DE1913170A1 - Schneidgeraet,speziell zum Schneiden der Naegel - Google Patents

Schneidgeraet,speziell zum Schneiden der Naegel

Info

Publication number
DE1913170A1
DE1913170A1 DE19691913170 DE1913170A DE1913170A1 DE 1913170 A1 DE1913170 A1 DE 1913170A1 DE 19691913170 DE19691913170 DE 19691913170 DE 1913170 A DE1913170 A DE 1913170A DE 1913170 A1 DE1913170 A1 DE 1913170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting device
lever
resilient member
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913170
Other languages
English (en)
Inventor
Bowers Thomas Sprague
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1913170A1 publication Critical patent/DE1913170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Schneidgerät 8Peziell zum Schneiden der Nägel Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Schneidgeräte und betrifft insbesondere ein Gerät zum Schneiden von Finger-, Suß- und dgl. Nägeln.
  • Es ist bereits ein verbreitet im Gebrauch befindliches Fingernägel-Schneidgerät bekannt, das zwei miteinander zusammenrirkende Schneidklingen aufweist, welche durch einen auf einem die KLingen durchsetzenden Stift montierten Hebel in Eingriff miteinander drängbar sind. Wenn sich der Hebel in der offenen Arbeitsstellung befindet und der Benutzer das Schneidgerät in der Hand hält, nachdem der Hebel umständlich um 1800 herungeklappt und dann über den gleichen Winkel von 1800 zurückgeschwenkt worden ist, wird durch den Daumen des Benutzers Druck angelegt; da der Hebel aber unter einem Winkel angeordnet ist, wird er hierbei häufig aus seiner voll geöffneten Airbeitsstellung herausgedreht.
  • Wenn nach Beendigung des Schneidvorgangs der Betätlgungshebel wieder um 1800 herumgeklappt und um 1800 in die geschlossene Stellung zurückgedreht worden ist, liegen außerdem die scharfen Kanten des Schneidgeräts frei, so daß sie die Tasche oder das Taschen- bzw. Notizbuch des Benutzers zerreißen können.
  • Die Erfindung schafft dagegen ein kleines, gedrängt gebautes Schneidgerät für Fingernägel, das sich stets in der betriebsbereiten Offenstellung befindet und mithin keines umstandlichen Feststellen oder Spannens bedarf Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet zwei Betätigungs glieder, die jeweils mittels eines Stifts an der mit Schneidkanten versehenen Basis einer Feder angebracht sind, welche sie umschließen. Bei seiner Aufwärtsverschwenkung dieser beiden Betätigungsglieder gelangen an ihren' Innenseiten vorgesehene Kurvenflächen in Berührung mit den Schenkeln des Federglieds, wodurch die Schneidkantengegeneinander gedrängt werden. Die Betätigungsglieder können über einen oder mehrere Zähne entweder 17amittelbar oder über ein drittes Glied miteinander verzahnt sein, so daß bei der lotrechten Schwenkbewegung der Betätigungsglieder eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Schneidfeder gewährleistet wird.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Kurvenring schlingenartig über die Schneidfeder aufgesetzt, so daß die Schneidflächen--der-Feder bei einer Abwärtsbewegung des Rings, welche durch lotrechtes Verschwen ken der Betätigungsglieder hervorgebracht- wird, gegeneinander gedrückt werden. Am Kurvenring und an der sich verjüngenden Fläche der Feder kann eine zweite SchneidflächQ und/oder eine Greifeinrichtung vorgesehen sein, so daß die beiden Teile bei einer lotrechten Schwenkbewegung der Betätigungsglieder in Berührung miteinander gedrängt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung verwendet einen Schneidring, der an den Betätigungsgliedern durch ein U-förmiges Glied gehalten wird, dess-en-3c-henkel an jeweils einem Betätigungsglied schwenkbar befestigt sind, so daß bei der Schwenkbewegung der miteinander verzahnten Betätiguagsglieder eine Kurvenfläche den Ring zusammendrückt und hierbei zwei Schneidflächen des Rings gegeneinander drängt.
