DE972249C - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen AEthern und Estern der Staerke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen AEthern und Estern der Staerke

Info

Publication number
DE972249C
DE972249C DEN1121D DEN0001121D DE972249C DE 972249 C DE972249 C DE 972249C DE N1121 D DEN1121 D DE N1121D DE N0001121 D DEN0001121 D DE N0001121D DE 972249 C DE972249 C DE 972249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
water
reaction
esters
etherifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1121D
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dr Lolkema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholtens Chemische Fabrieken NV
Original Assignee
Scholtens Chemische Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholtens Chemische Fabrieken NV filed Critical Scholtens Chemische Fabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE972249C publication Critical patent/DE972249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Athern und Estern der Stärke Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Athern und Estern der Stärke in trockener und sowohl in kaltem als auch in heißem Wasser löslicher Form.
  • Es sind schon verschiedene Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern der Stärke bekannt. Im allgemeinen werden diese dadurch erhalten, daß eine wäßrige Stärkesuspension oder ein Stärkekleister in Gegenwart eines alkalisch reagierenden Stoffes mit dem Alkylierungsmittel, z. B. mit einem Alkylsulfat, behandelt wird. Man hat dabei auch vorgeschlagen, konzentrierte Stärkesuspensionen zu benutzen, in denen die Wasser- und Stärkemengen von ungefähr derselben Größenordnung sind. Bei diesen Verfahren werden die Ather vielfach in Form kolloidaler Lösungen oder Kleister erhalten die als Klebemittel gehraucht werden können.
  • Auch die Herstellung der festen Äther in trockenem Zustande aus diesen Reaktionsprodukten ist bekannt; hierzu waren jedoch ziemlich komplizierte, kostspielige Rehandlungen erforderlich, wie die Fällung mit Alkohol, die Ausscheidung mittels Dialyse oder das Aussalzen mit anorganischen Salzen und nachheriges Abfiltrieren, Waschen und Trocknen. Die erhaltenen Produkte waren in kaltem Wasser gut löslich, in heißem Wasser da- gegen im allgemeinen nur wenig. Bis jetzt haben diese Stärkeäther in der Technik wenig Eingang gefunden, was teilweise der unbequemen Herstellungsweise zugeschrieben werden kann.
  • Man hat auch bereits angeätherte Stärken mit geringen Mengen Verätherungsmittel hergestellt (vgl. britische Patentschrift 454963), wobei Temperaturen von 800 C eingehalten wurden. Die Behandlung des Alkylierungsgemisches auf beheizten Walzen ist nicht erwähnt.
  • Auch die Herstellung von Stärkeestern ist bekannt, aber diese sind bis jetzt ebensowenig für die Praxis von Bedeutung gewesen.
  • Die Erfindung ermöglicht, aus Stärke, die mit wenig Wasser zu einer I,ösung, einem Kleister oder einer Suspension angerührt werden kann, in sehr einfacher und wirtschaftlicher Weise Äther, Ester und gemischte Ätherester in Form trockener Flocken oder Pulver herzustellen, die in kaltem und heißem Wasser leicht löslich sind. Das Verfahren besteht darin, daß man ein Gemisch der Stärke mit einer beschränkten Menge Wasser und Alkali und bzw. oder einem flüchtigen organischen Lösungsmittel während oder nach der Umsetzung mit einem Verätherungsmittel und/oder Veresterungsmittel für kurze Zeit auf hohe, vorzugsweise über dem Verkleisterungspunkt der Stärke liegende Temperaturen erhitzt und zu gleicher Zeit zu einer dünnen Schicht preßt und trocknet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Stärke zuerst mit wenig Wasser (d. h. den bei der Herstellung von Quellstärke üblichen Mengen) und mit den für die Verätherung erforderlichen Chemikalien gemischt und, in den meisten Fällen, nachdem die Verätherung schon zu einem kleineren oder größeren Teil verlaufen ist, dem oben heschriebenen Erhitzungsprozeß ausgesetzt.
  • Zu diesem Zweck kann die Stärke z. B. mit 1/2 bis 2 Gewichtsteilen Wasser und der für die Reaktion benötigten Menge des alkalisch reagierenden Stoffes verrührt werden. Es kommen hierfür z. B. Alkalihydroxyde, alkalisch reagierende Salze, Ammoniak oder organische Basen in Betracht. Bekanntlich ist der Zusatz dieser alkalisch reagierenden Stoffe in den meisten Fällen erforderlich, um die Reaktion mit dem Verätherungsmittel verlaufen zu lassen.
  • Dieses Gemisch wird nun unter Rühren mit dem Verätherungsmittel, z. B. einem Dialkylsulfat, versetzt. Zur Beschleunigung der Reaktion kann das Reaktionsgemisch erwärmt werden; weil aber durch die Reaktion Wärme entwickelt wird, ist dies in vielen Fällen überflüssig, und in einigen Fällen empfiehlt es sich sogar, zur Verzögerung der Reaktion zu kühlen.
  • Danach wird das Gemisch plötzlich während kurzer Zeit auf hohe Temperatur erhitzt und zu dünnen Schichten ausgepreßt oder ausgearbeitet und dabei zu gleicher Zeit getrocknet. Diese aus der Quellstärkefabrikation bekannte Bearbeitung wird vorzugsweise in der Weise ausgeführt, daß das Gemisch auf zu einer Temperatur von I00° C oder höher erhitzte, umlaufende Walzen aufgebracht wird, die derart angeordnet oder eingerichtet sind, daß die Masse zu einer dünnen Schicht ausgepreßt oder ausgebreitet wird. Die Stärke wird hierbei verkleistert, insoweit dieses nicht schon während der Vorbehandlung durch das Alkali geschehen ist, und zu gleicher Zeit getrocknet, so daß das von den Walzen kommende Material aus dünnen Vliesen oder Schuppen besteht, die gewünschtenfalls zerkleinert werden können.
  • Bevor die Masse dieser Behandlung unterworfen wird, hat in den meisten Fällen schon eine mehr oder weniger weitgehende Verätherung der Stärke stattgefunden. Man arbeitet vorzugsweise derart, daß die Reaktion zu dreiviertel oder weiter abgelaufen ist, bevor das Erhitzen und das Trocknen auf den Walzen stattfinden.
  • Während der Behandlung auf den Walzen verläuft die Verätherung weiter, besonders, weil durch die Verdampfung des Wassers die Konzentration der Reaktionsteilnehmer ansteigt und dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit erheblich vergrößert wird. Es stellt sich dann auch heraus, daß die Verätherung in kurzer Zeit beendet ist und daß innerhalb weniger Minuten ein trockenes Produkt des gewünschten Verätherungsgrades erhalten wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es deshalb, das Verätherungsmittel möglichst vollständig auszunutzen, ohne daß hierzu eine langwierige, kostspielige Bearbeitung erforderlich ist.
  • Statt des sofortigen Zusatzes der ganzen, für die Reaktion erforderlichen Menge der Base oder des basisch reagierenden Stoffes zu dem Stärke-Wasser-Gemisch kann man das Alkali auch ganz oder teilweise gleichzeitig mit dem Verätherungsmittel zusetzen. Auch kann man zuerst die Stärke mit dem Wasser und dem Verätherungsmittel mischen und erst danach die erforderliche Menge des alkalisch reagierenden Stoffes zusetzen.
  • Das Verätherungsmittel kann gewünschtenfalls mit einem Lösungsmittel verdünnt werden; dieses darf jedoch nicht einen zu hohen Siedepunkt besitzen, weil es bei der Behandlung auf den Walzen wieder verdampfen muß.
  • Bekannte und angewandte Verätherungsmittel sind z. B. die Alkylhalogenide und Dialkylsulfate.
  • Bei der Verätherung mit diesen Verätherungsmitteln wird Säure frei, und es ist deshalb im allgemeinen erforderlich, alkalisch reagierende Stoffe zuzusetzen, welche die Säure binden. Man kann jedoch auch mit Verätherungsmitteln wie z. B. den Alkylenoxyden arbeiten, die während der Verätherung keine Säure abspalten. Trotzdem ist es auch hierbei vorteilhaft, basisch reagierende Stoffe zuzusetzen, weil diese die Reaktion katalytisch beschleunigen. Nach Beendigung der Reaktion kaml die basisch reagierende Substanz ganz oder teilweise neutralisiert werden.
  • Die Alkylgruppen, die bei der Verätherung an die Stärke gebunden werden, können verschiedener Art sein, und sie können verschiedene Substituenten enthalten, z. B. eine oder mehrere Hydroxylgruppen, Mercaptogruppen, Rhodangruppen, Halogenatome, Amino- oder substituierte Amino- gruppen, Carboxylgruppen oder Arylcarboxylgruppen sowie deren Alkalisalze, Erdalkalisalze oder andere Salze oder funktionelle Derivate derselben, z. B. Amide und substituierte Amide, Sulfonsäuregruppen oder Arylsulfonsäuregruppen bzw. Salze oder funktionelle Derivate derselben u. dgl.
  • Diese Alkylgruppen können weiter gerade oder verzweigte Ketten haben, die durch Sauerstoff.
  • Stickstoff oder Schwefel unterbrochen sein können.
  • Weiter kann die Stärke auch mit verschiedenen Gruppen veräthert werden. In diesem Falle läßt man die Stärke mit zwei oder mehreren Verätherungsmitteln reagieren, die entweder gleichzeitig oder nacheinander, und zwar in beliebiger Reihenfolge und sofort nacheinander oder mit einem bestimmten zeitlichen Abstand zugesetzt werden können. Beispiele derartiger gemischter Stärkeäther sind der Methyläthyläther und der Methylfl-oxäthyläther.
  • Erfindungsgemäß kann man auch die Ester herstellen, z. B. indem man die Stärke mit wenig Wasser und einem basisch reagierenden Stoff mischt, ein Säurechlorid zusetzt und, nachdem die Reaktion zu einem bedeutenden Teil abgelaufen ist. das Gemisch in der beschriebenen Weise auf Walzen erhitzt.
  • Die Ester können von mehrbasischen anorganischen Säuren und von ein- oder mehrbasischen organischen Säuren abgeleitet sein, die sowohl zu der aliphatischen als auch zu der aromatischen Reihe gehören können. Auch diese Säuren können einen oder mehrere der obengenannten Substituenten enthalten.
  • Man kann weiter gemischte Ätherester herstellen, und zwar dadurch. daß man die Stärke sowohl mit Verätherungsmitteln als auch mit Veresterungsmitteln behandelt. Falls der Zusatz des Veresterungsmittels gleichzeitig mit oder nach dem Zusatz des Verätherungsmittels stattfindet, kann das Veresterungsmittel sowohl mit freien Hydroxylgru'ppen der Stärke als auch mit acylierbaren Gruppen, z. B.
  • Hvdroxyl- oder Aminogruppen, des gegebenenfalls schon mit der Stärke in Reaktion getretenen Verätherungsmittels oder mit beiden reagieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von bekannten Verfahren grundsätzlich dadurch, daß die Herstellung und die Trocknung der Stärkeäther bzw. -ester in einem Arbeitsgang stattfinden, während bei den bekannten Arbeitsweisen eine umständliche und kostspielige Behandlung, nämlich eine Fällung mit Alkohol, erforderlich ist, um zu den trockenen Erzeugnissen zu gelangen.
  • Durch diese kombinierte Herstellung und Trocknung wird eine schnelle und wirtschaftliche Herstellung der Stärkeäther und -ester möglich gemacht. Durch die Anwendung von wenig Wasser und die Trocknung während der Veresterung bzw.
  • Verätherung arbeitet man mit sehr hohen Konzentrationen an Reaktionsmittel, so daß dieses wesentlich besser ausgenutzt wird. Das Verfahren ist daher besonders geeignet. um die Äther und Ester unter Verwendung von beschränkten Mengen an Verätherungs- bzw. Veresterungsmitteln herzustellen.
  • Die Reaktionsmasse hraucht auch von den gebildeten Salzen und von gegebenenfalls nicht in Reaktion getretenem Verätherungs- bzw. Veresterungsmittel nicht befreit zu werden wie bei den hekannten Verfahren, die für diesen Zweck die kostspielige Behandlung mit Alkohol vorschlagen.
  • Den üblichen Stärkeprodukten gegenüber, die in der Technik gebraucht werden, wie die bekannten löslichen Stärken, Quellstärken, Dextrine u. dgl., haben die Stärkeäther und -ester nach der Erfindung abweichende Eigenschaften, durch welche sie für verschiedene Zwecke bestimmte Vorteile bieten.
  • Es werden nämlich je nach der Art und/oder der Menge des Verätherungs- und/oder Veresterungsmittels, die man pro Glukoseeinheit verwendet, Produkte erhalten, die kolloidal in Wasser gelöst eine große Verschiedenheit in der Viskosität zeigen.
  • Diese kolloidalen Lösungen sind gekennzeichnet durch eine gummiartige Natur und eine große und bleibende Durchsichtigkeit. Sie zeigen keine Kristallisationserscheinungen und besitzen in vielen Fällen eine ausgezeichnete Löslichkeit und eine große Klebekraft. Weiter haben sie den Vorteil, daß sie durch Mikroorganismen nicht oder nahezu nicht angegriffen werden, so daß man den aus diesen Estern und Äthern hergestellten Klebemitteln keine oder nur geringe Mengen Konservierungsmittel zuzusetzen braucht. Außerdem haben die betreffenden Stärkeprodukte in viel geringerem Maße die Neigung, beim Lösen in kaltem Wasser Klumpen zu bilden, als die gewöhnlichen, in kaltem Wasser löslichen Stärkearten.
  • Beispiel I 2 kg Kartoffelmehl, 2'/2 1 Wasser und 110 g Na O H werden innig gemischt. Darauf werden unter Rühren und bei einer Temperatur von 40 bis 500 C schnell 250 ccm Dimethylsulfat zugesetzt, wonach das Reaktionsgemisch noch während t/2 Stunde gemischt wird. Die schwach alkalisch reagierende Masse wird dann auf einer erhitzten umlaufenden Walze getrocknet und zerkleinert. Der in dieser Weise hergestellte Stärkemethyläther ist leicht löslich in 3 bis 4 Teilen Wasser unter Bildung einer viskosen, transparenten Lösung.
  • Beispiel II Man gibt bei einer Temperatur von 70 bis 800 C eine Lösung von 42 g bromäthansulfonsaurem Natrium in 80 ccm Wasser zu einer Alkalistärke, die durch innige Mischung von 200 g Tapiocamehl mit 250 ccm Wasser und 8,6 g NU ROH hergestellt wurde. Nachdem die Masse etwa 2/4 Stunde gerührt worden ist, ist die Reaktion zu etwa dreiviertel abgelaufen. Das Reaktionsgemisch wird nun in der im Beispiel I beschriebenen Weise erhitzt und getrocknet. Das Endprodukt reagiert in wäßriger Lösung schwach alkalisch, und durch eine Titration kann festgestellt werden, daß das Verätherungsmittel praktisch vollständig reagiert hat. Die erhaltene Stärkeäthersulfonsäure in der Form des Natriumsalzes ist leicht löslich in kaltem und in heißem Wasser.
  • Beispiel III Man setzt unter Umrühren bei einer Temperatur von 20 bis 300 C langsam 235 g Acetylchlorid, das mit dem gleichen Volumen trockenem Chloroform verdünnt ist, zu einer Alkalistärke hinzu, welche durch inniges Mischen von 2 kg Kartoffelmehl mit 2 1 Wasser und I20 g NaOH erhalten wurde. Nach dem Zusatz des Veresterungsmittels wird das Reaktionsgemisch sofort in der im Beispiel I genannten Weise erhitzt und getrocknet. Der erhaltene Stärkeester löst sich sowohl in kaltem als auch in heißem Wasser leicht zu einer transparenten Lösung.
  • Beispiel IV In einen Alkalistärkekleister, der durch Mischen von 200 g Kartoffelstärke, 400 ccm Wasser und 30 g 300/obige Natronlauge erhalten ist, werden bei einer Temperatur von 40 bis 600 C unter Umrühren langsam 10 bis 25 g Äthylenoxyd eingeleitet. Nach einer Reaktionsdauer von etwas mehr als einer Stunde wird die alkalische Masse mit konzentrierter Salzsäure teilweise neutralisiert und danach das ganze Reaktionsgemisch in derselben Weise wie im Beispiel 1 behandelt. Der in dieser Weise hergestellte Oxyäthyläther der Stärke ist in 3 bis 4 Teilen Wasser außerordentlich leicht löslich unter Bildung eines viskosen, sehr transparenten gummiartigen Kleisters.
  • Beispiel V Zu einem Alkalistärkekleister, der durch Mischen von 200 g Tapiocastärke, 400 ccm Wasser und 100 g 300/obige Natronlauge erhalten ist, werden unter Umrühren 70 g monochloressigsaures Natrium und 4 g Trichloressigsäure zugesetzt. Man erhitzt die Reaktionsmasse während 2 Stunden auf 70 bis 800 C und trocknet sie dann in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Der erhaltene Stärkeäther, in dem die Trichloressigsäure zum Teil mit mehr als einem Stärkemolekül veräthert ist, gibt mit 8 bis 10 Teilen kaltem Wasser einen viskosen Kleister.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von trockenen, in kaltem und heißem Wasser löslichen Verätherungs- und/oder Veresterungsprodukten aus Stärke durch Behandlung der Stärke mit einem Verätherungs- und/oder Veresterungsmittel in Gegenwart von Alkali und beschränkten Mengen Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch, welches der für eine vollständige Verätherung bzw. Veresterung der Stärke theoretisch erforderlichen Menge gegenüber erheblich beschränkte Mengen an Verätherungs-und/oder Veresterungsmittel, vorzugsweise 0.25 bis o,6o Mol pro Glukoseeinheit, enthält, während oder nach der Umsetzung in seiner Gesamtheit für kurze Zeit auf hohe, über dem Verkleisterungspunkt der Stärke liegende Temperaturen erhitzt und zugleich zu einer dünnen Schicht ausgepreßt und getrocknet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 229603, 250405, 368 4I3, 389 023, 550 428; britische Patentschrift Nr. 9082 aus dem Jahre 1912; britische Patentschriften Nr. 454963, 495 173, 498 I49; französische Patentschrift Nr. 6696; USA.-Patentschriften Nr. 1 979 257, 2 2in6867, 2 I4895I, 2 I7I 796
DEN1121D 1940-01-23 1941-01-31 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen AEthern und Estern der Staerke Expired DE972249C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL972249X 1940-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972249C true DE972249C (de) 1959-06-11

Family

ID=19866285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1121D Expired DE972249C (de) 1940-01-23 1941-01-31 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen AEthern und Estern der Staerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972249C (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250405C (de) *
DE229603C (de) * 1909-03-10
GB191209082A (en) * 1911-04-20 1912-07-18 Julius Kantorowicz Improvements in the Manufacture of Starch Flour.
DE368413C (de) * 1920-11-30 1923-02-05 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratverbindungen
DE389023C (de) * 1921-06-10 1924-01-24 Chem Fab Mahler Verfahren zur Verhinderung von Klumpenbildung bei der Aufloesung kalt quellender Staeund Staerkepraeparate
DE550428C (de) * 1929-05-02 1932-05-18 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratverbindungen
US1979257A (en) * 1928-12-26 1934-11-06 Int Patents Dev Co Starch product and method of making same
GB454963A (en) * 1934-04-11 1936-10-12 Du Pont Improvements in or relating to the manufacture of glues, pastes and like adhesives
US2116867A (en) * 1934-04-11 1938-05-10 Du Pont Glue, adhesive, and the like
GB495173A (en) * 1937-05-15 1938-11-08 Ferdinand Sichel A G Process for the production of water-soluble cellulose ethers in powder form
GB498149A (en) * 1937-07-29 1939-01-04 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the conversion of constituents of carob beans
US2148951A (en) * 1937-04-15 1939-02-28 Du Pont Organic starch derivatives and process
US2171796A (en) * 1937-05-29 1939-09-05 Corn Prod Refining Co Starch process

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250405C (de) *
DE229603C (de) * 1909-03-10
GB191209082A (en) * 1911-04-20 1912-07-18 Julius Kantorowicz Improvements in the Manufacture of Starch Flour.
DE368413C (de) * 1920-11-30 1923-02-05 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratverbindungen
DE389023C (de) * 1921-06-10 1924-01-24 Chem Fab Mahler Verfahren zur Verhinderung von Klumpenbildung bei der Aufloesung kalt quellender Staeund Staerkepraeparate
US1979257A (en) * 1928-12-26 1934-11-06 Int Patents Dev Co Starch product and method of making same
DE550428C (de) * 1929-05-02 1932-05-18 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratverbindungen
GB454963A (en) * 1934-04-11 1936-10-12 Du Pont Improvements in or relating to the manufacture of glues, pastes and like adhesives
US2116867A (en) * 1934-04-11 1938-05-10 Du Pont Glue, adhesive, and the like
US2148951A (en) * 1937-04-15 1939-02-28 Du Pont Organic starch derivatives and process
GB495173A (en) * 1937-05-15 1938-11-08 Ferdinand Sichel A G Process for the production of water-soluble cellulose ethers in powder form
US2171796A (en) * 1937-05-29 1939-09-05 Corn Prod Refining Co Starch process
GB498149A (en) * 1937-07-29 1939-01-04 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the conversion of constituents of carob beans

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840011C2 (de) Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide
EP0077949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylstärke
DE2441012A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtklumpenden derivaten von guargum
DE2412014A1 (de) Nichtionische zelluloseaether
DE2320682A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionen modifizierter staerken
DE3025094A1 (de) Vernetzte cellulosesulfatester, deren herstellung und verwendung
CH374949A (de) Verfahren zur Reinigung von phosphatmodifizierter Stärke
DE972249C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen AEthern und Estern der Staerke
DE1244145B (de) Verfahren zum Reinigen von wasserloeslicher Hydroxyaethylcellulose
DE966226C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinyldicarbonsaeureestern
DE1239672B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser ohne Klumpenbildung loeslicher pulverfoermiger Methylcellulose
DE1668542A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Schwefelsaeureester von Zellulose und Staerke
DE1767609A1 (de) Neue verknuepfte Derivate von makromolekularen alpha-1,4-Glukosiden
CH276408A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern bzw. Estern von Polysacchariden.
DE869030C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Staerkederivaten
DE861241C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Staerkederivaten
DE940680C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylestern aus hydroxylgruppen-haltigen Polyvinylverbindungen und Diketen
DE2114305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatstarke
DE928725C (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln
DE1060374B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcellulose
DE916355C (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonsistenten Produkten aus Celluloseaethern
DE411156C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeacetaten
DE706527C (de) Vorbehandlung der Cellulose fuer die in an sich bekannter Weise vorzunehmende Veraetherung
DE857184C (de) Verfahren zur Herstellung von Appretur- und Schlichtestaerken
DE499212C (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosefettsaeureestern