DE1913587A1 - Gewichtssortiervorrichtung - Google Patents

Gewichtssortiervorrichtung

Info

Publication number
DE1913587A1
DE1913587A1 DE19691913587 DE1913587A DE1913587A1 DE 1913587 A1 DE1913587 A1 DE 1913587A1 DE 19691913587 DE19691913587 DE 19691913587 DE 1913587 A DE1913587 A DE 1913587A DE 1913587 A1 DE1913587 A1 DE 1913587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
unloading station
stop members
stop
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913587B2 (de
DE1913587C3 (de
Inventor
Mosterd Jacob Hendrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatenbouw Moba NV
Original Assignee
Apparatenbouw Moba NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatenbouw Moba NV filed Critical Apparatenbouw Moba NV
Publication of DE1913587A1 publication Critical patent/DE1913587A1/de
Publication of DE1913587B2 publication Critical patent/DE1913587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913587C3 publication Critical patent/DE1913587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/04Sorting fish; Separating ice from fish packed in ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/24Sorting according to weight using moving weighing mechanisms, e.g. moving along a circular path

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Anmelderin: Firma Apparatenbouw MOBA MOV.
Titel:
Gewichtssortiervorrichtung
Beschreibung .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach ihrem Gewicht, die mit einem getriebenen Vorderteil ausgerüstet ist, das eine oder' mehrere Wiegeeinrichtungen zur Aufnahme eines Gegenstands jeweils mit einem beweglichen Anschlagglied trägt, dessen Lage vom Gewicht eines in der Wiegeeinrichtung befindlichen Gegenstands abhängt und das mit einer Ausladeeinrichtung für die zugehörige Wiegeeinrichtung gekoppelt ist, und die ferner mit festgelegten Stopgliedern ausgerüstet ist, die zwecks Inbetriebsetzung der zugehörigen Ausladeeinrichtungen' in den Bahnen der Anschlagglieder angeordnet und an führungen angebaut sind.
Ausführungen solcher Sortiermaschinen sind in der Praxis bekannt. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer einfachen Bauweise einer solchen Maschine, mit der es möglich sein soll, die lage der Stopglieder entsprechend dem jeweiligen Sortierprogramm in einfacher V/eise richtig einzustellen.
!ärfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die "Führungen mindestens in zwei Stellungen einstellbar sind, in deren"erster (Arbeits-
— 2—
909841/1052
stelliing) sich ihre Stopglieder in den und in deren zweite!? Stelliing außerhalb der Bahnen der Anschlagglieder der Wiegeeinrichtungen befinden.
Hierdurch können bestimmte Führungen mit dem jeweils zugehörigen Stopglied entweder in Arbeitsstellung oder aus dieser heraus gebracht werden. Wird eine Führung aus ihrer Ruhestellung wieder in ihre Arbeitsstellung gebracht, so befindet sich das.zugehörige Stopglied wieder in der für eine korrekte Klassifizierung notwendigen Lage. Ein weiterer Vorteil der Einstellbarkeit der Führungen, mit denen die daran befestigten Stopglieder aus den Bahnen der Anschlagglieder heraus gebracht werden können, wird ι dann deutlich, wenn bsp. die /Beseitigung der Gegenstände an einer bestimmten Sortier- oder Ausladestation stagniert oder bedeutend zu schnell ist. In der Praxis fällt häufig ein großer Prozentsatz einer Ladung zu sortierender Gegenstände in ein und dieselbe Gewichtsklasse. In diesem Fall wird der Ausgang der Station zum Aussortieren dieser Gewichtsklasse schnell überladen. Durch Außerbetriebsetzung der Führung dieser Station und Inbetriebsetzung einer Führung einer anderen Sortierstation mit einem Stopglied für dieselbe Gewichtsklasse wird erreicht, daß die Gegenstände dieser Gewichtsklasse solange zu der anderen Station geführt werden, bis der Ausgang der ersten Station wieder frei ist. In der Praxis kann hierdurch die Kapazität einer Vorrichtung und ihres Bedienungsstabes bedeutend gesteigert werden, und zwar umso mehr, je schneller sich die Führungen umstellen lassen» _·*_ ·
909841/1052
Eine weitere Schwierigkeit kann .darin "bestehen, daß die komplette Vorrichtung auf andere Gewichtsklassen eingerichtet v/erden soll. Dies ist hsp„, aber nicht ausschließlich, beim Fischsor-'tieren der Fall. Dort müssen die Gewichtsklassen vollständig Unterschiedlich eingestellt" werden, wenn verschiedene Fischsorten, bsp. Seezungen und Schollen, sortiert werden sollen. Diese Änderung der Gewichtsklassen kann gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß im Bereich jeder Ausladestation mehrere Führungen vorgesehen und derart miteinander gekoppelt sind, daß Führungspaare gebildet sind, die jeweils eine Führung im Bereich einer Ausladestation haben. Infolgedessen befinden sich bei den unterschiedlichen Stellungen der Steuereinrichtung stets unterschiedliche Führungssätze in Arbeitsstellung.
Hierdurch wird nicht nur eine schnelle Umstellung erreichte, sondern auch, daß die Einstellung der verschiedenen Gewichtsklassen, wenn eine wieder zur alten Sortierung zurückgestellt ist, genau dieselbe geblieben ist.
Obwohl es viele Möglichkeiten zur Kopplung der Führungen der verschiedenen Ausladestationen gibt, hat die Praxis gezeigt, daß eine billige und vollständig hinreichende "Bauweise erreicht werden kann, wenn die Führungen jeder Ausladestation an einer drehbaren Stütze angebaut v/erden und diese Stützen jeweils miteinander gekoppelt sind. Diese Kopplung kann bsp. mittels Koppelstangen erfolgen, aber auch mittels Hitzeln, die von
-4-909841/1052
einer Zahnstange angetrieben werden, etc.
Die Erfindung ist im folgenden'anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise geschnitten dargestellt;
Pig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Pig. 1; Pig. 3 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab und Pig. 4 eine der Darstellung in Pig. 3 entsprechende Einzelheit ψ in anderer Ausführungsform.
In Pig. 1 ist ein Gestell 1 auf einer ortsfesten Achse 2 angeordnet, auf die mittels nicht dargestellter lager eine Nabe 3, mit einem Zahnrad 4 drehbar aufgesetzt ist. Das Zahnrad 4 ist mit einem nicht dargestellten Antrieb, bsp. einem Kettenantrieb oder ein ein weiteren Zahnrad, verbunden, mittels dessen die Habe 3 lsnesaia georeht werden kann. Auf'der Habe 3 ist eine drehbare 1-1?tto 5 Mit Trägern 6 befestigt, die εη ihren oberen Enden eine --«it-re Platte 7 tragen, die über· ein Lager 8 gegen die Achse 2 verö.rehbar ist.
Die .!.ch.se 2 tr'L.;t reiter eine Anzahl von Speiehen 9 und 1O0 Die ■-mien öer Speichen 9 stehen über einen zehneckigen Hing 25 miteinander in Verbindung« im Zing 25 und in einem entsprechenden, zweiten ILing, der uie Enden der Speichen 10 miteinander verbindet, sind Stengen 11 abgestützt. Am oberen bz?,r. unteren Ende 'dieser drehbar 'X£ioraneten Stangen 11 ist jeweils ein V-förmi-
909841/1052
ger Drehhebel 12 "bzw. 13 angeordnet. Zwischen den Enden der Schenkel der Drehhebel 12 und 13 sind "bogenförmige Führungen 14 angebaut, die je ein Stopglied 15 tragen.
