzeug vertikal schwenkbaren Rahmen, an dessen dem Fahrzeug abgewendeten Ende eine hakenähnliche Pflugschar angeordnet ist. Zur Durchführung von Erdbewegungen ist es hierbei besonders vorteilhaft, die Pflugschar gebogen auszubilden, wobei sie wahlweise mit der Innenseite der Biegung zum Schleppfahrzeug hin- oder vom Schleppfahrzeug wegzeigend angesetzt, z.B. eingehängt werden kann. Mit der Biegung zum Fahrzeug hin wird man die Pflugschar dann einhängen, wenn beispielsweise eine Miete geöffnet werden soll, also die Erde von einem Haufen mittels des Schleppfahrzeuges weggezogen werden muß. Für das Anhäufen der Erde, beispielsweise zum Schließen der Miete wird die Pflugschar mit ihrer Biegung vom Fahrzemg wegzeigend eingehängt, so daß die Erde vor dem Schleppfahrzeug, in der Bewegungsrichtung bei eingelegtem Rückwärtsgang gesehen, geschoben und damit angehäuft werden kann.
Einzelheiten der Erfindung werden an Hand des in der
Zeichnung in einer perspektivischen Ansicht dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden erläutert:
Die Zeichnung ist hierbei so ausgeführt, daß die zu dem Gerät nach der Erfindung gehörenden Teile stärker ausgezogen sind als die Teilendes voraussetzungsgemäß notwendigen Schleppfahrzeuges (Traktors) 1.
Erfindungsgemäß hat das Arbeitsgerät als wesentlichsten Teil eine Pflugschar 2, die über den Rahmen 3 an den auch zur Befestigung anderer landwirtschaftlicher Geräte dienenden Streben 4- des Traktors, die sich in bekannter Weise unter bzw. hinter dem Boden 5 des Traktors befinden, angelenkt werden kann. Um das für Erdbewegungen notwendige vertikale Anheben der Pflugschar 2 zu ermöglichen, sind weitere Streben des Rahmens zu einem Gelenkpunkt besonders zusammengefaßt, der über den Druckkolben 7 zum Fahrzeug hin gezogen oder vom Fahrzeug weggestoßen werden kann. Hierdurch wird die Pflugschar 2 entweder vom Boden abgehoben oder auf den Boden gesetzt. Selbstverständlich sind auch an dieser Stelle andere an sich bekannte Befestigungs- und Anhebemechanismen verwendbar.
Die Pflugschar 2 ist mit ihren oberen Laschen 8 bzw. die durch die Achse 10 miteinander verbunden sind, in entsprechende Laschen 11 bzw. 12 am Rahmen 3 eingehängt.
Das Einhängen kann hierbei so erfolgen, daß ea^weelea? die Innenkrümmung der Pflugschar entweder zum Fahrzeug hin zeigt, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, oder aber vom !Fahrzeug weg weist.
Der Rahmen selbst besteht aus den beiden U-förmigen Seitenträgern I3 und 14-, die an der zum Schleppfahrzeug hinweisenden Seite über einen Querträger 15 starr miteinander verbunden sind. An diesem Querträger sind die Einhängestangen 16 fest angeschweißt. Die Stabilität dieses Rahmens wird durch den aus den Streben 17,18 und bestehenden Vesbärkungsrahmen, über den gleichzeitig das Anheben des gesamten Gerätes erfolgt, garantiert. An der dem Fahrzeug abgewendeten Seite des Rahmens 3 befindet sich der Querträger 20, der auf der Oberseite der Seitenteile befestigt ist.
Die Pflugschar 2 ist über die Haltestreben 12 und 22, die mit Hilfe der Bolzen 23 und 24- an der Pflugschar angelenkt sind, gehalten. Die anderen Enden dieser Streben werden über die Steckbolzen 25 und 26 am Rahmen befestigt, Bm verschiedene Steigungen der Pflugschar, insbesondere auch beim Schieben von Erdreich zu ermöglichen, sind in den Seitenteilen des Rahmens/verschiedene Bohrungen 27 bzw. 28 vorgesehen, in die die Bolzen 25 und 26 wahlweise gesteckt werden können, wodurch die wirksame Länge der Haltestreben 21 und 22 verändert wird.
-5-
Um das Gerät in seiner Gesamtheit relativ leicht halten zu. können, ist eine Be s chwe rungs einrichtung 29 in !Form eines nach oben offenen, in den Eahmen eingehängten Kastens vorgesehen, in den nach der Montage des Eahmens am Schleppfahrzeug Gewichte, z.B. auch Steine eingefüllt werden können, um einen ausreichenden Druck der Pflugschar in das Irdreich zu gewährleisten. Da der Kasten nach Bedarf auch wieder entleert werden kann, wird durch diese Maßnahme die Auf- und Abmontage und auch das Aufbewahren des Gerätes bei Nichtbedarf wesentlich erleichtert.
Wie schon erwähnt, kann die Pflugschar in Richtung des Doppelpfeiles 30 auf- und abbewegt werden, um gegebenenfalls beim Eückwärtsanfaheren an den Erdhaufen 31 von oben in das Erdreich auf- und eingesetzt werden zu können, um dann beim Vorwärtswegfahren das Erdreich, das die Abdeckung einer Miete sein kann, wegzuziehen.
Das Gerät nach der Erfindung kann auch, wie ebenfalls schon dargelegt wurde, zu Transportzwecken verwendet werden. Hierzu wird die Pflugschar 2 zumindest zunächst ausgehängt und in den Eahmen werden Bretter 32, von denen nur ein einziges in abgebrochener Form dargestellt ist, eingeschoben. Durch die Anordnung der Querstreben 20 an der Oberseite des Eahmens und der Laschen 11, 12 an der Unterseite des Eahmens ist dies ohne weiteres möglich.
-6-
Sobald die Bretter eingeschoben sind, entsteht eine Plattform, auf der das gewünschte Transportgut transportiert werden kann. Sofern es nötig ist oder der Wunsch besteht, diese Plattform mit einer Abschlußbordwand zu versehen, kann die Pflugschar anschließend, und zwar in diesem Fall nach oben weisend wieder angesetzt werden.
Das Gerät nach der Erfindung ist in seiner Ausführungsmöglichkeit nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere die Gegenseitige Befestigung von Pflugschar und Rahmen bzw. Rahmen und Schleppfahrzeug kann in der verschiedensten Weise, beispielsweise mittels Schrauben, Haken, Ösen usw. erfolgen.
-Schutz ansprüche-
-7-

Claims (4)

Benutz ansprüche
1. Arbeits- und Transportgerät zur Verwendung für Erdbewegungen und/oder als Laderampe in Verbindung mit einem Schleppfahrzeug, insbesondere einem Traktor, gekennzeichnet durch einen am Schleppfahrzeug zu bestigenden und dort vertikal schwenkbaren Rahmen, an dessem dem Fahrzeug abgewendeten Ende eine hakenähnliche Pflugschar angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer gebogenen Pflugschar, die wahlweise mit der Innenseite der Biegung zum Fahrzeug hin- und vom Fahrzeug wegzeigend angesetzt, z.B. eingehängt werden kann.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rahmen ein aus der Ebene des Rahmens herausragender Verstrebungsrahmen aufgesetzt ist, über den der Rahmen angehoben und abgesenkt werden kann.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3» gekennzeichnet durch einen Beschwerungskasten, der im Rahmen befestigt, z.B. eingehängt ist, in den Gewichte, z.B.Steine, eingelegt werden können, um einen ausreichenden Druck der Pflugschar gegen den Erdboden zu erzielen.
-8-
Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zumindest seitlich nach innen offene U-Träger aufweist zur Aufnahme von Brettern bzw. Bohlen für die Verwendung als Laderampe.
DEF27454U 1965-02-06 1965-02-06 Mit einer pflugschar ausgeruestetes arbeits- und transportgeraet als anbaugeraet fuer fahrzeuge, insbesondere schlepper. Expired DE1914371U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR808249A FR1238173A (fr) 1965-02-06 1959-10-22 Dispositif de chauffage pour carburateur
CH8157959A CH376319A (de) 1965-02-06 1959-12-08 Einrichtung zur Warmhaltung eines Vergasers
BE586429A BE586429A (fr) 1965-02-06 1960-01-11 Réchauffeur de carburateur
US200007A US3246841A (en) 1965-02-06 1961-11-01 Heater device for motor vehicle carburetors
DEF27454U DE1914371U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Mit einer pflugschar ausgeruestetes arbeits- und transportgeraet als anbaugeraet fuer fahrzeuge, insbesondere schlepper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27454U DE1914371U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Mit einer pflugschar ausgeruestetes arbeits- und transportgeraet als anbaugeraet fuer fahrzeuge, insbesondere schlepper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914371U true DE1914371U (de) 1965-04-22

Family

ID=33333402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27454U Expired DE1914371U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Mit einer pflugschar ausgeruestetes arbeits- und transportgeraet als anbaugeraet fuer fahrzeuge, insbesondere schlepper.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3246841A (de)
BE (1) BE586429A (de)
CH (1) CH376319A (de)
DE (1) DE1914371U (de)
FR (1) FR1238173A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307619A (en) * 1964-12-04 1967-03-07 Exxon Research Engineering Co Temperature control system for viscosimeter
US3332476A (en) * 1965-06-09 1967-07-25 Gen Motors Corp Carburetor cooling means
FR2606115B1 (fr) * 1986-10-31 1989-03-10 Peugeot Vanne a papillon notamment pour vehicule automobile et son application a un carburateur
US5628927A (en) * 1994-09-08 1997-05-13 Brunswick Corporation Marine carburetor anti-icing apparatus
US7938104B2 (en) * 2006-11-13 2011-05-10 Illinois Tool Works Inc. Fuel evaporator system for vaporizing liquid fuels to be used within combustion-powered devices
US8960171B1 (en) 2013-07-23 2015-02-24 Travis E. Sinden Finned engine spacer
FI126014B (fi) * 2014-03-04 2016-05-31 Uponor Infra Oy Matalan lämpötilan lämmönvaihdin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028069A (en) * 1932-11-14 1936-01-14 Trico Products Corp Motor vehicle heating and cooling system
US2507643A (en) * 1947-09-26 1950-05-16 Thermal Liquids Inc System for obtaining and maintaining operating temperatures of internal-combustion engines
US2864355A (en) * 1957-07-23 1958-12-16 Hough Co Frank Carburetor heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
FR1238173A (fr) 1960-08-05
US3246841A (en) 1966-04-19
BE586429A (fr) 1960-05-03
CH376319A (de) 1964-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2541697C3 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
DE1290088B (de) Fahrgeschirr zum Fahrbarmachen eines zu verlagernden Behaelters mit zwei Einachs-Fahraggregaten
DE1914371U (de) Mit einer pflugschar ausgeruestetes arbeits- und transportgeraet als anbaugeraet fuer fahrzeuge, insbesondere schlepper.
DE3105639A1 (de) "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE1222726B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE3039364C2 (de)
DE102009014874A1 (de) Ein an das Kupplungselement eines Ackerschleppers ankuppelbares landwirtschaftliches Gerät
DE1555160A1 (de) Vorrichtung zum Befoerdern von langsamfahrenden Strassenbaumaschinen
DE1075441B (de) Sattelschlepperanhänger mit selbsttätiger Kupplungsvorrichtung
DE670423C (de) Aufreissgeraet
DE1862681U (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von lasten und maschinen.
DE1029604B (de) Anbau- und Aufsattel-Vorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit Dreipunktkupplung
DD139784A1 (de) Zentrifugalduengerstreuer
DE764310C (de) Vorrichtung an Zugmaschinen zum Anbauen auswechselbarer, verstellbarer landwirtschaftlicher Maschinen oder Geraete
AT209805B (de) Mit einem auf- und abschwenkbaren Ausleger ausgerüstete Ladevorrichtung, insbesondere auf Fahrzeugen od. dgl.
DE1557816C (de) Anbauvorrichtung fur landwirtschaftliche Gerate
DE3413281A1 (de) Nachlaufgeraet fuer drehpfluege
DE6602593U (de) An schlepper ansetzbares universal-heckgeraet
AT277630B (de) Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE1052904B (de) Ladevorrichtung fuer sowohl zum Transport von Material mittels einer Ladepritsche als auch zum Anbringen landwirtschaft-licher Geraete eingerichtete Motorfahrzeuge mit einer Ladeschaufel
DE1245757B (de) In vertikaler Richtung schwenkbare Zughakenkupplung
DE1876477U (de) An einen schlepper anbaubares ladegeraet.
DE1245854B (de) Fahrbares Ladegeraet
DE1259628B (de) An einer mit einer Zugstange und lotrechtem Kupplungszapfen versehenen Zugmaschine anhaengbares Bodenbearbeitungsgeraet