  • Im folgenden ist die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungabeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Schneidgeräts mit den Merkmalen der Erfindung, Fig. 2 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung in betätigter Schneidstellung, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, deren Teile aus Preßstücken bestehen, Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8, Fig.10 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 7 mit in verschwenkter Betätigungsstellung befindlichen Betätigungsgliedern, Fig.11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10, Fig.12 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer noch weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, welche eine zweite Schneidfläche an der einen Seite des Kurvenrings und der Schneidfeder sowie eine Greifeinrichtung an der anderen Seite des Kurvenrings und der Schneidfeder aufweist, Fig.13 eine perspektivische Darstellung des Kurvenrings und der Schneidfeder gemäß Fig. 12 in zusammengesetztem Zustand, aus welcher insbesondere die hierdurch gebildete Greifeinrichtung ersichtlich ist, Fig.13A eine Fig. 13 ähnelnde, aber um 1800 verdrehte perspektivische Darstellung zur. Veranschaulichung der miteinander zusammenwirkenden Schneidflächen des Kurvenrings und der Schneidfeder, Fig.14 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer noch weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, Fig.15 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig.14, Fig.16 einen Schnitt längs der Linie 16-16 in Fig. 15, Fig.17 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 14 mit in verschwenkter Betätigungsstellung befindlichen Betätigungsgliedern und Fig.18 einen Schnitt längs der Linie 18-18 in Fig. 17.
  • Das in Fig. 1 veranschaulichte Schneidgerät besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich zwei einander komplementären Betätigungsgliedern 10 und 12 und einem Federglied 38. Jedes Betätigungsglied 10, 12 weist an seiner Außenseite einen Basisteil 14 bzw. 16 mit passender Kruininung sowie Riffelungen 18 bzw. 20 auS durch welche das Erfassen des betreffenden Betätigungsglieds mit Fingern und Daumen eSeichtert wird. An den Basisteil 14 und .16 schließt.
  • sich jeweils ein Gabelteil 22, 24 bzw. 26, 28 an, an welchem jeweils mehrere Zähne 30, 32 bzw. 54 36 vorgesehen sind, die im Zusammenbauzustand der Vorrichtung gemäß Fig. 2 paarweise komplementär zusammengreifen.
  • Die Gabelteile 22, 24 und 26, 28 sind mit solchem Abstand voneinander angeordnet, daß sie zwischen sich das im wesentlichen dreieckigen Querschnitt besitzende, in der Mitte seiner Basis mit einem Ausschnitt versehene Federglied 38 aufzunehmen vermögen. Genauer gesagt, weist das Federglied 38 an der dem Betätigungsglied 10 zugekehrten Seite zwei einstückig miteinander ausgebildete, unter einem Winkel zueinander angeordnete Schenkel 40 und 42 und an der dem Betätigungsglied 12 zugekehrten Seite zwei einstückig miteinander ausgebildete, unter einem Winkel zueinander angeordnete Schenkel 44 und 46 auf. Die Schenkel 40 und 44 liegen in derselben Ebene und sind durch einen einstückig mit ihnen ausgebildeten Bodensteg 48 miteinander verbunden.
  • Auf gleiche Weise liegen die Schenkel 42 und 46 in der gleichen Ebene und sind durch einen mit ihnen einatückigen Bodensteg 50 miteinander verbunden. Die Bodenstege 48 und 50 sind jeweils in Einwärtsrichtung zum gegenAberliegenden Steg hin abgebogen, wobei ihre Innenkanten über deren ganze Länge hinweg unter Bildung von SchneidSlachen 5? bzw. 54 gehont sind.
  • Ersichtlicherweise ist mithin das Federglied 38 an seiner Basis breiter als am Oberteil, so daß bei Druckausübung auf die Seite des Federglieds an seiner Basis die Schneidflächen 52 und 54 gegen die Federkraft der Feder-Schenkel 40, 42 und 44, 46 gegeneinander gedrängt werden. Die Unterteile der Feder-Schenkel 40, 42 und 44, 46 werden jeweils von einer Bohrung 56 durchsetzt, während in den Gabelteilen 22, 24 und 26, 28 Bohrungen 58 ausgebildet sind, welche mit den entsprechenden Bohrungen 56 fluchtenS so daß die Schenkel 40 und 2 des Federglieds 38 bei Anordnung zwischen den Gabelteilen 22 und 24 des Betätigungsglieds 10 einen zylindrischen Stift 60 und die Schenkel 44 und 46 des Federglieds 38 bei Anordnung zwischen den Gabelteilen 26 und 28 des Betätigungsglieds 12 einen zylindrischen Stift 62 zwischen sich aufzunehmen vermögen. Die Enden der Stifte 60 und 62 sind beispielsweise auf die in den Fig. 3 und 5 dargestellte Weise gegen eine Axialverschiebung gesichert.
  • Ersichtlicherweise sind mithin die Betätigungsglieder 10 und 12 mit miteinander kämmenden Zähnen 30, 34 und 32, 96 an jeweils einer Seite des Federglieds 38 befestigt und vermögen sich somit frei um die im Federglied 38 festgelegten Stifte 60 und 62 herum zu verschwenken.