An den Trägern 6 sind Wiegeeinrichtungen 16 angeordnet, die im wesentlichen aus einem Wiegebaum 17 "bestehen, der um einen Zapfen 18 drehbar ist. Dabei bildet die Verlängerung des Wiegebaums 17 ein Anschlagglied 19. Jede Wiegeeinrichtung ist ferner mit einem üblichen Gegengewicht 20, einer Parällelogrammkopplung und einer nicht weiter gekennzeichneten Ausladeeinrichtung ausgestattet. Mittels dieser kann der an ihrer Unterseite angeordnete Behälter 21 geöffnet werden. Dies geschieht, wenn das Anschlagglied.19 mit dem Stopglied 15 zusammentrifft. Eine geeignete Ausführungsform einer ähnlichen Bauweise ist in der noch anhängigen, auf die niederländische Patentanmeldung Nr.-65ο 12100 gestützten deutschen Patentanmeldung P 15 49 254.3 beschrieben.
In Pi^. 2 sind nur zwei der Wiegeeinrichtungen dargestellt. Weiter ist aus dieser Figur zu entnehmen, daß die V-förmigen Drehhebel 1? über Koppelstangen 22 miteinander gekoppelt sind. Eine dieser Koppelstangen ist mit· einer Sperreinrichtung verbunden. Diese Sperreinrichtung und die Kopplung der verschiedenen V-förmigen Drehhebel ist in Fig. 3 deutlicher dargestellt. Wie aus dieser Figur hervorgeht, stehen die Führungspaare 14a, 14b jeweils ait Drehhebelpaaren 12,13 in Verbindung. In der in Figo3 dargestellten lage ragen die Führungen 14a radial über die
-6-909841/1 052
Führungen Hb vor. Dadurch wird erreicht, daß die an den führungen Ha vorgesehenen Stopglieder 15 mit einem Anschlagglied 19 der Y/iegeeinrichtungen 16 zusammenwirken, während die an den Führungen Hb angebauten Stopglieder 15 außerhalb der Bahnen der Anschlagglieder 1°, verblieben.
Die Koppelstangen 22 verbinden stets, den Schenkel eines V-förmigen Drehhebels, der zu einer Führung Ha gehört, -mit dem Schenkel des nächsten Drehhebels, der zu einer Führung Hb ge-P hört. Eine der Koppelstangen 22 ist mit zwei Zapfenlöchern 23a und 23b versehen« Ein ebenfalls mit einem Zapfenloch 24 versehener Ansatz ist am Ring 25 angeordnet.
Befinden sich die Führungen Ha in den Bahnen der Anschlagglieder 19, so liegen die Bohrungen 23a und 24 fluchtend übereinander, und diese Arbeitsstellung kann mittels eines Zapfens 24', der in die Bohrungen 23a und 24 eingreift, festgelegt werden. In der Arbeitsstellung der Führungen Hb sind die Zapfenlöcher 23b . und 24 in derselben Y/eise miteinander verbunden.
Beim Betrieb der Vorrichtung werden die Gegenstände den Wiegeeinrichtungen 16 an einer bestimmten Stelle zugeführt, und der Rahmen 5,6,7 wird mittels des Zahnrads 4 gedrehte Kommt ein Anschlagglied 19 an einem Stopglied 15 zur Anlage, so wird die zu diesem Anschlagglied 19 gehörige Y/iege einrichtung 16 am Ort dieses Stopglieds 15 geöffnet, und der Gegenstand wird überleben. Ist die Umstellung auf eine andere Gewichtssortierung
—7— 909841/1052
notwendig, wird der Zapfen 24' entfernt, und die Drehhebel und 13 werden so weit gedreht, "bis die Stopglieder eines anderen Führungspaares in die Bahnen der Anschlagglieder 19 gelangen, so daß andere Sortierungsklassen erreicht werden.
Bei der in den Jig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform sind nur
zwei Führungen H pro Sortierstation vorgesehen.-Bs ist jedoch
möglieh, diese Zahl in Anpassung an die Erfordernisse bedeutend zu vergrößernο
Ein Beispiel hierfür ist in Pig» 4 schematisch näher erläuterte In dieser Figur sind die Stangen 11 fest mit Ritzeln 26 verbunden, die mit einem Zahnrad 2? kämmen=, An der oberen und der unteren. Seite jeder Stange 11 ist ein Kreuz 12' befestigt. Zwischen den Enden der Arme der Kreuze sind vier Führungen 14a, Hb „ 14g und 14d angebaut« In Figo 4 befinden sich die Führungen 14-a in der Arbeitssteilung0 Durch Drehen des Zs.hra ·: Is 2? in Richtung des eingezeichneten Pfeils, bis sich die Kreuze 12s um 90° gedreht haben, werden die Führungen 14b in die Arbeitsstellung gebracht„ Ss ist leicht einzusehen, daß diese Bauweise in einfacher Weise mit mehr als vier Führungen pro Ausladestation bspo mit sechs Führungen, ausgeführt werden kann, und zwar durch Ersetzung der Kreuze 12' durch sechs -Arme, die zwischeneiiiander je einen 7/inkel von 60 einschließen, um so Führungen ähnlich 14a bis Hd an den Enden dieser Arme anzu-Taaueno
-8-
90 9 841/1052
Es ist ferner verständlich, daß es insbesondere "bei verhältnismäßig großen Vorrichtungen nicht immer notwendig ist, das Zahnrad 27 entlang seines gesamten Umfangs mit Zähnen auszustatten. Eine billige Lösung kann in dem Anbau von Zahnradsegmenten auf einem Had bestehen. Dabei können diese Zahnradsegmente in vorteilhafter Weise aus synthetischem Material bestehen.
Um bestimmte Ausladestationen außer Betrieb setzen zu können, ψ kann es vorteilhaft sein, ihre Führungen unter Beibehaltung der Stellung der Stopglieder oder Führungen außer Wirkung zu setzen. Dies kann bsp. durch einen in einer radialen Ebene der Stangen 11 an deren einem Ende drehbaren Anbau der Führungen,. bsp0 am oberen Ende, und durch lösbare Anordnung am unteren Ende der Stangen erreicht werden. Demzufolge können die Führungen, nachdem sie am unteren Ende gelöst worden sind, einwärts geschwenkt und dann mit hierfür geeigneten Mitteln in der einwärts geschwenkten Stellung festgehalten werden.
Ocwohl in der Zeichnung eine Vorrichtung gezeigt ist, bei der ■ die "Jiegeeinrichtungen eine Kreisbahn beschreiben, ist dies dennoch für die Anwendung der Erfindung nicht notwendig, Sortiervorrichtungen, Lei denen die Viegeeinrichtungen bsp. eine gerade Bahn in der Ebene der Ausladestationen beschreiben, können mit der Zrfindung verbessert werden. Die Art, in der die yerscnieden^n Führungen niteins.nder gekopxjelt sind, kann weiter in vielfacher ',Yeise, ohne den ?.ahmen- der Erfindung zu
1/10
BAD ORiGINAL
— 9 — , -
verlassen, verändert werden. Es ist allerdings von Bedeutung, daß die Bewegbarkeit der Führungen derart ist, daß sie nach Wiedereinstellung ihrer Arbeitsstellung eine im Hinblick auf die Anschlagglieder 19 genau definierte Lage einnehmen. Dies ist erfindungsgemäß in besonderen Maße erreicht, weil sogar dann, wenn die Drehhebel 12 und 13 nicht vollständig, aber immerhin so weit gedreht werden, daß die an den Führungen vorgesehenen Stopglieder in die Bahnen der Anschlagglieder. 19 gelangen, die Höhenlage der Stopglieder nicht beeinflußt wird, so daß die G-enauigkeit der Sortierung nicht in Mitleidenschaft gezogen ist„
Es ist auch möglich, eine gewisse Anzahl von Führungen jeweils nahe beieinander vorzusehen. Hierbei ist es möglich, daß diese miteinander gekoppelt sind oder auch nicht oder daß sie drehbar sind oder auch nicht. Dies ergibt in vielen Fällen eine einfache Bauweise, kann aber den Nachteil haben, daß die Stellung, in der die Stopglieder zur Anlage kommen, sich etwa.s in der Bewegungsrichtung der Wiegeeinrichtungen ändert. Für gev;isse Anwendungen, bsp. für das Sortieren von Fischen oder Gurken, ist dies keineswegs nachteilig; für andere Anwehdungen, bsp. für das Sortieren von Eiern, die unmittelbar in eine Pakkun_ ausgeladen werden sollen, ist dies allerdings nachteilig, tind dann wird eine Bauweise der in der Zeichnung dargestellten Art vorgezogene
Die Führungen sind bogenförmig angezeigt. Es iat klar, daß sie
-10-
909841/1052
vorzugsweise eine Form haben sollen, die mit den Bahnen der Bewegung der Enden der Anschlagglieder 19 konform ist. Diese Bahnen werden von den Anschlaggliedern infolge des Wechsels der Wiegelast in den Wiegeeinrichtungen beschrieben. Hierdurch wird erreicht, daß die Einstellung eines Stopglieds durch Verstellung entlang einer Führung "bis in die gewünschte Lage und die anschließende Festlegung des Stopglieds an der Führung möglich ist. - .
909841/1052

Claims (1)

  1. PatentansprüGtie
    !.Vorrichtung zum Sortieren.von Gegenständen nach ihrem Gewicht, die mit einem getriebenen Vorderteil ausgerüstet ist, das eine oder mehrere Y/iegeeinrichtungen zur Aufnahme eines Gegenstands jeweils mit einem beweglichen Anschlagglied trägt, dessen Laoe vom Gewicht eines in der Wiegeeinrichtung "befindlichen Gegenstands abhängt und das mit einer Ausladeeinrichtung für die zugehörige Wie^eeinrichtung gekoppelt ist, und die ferner mit festgelegten Stopgliedern ausgerüstet ist, die'zwecks Inbetriebsetzung der zugehörigen Auslad 3 einrichtung in den Bahnen der Anschlagglieder angeordnet und an.führungen angebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (14) in mindestens zwei Stellungen einstellbar sind, in deren erster (Arbeitsstellung) sich ihre Stopglieder (15) in den und in deren zweiter Stellung außerhalb der Bahnen der Anschlagglieder (19) der "ffiegeeinrichtungen (16) befinden.
    2. Vorrichtung nach Anbruch 1 mit mindestens einer Ausladestation, dadurch >;e>ennzeichnet, daß irr. Bereich j sä er Ausladestation mehrere je-.eile in mindesten? zwei feste Stellungen einstellbare Pährun^en (14a» Hb bsv.O 14a, 14b, 14c, 14d) für die Gtopjlieder (15) vorre^eLei: sind.
    3ο Vorrichtung nach Anbruch 2 r:it mehreren Auslrilert-iati dadurch gekennzeichnet, i^St lie ?Τηπιη^οιι (H:'-, Ht bzw. 14a, "üb, Hc, Hd) aer ver^ohied-iien Auelaäestationen un-
    909841/1052
    BAD
    tereinander raittels einer Kopplungseinrichtung derart gekoppelt sind, daß gleichzeitig pro Ausladestation je eine Führung in ihre Arbeitsstellung einstellbar ist.
    4ο Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mehrere von der Kopplungseinrichtung einnelimbare Stellungen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (Ha, Hb bzw. Ha, Hb, Hc, Hd) jeder
    fe Ausladestation auf einer drehbaren Stütze (11) angebaut sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Stützen (11) fest mit Ritzeln (26) verbunden sind und daß die verschiedenen Ritzel (26) mit einem verzahnten Teil {?!) oder mit mehreren untereinander gekop_
    verzahnten
    V im Eingriff stehen. · '
    90 9841/105 2
DE1913587A 1968-03-22 1969-03-18 Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach ihrem Gewicht Expired DE1913587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6804154A NL6804154A (de) 1968-03-22 1968-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913587A1 true DE1913587A1 (de) 1969-10-09
DE1913587B2 DE1913587B2 (de) 1977-11-03
DE1913587C3 DE1913587C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=19803128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913587A Expired DE1913587C3 (de) 1968-03-22 1969-03-18 Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen nach ihrem Gewicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3595387A (de)
DE (1) DE1913587C3 (de)
DK (1) DK134972B (de)
FR (1) FR2004553A1 (de)
GB (1) GB1222190A (de)
NL (1) NL6804154A (de)
NO (1) NO124502B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012571U1 (de) * 2010-09-14 2011-12-16 Big Dutchman International Gmbh Fischsortiervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106720164A (zh) * 2016-11-25 2017-05-31 防城港市海洋局 一种基于重量的海产品分选机
CN108850111B (zh) * 2018-07-27 2020-07-03 中国水产科学研究院渔业机械仪器研究所 一种活鱼分级筛选机的分级调节装置
CN111282844B (zh) * 2020-02-16 2021-08-13 肇庆工力电池有限公司 一种电池分选设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538122A (en) * 1922-02-02 1925-05-19 Bausch & Lomb Weighing and sorting machine
US2138475A (en) * 1936-06-10 1938-11-29 Perley A Brewer Machine for assorting articles according to their weight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012571U1 (de) * 2010-09-14 2011-12-16 Big Dutchman International Gmbh Fischsortiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1913587B2 (de) 1977-11-03
NL6804154A (de) 1969-09-24
NO124502B (de) 1972-04-24
GB1222190A (en) 1971-02-10
US3595387A (en) 1971-07-27
DK134972C (de) 1977-07-11
FR2004553A1 (de) 1969-11-28
DK134972B (da) 1977-02-21
DE1913587C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000271C2 (de)
DE69819758T2 (de) Justierbare maschine für die verticale orientierung und ausrichtung von leeren behältern
DE2442445A1 (de) Anordnung zur befestigung eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE1582062A1 (de) Schneidmaschine fuer Pflanzkartoffeln
DE1913587A1 (de) Gewichtssortiervorrichtung
DE4029391A1 (de) Weiterentwickelter kettenfoerderer und palette
DE1782516A1 (de) Verstellbare Halterung fuer Erdbehaelter in Ein- und Umtopfmaschinen
DE3218544A1 (de) Vorrichtung zum ein- und aushaengen von materialtraegern
DE1532241C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE2430737B2 (de) Drehtisch
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE2012654C3 (de) Sortiermaschine
DE1684042B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen noch in plastischem Zustand befindlicher Massebloecke,insbesondere Porenbetonbloecke
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE964361C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Groesse mittels divergierender Baender
DE1965243A1 (de) Sortiermaschine
DE2057041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln flexibler Arbeitsstücke
DE625555C (de) Maschine zum Sortieren von Werkstuecken entsprechend ihrer Dicke, insbesondere von Schuhteilen
DE1460526B1 (de) Formmaschine für Strümpfe
DE1482463B1 (de) Sortiervorrichtung fuer gruene Bohnen und andere Gemuese laenglicher Form
DE1460526C (de) Formmaschine fur Strumpfe
CH117297A (de) Einrichtung zum Herstellen von Kunststeinen, insbesondere von profilierten künstlichen Hausteinen.
DE2122123A1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Erde und zum anschließenden Einsetzen von Pflanzen in Folientöpfe
CH223493A (de) Sortiermaschine, insbesondere für Obst.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee