DE19141C - Sicherung an Kummetschlössern - Google Patents

Sicherung an Kummetschlössern

Info

Publication number
DE19141C
DE19141C DENDAT19141D DE19141DA DE19141C DE 19141 C DE19141 C DE 19141C DE NDAT19141 D DENDAT19141 D DE NDAT19141D DE 19141D A DE19141D A DE 19141DA DE 19141 C DE19141 C DE 19141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
secured
support
chain locks
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19141D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. MARTIN in Bürgel bei Jena
Publication of DE19141C publication Critical patent/DE19141C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B3/00Traction harnesses; Traction harnesses combined with devices referred to in group B68B1/00
    • B68B3/04Horse collars; Manufacturing same
    • B68B3/12Locks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE §6: Pferdegeschirr.
Zusatz-Patent zu No. 14736 vom 7. December 1880.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. April 1881 ab. Längste Dauer: 6. December 1895.
ι. Die in Fig. 1 bis 6 dargestellte Sicherung des Schnepperschlosses besteht in einer sich im Scharnier bewegenden eisernen Klappe oder Stütze d, Fig. 2, welche mit einer auf der Innenoder Aufsenseite des Schlosses angebrachten Feder c, Fig. 2 und 3, versehen ist. d befindet sich an der Schlofshälfte b, Fig. 5 und 6, aufrechtstehend zwischen der Feder c und der zweiten Krampe und in gleicher Höhe mit beiden. Das Mittelstück des Scharniertheiles ist in die Bodenseite der Schlofshälfte b eingenietet und hat in der Mitte am Scharnier einen erhöhten Punkt (Nase), worauf die Feder c mit ihrem freien Ende ruht; diese hält die Stütze d in ihrer erforderlichen Lage, damit der in ihr befindliche Einsatz genau unter die Decke der Feder e pafst, und infolge dessen die Feder e, wenn sie in die Einsätze des Riegels an der Schlofshälfte α eingeschnappt hat, gehoben bleibt; die kleine Feder c bewirkt, dafs sich die Stütze d nicht ohne erforderlichen Druck .unter der Feder e hervorgiebt, hält aber auch die Stütze d zurück, wenn sie über ihre höchste Spannung der Scharniernase hinweg ist, so dafs die Stütze nach der Hebung nicht gleich wieder von selbst fällt.
In gröfster Dunkelheit ist dieses ■ Schlofs sicher und gut zu schliefsen und schnell zu Öffnen.
2. Der in Fig. 7 bis 9 gezeigte Kummetbügel ist bestimmt für sogenannte englische Kummete und mit dem oben beschriebenen Schnepperschlofs und stellbarer Zugvorrichtung versehen.
Die Kummetbügel sind in der Richtung der Zugstelle durch einen 10 cm langen und 13 mm breiten Schlitz /, Fig. 2, getheilt und auf dieser Länge flach geschmiedet, so dafs die Muttern vorn und die Zugösen hinten dicht anliegen können; am hinteren Ende ist die Zugöse etwas breiter als an dem Lochende und ist flach auslaufend; auf der Mitte dieses Endes ist ein vierkantiger Ansatz 0, Fig. 8, welcher eben so hoch ist wie die Bügelstärke und eben so breit wie der Schlitz/, und welcher sich mit der Zugöse r in dem Schlitz/ auf- und abschieben läfst. Auf diesem Ansatz ist die Schraube, auf welche die Mutter / geschraubt wird. An dem freistehenden Bügel k befindet sich der Brustring i, Fig. 9, an welchem ein Brustriemen mittelst Carabinerhaken auf einer Seite eingehängt und an der anderen Seite des Kummets in den Ring eingenäht wird.
Damit sich die Mutter nicht zurückdrehen kann, wird ein Stift s vor der Mutter in ein durch die Schraube gebohrtes Loch gesteckt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An dem unterNo. 14736 patentirten Schnepperschlofs die Sicherung gegen Stofs und unwillkürliches Aufgehen, welche besteht in der durch die Feder c gehaltenen Stütze d.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT19141D Sicherung an Kummetschlössern Active DE19141C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19141C true DE19141C (de)

Family

ID=295975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19141D Active DE19141C (de) Sicherung an Kummetschlössern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19141C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242258B (de) * 1965-09-21 1967-06-15 Verkehrswesen Hochschule Einrichtung zum OEffnen und Schliessen von laengsgeteilten Fahrzeugschwenkdaechern, insbesondere bei Schienenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242258B (de) * 1965-09-21 1967-06-15 Verkehrswesen Hochschule Einrichtung zum OEffnen und Schliessen von laengsgeteilten Fahrzeugschwenkdaechern, insbesondere bei Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE195423C (de)
DE19141C (de) Sicherung an Kummetschlössern
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
DE1207126B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE10242454B4 (de) Sicherheitselement eines lenkbaren Drachens
DE33955C (de) Sicherheits-Steigbügel
DE14736C (de) Kummet mit stellbarer Zugvorrichtung
DE195179C (de)
DE204503C (de)
DE35098C (de) Strebe für Bilderrahmen und andere Gegenstände, welche zugleich als Aufhängevorrichtung dient
DE172358C (de)
DE24738C (de) Sicherheitsvorrichtung an Damensätteln
DE11418C (de) Neuerungen an dem GARBE'schen Riemhaller
DE268463C (de)
DE136952C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen auslösen des steigbügelriemens vom sattel beim sturz des reiters
DE14498C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 10129 patentirten Eissporn mit umlegbaren Stacheln
DE195676C (de)
DE169586C (de)
DE519768C (de) Halsrahmenverschluss
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
DE34638C (de) Schnalle für Zugriemen, Stränge und dergl
DE253462C (de)
DE31044C (de) Vorrichtung zum Lösen angebundener Pferde vom Wagen aus
DE263356C (de)
DE1480338C (de) Haltevorrichtung fur Kraftfahrzeug Aussenruckblickspiegel