  • Den Betätigungsgliedern 10 und 12 und dem Federglied 38 ist eine Kurveneinrichtung zugeordnet, welche die Schneidflächen 52 und 54 des Federglieds bei einer lotrechten Schwenkbewegung der Betätigungsglieder gegeneinander verlagert.
  • Genauer gesagt, sind an den Innenflächen der Gabelteile 22, 24 und 26, 28 Kurvenflächen64 solcher Kruinmung ausgebildet, daß die oberhalb der Bohrungen 58 gelegenen Flächen gegenüber den Gabelteil-Flächen unterhalb der Bohrungen 58 einwärts abstehen.
  • Im Gebrauch der Vorrichtung gemäß Big. 1 wird das Schneidgerät in der Stellung gemäß Fig. 2 getragen, in welcher die Schneidflächen 52 und 54 des Federglieds 38 vollständig von den Betätigungsgliedern 10 und t2 umschlossen sind, so daß sie die Tasche des Benutzers nicht beschädigen können. Wenn das erfindungagemäße Schneidgerät aus der Tasche heraus und in die Hand genommen wird, ist es ersichtlicherweise sofort gebrauchsbereit, da kein Verschwenken oder Spannen der yorrichtung erforderlich ist, um sie betriebsbereit zu machen. Die Betätigungeglieder 10 und 12 werden längs der Riffelungen 16 und 18 zwischen Daumen und Fingern des Benutzers erfaßt, worauf der zu schneidende Fingernagel zwischen die Schneidflächen 52 und 54 eingeführt wird. Beim Zusammendrücken zwischen Daumen und Fingern verschwenken sich die Betätigungaglieder 10 und 12 um die Stifte 60 bzw. 62 herum lotrecht aufwärts und bei der Aufwärtsbewegung der Basisteile 14 und 16 verschwenken sich die an den Innenflächen der Gabelteile vorgesehenen Euxvenflächen 64 abwärts unter Druckausübung längs der Schenkel 40, 42, 44 und 46, um die Basis bzw. den Unterteil des Federglieds 38 zusnmmensudrücken, so daß die Schaeidflächen 52 und 54 ihre Schneidarbeit durchzuftihren vermögen.
  • In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die paarweise zusammengreifenden Zähne 30, 32, 34 und ,36 die Betätigungsglieder 10 und 12 zu einer Aufwärtsbewegung um den gleichen Winkelbetrag zwingen, wodurch gewährleistet wird, daß die Kurvenflächen 64 jedes Gabelteils jeweils gleich große Kräfte auf die Schenkel 40, 42, 44, 46 des Federglieds 38 ausüben.
  • Wenn der mit Daumen und Fingern ausgeübte Druck aufgehoben wird, verschwenken sich die Betätigungsglieder 10 und 12 aus der Stellung gemäß Fig. 4 abwärts in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 zurück. Hierbei befinden srch die Schneidflächen 52 und -54 wiederum geschützt zwischen den Betätigungsgliedern 10, 12, wodurch das Tragen des Schneidgeräts erleichtert wird.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten abgewandelten AusfUhrungsform der Erfindung sind der Ausführungsform gemäß den-Fig. 1 bis 5 gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 ähnelt weitgehend derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 5, besteht jedoch aus Preßteile und nicht aus Gußteilen wie die Teile der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Erfindung. Genauer gesagt, weisen die Betätigungsglieder 10 und 12 -je zwei Seitenwände 66und eine Oberseite 68 auf, die in einen.
  • mit das Erfassen der Vorrichtung erleichternden Riffelun-.
  • gen 18 bzw. 20 versehenen gekrümmten Abschnitt -ausläuft.
  • Die-Betåtigungsglieder 10 und 12 weisenwie bei-der eingangs beschriebenen AusLührungsform Gabelteile ?2, 24,bzw. 26, 28 auf. An den Gábelkilen 24 und 26 ist jeweils ein einziger Zahn 70 ausgebildet, während die Gabelteile 22 und- 28 jeweils mit einer einzigen Aussparung 71 -versehen sind.- Zwischen dem Zahn 70 und der Aussparung 71 jedes Gabelteils ist jeweils ein eine Kurvenfläche 64 bildender eingeschnittener und einwats abgebogener Abschnitt vorgesehen.
  • Ein kegelstumpfförmiges Federglied 38 ist an seiner Basis bzw. Unterseite mit abgebogenen, einander zugewandten Abschnitten versehen, die in gehonten Schneidflächen 52 und 54 auslaufen. Das Federglied 38 ist mit vier Bohrungen 56 versehen, von denen zwei auf in den Gabelteilen 22 und 24 ausgebildete Bohrungen 58 ausgerichtet sind, während die beiden anderen mit in den Gabelteilen 26 und 28 vorgesehenen Bohrungen 58 fluchten. Diese Bohrungen 56, 58 werden von zwei zylindrischen Stiften 60 und 62 durchsetzt, die auf beliebige Weise gegen Axialverschiebung gesichert sein können.
  • Die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 6 entspricht praktisch derjenigen der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5. Beim lotrechten Verschwenken der Betätigungsglieder 10 und 12 üben die Kurvenflächen 64 an vier Stellen einen Abwärtsdruck auf die Oberfläche des Federglieds 38 aus, so daß die Schneidflächen 52 und 54 gegeneinander gedrängt werden. Die Einzelzahnverbindungen zwischen den komplementären Gabelteilen gewährleisten eine gleichmäßige Kraftverteilung.
  • Bei der in den Fig. 7 - 11 dargestellten abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sind zwei einander gleiche Betätigungsglieder 72 und 74 in Form von Preßteile vorgesehen, von denen jedes aus zwei Seitenteilen 76, 78 bzw.
  • 80, 82 besteht, welche jeweils unter einem Winkel zueinander angeordnet und nur durch die eine Biegekante bildende Oberseite miteinander verbunden sind. Die Betätigungsglieder 72 und 74 weisen jeweils zwei Füße 84 bzw. 86 auf, welche die Basis des betreffenden Betätigungsglieds bilden.
  • Von der Oberseite jedes Betätigungsglieds 72 und 74 steht jeweils ein Kopfteil 88 bzw. 90 ab, der in zwei zahnartige Vorsprünge 92 bzw. 94 ausläuft und mit zwei Bohrungen 96 bzw. 98 versehen ist, während die Rückseiten der Betätigungsglieder 72 und 74 Riffelungen 100 bzw. 102 zur Erleichterung des Erfassens der Betätigungsglieder aurweisen.
  • Zwischen die beiden Betätigungsglieder 72 und 74 ist ein Federglied 104 mit einer im wesentlichen flachen-Basis mit zwei aufwärts abstehenden Winkel-Schenkeln einfügbar. Genauer gesagt, weist das Federglied 104 aufwärts abstehendej einstückig miteinander ausgebildete, gegeneinander abgewinkelte Schenkel 106 und ähnliche, von diesen Abstand besitzende Schenkel 108 auf, die an ihren Unters-eiten einstückig durch sich zwischen ihnen erstreckende Basisteile 110 und 112 miteinander verbunden sind. Die Basisteile 110 und 112 enden an ihren einwärts gerichteten Abschnitten in gehonten Schneidkanten bzw. -flächen 114 bzw. 116 und erstrecken sich von den Schenkeln 106 und 108 auswärts, so daß sie nach außen erweiterte Anschlagflächen für einen im folgenden zu beschreibenden Kurvenring 118 bilden.
  • Der Kurvenring 118 besitzt im wesentlichen rechteckigen, geschlossenen Aufbau und derartige Innenabmessungen, daß er über einen Teil der Höhe der Schenkel 106 und 108 hinweg frei auf das Federglied 104 aufsetzbar ist. Da die unteren Enden der Schenkel 106 und 108 jedoch normalerweise weiter voneinander entfernt sind als das Innenmaß des geschlossenen Kurvenrings beträgt, werden die Schenkel 106 und 108 beim Abwärtsdrücken des Kurvenrings in seine untere Stellung, in welcher seine Unterseite die nach außen erweiterte Basis des Federglied'berührt, zusammengedrückt, wobei die Schneidflächen 114 und 116 gegeneinander gedrängt werden.
  • Von den Seitenwänden des Kurvenrings 118 stehen Ansätze 120 und 122 aufwärts'ab, die an ihren den Betätigungsgliedern 72 bzw. 74 zugewandten Seiten mit Aussparungen 124 und 126 zur Aufnahme der zahnartigen Vorsprünge 92 und 94 der Betätigungsglieder 72 bzw. 74 versehen sind, wodurch auf später noch genauer beschriebene Weise eine Auf- und Abwärtsbewegung des Kurvenrings ermöglicht wird.
  • Zur Befestigung der Betätigungsglieder 72 und 74 am Federglied 104 unter Ermöglichung einer lotrechten Schwenkbewegung der Betätigungsglieder sind an den oberen Enden der Feder-Schenkel 106 und 108 Bohrungen~128~bzw. 130 ausgebildet, die auf die Bohrungen 96 bzw. 98 der Betätigungsglieder 72 bzw. 74 ausgerichtet sind, und werden die miteinander fluchtenden Bohrungen von Stiften 132 und 134 durchsetzt, die gegen eine AxialverschiebunggesIche'rt sind.
  • Im Gebrauch wird das Schneidgerät normalerweise in der Stellung gemäß Fig. 8 getragen, in welcher sich das Federglied 104 und der Kurvenring 118 zwischen den Betätigungsgliedern j2 und 74 befinden und die Schneidflächen 114 und 116 vollständig abgeschirmt sind. Wenn das Schneidgerät zwischen Daumen und Finger des Benutzers genommen wird, ist es sofort betriebsbereit für das Schneiden -de-r Fingernägel oder eines anderen zwischen die Schneidflächen 114 und 116 eingeführten Gegenstands. Der Benutzer braucht lediglich die Betätigungsglieder 72 und 74 längs der Riffelungen 100 und 102 zusammenzudrücken, um eine lotrechte Bewegung ihrer Außenenden einzuleiten. Durch diese lotrechte Schwenkbewegung werden die von den Kopfteilen der Betätigungsglieder abstehenden zahnärtigen Vorsprünge 92.und 94' verxliaßt, den Kurvenring 118 gegen die Federkraft der Feder-Schenkel 106 und 108 abwärts gegen diese zu drücken und die SchEeidSlächen 114 und 116 gegeneinander zu verschieben, um den Schneidvorgang durchzuführen. Nach dem Loslassen der Betätigungsglieder 72 und 74 wird der Kurvenring 118 infolge der Federwirkung der Schenkel 106 und 108 in seine obere Stellung zurüc,kgebracht, wodurch auch die Betätigungsglieder aus der Stellung gemäß Fig. 10 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 8 zurückgeführt werden.
  • Aus den vorangehenden Ausführungen ist somit ersichtlich, daß die Betätigungsglieder 72 und 74 tatsächlich infolge ihrer Verbindung mit den Kurvenflng-Aussparungen 124 und 126 miteinander verzahnt sind und mithin -eine gleich große-Winkelbewegung der Betätigungsglieder 72, 74 sowie eine entsprechend ausgeglichene Abwärtsbewegung des Kurvenrings 118 unter Gewährleistung einer gleichmäßigen Kraftverteilung auf die Feder-Schenkel 106 und 108 hervorgebracht wird.
  • Bei der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsform' der Erfindung sind zwei einander gleichende Betätigungsglieder 136 und 138 mit konturierter Rückseite vorgesehen, die mit Riffelungen 140 bzw. 142 versehen sind, um besser erfaßt werden zu können. Vom Betätigungsglied 136 stehen zwei parallele Gabelteile 144 und 146 ab, während das Betätigungsglied 138 ähnliche abstehende Gabelteile 148 und 150 aufweist. Die einander gleichenden Endabschnitte der Gabelteile 146 und 148 weisen jeweils eine Aussparung 152 auf, während die Gabelteile 144 und 150 jeweils in zahnartige Vorsprünge 154 auslaufen, und die einander gegenüberliegenden Vorsprung 154 und Aussparungen 152 vermögen komplementär ineinanderzugreifen.
  • Zwischen die Gabelteile 148, 150 der Betätigungsglieder ist ein Federglied 156 einsetzbar, das aus einem einstückig ausgebildeten Bauteil mit aufwärts abstehenden, abgewinkelten, Abstand voneinander besitzenden paarweisen Schenkein 158 und 160 besteht, welche durch einen Basisabschnitt miteinander verbunden sind, der an der einen Schenkelseite eine auswärts erweiterteS aufwärts herumgezogene waagerechte Schulter 162 aufweist. Ungefähr in der Mitte zwischen den Enden der Schulter 162 sind zwingenartige Zähne 164 ausgebildet, die mit an der Unterseite einer Kurvenfläche 168 eines Kurvenrings 170 ausgebildeten Zähnen 166 zusammenzuwirken vermögen.
  • An der anderen Seite des Federglieds 156 sind die Schenkel 158 und 160 ebenfalls durch einen Basisabschnitt miteinander verbunden, der nach außen erweitert und aufwärts herumgebogen ist, in diesem Pall jedoch längs seiner Randkante eine gehonte Schneidfläche 172 aufweist, welche mitoeiner Schneidfläche 174 zusammenwirkt, die an der Unterseite einer an der anderen Seite des Kurvenrings 170 vorgesehenen Kurvenfläche 176 ausgebildet ist.
  • Der Kurvenring 170 besitzt rechteckige Gestalt und trägt an seinen Seiten die erwähnten Kurvenflächen 168 und 176.
  • Seine Innenabmessungen sind so gewählt, daß er frei über die Schenkel 158 und 160 des Federglieds 156 aufsetzbar ist. Da die Schenkel 158 und 160 jedoch an ihrem unteren Ende um ein größeres Stück voneinander entfernt sind als das Innenmaß des Kurvenrings 170 beträgt, werden die unteren Abschnitte der Schenkel 158, 160 des Federglieds 156 gegeneinander gedrängt, wenn der Kurvenring 170 über diese Schenkel abwärts gedrückt wird, so daß die am Basisabschnitt des Federglieds zwischen den Schenkeln vorgesehenen Schneidflächen 178 und 180 aufeinander zu bewegt werden. Gleichzeitig kommen die zwingenartigen Zähne 164 und 166 am Federglied 156 bzw. an der Unterseite des Kurvenrings 170 miteinander in Eingriff, so daß im gleichen Augenblick auch die vom Federglied aufwärts abstehende Schneidfläche 172 und die am Kurvenring 170 vorgesehene Schneidfläche 174 gemeinsam eine Seher- bzw. Schneidwirkung ausüben.
  • Zur Befestigung des Betätigungsglieds 136 am Federglied 156 sind in den Gabelteilen 144 und 146 Bohrungen 182 ausgebildet, die mit im Oberteil der Feder-Schenkel 158 vorgesehenen Bohrungen 184 fluchten, und werden die miteinander fluchtenden Bohrungen von einem gegen Axialverschiebung gesicherten Stift 186 durchsetzt. Auf ähnliche Weise ist das Betätigungsglied 138 am Federglied 156 angebracht. Genauer gesagt, sind in den Gabelteilen 148 und 150 Bohrungen 188 vorgesehen, die auf im Oberteil des Feder-Schenkels 160 ausgebildete Bohrungen 190 ausgerichtet sind, und werden diese miteinander fluchtenden Bohrungen von einem gegen Axialverschiebung gesicherten Stift 192 durchsetzt.
  • Wenn die Betätigungsglieder 136 und 138 auf diese Weise am Federglied 156 befestigt sind, kommen die an den-Gabelteilen vorgesehenen Aussparungen 152 und Vorsprung 154 in gegenseitigen Eingriff.
  • Im Gebrauch wird das Schneidgerät zwischen Daumen und Fingern in die Hand genommen, wobei durch Zusemmendrücken eine lotrechte Schwenkbewegung der Betätigungsglieder 136 und 138 um die Stifte 186 und 192 herum hervorgebracht wird. Gleichzeitig verschwenken sich die Vorderenden der Betätigungsglieder abwärts und liegen an den Unterseiten der Gabelteile vorgesehene Kurvenflächen 194 an den Kurvenflächen 168 und 176 des Kurvenrings 170 an, um letzteren abwärts zu drücken. Bei der Abwärtsbewegung des Kurvenrings werden die Unterteile der Schenkel 158 und 160 gegeneinander gedrückt, so daß die an der Basis des Federglieds 156 vorgesehenen Schneidflächen 178 und 180 ihre Schneidfunktion durchführen. Außerdem wird ein weiterer Schneidvorgang durch das Zusammenwirken zwischen der Schneidfläche 172 am erweiterten Abschnitt des Federglieds 156 und der Schneidfläche 174 längs der Seitenfläche des Kurvenrings 170 bei dessen Abwartsverlagerung durchgeführt.
  • Darüberhinaus werden auch die zwingenartigen Zähne 164 am Federglied 156 bzw. die Zähne 166 am Kurvenring 170 in Eingriff miteinander gebracht, so daß sie eine Greifwirkung auf ein zwischen ihnen befindliches Objekt ausüben.
  • Da die Gabelteile der Betätigungsglieder 136 und 138 miteinander verzahnt bzw. formachlüssig miteinander verbunden sind, verschwenken sich die Betätigungsglieder 136, 138 über gleiche Winkelbeträge und üben einen ausgeglichenen Abwärtsdruck auf den Kurvenring 170 aus, wodurch ein einwandfreier Schneidvorgang gewährleistet wird.
  • Bei der in den Fig. 14-15 dargestellten, noch weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sind Betätigungsglieder 196 und 198 von im wesentlichen pistolenförmiger Gestalt vorgesehen, die einander ähneln1 sich jedoch in der Ausbildung ihres Lauf-Endes" bzw. schlanken Endes etwas voneinander unterscheiden. Genauer gesagt, ist das Betätigungsglied 196 mit einem zahnartigen Vorsprung 200 versehen, der in eine am Ende des Betätigungsglieds 198 vorgesehene Aussparung 202 einzugreifen vermag0 Zwischen die schlanken Abschnitte der Betätigungsglieder 196 und 198 ist ein Federring 204 von im wesentlichen elliptischer Form einsetzbar, von dessen einer Seite gekrümmte Lappen einwärts abstehen, die in gehonten Schneidflächen 206 und 208 auslaufen. Im Federring 204 sind vier durchgehende Bohrungen 210 vorgesehen, von denen zwei vom einen Schenkel 214 und die beiden anderen vom anderen Schenkel 216 einer U-förmigen Stange 212 durchsetzt werden. Der Schenkel 214 der U-förmigen Stange erstreckt sich in eine in der Unterseite des schlanken Abschnitts des Betätigungsglieds vorgesehene Ausnehmung 218 hinein und ist mit einer Bohrung 220 versehen, die mit einer im Betätigungsglied ausgebildeten Bohrung 222 fluchtet und diese Bohrungen werden von einem gegen eine Axialverschiebung gesicherten Stift 224 durchsetzt, während sich der andere Schenkel 216 der U-förmigen Stange in eine in der Unterseite des Betätigungsglieds 198 vorgesehene Ausnehmung 226 hineinerstreckt und eine Bohrung 228 aufweist, die mit einer im Betätigungsglied ausgebildeten Bohrung 290 fluchtet, wobei diese Bohrungen von einem gegen Axialverschiebung gesicherten Stift 232 durchsetzt werden.
  • Im Gebrauch erfaßt der Benutzer das Schneidgerät zwischen Daumen und Fingern, Indem er an am Betätigungsglied 196 vorgesehenen Riffelungen 234 und am Betätigungsglied 198 vorgesehenen Riffelungen 236 angreift. Beim Zusammendrücken der Vorrichtung mit der Hand werden die Betätigungsglieder 196, 198 um die Stifte 224 und 232 herum lotrecht aufwärts verschwenkt, wobei sich ihre Vorderenden über einen Bogen abwärts verschwenken, so daß an den Unterseiten der schlanken Abschnitte der Betätigungsglieder ausgebildete Kurvenflächen 238 einen Druck gegen die Kurvenflächen des Pederrings 204 ausüben. Hierdurch wird der Federring 204 aus seiner Stellung gemäß Fig. 15 in den Zustand gemäß Fig. 17 zusammengedrückt, wobei die Schneidflächen 206 und 208 zur Durchführung des Schneidvorgangs in Berührung miteinander gebracht werden. Beim Loslassen der Betätigungsgiie der 196 und 198 werden diese infolge der Federwirkung des Federrings 204 in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 15 gedrängt. Wie bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung bewirkt auch in diesem Fall die Verzahnung bzw.
  • formschlüssige Verbindung zwischen den Betätigungsgliedern 196 und 198 eine ausgeglichene Kraftverteilung gegen den Federring 204 und Gewährleistung einer einwandfreien Schneidfunktion.
  • Zuspmmenfassend schafft die Erfindung mithin ein einfaches gedrängt gebautes Schneidgerät, das in betriebsbereiter Arbeitsstellung getragen werden kann, während seine Schneidflächen gleichzeitig nicht derart frei liegen, daß sie für den Benutzer in irgend einer Weise gefährlich werden könnten. Zahlreiche der-beschriebenen Teile, wie die paarweise angeordneten Betätigungsglieder sind bei den meisten Ausführungsformen genau gleich ausgebildet, so daß sie mit Hilfe derselben Gießform oder unter Anwendung des gleichen Preßvorgangs angefertigt werden können.
  • Obgleich vorstehend fünf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind dem Fachmann anhand der vorstehenden Offenbarung zahlreiche Abwandlungen und Änderungen der Konstruktion und der Arteitsweise möglich, ohne daß der Rahmen und der Grundgedanke der Erfindung verlassen werden.

Claims (16)

  1. P a t e n t a n 9 p r ü c h e
    Schneidgerät, insbesondere zum Schneiden von' Finger-und Bußnägeln, mit zwei miteinander zusnmmenwirkenden Schneidklingen, zwei schwenkbar gelagerten, zùm-Schließen der Schneidklingen von Hand betätigbaren Hebeln und einem federnden Glied zum Rückstel-len der Schneidklingen und der Hebel, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerkurvenanordnungen zur Verbindung der Hebel mit den Schneidklingen vorgesehen sind, welche sich quer zur Bewegungsbahn der Betätigungshebel bewegen.
  2. 2. Schneidgerät nach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklingen senkrecht zur Hebelbewegung bewegbar sind.
  3. 3. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Hebei ein gesondertes Schwenklager vorgesehen ist.
  4. 4. Schneidgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel in der Weise miteinander verbunden sind, daß sie gleich große, entgegengesetzte Schwenkbewegungen durchzuführen vermögen, wobei die Bewegung des einen Hebels die Bewegung des anderen beeinflußt.
  5. 5. Schneidgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnetj daß die beiden Hebel unmittelbar miteinander verzahnt bzw. formschlüssig miteinander verbunden sind.
  6. 6. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Glied als Träger für die Schneidklingen dient.
  7. 7. Schneidgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Glied einstückig mit den Schneidklingen ausgebildet ist.
  8. 8. Schneidgerät nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel gegabelt sind-.und mit ihren Gabelarmen das federnde Glied umschließen, und daß die Schwenklager jeweils einen die Arme eines Hebels und das federnde Glied durchsetzenden Stift aufweisen.
  9. 9. Schneidgerät nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Gabelarme gezahnt sind und die Zähne des einen Hebels mit denjenigen des anderen Hebels kämmen.
  10. 10. Schneidgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Glied zwischen den Gabelarmen einander gegenüberliegende Außenflächen aufweist, die aufeinander zu von den Schneidklingen weg verlaufen, und daß die Steuerkurvenanordnungen aus in den Gabelungen vorgesehenen Kurvenflächen bestehen, welche auf die Federflächen einwirken.
  11. 11. Schneidgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das federnde Glied von den Schneidklingen weg verjüngt und daß die Steuerkurvenanordnung ein Ringglied aufweist, das auf dem federnden Glied sitzt und bei Betätigung der Hebel auf die Schneidklingen zu bewegbar ist.
  12. 12. Schneidgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnetw daß die Steuerkurvenanordnung an den Hebeln ausgebildete, mit dem Ringglied in Berührung stehende Kurvenflächen aufweist.
  13. 13. Schneidgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel einen am Ringglied angreifenden Vorsprung aufweist und daß die Hebel über das Ringglied miteinander verzahnt bzw. formschlüssig miteinander verbunden sind.
  14. 14. Schneidgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringglied und das federnde Glied miteinander in Berührung gelangende Ansätze aufweisen, die bei Betätigung der Hebel eine Greifeinrichtung bilden.
  15. 15. Schneidgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze Schneidflächen sind.
  16. 16. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Glied ein mit Öffnungen versehenes Ringglied ist und daß ein U-förmiges Glied vorgesehen ist, welches die Öffnungen durchsetzt und mit seinen Schenkeln an jeweils einem Hebel befestigt ist.
    Leerseite
DE19691913170 1968-03-14 1969-03-14 Schneidgeraet,speziell zum Schneiden der Naegel Pending DE1913170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71304068A 1968-03-14 1968-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913170A1 true DE1913170A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=24864509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913170 Pending DE1913170A1 (de) 1968-03-14 1969-03-14 Schneidgeraet,speziell zum Schneiden der Naegel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3497956A (de)
DE (1) DE1913170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501663A1 (de) * 2004-02-17 2006-10-15 Johann Friess Nagelschere

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500102B8 (de) * 2001-05-23 2007-02-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur eines antriebsorganes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US806037A (en) * 1904-11-16 1905-11-28 Henry Wilcox Nail-clipper or wire-cutter.
GB190808933A (en) * 1908-04-24 1908-07-16 Frank Green Improvements in and relating to Devices for Cutting Cloth Patterns or the like.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501663A1 (de) * 2004-02-17 2006-10-15 Johann Friess Nagelschere
AT501663B1 (de) * 2004-02-17 2007-06-15 Johann Friess Nagelschere

Also Published As

Publication number Publication date
US3497956A (en) 1970-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751512T2 (de) Aufklappbares Werkzeug.
DE2914794C2 (de) Chirurgischer Hefter
DE19726629C2 (de) Schwenkbares Handwerkzeug mit Führungen
DE3543451C2 (de) Klappbares Taschenmesser
DE60210263T2 (de) Nagelschere
EP0416233A1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE202011052250U1 (de) Gartenschere
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE3714302A1 (de) Schere
DE2444292A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE4418644C2 (de) Trockenrasierapparat
CH619899A5 (de)
DE1913170A1 (de) Schneidgeraet,speziell zum Schneiden der Naegel
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE3305886C2 (de)
DE1023367B (de) Schere
DE1226455B (de) Rasierhobel
DE8131555U1 (de) "feilengriff"
DE3236342C2 (de) Kombinationswerkzeug
DE1901118C (de) Fingernagelschneider
DE965681C (de) Haarschneidemaschine
DE2412999C3 (de)
DE678521C (de) Rasierhobel
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter