DE1911582A1 - Waessrige Papierbeschichtungsmasse - Google Patents

Waessrige Papierbeschichtungsmasse

Info

Publication number
DE1911582A1
DE1911582A1 DE19691911582 DE1911582A DE1911582A1 DE 1911582 A1 DE1911582 A1 DE 1911582A1 DE 19691911582 DE19691911582 DE 19691911582 DE 1911582 A DE1911582 A DE 1911582A DE 1911582 A1 DE1911582 A1 DE 1911582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
alkyl phosphate
starch
alcohol
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911582
Other languages
English (en)
Inventor
Niilo-Rama Jaakko Einar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NewPage Wisconsin System Inc
Original Assignee
Consolidated Papers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consolidated Papers Inc filed Critical Consolidated Papers Inc
Publication of DE1911582A1 publication Critical patent/DE1911582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/02Esters
    • C08B31/06Esters of inorganic acids
    • C08B31/066Starch phosphates, e.g. phosphorylated starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/62Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Wässrige Papierbeschichtungsmasse Die Erfindung betrifft die Herstellung von apier, das sich infolge seiner Wasserechtheit besonders zum Offset-Drucken eignet.
  • Insbesondere besieht sich die Erfindung aufdie Unlöslichmachung von Überzügen auf der Basis von Stärkelatex durch Verwendung von neuen Alkylphosphat-modifizierten Stärken in Kombination mit einem geeigneten hitzehärtbaren Harz und einem Aldehyd.
  • Erfindungsgemäss wird eine rohe oder leicht oxydierte Stärke, die mit einem Alkylphosphat oder einer Mischung aus Alkylphosphaten modifiziert worden ist, als klebstoff für übliche mineralische Pigmente in Überzügen auf Latexbasis verwendet, wobei derartige derartige Latices Butadien/Styrol-Copolymere, Butadien/Acrylnitril-Copolymere, Acrylpolymere, Vinylacetat/Acryl-Copolymere, Polyvinylacetat-Polymere, Polyvinylchorid/Acryl-Copoymere, Nitrilpolymere oder andere enthalten, und zwar in Kombination mit in Wasser löslichen hitzenhärtbaren Harzen, wie beispielsweise Melaminformaldehyd und Harnstoffaldehyd oder Mischungen aus diesen Verbindungen, sowie mit einem Aldehyd, wie beispielsweise Glyoxal.
  • die erfindungsgemässen Überzüge zeichen sich dadurch aus, dass sie bei relativ niedrigen Temperaturen sowie während relativ kurzer Zeitspannen härten, beispielsweise beim Überleiten über üblicher Papiertrocknungswalzen. Sie unterscheiden sich damit von ähnlichen Überzügen, die keine phosphatierte Stärke enthal ten.
  • Die neuen erfindungsgemässen modifizierten Stärken werden durch Umsetzung einer Rohr stärke oder einer leicht modifizierten Stärke mit Monoalkyl- oder Dialkylphosphlrsäuren oder deren Salzen hergestellt. Am häufigsten wurden einige dieser Alkylphosphate als grenzflächenaktive Mittel sowie als Dispergierungsmittel verwendet. Daher sind sie leicht erhältlich, wobei sie nicht teuer sind. Die bevorzugten Phosphatester besitzen komplexe Strukt und bestehen überwiegend aus Mono- und Dialkylphosphorsäuren sowie deren Salzen. Sie haben eine aliphatische Grundstruktur und leiten sich von Alkoholen und oxyäthylierten Alkoholen abO Nachstehend werden geeignete organische Säurenphosphate sowie deren Salze angegeben. Im allgemeinen wird die Verwendung von wasserlöslichen Verbindungen bevorzugt, und zwar wegen der Einfachheit ihrer Aufbringung.
  • Die verwendeten organischen sauren Phosphatester können die Grundstruktur eines Monoesters oder oines Diesters besitzen, wie aus nachfolgenden Formeln hervorgeht: Die Substituenten R und R' können geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen sein, die von Alkoholen mit 1 - 24 Kohlenstoffatomen (die niederen Alkylgruppen tragen zur Wasserlöslichkeit bei, während die höheren Verbindungen in verschiedenen Lösungsmitteln löslich sind), oxyäthylierten Alkoholen, Polyöxyäthylen mit 2 bis 32 Äthylenoxydeinheiten, Alkylphenoxypolyäthylen mit 2 ° 32 Äthylenoxydeinheiten und 1 - 24 Kohlenstoffatomen in der phenolischen Alkylkette und Polyhydroxyverbindungen, wie ber3pielsweise Äthylenglykol, Glycerin oder Sorbit, abstammen. Eine Mifachung aus Monoestern und Diestern kann verwendet werden Die Substituenten R und R' von Diestern können gleich oder verschieden sein.
  • Ferner können die Salze von sauren Phosphatestern veniendet werden. Die Strukturformel eines Salzes ebenes Monoesters ist beispielsweise wie folgt: Ne kann ein Alkalimetall, wie beispielsweise Kalium oder Natrium, oder Ammoniak oder ein Amin sein.
  • Werden Werden die sauren Alkylphosphate verwendet, dann kann eine gleichzeitige Phosphatierung und Umwandlung der Stärke erzielt werden. Eeispielsweise kann die Viskosität einer nicht-modifivierten Maisstärke derart reduziert werden dass sie fUr ein Aufbringen eines Farbüberzugs geeignet ist.
  • Der genaue Nechanismus der Umsetzung zwischen der Stärke und den Alkylphosphaten oder ihren Salzen sowie die Natur der erhaltenen Produkte sind noch nicht vollständig bekannt. Es ist jedoch anzunehmen, dass eine gewisse Form einer umesterung unter anderen möglichen Nebenreaktionen stattfindet.
  • Beispiele für im Handel erhältliche einfacherer Monoalkylphosphatester sind saures Monoäthylphosphat, saures Monobutylphosphat, saures Isoamylphosphat oder dergleichen. Beispiele für Dialkylphosphatester sind saures Di-n-butylphosphat, saures Diisoamylphosphat, saures Diisooctylphosphat, saures 2-Äthylhexylphosphat sowie saures Trieresylphosphat. Wie in allgemeinen angegeben wird, enthalten die letztere Gruppe oder die Dialkylphosphate gewöhnlich gleiche Molmengen an Mono- und Diesters, während die erstere Gruppe einen grösseren Monoetergehalt auf weist.
  • Die oxyäthylierten Alkoholalkylphosphate werden durch Oxyalkylierung ungesättigter oder gesättigter aliphaticher oder aromatischer Alkohole sowie durch anschliessende Phosphatierung hergestellt. Geeignete Alkohole sind beispielsweise Butylalkohol, Pentylalkohol, Hexalalkohol, Heptylalkohol. Octylalkohol, Nonlalkohol, Decylalkohol, Undecylalkohol, Dodecylalkohol, Tridecalalkohol, Tetradecylalkohol, Pentadecylalkohol, Hexadecylalkohol, Heptadecalalkohol, Octadecylalkohol, Nondecylalkohol, Eicosylalkohol oder dergleichen. Diese Alkohole stammen in zweckmässiger zweckmässiger Weise von Fettsäuren ab, so dass es sich bei spielsweise um Laurylalkohol, Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Decylenylalkohol, Dodecylenylalkohol, Pslmitoleylalkohol,.Oleylallrohol, Linoleylalkohol, Linolanylalkohol, Gadoleylalkohol oder dergleichen handelt.
  • Aromatische Alkohole sind beispielsweise Phenol und insbesondere Alkylphenole, wie beispielsweise Hexylphenol, Heptylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Decylphenol, Undercylphenol, Dodecylphenol, Tridecylphenol, Tetradecylphenol, Penadecylphenol, Hexadecylphenol, Heptadecylphenol, Octadecylphenol, Nonadecylphenol, Eicosylphenol oder dergleichen. Ausserdem kommen Dialkyl- und Trialkylphenole in Frage. Ferner können die Polyalkylphenole eine oder mehrere Alkylgruppen, die 1 - 6 tohlenstoffatome enthalten, sowie eine oder mehrere Alkylgruppen, die 6 - 20 Kohlenstoffatome enthalten, aufweisen.
  • Daher werden die geeigneten Mono- oder Diester als oxyäthylierte Butylalkoholmono- oder -diester von Phosphosäure, oxyäthylierte Pentylalkoholmono- oder -diester von Phosphorsäure oder dergleichen oder als oxyäthylierte Hexylphenolmono- oder -diester von Phosphorsäure, oxyäthylierte Reptylphenolmono- oder -dieater von Phpsphorsäure oder dergleichen bezeichnet.
  • Ein geeignetes Produkt ist eine im Handel erhältliche Mischung aus saurem monooxyäthylierten Laurylaikoholphosphat, saurem diäthylierten Laurylalkoholphosphat, saurem monoäthyiierten Palmitylalkoholphosphat, saurem diäthylierten Palmitylalkoholphosphat, saurem monooxyäthylierten Stearylalkoholphosphat, saurem dioxyäthylierten Stearylalkoholphosphat, saurem monooxyäthylierten Oleylalkoholphosphat, saurem dioxyäthylierten Oleylalkoholphosphat alkoholphosphat, saurem monooxyäthylierten Linoleylalkoholphosphat, saurem diozyäthylierten Linoleylalkoholphosphat, saurem monooxyäthylierten Linolenylalkoholphosphat und saurem dioxyäthylierten Linolenylalkoholphosphat zusammen mit einer kleinen Menge einer Mischung aus mono- und disauren Phosphaten der vorstohend angegebenen Stammalkohole, Laurylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol oder dergleichen.
  • Beispiele für Mono- und Diester von Glykol, Glycerin, Sorbit, Mannit, Dextrose sowie anderen Polyhydroxyverbindungen oder flir Mischungen aus diesen Estern sind die Monoester, wie beispielsweise saures Monoäthylenglykolphosphat, saures Monopropylenglykolphosphat, saures Monobutylenglykolphosphat, saures Monosorbitphosphat, saures Monomannitphosphat und saures Monodextrosephosphat sowie die Diester, wre s.B. saures Diäthylenglykolphosphat, saures Dipropylenglykolphosphat, saures Dibutylenglykolphosphat, saures Disorbitphosphat, saures Dimannitphosphat sowie saures Didextrosephosphat.
  • Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, werden die erfindungsgemäss eingesetzten Alkylverbindungen durch Vermischen einer wässrigen Lösung mit Stärke und Erhiteen in einer Zone, beispielsweise in einem auf eine Temperatur von ungefähr 125°C bis ungefähr 17500 während einer Zeitspanne von ungefähr 20 bis ungefähr 180 Minuten erhitzten Ofen, zur Umsetzung gebracht.
  • Das Alkylphosphat wird in Mengen von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Gewichts-%, bezogen auf die Stärke, eingesetzt. Die Menge des eingesetzten Alkylphosphats hängt von der Natur des Alkylphosphats oder der Alkylphosphatmischung at.
  • Nachstehend Nachstehend wird ein allgemeines Beispiel fUr eine erfindungsgemässe Zusammensetzung angegeben, wobei sich diese Zusammensetzung auf Gewichtsteile Feststoffe bezieht: Mineralisches Pigment 100 Stärkephosphat 4 - 20 Latex 3 - 12 Harz 0,5 - 4 Aldehyd 0,5 - 4 Im folgenden wird ein spezifisches Beispiel für eine Beschichtungsformulierung gegeben, die durch Verwendung der erfindungsgemässen alkylphosphatierten Stärkederivate hergestellt wird: 3eiiel 1 4 g eines sauren Monobutylphosphats werden in 140 ml Wasser gelöst, worauf 200 g einer rohen Maisstärke gründlich mit dieser Lösung vermischt werden. Die erhaltene feuchte Stärke wird auf eine Folie gesprüht, über Nacht bei Zimertemperatur an der Luft getrocknet und anschliessend 20 Minuten lang in einen Ofen bei einer Temperatur von 1500C mit Wärme behandelt.
  • Zur Papierbeschichtung wird die umgesetzte Stärke mit einem Feststoffgehalt von 25 % gekocht und in folgender Weise formuliert: Gewichtsteile (trocken) 67,0 Ton) Mineralische Pigmente 26,0 CaCO3) 7,0 TiO 16,0 Stärkephosphat-Reaktionsprodukt 6,0 Styrol/Butadien-Latex 1,0 Formaldehyd 1,0 Melaminformaldehydharz 0,8 Ca-Stearat Die Die vorstehend beschriebene Zubereitung wird mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von ungefähr 58,3 % gebracht und besitzt folgende Beschichtungseigenschaften bei 32°C: pH - 6095 Brockfield-Viskosität bei 20 Upm - 844 Cps Plastische Viskosität - 55 Ope bei 1000 Upm Untere Fliessgrenze - O Die vorstehend angegebene Zubereitung wird auf eine trockene Papierbabn aufgeschichtet und 30 Sekunden lang bei 150°C getrocknet, worauf eine Satinierung und anschliessend eine 7-tätige Lagerung bei Zimmertemperatur durchgefuhrt wird. Nach 7 Tagen werden Proben mittels eines feuchten Fingers auf ihren Feuchtigkeitsabrieb untersucht, wobei ausserdem die Feuchtigkeitsaufnahme ermittelt wird. Als Beweis flir seine hohe Wasserechtheit können folgende Eigenschaften des Papiers angesehen werden: Abrieb in feuchtem Zustand (nach 7 Tagen) 4 - (Bezogen auf eine visuelle Bewertungsskala von 0 - 4, wobei 4 der beste Wert ist) Feuchtigkeitsaufnahme (nach 7 Tagen) 4 - (Bezogen auf eine visuelle Bewertungsskala von O - 4, wobei 4 der beste Wert ist) Beispiel 2 Nachstehend wird ein anderes spezifisches Beispiel geschildert, das die Herstellung eines Stärkederivate durch Umsetzung von Stärke mit dem Natriumsalz eines sauren Äthylenglykolphosphatesters z6igt.
  • 8 g n-Butylalkohol werden gründlich mit 65,6 g Phosphorpentoxyd vermischt. Das behandelte Pentoxyd wird allmählich 55,2 g Äthylenglykol unter kräftigem Rühren mittels eines Cowles-Mischers zugesetzt. Der Reaktor wird mittels eines Wasserbades gekühlt.
  • Die Reaktion wird weitere 7 1/2 Stunden fortschreiten gelassen, wobei weiter gemischt wird. Dann wird die Mischung über Nacht stehengelassen. Anschliessend werden 129 ml Wasser dom kremigen Reaktionsprodukt zugesetzt. Dabei bildet sich eine klare Lösung mit einem Feststoffgehalt von 48,3 % und einen pH von 0,2.
  • 12,5 g des vorstehend beschriebenen Reaktionsproduktes werden mit 140 ml Wasser vermischt, worauf der pll auf 6,0 unter Verwendung von Natriumhydroxyd eingestellt wird. 200 g einer leicht oxydierten Stärke werden mit der erhaltenen Lösung befeuchtet, Uber Nacht bei Zimmertemperatur getrocknet und i einen Ofen bei einer Temperatur von 150°C während einer Zeitspanne von 30 Minuten erhitzt. Nach der Pulverisierung des Reaktionsproduktes in einer Waring-Vermischungvorrichtung wird es mit einer 25%igen Konsistenz zur Herstellung einer Beschichtungszubereitung gekocht und in folgender Weise formuliert: Gewichtsteile (trocken) 67,0 Ton 26,0 CaCO3) Mineralische Pigmente 7,0 TiO2) 12,0 Stärkephosphat-Reaktionsprodukt 10,0 Styrol/Butadien-Copolymerenlatex 1,6 Glyoxal 1,6 Harnstofformaldehydharz 0,8 Calciumstearat Wird Wird diese Zubereitung mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 55,9 5 gebracht, dann besitzt die Beschichtungszubereitung bei 32°C folgende Eigenschaften: pH - 7,3 Brockfield-Viskosität bei 20 Upm - 26 700 Plastische Viskosität - 147 Cps bei 1000 Upm Untere Fliessgranze - 2100 d/cm² Nach einer Aufschichtung auf eine Papierbahn und einer Trocknung auf einer mit Dampf geheizten Walze besitzt das Papier folgende Eigenschaften, aus denen siene hohe Wasserechtheit hervorgeht: Abrieb in feuchtem Zustand (nach 7 Tragen) 4 Feuchtigkeitsaufnahme (nach 7 Tragen) 4 Beispiel 3 33 g Phosporpentoxyd werden mit 4 g n-Butanol befeuchtet und anschliessend langsam 28g einer im Handel erhältlichen Mischung aus niederen geradkettigen mehrwetigen Alkoholen zugesetzt.
  • Diese Mischung enthält Glycerin, Erythrit, Arabinit, Xylit, Mannit, Sorbit, Glucit und Galactit. Dabei wird mittels eines Cowles-Mischers kräftig gerührt. Der Reaktor wird mittels eines Wasserbades abgekühlt. Nach 2 1/2 Stunden wird mit dem Vermischen aufgehört, worauf die Mischung über Nacht stehengelassen wird. Das fertige Reaktionsprodukt wird in 65 ml Wasser gelöst.
  • Dabei wird eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 46,6 % erhalten.
  • 26,0 g der Lösung werden in 280 ml Wasser gelöst. Der pH (1,1) dieser Lösung wird durch Zugabe von 6,4 ml einer 50%igen Natriumhydroxydlösung auf 6,0 eingestellt. Die gepufferte Lösung wird wird mit 400 g einer leicht oxydierten Stärke (Clinco 60) vermischt. Die behandelte Starke wird über Nacht bei Zimmertemperatur getrocknet, 45 Minuten lang bei 150°C mit Wärme behandelt, nach dem Abkühlen in einer Vermischungsvorrichtung pulverisiert, mit einer 25 %igen Konsistenz zur Herstellung einer Beschichtungszubereitung gekocht und in folgender Weise formuliert: Gewichtsteile (trocken) 67,0 Ton 26,0 CaCO3 7,0 TiO2 14,0 Stärkephosphat-Reaktionsprodukt 8,0 Acryl-Latex Glyoxal 1,6 Melaminformaldehydharz 0,8 Calciumstearat Wird die vorstehende Zubereitung mit Wasser auf einen Feststoffgehalt t gefähr 55,5 % gebracht, dann besitzt sie bei 32°C folgende Beschichtungseigenschaften: pH - 7,05 Brookfield-Viskosität bei 20 Upm - 14 400 Cpe Plastische Viskosität bei 1000 Upm ° 62 Cps Untere Fliesegrenze - 4 050 d/cm² Das Aurschichten auf Papier erfolgt nach der in dem vorstehenden Beispiel beschriebenen Methode. Das erhaltene Papier besitzt folgende Eigenschaften: Abrieb in feuchtem Zustand (nach 7 Tagen) 4 Feuchtigkeitsaufnahme (nach 7 Tagen) 4 Beispiel 4 Beispiel 4 3,7 g n-Butanol werden mit 30 g Phosphorpentoxyd vermischt. Das behandelte Pentoxyd wird langsam 200 g Polyoxypropylentriol unter kräftigem Rühren mittels eines Cowles-Mischers zugesetzt, wobei der Reaktor mittels eines Wasserbades abgekühlt wird. Das Vermischen wird 4 1/2 Stunden lang fortgesetzt, worauf 75 ml Wasser zugesetzt werden. Dabei wird ein sirupartige Reaktionsprodukt mit einem Feststoffgehalt von 77,0 % erhalten.
  • 5,2 g des vorstehend beschriebenen sauren Phosphatesters werden in 140 ml Wasser gelöst, worauf der pH von 1,2 auf 6,1 unter Verwendung von konzentriertem Ammoniumhydroxyd eingestellt wird.
  • 200 g einer leicht oxydierten Stärke werden mit der erhaltenen Lösung benetzt, über Nacht bei Zimmertemperatur getrocknet, 1 Stunde lang bei 1500C mit Wärme behandelt, in einem Vermisoher pulverisiert und bei einer 25 %igen Konsistenz zur Herstellung einer Beschichtungszubereitung gekocht.
  • Eigenschaften der Stärkepaste: PH - 4,5 Viskosität, Nr. 3 3175 Cps Bob 20 Upm Beschichtungsformulierung: Gewichtteile (trocken) 67,0 Ton 26,0 CaCO3 7,0 TiO2 16,0 Stärkephosphat-Reaktionsprodukt 6,0 Styrol/Butadien-Copolymeren Latex 2,0 Melaminformaldehydharz 2,0 Glyoxal 0,8 Calciumstearat Nach Nach einer Einstellung mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 55,5 ffi besitzt die Beschichtungszubereitung bei 320O folgende Eigenschaften: pH - 7,4 Broockfield-Viskosität bei 20 Upm - 7450 Cps Plastische Viskosität bei 100 Upm - 59 Cps Untere Fliessgrenze - 3000 d/cm² Nach einem Aufsohichten der Zubereitung auf eine Papierbahn sowie nach einem Trocknen auf einer mit Dampf geheizten Walze und einem Kalandrieren besitzt das Papier folgende Eigenschaften: Abrieb in feuchtem Zustand (nach 7 Tagen) 3 Feuchtigkeitsaufnahme (nach 7 Tagen) 4 Beispiel 5 45 g einer Mischung der Kaliwasalze von sauren Mone- und Dialkylphophaten, die aus saurem monooxyäthylierten Laurylalkoholphosphat, saurem dioxyäthylierre Laurylalkoholphosphat, saurem monooxyäthylierten Palmitylalkoholphosphat, saurem dioxyäthylierten Palmitylalkoholphosphat, saurem monooxyäthylierten Stearylalkoholphosphat, saurem dioxyäthylierten Stearylalkoholphosphat, saurem monooxyäthylierten Oleylalkoholphosphat, saurem dioxyäthylierten Oleylalkoholphosphat, saurem monooxyäthylierten Linoleylalkoholphosphat, saurem dioxyäthylierten Linoleylalkoholphosphat, saurem monooxyäthylierten Linolenylalkoholphosphat und saurem dioxyäthylierten Linolenylalkoholphosphat bestehen, werden in 1700 ml Wasser gelöst und 30 Minuten lang vermischt. 1000 g Stärke (Cllnco 60) werden langsam der Lösung zugesetzt zugesetzt, wobei 30 Minuten lang bei einem pH der Aufschlämmung von 7,1 gerührt wird. Die Stärke/Alkylphosphat-Aufschlämmung wird filtriert, in einem Ofen über Nach bei 45°C getrocknet und anschliessend 92 Minuten lang in einem auf 65°C erhitzten Ofen erhitzt, worauf sich eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 1500C während einer Zeitspanne von 30 Minuten anschliesst.
  • Die Probe wird in einem Waring-Xischer vermahlen und mit destilliertem Wasser gewaschen (pH des Filtrats 7,1). Die Probe wird an der Luft getrocknet und in einem Waring-Mischer vermahlen.
  • Beschichtungsformulierung: Die gleiche wie in Beispiel 1.
  • Eingenschaften (32°C): Brookfield bei 20 Upm - 9050 Ops Plastische Viskosität - 122 Cps bei 1000 Upm Untere Fliessgrenze - 900 d/cm² % Reststoffe - 53.9 % pH 7,,4 Ergebnisse: Abrieb in feuchtem Zustand (nach 7 Tragen) - 4 Feuchtigkeitsaufnahme (nach 7 Tagen) - 4 Beispiel 6 2 g der gleichen Mischung aus sauren Mono- und Dialkylphosphatkaliumsalzen, wie sie in Beispiel 5 verwendet wird, werden in )7O ml Wasser gelöst. 200 g Stärke (Clinco 60) werden in der er haltenen Lösung aufgeschlämmt und in einer verschlossenen Dige rierungsvorrichtung 20 Minuten lang bei 15000 gekocht. Die erhaltene haltene Paste wird zur Herstellung einer Beschiechtungszubereitung verwendet.
  • Beschichtungsformulierung: Wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass die Konzentration der Stärke 35 % beträgt.
  • Eingenschaften (32°C): Brookfield bei 20 Upm - 11520 Cps Plastische Viskosität - 165 Cps bei 1000 Upm Untere Fliessgrenze - i200 dIom2 % Feststoffe - 6O,4 PH - 7,3 Ergebnisse: Abrieb in feuchtem Zustand (nach 7 Tagen) - 3 Feuchtigkeitsaufnahme (nach 7 Tragen) - 4 Beispiel 7 3 g der gleichen Mischung aus sauren Mono- und Dialkylphosphatkaliumsalzen wie in Beispiel 5 werden in 200 ml Wasser gelöst, worauf 300 g einer leicht oxydierten Stärke gleichmässige mit der erhaltenen Lösung benetzt werden. Die Mischung wird bei 45 - 50°C trocknen gelassen. Die trockene Mischung wird 90 Minuten leng bei einer Temperatur von 150°C einer Wärmebehandlung unterzogen. Das erhaltene Stärkederivat wird in einem Waring-Mischer pulverisiert. Die Stärke wird in der vorstehend beschriebenen Weise gekocht.
  • Beschichtungsformulierung: Wie in Beispiel 1.
  • Eigenschaften (bei 32°C): Brockfield bei 20 Upm - 14100 Cps Plastische Viskosität - 157 Cps bei 1000 Upm Untere Fliessgrenze - 1200 % Feststoffe - 55,5 pH - 7,5 Ergebnisse: Abtrieb in feuchten Zustand (nach 7 Tagen) -4 Feuchtigkeitsaufnahme (nach 7 Tagen) - 4 Bei der Durchführung der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Durchführung wird das Harz hitzegehärtet.
  • Im allgemeinen besteht die wässrige Beschichtungsbereitung aus folgenden Bestandteilen, angegeben in Gewichtsteilen Feststoffe: Ungefähr 4 bis ungefähr 20 alkylphosphatiertes Stärkederivat, 100 mineralische Pigment, ungefähr 3 bis ungefähr 12 Latex, ungefähr 0,5 bis ungefähr 4 des hitzekärtbaren Harzes und ungefähr 0,5 bis ungefähr 4 Aldehyd.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ol. Wässrige Papierbeschichtungszubereitung, gekennzeichnet durch ein Alkylophosphatstärkederivat, ein mineralisches Pigment, einen Latex, ein hitzehärtbares Harz und einen Aldehyds 2. Papier, dadurch gekennzeichnet, dass gs mit dem wärmegetrockneten Rückstand der Zubereitung gemäss Anspruch 1 beschichtet ist, wobei das Harz hitzehärtbar ist, 5. Alkylphosphat/Stärke-Reaktionsprodukt.
    4. Produkt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylophosphat aus Monoalkyl- oder Dialkylphosphorsäuren oder de ren Salzen oder Mischungen davon besteht.
    5. Verfahren zur Herstellung eines Alkylphosphat/Stärke-Reaktionsproduktes, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Alkylphosphat ein oxyäthyliertes Alkoholalkylphosphat ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennezeichnet, dass die Stärke mit ungefähr 0,1 bis ungefähr 10,0 Gewichts-% des Alkylphosphats zur Umsetzung gebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennezeichnet, dass eine wässerige Lösung des Alkylophosphate mit der Stärke vermischt wird und in einer Reaktionszone erhitzt wird, die eine Temperatur von ungefähr 125°C bis ungefähr 175°C besitzt, wobei das Erhitzen während einer Zeitspanne von ungefähr 20 bis ungefähr 180 Minuten durchgeführt wird.
    8. Verfahren 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Alkylphosphat aus einer Mischung aus sauren Moneo-und Dialkylphosphatkaliumsalzen besteht.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Alkylphosphat aus sauren Monobutylphosphat besteht.
    10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass da verwendete Alkylphosphat das Natriumsalz eines sauren Äthylenglykolphosphatesters ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Alkylphosphat das Reaktionsprodukt aus Phosphorpentoxyd, n-Butanol und einem niederen geradkettigen mehrwertigen Alkohol ist.
    12. Vorfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylphosphat das Reaktionsprodukt aus n-Butanol, Phosphorpentoxyd und einem Polyoxypropylentriol ist.
DE19691911582 1968-03-08 1969-03-07 Waessrige Papierbeschichtungsmasse Pending DE1911582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71149468A 1968-03-08 1968-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911582A1 true DE1911582A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=24858312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911582 Pending DE1911582A1 (de) 1968-03-08 1969-03-07 Waessrige Papierbeschichtungsmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911582A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852125A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Cpc International Inc Papier-pigmentstreichfarbe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1120276A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Sappi Maastricht B.V. Verfahren zur Verminderung "back trap mottle" und Papier mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber "back trap mottle"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852125A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Cpc International Inc Papier-pigmentstreichfarbe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1120276A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Sappi Maastricht B.V. Verfahren zur Verminderung "back trap mottle" und Papier mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber "back trap mottle"
WO2001054914A2 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Sappi Maastricht B.V. Method for reducing back trap mottle and paper with reduced sensitivity for back trap mottle
WO2001054914A3 (en) * 2000-01-27 2002-01-31 Sappi Maastricht B V Method for reducing back trap mottle and paper with reduced sensitivity for back trap mottle
US6899921B2 (en) 2000-01-27 2005-05-31 Sappi Maastricht B.V. Method for reducing back trap mottle and paper with reduced sensitivity for back trap mottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925322C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Stärkephosphaten
DE2111990A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titandioxydpigmenten und Titandioxydpigment
DE2225444C2 (de) Wäßrige Emulsionsfarbe
DE1696265B2 (de) Verfahren zum herstellen von nassfestem gestrichenem papier
DE2134254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen hydrophoben, in Wasser dispergierbaren und eine stabile Suspension bildenden Stärkederivaten
DE2134686A1 (de) Suspensionen hydrophober Stärkeester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1911582A1 (de) Waessrige Papierbeschichtungsmasse
DE684820C (de) Waessrige Anstrichfarben
DE1567836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexen von Stickstoff,Phosphor,Sauerstoff und Aluminium und/oder Chrom
DE2648453A1 (de) Verfahren zur depolymerisation von staerke durch bestrahlung und die dabei erhaltenen produkte
DE1571188C3 (de) Verfahren zum Auftragen wasserfester Stärkeschichten auf einen Träger
DE748570C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, harzartiger Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Formaldehyd
DE977735C (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Pigmente fuer IR-Tarnanstriche
DE902424C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE2701071B2 (de) Verfahren zur Kondensation und/oder Polymerisation sulphonierte Lignine enthaltenden Stoffen
DE1769443A1 (de) Azopigment
AT163630B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher methylierter Methylolmelamine
DE540071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Harnstoff- und bzw. oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten
DE663624C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Dextrinen
DE629594C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextrin-Trockenklebstoffen
DE972249C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen AEthern und Estern der Staerke
DE726076C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablaugen
DE969207C (de) Verfahren zur Herstellung veraetherter Formaldehydkondensationsprodukte von mindestens 2NH-Gruppen enthaltenden Amino-1, 3, 5-triazinen
DE927680C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen, Staerkepraeparate als Verschneidungsmittel enthaltenden Kunstharzleimen
AT132395B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.