DE1567836A1 - Verfahren zur Herstellung von Komplexen von Stickstoff,Phosphor,Sauerstoff und Aluminium und/oder Chrom - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Komplexen von Stickstoff,Phosphor,Sauerstoff und Aluminium und/oder ChromInfo
- Publication number
- DE1567836A1 DE1567836A1 DE19661567836 DE1567836A DE1567836A1 DE 1567836 A1 DE1567836 A1 DE 1567836A1 DE 19661567836 DE19661567836 DE 19661567836 DE 1567836 A DE1567836 A DE 1567836A DE 1567836 A1 DE1567836 A1 DE 1567836A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- nitrogen
- complex
- water
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 181
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 106
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 103
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 92
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 title claims description 27
- 239000011651 chromium Substances 0.000 title claims description 26
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 115
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 113
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 108
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 105
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 90
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 66
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 60
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 58
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 55
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 41
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 37
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 34
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 30
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 21
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 11
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 4
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 claims 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims 1
- DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N [amino(hydroxy)methylidene]azanium;dihydrogen phosphate Chemical compound NC(N)=O.OP(O)(O)=O DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 53
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 43
- 239000000047 product Substances 0.000 description 42
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 40
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 27
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 26
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 22
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- -1 aluminum ions Chemical class 0.000 description 20
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 18
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 18
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 16
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 14
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical class O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 11
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 6
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 6
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 6
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 5
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 5
- IKZBVTPSNGOVRJ-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) phosphate Chemical class [Cr+3].[O-]P([O-])([O-])=O IKZBVTPSNGOVRJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Inorganic materials O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 4
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910000151 chromium(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 3
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229950004864 olamine Drugs 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- 229910017119 AlPO Inorganic materials 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- KVLCHQHEQROXGN-UHFFFAOYSA-N aluminium(1+) Chemical compound [Al+] KVLCHQHEQROXGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940007076 aluminum cation Drugs 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M brilliant green Chemical compound OS([O-])(=O)=O.C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N methyl red Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1C(O)=O CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052824 wavellite Inorganic materials 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- YMBJHDGTYWEKOY-UHFFFAOYSA-N 1,2-diaminopropan-1-ol Chemical compound CC(N)C(N)O YMBJHDGTYWEKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylurea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC=C1 LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYACHAOCSIPLCM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)CCN(CCO)CCO BYACHAOCSIPLCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- ZUQOBHTUMCEQBG-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxynaphthalene-1,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(N)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 ZUQOBHTUMCEQBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZVJFFKAKLWXOE-UHFFFAOYSA-N 6-heptadecyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC1=NC(N)=NC(N)=N1 YZVJFFKAKLWXOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 238000004131 Bayer process Methods 0.000 description 1
- 241000157302 Bison bison athabascae Species 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000725101 Clea Species 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 101100129232 Danio rerio mafaa gene Proteins 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000347485 Silurus glanis Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- SJWUULVPYAMRCJ-UHFFFAOYSA-N [N].[O].[P] Chemical compound [N].[O].[P] SJWUULVPYAMRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N alpha-Cryptoxanthin Natural products O[C@H]1CC(C)(C)C(/C=C/C(=C\C=C\C(=C/C=C/C=C(\C=C\C=C(/C=C/[C@H]2C(C)=CCCC2(C)C)\C)/C)\C)/C)=C(C)C1 NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N 0.000 description 1
- CYUOWZRAOZFACA-UHFFFAOYSA-N aluminum iron Chemical compound [Al].[Fe] CYUOWZRAOZFACA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSVPBCKKXDLRS-UHFFFAOYSA-K aluminum;phosphate;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Al+3].[O-]P([O-])([O-])=O JDSVPBCKKXDLRS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYTOONVFPBUIJG-UHFFFAOYSA-N azane;cyanic acid Chemical compound [NH4+].[O-]C#N QYTOONVFPBUIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Chemical class [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Cr+3] VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- RPUZVWKKWXPKIP-UHFFFAOYSA-H dialuminum;hydrogen phosphate Chemical class [Al+3].[Al+3].OP([O-])([O-])=O.OP([O-])([O-])=O.OP([O-])([O-])=O RPUZVWKKWXPKIP-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000005002 finish coating Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011504 laterite Substances 0.000 description 1
- 229910001710 laterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 125000005644 linolenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005645 linoleyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N n'-methylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCN KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBKOTQBYKQFINX-UHFFFAOYSA-N n-pentylformamide Chemical compound CCCCCNC=O UBKOTQBYKQFINX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLAPPGSPBNVTRF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4,5,8-tetracarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=C(C(O)=O)C2=C1C(O)=O OLAPPGSPBNVTRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052585 phosphate mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001392 phosphorus oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940048084 pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940067741 sodium octyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- IXYACKYHUWCLAM-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhex-1-ene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)=CS([O-])(=O)=O IXYACKYHUWCLAM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WFRKJMRGXGWHBM-UHFFFAOYSA-M sodium;octyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCOS([O-])(=O)=O WFRKJMRGXGWHBM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus hexaoxide Chemical compound O1P(O2)OP3OP1OP2O3 VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021654 trace metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
- C08G79/14—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing two or more elements other than carbon, oxygen, nitrogen, sulfur and silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/082—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/082—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
- C01B21/087—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms
- C01B21/092—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms containing also one or more metal atoms
- C01B21/0923—Metal imides or amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/22—Amides of acids of phosphorus
- C07F9/222—Amides of phosphoric acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Paper (AREA)
Description
STOSSEL
203 West 81st Street, New York,
203 West 81st Street, New York,
10024, V.St.A
Verfahren zur Herstellung von Komplexen von Stickstoff, Phosphor9 Sauerstoff und Aluminium und/oder Chrom
Die Erfindung betrifft die Herstellung ionischer. Komplexe τοπ stickstoff, Phosphor, Sauerstoff und Aluminium und/oder
Chrom, worin Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff und Aluminium und/oder Chrom im Anion sind, insbesondere ein Verfahren zur
Herstellung solcher Komplexe in einer hochkonzentrierten wässrigen lösung der saueren Metallphosphate.
In den US-Patentschriften 2 460 344 und 2 538 867 sind flüeeige und feste durchscheinende, harzähnliche komplexe Aluminiumphosphate iind Aluminiumhydrogenphosphate beschrieben, -
009843/U5S
9-113 ^
welche gebildet v/erden, wenn Aluminiumhydroxid in hochkonzentrierter
Orthophosphorsäure gelöst wird. Diese Phosphate haben einen wechselnden Wassergehalt, welcher von der Konzentration der Ausgangsphosphorsäure abhängt und welcher in gewissem
Ausmaß bestimmt, ob sie Flüssigkeiten oder Feststoffe sind β Wenn sie in verhältnismäßig konzentrierten Lösungen
hergestellt werden, haben sie die Eigenschaften von Kolloiden= Wenn diese Lösungen unterhalb einen gewissen Wassergehalt
entwässert werden, wird ihre kolloidale Natur zerstört und sie verlieren die Eigenschaft, sich in Wasser dispergieren
zu lassen«
Callis u. Mitarb., Chemical Reviews, 54, 777 (1954) beschreiben
eine Reihe solcher Polyphosphate als komplexe Aggregationspolymere,
worin die ΡΟ,-1'etraeder durch Aluminiumionen
in Form von dreidimensionalen Holekularkomplexen oder eines
Netzwerkes zusammengehalten werden, wobei Stabilität und Polymerisationsgrad großenteils vom pH-Wert abhängenο Der
Poiymerisationsgrad soloher Polymerer kann von 2 bie 20000
reichen, je nach Konzentration, pH und Temperatur. Leider
aind diese Aggregationspolymere, wie Callis u.Mitarb.mitteilen,
nur bei sehr niederen pH-Werten, unterhalb etwa 2,6, beständig, und wenn, der pH-Wert über 2,6 gebracht wird, kann
- 2
■Q09843/U56
9-113 3
sich der Komplex zersetzen oder ausfallen,, Das Aluminium behält
seinen gewöhnlichen kationischen Charakter und dae Phosphat seinen aaionisohert Charakter bei ionischen Reaktionen
derselben in wässrigen Systemen·
Man nimmt an, daß Aggregat!onapolymere Heteropolysäurwi
ähnlich sindο Aggregationspolymere können einen Übergang swischen
Heteropolysäuren und Metallo-phoephorsäure-Koraplexf»
darstellen. Als Polymere sollen die saueren Aluminiumphosphate
der eingangs genannten US-Patentschriften brauchbare Bindemittel
bei der Herstellung verschiedener Produkte, wie Keramik· materialien und Klebstoffen, sein. Sie bilden einen slesslieh
zähen Film auf der Oberfläche einer Unterlage, doch Bind diese
filme nicht verträglich mit säureempfindlichen Pigmenten (National Bureau of Standards, Technical Note D-106).
Komplexe Aluminiumphosphate sind auch in der US-tatentschrlft
2 909 4-51 genannt, wo wässrige kolloidale Dispersionen von negativ
geladenen Teilchen beschrieben sind, die durch Umsetzung eines wasserlöslichen Aluminiumsalzes mit mindestens einer stöchiometriechen
Menge von wasserlöslichem Orthophosphat in eine»
wässrigen Medium unter Bildung des wasserunlöslichen Phosphate hergestellt sind. Ein derartiges, so erhaltenes Phosphat 1st
PAD ORtGlNAL
QQ9843/U5S
9-113 H
AlPO,'MJI2PO.. Dieser Niederschlag wird filtriert, gewaechen
und in Wasser mittels eines wasserlöslichen Metaphosphates, Pyrophosphates oder Polyphosphates dispergiert. Die Dispersion
wird zur Behandlung von Textilfasern und -geweben sur
Verbenc.t-rung deren Beständigkeit gegen Verschmutzung verwendet
Louis J. Cohen beschreibt in J.Am.ChemoSoc., £2., 714-721
(1907) ebenfalls dieses Doppelphosphat von Aluminium, NH^IipPO,
AlPO,, und zeigt aus seinen Eigenschaften, daß das Aluminium
in kanonischer Form vorliegt.
In den US-Patentschriften 2 222 734 und 2 222 755 ist die Herstellung
von kolloidalen wässrigen Dispersionen von in Wasser unlöslichen Aluminiumphosphatsalzen unter Verwendung organischer
Aminpeptisierungsmittel, wie der Alkanolamine, welche
dazu neigen, das Phosphat in Boden einige Zeit nach Aufbringen
in Dispersion zu halten, beschrieben. Das Αιαίη bewahrt das
Phosphat durch ein iichutzkolloid vor der Koagulation.
Das Hauptproblem, welches die Anwendung dieser oben beschriebenen
Aluminiumphosphate beschränkt, ist, daO sie wasserunlöslich
sind, mit Ausnahme in sehr sp."sren Medien mit einem plil/ert
von 2,6 odor darunter. Dalier können sie nicht mit säureempfindlichen
Pigmenten oder irgendwelchen anderen Substanzen
BAD ORtGINAl.
009843/1455
9-113
verwendet werden, die eich in stark saueren lösungen zersetzen oder damit reagieren, wie Ammoniak oder aramoniaknaltigen
Verbindungen oder Ammoniumhydroxyd. Auch verhindert der kationieche
Charakter des Aluminiums ihre Verwendung bei Substansen,
welche unlösliche Aluminiumsalze bilden, wie Seifen·
V/egen dor hochgradigen Korroeivität von stark saueren Medien
. können sie auch nicht auf Unterlagen verwendet werden, welch« gegen starke Säuren empfindlich sind, wie leicht korrodierbare
Metalle, gewisse Kunststoffe und gewisse Text1!materialien,
was jedoch den Bereich ihrer Anwendbarkeit ziemlich stark einengte . »
Es iat ersichtlich, daß ein Aluminiumphosphat, das
in der durch den bekannten Stand der Technik vorgeschlagenen kX'% brauohbar ist und auch in wässrigen Lösungen mit einem
.pH-Wert über 2,6 stabil iat, einen lange bestehenden Bedarf
docken würde. Es hat jedoch noch niemand gefunden, wie ein
derartiges Aluminiumphoaphat hergestellt werden könnte, da
die ftrfahrun& gemacht wurde, daß Aluminiumphosphate %n sol~
chen Lösungen unlöalioh oder instabil sind«
Die Fachwelt war an nicht-aluminiuiahaltigen Stickstoff»,
Phosphor- und Sauerstoff-haltigen Komplexen interessiert,
doch bilden diese keine Hilfe bei der Lösung der obigen Probleme.
" 5 " BAD ORIGINAL
0098A3/U55
Wasserunlösliche nichtmetallische Komplexe, welche Stickstoff,
Sauerstoff und Phosphor enthalten, Bind in der US-Patentschrift 2 089 697 beschrieben und werden durch Umsetzung von Phosphorsäure
mit Harnstoff im bevorzugten Verhältnis von 3 Mol Harnstoff au 1 Mol PhoaphorBäure hergestellt« Die Phosphorsäure
wird in einer Lösungskonzeiitration von 84/*iger H15K)4 zugegeben»
Die Komplexe werden daau benutzt, fasrige Materialien zu imprägnieren
und insbesondere elektrische Isolationen flammfeet zu machen.
Auch die US-Patentschrift 3 134 742 zeigt nichtmetallische Reaktionsprodukte
der verschiedenen Phosphorsäuren und Oxyde mit organischen Sbickstoffbaaen, wie Harnstoff und dessen Derivaten
und den Alkylaminen. Die festen Produkte sind wasserunlöslich·
In der US-Patentschrift 2 122 122 ist eine in Wasser erweichenda
Verbindung beschrieben, welche die Eigenschaft hat, CalciumuiKl
Magnesionionen von hartem V/asser in Gegenwart von Lösungen
fettsausrsr Seifen in Lösung oder kolloidaler Suspension 2U
hatten» Sie werden durch Umsetzung von P2 0S mi* wasserfreiem
Ammoniak bei Temperaturen über 15O0C gebildet«, In dieser Pa-
ffc werden die Produkte als Ammoniumsalze eines Phos-Vhorox^d-ütiekoboff-Säuroradikals
bezeichnet, welche zu einem wfißßerlöolichen, niehthygroskopisehen Pulver mit einem normalen
" 6 " BAD ORIGINAL
Q098A3/U55
pH~Y.rert swlsehezi 6 und ? in O,25#iger Lösung gebildet werden
können5 und in welchen der Stickstoff als ein Aaunoniumkation
und auch, ale Kerns ti eketoff, der nicht durch Ätzalkali löeu&g
freigesetzt v/erden kanns vorliegt· Dae Ammoniumkation kann
durch einwertige und zweiwertig© Metallkationen ereetat werden,
und dies erklärt wahrscheinlich die Ürennmittelwirkung
(Ssquesteringwirkung) der Komplexe«,
Auch in der US-Patentschrift 2 717 198 sind ähnliche, nichtmetall!
s ehe Aianioni ak-Pho Bpliorp entoxy d-Kompl exe be β chri eben,
die durch Umsetzung von praktisch wasserfreiem Ammoniak und
Phoapliorpentoxyd gebildet sind. Elementarer Phosphor v/ird in
eiiaeia Überschuß von trockner Jkuft entzündet, und die Verfcrenziungsprodukte
v/erden .sofort mit praktiech wasserfrei em gaeförmigein
Ammoniak unter Bildung eines Zwischenproduktes umge*
ffetat, das dann weiterem Erhitzen zur Bildung dee endgültigen
Komplexes unterworfen wird» Der Komplex kann in zwei
Produkte geteilt werden, ©inen hochgradig waseerlösllclien
Komplex und einen mäßig löslichen his praktiach waaserunlöelichon
Komplex mit unterschiedlichen Verhältnissen von Ammoni»-
ak zu Phoephorpexitoxyd. Es wird mitgeteilt, daß diese Produkte
wertvoll als Wasserenthärter sind, ebenso wie diejenigen der
US-1'atentsQhrift. 2 122 122 und Calcium- und Magneeium-ionen
%ron harten Wässern in Segenwart von Lösungen fetteauerer Seife
in Losung oder kolloidalen Suapenuioneii halten.
. 7 _ ' BAD ORIGINAL
0098U/U55
9-113 S
Zn der Fachwelt wurde kein Vorschlag gemacht, da«irgendwelche
der oben beschriebenen Komplexe mit Aluminium nuetralieiert verden könnten. Es ist jedoch ersichtlich, daß, falls dies
erfolgen würde, das Aluminium damit Salse bilden wUrde, von
denen nicht zu erwarten wäre, daß sie sich merklich von anderen komplexen Aluminiumphosphaten unterscheiden, und daß das
Aluminium noch seinen üblichen kationischen Charakter in eolohen Kombination beibehalten würde.
Gemäß der Erfindung werden neutrale, wasserlösliche oder kolloidal lösliche ionische Komplexe mit Phosphor, Sauerstoffs
Stickstoff und Aluminium und/oder Chrom in einem anionisohen
Teil des Moleküls vorgeschlagen. Diese ionischen Komplexe sind
aller Wahrscheinlichkeit nach ron polymerer Ketur mA «α«
Saueretoff-Sti ckstoff-Phosphor*Aluminium-und/oder Ohrom-haltigen Einheiten in linearen Ketten oder in einem dreidimensionalen Netzwerk von unbestimmt or Struktur »uaajuaengetetirt, die si»
komplexen Aggregaten oder Aggregationepolyaer«n rerkaäpft sind,
möglicherweise ähnliea den oder verwandt mit heteropelysaueren
Aluminium- und/oder Ohromealeen. Aluminium und/oder Ohrom let
jedoch deutlich im anionicohen Seil des Moleküle vorhanden,
und ein derartiges Aluminium und/oder Ohroa hat keinen kationi-Bohen Charakter. Sauerstoff, Stickstoff und Phosphor sind ebenfalle im Anion. Weiterer Stickstoff kann in kanonischer Form
vorliegen, als Ammonium!on, ebenso wie weiterei Aluminium und/
009843/U5S
9-113 3
oder Chromι und Ammonium- und Aluminium- und/oder Chromealze
des Anione bilden«
Sowohl Aluminium als auch Chrom bilden offensichtlich die gleichen Arten von Komplexen. Zur Zeit kann kein Grund dafür angegeben werden, da Aluminium und Chrom» soweit bekannt, wenig
gemeinsam haben, was eine Ähnlichkeit in dieser Hinsicht erwarten ließe, mit der Ausnahme, daß beide als dreiwertige Ionen
existieren können·
Die erfindungsgemäß erhältlichen Komplexe sind in wässrigen Medien löslich oder damit verträglich, die einen pH-Wert über ".
2,5 haben, einschließlich von Wasser und wässrigen Alkalien, wie Ammoniumhydroxyd und organischen Aminen, wie Alkanolamine!!,
In einer 2^igen wässrigen Lösung haben sie einen pH-Wert von
über etwa 2,5 und gewöhnlich im Bereich von etwa 5 bis etwa 12. Sie können in Form der freien Säure existieren, wobei ei·
eine Säurezahl im Bereich von etwa 100 bis etwa.400 haben,und
in der Salzform, in welchem Fall sie eine Säurezahl im Bereich
von etwa 0 bie etwa 300 haben.
Die Aluminium-haltigen Komplexe haben viele der Merkmale der
saueren Aluminiumphosphate; sie zeigen beispielsweise die wertvollen Bindungseigenschaften der bekannten Aluminiumphosphat·
und sind wertvolle Komponenten in keramischen Materialien und
0Q9843/U55
9-113 ^O
feuerfesten Materialien. Sowohl die Aluminium- als auch dl·
Chromkomplexe sind dazu befähigt, kontinuierliche flammfeste, glänzende oder durchscheinende Überzüge »und Filme zu bilden,
welche an vielen Arten von Unterlagen, einschließlich Metallen, haften. Diese Überzüge und Filme sind analog den Überzügen der
saueren Aluminiumphosphate. Wegen ihrer neutralen Reaktion sind sie mit säureempfindlichen Pigmenten verträglich. Die
Komplexe dienen auch als neutrale Quelle von Aluminium und/oder Chrom und anderen Metallen, die beispielsweise in Kunstdüngern
und Katalysatoren vorliegen.
Die genaue molekulare Zusammensetzung des anionischen Anteils der erfindungsgemäß erhältlichen Komplexe liegt zwar noch
nicht fest, doch definiert die folgende empirische Formel die !Einheiten vollständig, welöhe den Komplex ausmachen, der in
festem Zustand und mindestens in konzentrierten lösungen polymer isti
* (το ^ ft}\ ι · ν /·»
1 I I 1I
ι ι
p Λ
I- -i I
p Λ
Formel I
- 10 -
0098A3/U55
In die a er Formel let R1 Wasserstoff oder ein organ! β eher
Beet mit 1 bie etwa 30 Kohlenstoffatomen.
B1 kann ein Kohlenwasserstoffreet, wie Alkyl, Alkenyl, Aryl»
Aralkyl, Alkaryl oder Cycloalkyl sein, oder heterocyclisch,
entweder als solches oder unter Einschluß des Stickstoffs in
den heterocyclischen Ring, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl,
Propyl» Butyl» Isobutyl» tert.r£utyl, Aayl, Hexyl, Heptyl, 2-Äthylhexyl,
Isooctyl, Octyl, Nonyl, Isononyl, Deeyl, Dodeoyl,
Octadecyl, Bshinyl, ^ialmityl, Allyl, Hexenyl, Oleyl, Linoleyl,
linolenyl, Phenyl, Benzyl, Phenäthyl, XyIyI, iolyl, Naphthyl»
iiesityl, Hosylphenyl, Octylphenyl, Cyclohexyl, Methylcyolohexyl,
Cyclopentyl, i'uryl, Tetrahydrofurfuryl, Pyridyl,
Piperidyl, Ghinolyl, Morpholinyl und Ihiazinyl*
R.j kann auch ein Alkylolreet sein, wie Hydroxyisethyl, Hydroxyäthyl,
ß-Hydroxypropyltec-liydroxypropyl, v-Hydroxybutyl» fl- \
Hydrozyhezyl, ct-Hydroxydodecyl, oder ein Phenylolreat, wi·
S-Hydroxy-Λ-phenäthyl.
He ist Aluminium oder Chrom, allein oder in Mischung miteinander und/oder mit irgendeinem Metall außer den Alkali-^ oder *
Erdalkalimetallen, wie Bisen, Nickel, Zink» Arsen, Kobalt,
Kupfer, Veuiadium, Mangan, Beryllium, Titan, Zirkon, Zinn,
Cadmium, Blei, Antimon, Molybdän, Lanthan und Oallius und
-11-»
009843/1455
9-113 ft
Kombinationen davon. Bin solches zusätzliches Metall wird in
einer kleinen Menge anstatt eines Teils des Aluminiums und/ oder Chroms zugegeben, welches den Hauptanteil ausmacht·
η let eine Zahl im" Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3» voreugsweise
von 0,25 bis 2.
w ist eine Zahl im Bereich von O bie etwa 100, vorzugsweise
0,5 bis 2.
ρ ist mindestens gleich 1 und vorzugsweise über 3.
Normalerweise liegt ρ im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 100.
r ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 2.
h ist eine Zahl im Bereich von etwa 0 bis (4-n).
τ: ist die Wertigkeit des Anions und hat einen Wert, der durch
die vorhergehen Veränderlichen bestimmt wird· Es ist immer negativ und in keiner Weise kritisch. Der Wert von χ beträgt
gewöhnlich 1, 2 oder 3» kann jedoch auch beträchtlich höher
seine Der Wert von y beträgt mindestens 1 und kann bis zu
20 000 oder höher reichen, y ist ebenfalls nicht kritisch.
molaren Verhältnisse von Phosphor au Stickstoff und von Phosphor zu Metall sind ebenfalls charakteristisch und ergän
zen die obige empirische Formel bei der Definierung der
- 12 -
009843/1455
9-113 JQ
Komplexe gemäß der Erfindung. Das Verhältnis PtN beträgt
10Π bis 2:6, vorzugsweise 4*1 bis 2$4, und das Verhältnis
PrMetall beträgt 1t1 bis 10Ot1, vorzugsweise 3t2 bis 1OtI.
Es ist natürlich ersichtlich, daß das Anion, wie es oben dargestellt
1st, mit Kationen Salze oder mit Wasserstoff Säuren bildetο Das Komplexion kann mit jedem anorganischen oder organischen Kation vereinigt sein, einschließlich von nicht nur Aluminium
und Chrom, sondern auch Wasserstoff, Ammonium (HH/**)»
organischer Amine, wie Triethanolamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamln
und irgendwelcher ier auf Seite 26·, Zeile 19, . bis Seite 28, Zeile 2 , angegebenen und der Alkali und Erdalkalimetalle,
wie Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Strontium und Barium, sowie Magnesium, Blei, Zinn, Zink,
Cadmium, Eisen und Nickel, wie sie oben erwähnt sindο
Verbindungen mit diesem Anion im Molekül können mit weiterem
Wasser hydratislert sein. Dae Wasser im Anion muß nicht In
vereinigter Porm, wie gezeigt, vorliegen, und kann tatsächlich als Hydroxyl und Wasserstoff gebunden sein.
Obwohl die Molekularstruktur des Anlons nicht bekannt ist«
wird postuliert, daß Sauerstoff im Anion entweder an Phoephor oder an das Aluminium und/oder Chrom oder sowohl an Phosphor
- 13 -
009843/U55
9-113 ft
als auch Aluminium und/oder Chrom gebunden let, wobei der
Sauerstoff als Brücke zwischen dem Phosphor und dem Metall dient. Der Sauerstoff kann jedoch auch seine beiden Bindungen an ein einziges Phosphoratom gebunden haben oder zwei
Phosphoratome verknüpfen« Die Stickstoffatome sind wahrscheinlich nur direkt an Phoephoratome oder an Waeseretoffatome gebunden. Der Stickstoff liegt wahrscheinlich an
Phosphor gebunden in Form von Phoephoramidogruppen vor, welche durch die Tatsache angezeigt werden, daß die erfindungagemäß erhältlichen Komplexe mit Formaldehyd unter Bildung
von Kondensationsprodukten vom Aldehyd-Amidtyρ reagieren»
Der fest im Anion gehaltene Stickstoff wird bei der Behandlung in den später beschriebenen Prüfungen nicht als Ammoniak freigesetzt und hier als Anionenstickstoff bezeichnetο
Der zur Freisetzung in diesen Prüfungen auereichend labile Stickstoff dürfte außerhalb des Anions sein und wird hier
als Ammoniumstickstoff bezeichnet.
Zwei Beispiele möglicher Strukturen für sauere Ammoniumsalze
eines Komplexanions in dem Fall, wo Me * Al, ρ = 4t a * 1»
r = 2, h * 1 und χ « 2 sind (y ist unbekannt), sind wie
folgt»
- .14 -
009843/U55
567836
9-113
HH4 +H+
NH4 +H+
Al
-ρ-
"ΪΪΗ,
I ο
0 NH,
OH
-'y
•2 I
Sauerβtoffatome, die an Phosphor im Anion einfach gebunden
sindι können an daa Metall oder an Waeaerstoff gebunden atin
oder die negative Ladung tragen, welche zum Anion gehört· SIt
Zuordnung von Waaeeratoffatomen und negativen Ladungen eu be-
- 15 -
0098 43/UBS
9-113 Ik
stimmten Saueretoffatomen ist gänallch willkürlich, da die
verschiedenen möglichen Formeln Grenzbedingungen eines Systeme im dynamischen Gleichgewicht darstellen.
Die Eigenschaften der Komplexe werden durch die Mengenanteilt
an Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff und Metall, deren strukturelle
Anordnung und das Kation oder die Kationen, die außerhalb des Anions vorliegen, bestimmt. Im allgemeinen hängt die
Farbe d«r gebildeten Lösung von den vorhandenen Metallen ab, a.b farblos für Aluminium allein, smaragdgrün für Chrom, rötllchbraun
oder braun und manchmal blau beim Vorliegen von Eiaen, blau für Kobalt und Kupfer, grün für Hickel, rosa für
Mangan und dergl* Wenn wässrige Lösungen des Komplexes verdünnt werden, kann das Molekulargewicht auf Grund einer Depolymerisation
abnehmen,und auch die Stabilität kann geringer werden. Das .ungewöhnliche Merkmal der erfindungsgemäß erhältlichen
anionisehen Komplexe im Gegensatz zu den kationisehen
saueren Phosphatkomplexen lot jedoch ihre Löslichkeit in
selbst verdünnten wässrigen Lösungen bei einem pH-Wert über 2,6. Sie bilden solche Lösungen, welche eine Menge im Bereich
von etwa 0,1 bie 75 Gew.# und mehr des Komplexes enthaltene
Die herkömmlichen kationi sehen ?s, ,ersn Phoaphatkomplexe des
angegebenen Standes der Technik hydrolysieren und fallen bei Konzentrationen von 50·/» oder weniger in wässrigen Medien vom
pH-Wert über 2,6 aus.
_ iß _ BAD ORIGINAL
009843/U55
9-113 ft
Die Eigenschaften der ,festen Komplexaalae werden ebenfalle
teilweise durch die an das Stickstoff im Anion gebundene Gruppe R1 bestimmt. Wenn R- beispielsweise Waeeeretoff 1st,
ist das Pestmaterial brüchig und kristallin. Wenn R1 CHgOHgOH
ist, ist das Material ein klares Harz, das über 14O0C erweioh
und in einem gleichen Volumen Wasser löslich 1st»
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Salze, walehe das
Komplexanion enthalten, durch Urneetsung einer konzentrierten
Lösung eines saueren Phosphatsalzes Ton Aluminium und/oder
Ohrom (gewünschtenfall3 mit einem weiteren Metall), vorzuge*-
welee bei Anwesenheit ©ines Überschusses an Phosphorsäur©,
mit einer Verbindung mit mindestens* einer •»•NHRg-Cfrupp® gebildet, v/o bei daö an den Stickstoff1 in dieser Gruppe ,gebundene
Wasserstoffatom labil ißt3 R2 iat Wasserstoff oder ein orgeaal«
acii©r Rest oder Phospho^ö-Saueretoffrest, wie oben definiert,
und wie aus dar spätertn Aufzählung von Beispielen für
Verbindungen ereiohtliah wird.
Während der Umsatzuag wird bei Zunahme dea pH-V/ertae· der
einig daa Yarhältjiis τοη V/a@s©r ~%n Metallphoaphat
erniedrigt, um die Hydrolyse i@s Komplexes und die
des Phoaphataals5»a au Te^hiadera» Dias kann ®rtolg3a9
Vfaaasr entfernt wird« aowi® darcjh Zugab® von eataaram Phosphat«
- 17 - ,
0098A3/U55
9-113 Ii
salz und Stickstoffverbindung, wenn die Reaktion fortschreitet.
Vorzugsweise wird die Reaktion in einem wäeerigen Medium
durchgeführt und umfaßt die folgenden Stufen, welche nicht in der angegebenen Reihenfolge sein müssen, sondern in jeder
zweckjtäöigen Folge ablaufen können*
1. Bildung einer konzentrierten wässrigen Löeung eines saueren Phosphatsalzes von AluainiuB und/oder Ohroa und irgendelnem anderen in Frage stehenden Metall;
2. Erhitzen der Lösung des Metallsalzes auf eine Temperatur,
bei welcher Wasser freigesetzt wird;
3. Zugabe einer Verbindung mit einer -HHRg-Gruppe zur Salzlösung;
4» fortsetzen des Erhitzena bei einer Temperatur, bei welcher
Wasser freigesetzt wird; und
R.
5» Einstellung der Zugabegeechwindigkeit der -NHR2-Verbindung
und der Verdampfungageschwindigkeit von Wasser, eo dafl das
Phosphatsais während der ganzen Reaktion in Lösung gehalten wird.
Im Verlaufe der Reaktion kann die Temperatur erforderlichenfalls gesteigert werden, um eine ausreichend« Verdampfungs-
* 18 - BAD ORIGINAL
009843/U56
9-113 J9
geschwindigkeit von Wasser bei fortschreitender Reaktion aufrechtzuerhalten.
Bei Irgendeiner Stufe im Verlauf der Reaktion
sollte di© Temperatur- auf den Bereich von über etwa 150° biß
zu einer Temperatur unter der Sersetzungstemperatur, gewöhnlich
etwa 2200G, gebraeht werden, je nach dem Material, und
in dieaem Bereich gehalten werden, bis die Reaktion beendet let* Dieses Erhitzen ist erforderlich, um das Anion zu bilden,
welches das Aluminium und/oder Chrom enthält und jedce Aluminium
oder Chrom von dem kationischen Zustand, in welchem es anfänglich vorliegen kann» umsmwandeln*
Die relativen Mengen der Aluminium- und Chromphosphate., von
Phosphorsäure und sugegebensr -SHRo-Verbindung werden durch
die im Komplex gewünschten Mengananteile an Aluminium^ Chrom,
Phosphort Stickstoff und Sauerstoff bestimmte
Das sauere Aluminium«» oder Sfcreapliösphatßalz kann als solches
zur Phosphorsäure zugegeben werden. Vorzugsweise wird ee jedoch
in situ durch Mischee eines Oxyds, Hydroxyds oder einer
anderen geeigneten Quelle für dae Aluminium, Chrom und irgendein weiteres gewünschtes Metall durch einen Überschuß an einer
konzentrierten Lösung einer Phoephoreäure, um den gewünschten
Meiigenanteil an Phosphor (Atomäquivalente) zu Metall
(Atojaäquivalente) I2SMe von etwa 1,5 bu 1 bis etwa 10Oj 1 zu
BAD ORIGINAL 009843/U55
9-113 SlO
erhalten. Die Phosphorsäure befindet eich vorzugsweise bei einer Konzentration von mindestens 70S« H*PO,. 83 bis 85',iige
Η,ΡΟ, ist sehr zufriedenstellend, und 115?Sige Palyphosphorsäure ist wegen ihres niederen Yfessergehaltee besonders vorteilhaft. Die Säurekonzentration ist jedoch nioht kritisch.
Sine geringere Säurekonzentration erfordert eine längere Ver-'dampfungszeit zur Entfernung von Wasser während der Reaktion,
um die Hydrolyse und Ausfällung nach Zugabe der -HHR^-Verbindung zu verhindern«
Die Bildung, des saueren Aluminium·* oder Chromphosphatsalzes
wird vorzugsweise bei einer erhöhten !Temperatur im Bereioh von etwa 10O0C bis etwa 1300C durchgeführt. Das Gemisch wird erwärmt und Wasser wird erforderlichenfalls ausgetrieben» bis
eine klare Lösung erhalten let, die wenigstens etwa 70$ Feststoffe enthält, bevor die -NHR2-Verbindung zugegeben wird.
Eb let jedoch nicht notwendig, daß die Aluminium« und/oder
Chromverbindung in situ gebildet ist, beror die <-NHR2~Verbindung zugegeben wird. Die -NHE2-Verbindung kann zuerst mit der
Phosphorsäure umgesetzt werden, una dann kann die Metallverbindung, oder können die Metallverbindungen zugegeben und mit
dem erhaltenen Komplex umgesetzt werden· In diesem Fall reagiert die -NHR2-Verbindung mit der Säure unter Bildung eines
- 20 -
0098A3/U55
9-113
Komplexes der empirischen formel
(O), · W(H2O)
τ ** P
worin R1, n, r, h, w und ρ die in Formel I angegebene Bedeutung
besitzen* Dieser Komplex wird dann in einer sv/eiten.
Stufe mit der Metallverbindung umgesetzt, und die Metallverbindung
tritt in den Komplex ein, der dann, wenn dies nicht
schon der Pail ist, anionisch wirdρ
Bei der zweistufigen Arbeitsweise wird mindestens eine der Häuten bei einer !temperatur über etwa 1500O bis zur Zersetzung
β temperatur des Reaktionsprodukte aus dieser Stufe9 gewöhnlich
nicht über etwa 2200O, bewirkt· Vorzugsweise wird
in der anderen Stufe eine Mindesttemperatur von etwa 600O
^aufrechterhalten« In der ersten und zweiten Stufe der Reaktion
wird Wasser nach Erfordernis mit der pH-Zunahme entferrite
bo daß das Metallphoaphatsala während der zweiten Stuf β
in Lösung gehalten wird.
Anstatt clie AXiuniniura- und/oder Ohromphoephate in situ au
können Phoephatsalzeg die aus natürlich vorkommenden
.-■ - 21 ~
009843/ UBB
9-113 <WL4
phosphatieren Mineralgeeteinen, wie V/avellite, oder aus der
Auslaugung von Phosphatgeetein stammen, verwendet werden.
Solche Phosphatsalze werden in einer konzentrierten Phosphorsäure his zur gewünschten P2Ou- oder Phosphorkonzentration
gelöst und dann wie oben beschrieben umgesetzt»
Zu Auegangsmaterialien für die Aluminium- und Chromphoephate
und anderen Metallphoephate gehören auch Bauxit, Sohlaoken,
laterite (Aluminium» und geaisohte Aluminium- und Kisenoxyd·).
Pyrolusit (Hangandioxyd), Eisenerze, Chromiterze, Zinkerz«,
wie Zinkit, Chromerz und dergl. In entsprechender Weise sind
verschiedenste chemische reaktive Aluminium- und Chromverbindungen fUr die Zwecke der Erfindung anwendbar. Beispiele sind
hydratisiertes Aluminiumoxyd, roher Diaepor, Tone und aktivierte Aluminiumoxyde, wie z.B. ein aktiviertes Aluminiumoxyd, das nach leichtem Calcinieren einer geeteineähnlichen
Form vonoc-Aluminiumtrihydrat, z.B. bei etwa 315 bis 4800C
(600 bis 9000F) hergestellt und im Handel als Alcoa F Alumina
erhältlich ist, ein aktiviertes Aluminiumoxyd, das durch kontrollierte Calcinierung eines gelatinösen ei-Aluminiummonobydrats hergestellt und im Handel ale Alcoa H Alumina erhaltlich ist, gefälltes<x -Aluminiumtrihydrat, wie ee durch das
Bayer-Verfahren erzeugt wird, Chromhydroxyd, Chromoxyd, Chromsäure, Chromorthophosphat, Chrompolyphosphat und Chromacetat.
- 22 -
009B43/U55
9-113 . -W .
Wenn die farbe dee Endproduktes nicht kritisch ist, brauchen
die Oxyde oder Phosphate nicht zuerst gereinigt zu werden, und es kann ein Gemisch der verschiedenen Metalle, die oft
miteinander vorliegen, verwendet werden»
Die verwendete Phosphorsäure ist im allgemeinen Orthophosphor·
säure. Doch können auch Poly phosphor säure, Metaphoephorefiure,
ietraphosphorsäure, Superphosphoraäure oder Pyrophosphorsäure
oder irgendeine andere Form von Phoaphorsäure verwendet
werden. Diese Phosphorsäuren und ihre entsprechenden saueren
Salze sind bekannt und ausführlich beschrieben, beiepiele- ·
weise in der US-Patentschrift 2 460 344 und in J.AnioCeram<
> Socc 22, 239,(1950) und £5, 61 (1952).
Superphosphorsäure und Polyphosphorsäure sind Gleichgewientsgeraiache
von Orthophoephorsäure, Pyrophosphorsäure und höheren linearen Phosphorsäuren. Superphosphorsäure entspricht
1051* H5PO., oder 76$ P2Oc; Polyphosphorsäure entspricht
11555 H5PO4, oder 83,2$ pgOtji Orthophosphorsäure reicht
von 75# H5PO4 (54',i P3O5) bis 85/· H5PO4 (61,5# P2O5). Etwa
das halbe Phosphat in Superphosphorsäure ist in Form von Pyrophosphaten und Polyphoephaten vorhanden (Agr.Food Chem.
2» 174 (1961) und Agr.Food Chem. 6, 298 (1958)).
- 23 -
009843/U55
9-113 V\
Die -NHRg-Verbindung hat mindestens eine -HKRg-Gruppe und
kann zwei oder mehr solche Gruppen aufweisen. Jedoch muß nur eine dieser Gruppen ein labiles Wasserstoffatom haben, so daß
weitere Gruppen die Form -NR*R, annehmen können. Die Verbindung
wird vollständig durch folgende Formel definiert:
R2-IJ-R-
•I
R4
Rp, R, und R. bedeuten Wasserstoff, organische Reste mit
1 .bi3 'etwa 30 Kohlenstoffatomen, wie Alkyl, Aryl, Alkylol,
Aryl, Alkaryl, Aralkyl, Cycloalkyl, und heterocyclische Gruppen,
einschließlich von heterocyclischen Ringen, in welchen der Stickstoff im Ring ist, und einschließlich anderer aktive]
Gruppen, wie Carbonyl -C*0, Amido -CONH2 oder -CONHR2, Amino,
und Imido -CKHC- , Amidophosphoryl (5H2POH) und
! ί ο
HC , Amidophosphoryl (5H2P
! ί ο
Phoephoryl -P(OH)2.
0
0
Die einfachst« -NHR2-Verbindung ist Ammoniak„ Jedoch sollte
die Zugabe von Ammoniak sowie von niedrig-molekularen flüchtigen
Aminen, wie Methylamin, sorgfältig reguliert werden und W^rd an besten unter überatmosphärischem Druck durchgeführt.
Alternativ gestattet eine besondere bevorzugte Arbeitsweise diu Durchführung der Reaktion in einfacher V/eiae
24 BAD ORIGtNAL
0098A3/U55
9-113 as
und bei Atmosphärendruck, wenn die flüchtige Aminverbindung
(z.B, Ammoniak) während der Reaktion aus einer nicht flüchtigen Verbindung (z.B· Harnstoff) gebildet wird, weicht
eich unter Bildung der flüchtigen Aminverbindung unter den
Reaktionabedingungen zersetzt. Ea iet für einige Zwecke besonders erwünscht, wenn das zweite Produkt, da» sich aus
dieser Zersetzung ergibt, ein Gas ist.
Verbindungen, welche sich unter den Heaktionsbedingungen mit
saueren Hetallphosphaten unter Bildung einer -HHRg-Verbinduni
wie Ammoniak, und eines Gases, wie Kohlendioxyd oder -mon-
oxjd, zersetzen, werden hier als schäumende -NHRg-Verbindungen bezeichnet. Beispiele geeigneter schäumender -NHRg-Verbindungen sind Harnstoff, Formamid, Cyam«lid, Ammoniuecyanat, Cyanursäure,. N-Methy!harnstoff, N1N'-Diäthylharnstoff, N-Pheny!harnstoff und N-AmyIformamid. Harnstoff wird
bevorzugt. Dieee Verbindungen Sind fast ohne Ausnahme Amide
oder Biamide.
Zusätzlich zur Vermeidung des Erfordernisses für Druoksy-iteme wirkt die schäumende -NHRj,-Verbindung auch als Lösungsmittelmedium, solange sie noch nioht zur reaktiven -Vwrbindung und Gas zersetzt ist»
009843/U55
9-113 %*
sich die schäumende -NHRo-Verbindung zersetzt, geht die
in diesen Verbindungen vorhandene Garbonylgruppe praktisch als Kohlendioxyd oder Kohlenmonoxydgas verloren. Die« bewirkt
eine rasche Schäumungawirkung im Reaktionsgemische was als gasförmiges Verdünnungsmittel zur Gewährleistung eines richtigen
Mischens und einer raschen Reaktion durch die ganze Reaktionsmasse
hilft. Normalerwelse wird auch Ammoniak oder ein AmIn gebildet, und daher können diese Verbindungen in den meisten
Fällen als Ammoniakcionatoren betrachtet werden«
•"fiHRp-Verbindimgen von verhältnismäßig geringer Flüchtigkeit
werden andererseits zweckmäßig als solcha zur warmen, saueren
Aluminium- und/oder Ohromphosphatlösung mit einer Geschwindigkeit
augesetzt, die im Gleichtakt mit der Entfernung von Wastei
gehalten wird, und das Reaktlonsgemisch wird dann einige Zeit
bei 150 bis 2000C erhitzt, um die Reaktion zu beenden. Bei
diesen "NHR?-Verbindungen wird kein Atimoniak oder Kohlendioxyd
oder -monoxyd entwickelt. Diese Amine werden als nichtachäumende
-NHRg-Verbindungen bezeichnet»
Die bevorzugte Klasee von nicht-schäumenden Aminoverbindungen
sind die Alkylolamine, wie Diethanolamin, und, vorzugsweise,
Monoät,ha'!Olamin, Mono- und Dipropanolamine, Mono- und Diieopropanolamine,
Mono- und Dibutanolamine, Mono- und Dipentanolamine,
Mono- und Dihexannlam.ine, Glycerinamine, Cyolohexyl-
- 26 -
BAD OFUQINAL
009843/USB
9-113 ■ ' It
äthaiiolaraia, Monoraethylmonoäthanolaiain, i-Aoino^^
diöl ( 1,2-Diaminöpropanol, 2-Methyiarainopropandiol- (1,2) ,
1 -Plienylaminopropandiol- (2,3)» 1 -Hydroxyathylamino-^-methoxy··
propanol- (3), 2-N-Methylaminopropandiol- (1,3)» 2-Ajnino-2-metliyl-1,3-propandiol,
Trimethylolaminomethane 2~Amino-2-npropyl~1.3~propandiol,
2-Amino-2-isopropyl-1 »3-propandiol,
2-Araino-2"äthyl=>1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl~1,4-butandiol,
2-AMno-~2~methyl~1,5-pentaudiol, 2-ÄÄino~2-äthylol-1,3-propaiidiol,
2-Amino-2-methyl»1,6-hexandiol» Hyäroxylamins»
die von mehrwertigen Alkoholen stammen, einschließlich
von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Dextrose, Sacharose, Sorbit, Mannit und Dulcit, Alkylolpolyamine, wie N-Hydroatyäthyläthylendiamin,
polymerisierte Alkylolamine, die beispielsweise
durch Erhitzen von Alkylölaminen, wie Monoäthanolamin
oder Diäthanolamin oder Gemischen davon» oder anderen
Alkylolaminen, wie sie oben beschrieben sind, bei erhöhten
'fernperaturen, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators,
wie Hatriumhydroxyd, wie in der US-Patentschrift
2 178 173 beschrieben, hergestellt sind, Allylamine, wie
Butylamin, Dimethylamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetraminf
Monomethyläthylendiamin und Honoäthyldiäthylentetramin,
Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, Anilin, Phenäthylajnins
Toluidin, Benaylamin, Piperidin, Purylatoin, Morpholin, 2-Aminophinolin,
Tetrahydrochinolin, Raphthylamin und Tetra-
- 27 -
0 09 8 43/U55
hydrolsochinolin, Dicyandiamin, Melamin^ Acetoguanamin,
Stearoguanamin und Benzoguanamin.
Die Gruppe -KHH2 kann teilweise durch Ammoniak ersetzt werden«
solange ausreichend «Hffi^-Verbindung vorliegt, um ale
reaktives Lösungsmittel zu wirken·
Wenn die ~HHR2~Verbindung ein Schaumbildner ist, bildet
sich sofort Schaum, wenn die Zereetzungstemperatur der
~NHR2-Verbindung erreicht ist. Harnstoff bildet beispielsweise
CO2 bei 950C oder darüber. Der Endpunkt der Reaktion
wird durch die Löslichkeit einer Probe des geschäumten Reaktionsgemisches
in 2',iigem wässrigem Ammoniak angezeigt· Wenn die Schäumungsreaktion in einer dünnen Schicht mit einer
großen Oberfläche durchgeführt wird, werden die Astmoniakrerluste
auf einem Minimum gehalten« Die gesamte Masse reagiert sehr schnell, da sehr wenig Verzögerung in den Temperatur-
und Reaktionsbedingungen zwischen verschiedenen Teilen des Realctionsgemisches herrscht. Demgemäß erreichen alle Teile
den Endpunkt etwa zur gleichen Zeit, und der Endpunkt der Reaktion, wenn die Temperatur zu» Abschrecken des Reaktionsgemisches zum Fallen gebracht vizC, ist schärfer definiert.
Menn das Gemisch in einem tiefen Gefäß eilt einer kleineren
Oberflächen gehalten wird, kann sich ein I1IIa oder eine
Kruste auf der Oberfläche bilden, was das Verdampfen von
- 2Ö - BAD
0098A3/U55
•9-113 Vi
Wasser aus dem Reaktionsgemieöh b9schränkt und die Reaktion
verlangsamt.
Daa geschäumte Reaktionsprodukt härtet allmählich? wenn θβ
auf eine Temperatur sswiachen etwa 1500O und 2000O eraitet
wird und wird schließlich bröckelig und kann zu einem
gemahlen werden.
Ein säurebeständiges, oberflächenaktives Mittel kann zum
Reaktionsgemiech. zusammen mit oder unmittelbar vo-r
der achaumblldenden -IERo^Verbindimg zugegeben warden, um die
Bildung ©ines stabilen und gleielxiaäßigeran Schaumes
Bttitzen* Da® säurebeetändig©e oberflächenaktive
braucht sum Re.aktionegejaisoli map in einer kleinen Meiag«9 im
ailgeiaeinen Ton etwa 50 ppm bis etwa O95^9 sug©gel)®n werden·
Geeignete säurebeständig®,, ©b©rfläeh@aak-ti¥@ Mitt©l siad In
einer feröffentliohung mit ä@m Titel "Synthetic Bet@s?g©at®
and Eiiulßifiers15 von JoIm W.McCutoh©on9 verlegt ύοά S@ap sad
(1955) angegeben*
Zu o'äBr£l&Gh®nakt±Y®n Mltteln9 v/alsh© -große Beständigkeit g@
t©a konaeütriert© Säuren seigea und für iiesea Zw@@k vörwesdet
v/erd®n können9 gehören gewisse anionisch© @b®rflä@ti®s*=>
- 29 -
BAD 009843/U5S
9-115 30
aktive Mittel, ζ.B. Hatrium-2-äthylhexensulfonat oder Natriu*
οcty!sulfat, und insbesondere gewisse Perchlorfluoroarbonsäuren und Derivate, z.B. wie sie in der britischen Patentschrift 840 735 und den US-Patenteohriften 2 951 783 und
2 559 752 beschrieben sind, Biese Verbindungen haben die allgemeine Formel X1(CPp-CPCl)nOP2(CHg)11R^, worin X^ fluor,
Chlor oder Brom oder einen Perhalogenmethy!rest, der fluor,
Chlor oder Brom enthält, darstellt, η eine ganse Zahl von 2 bis 9 ist, R^ COOH, NH2, COOR5 oder COOM, worin R5 eine
veresternde Alkoholgruppe und M ein'Kation Bind, bedeutet
und m die Zahl 0 oder 1 darstellt, und zwar 0 nur, wenn R,
eine Carbonsäuregruppe ist. Fluorohemisehe oberflächenaktive
Mittel, die sich als besonders brauchbar zur Homogenisierung und Stabilisierung des während der Neutralisation der konzentrierten saueren Phosphatic"sung gebildeten Schaums gezeigt haben, werden unter den Handelenamen PC-95 und FC-98
in den Hand·! gebracht« Biese fluorchemischen oberflächenaktiven- Mittel sind sehr stabil bis zu fast 40O0C und zeigen
sehr hohe chemische Stabilität (FO-95 kann 46 Stunden in
50'iiger H2SO, ohne Zersetzung zum Rückfluß erhitzt werden).
Sie erniedrigen die Oberflächenspannung der Phosphorsäure bei Zugabe in extrem kleinen Konzentrationen und sind hochgradig wirksam bei den höchsten Konzentrationen von Phos- '
phorsäure geinäU den vom Hersteller angegebenen Werten:
- 50 - BAD ORIGINAL
009843/U55
Kons | eiitratioii |
an H | 5P04 |
12 | |
25 | |
85 |
Oberflächen- zugesetste Oberflächenspannung
# FC-95 spannung
67 0,05 24
68 0,03 21 79 0,02 H
Bur 50 Teile des fliicrehemisehen oberflächenaktiven Mitteln
PC«-95 3© Million !Heil® konzentrierter Lösung von Aluminiüm-Iiydrophosphat-Harnstoff
ßind vrirksam i2ur Bildung einec gleichmäßigon
Schaums, der für dieeen Zweck geeignet iet0
Die nicht-ßchaiimbildenden -NHRg-Verbindungen können au der
saueren, Phosphat3.üsung bei ^eder temperatur zugegeben werden,
doch ist im allgemeinen eine Zugabe zwischen etwa 90 und etwa
12O0C zweckmäßig. Me Reaktionswärme kann ausreichen, um das
IleaktionsgeoriLsoh auf etwa 150 bis etwa 2200C zu bringen« Erforderlichenfalls
kann, von auSen erhitzt werden8 das Heaktione«
gemisch wird kräftig gerührt und die Reaktion fortschreiten
bis da3 Produkt neutral oder schwach alkalisch int·
Paa Produkt ist ein harzartiges Material 9 feat bis klebrig»
nicht-kristallin-und hat einen Fließpunkt von 1400C oder mehr,
£3 kann in heißem Wasser gelöst werden, und zweekmäßigerweise
werden solche LSsungen direkt mis der heißen Schmelze herge-
BAD 009843/U55
Im allgemeinen sind die höher molekularen Polymeren brauchbarer
als Weichmacher für überzüge mit hohem Mineralgehalt oder als Chelatbildungsraittel» 2ur Bildung von Materialien
mit höheren Molekulargewichten werden am besten die polysierisierten
Phosphoreäuren verwendete Die höher molekularen
organischen Amine sind ebenfalle brauchbar, doch erhöhen diese notwendigerweise den Mengenanteil an organischem Material
Lm Komplesc, was für gewisse Verwendungszwecke nachteilig sein
iüs wurden analytische Prüfungen entwickelt, um die molekulare
Konstitution der erfindungsgemäß erhältlichen Komplexe zu
bestimmen und zu sseigen, ob Stickstoff, Aluminiusa und/oder ühroai und irgendwelche anderen im Komplex vorhandenen Metallatome
in anionischer oder kationischer Form oder in beiden Formen vorliegen und. wieviel von ^eder Form vorhanden ieto
Zur Feststellung von anionischem Stickstoff wird zuerst
Anunoniumsticlcetoff (kationisch) außerhalb des Anione verdrängt
und nachgewiesen, Der bei der Prüfung nicht verdrängte Stickstoff ist im Anion gebunden, und die Menge an
ünicaen- Stickstoff wird daher d' ->.a Subtraktion von Ammonlumfc-tit.
«stoff vom Geaamtsticketcff gefunden*
- 32
BAD B 009843/1455
9-113 33
In allen Beispielen wurde die folgende genormt«) Prüfung zur
Bestimmung von Ammoniumatlckstoff sum Unterschied von dem
durch Hydrolyse von im Anion vorhandenen Stickstoff erhaltenen Ammoniak benutzt» Die Prüfung wird durchgeführt, indem
der Komplex in Seiger wässriger KOH-Lösung erhitat wird* Eint
Probe der Verbindung, etwa 1 g, wird in 200 ed» 2#iger teeriger KOH gelöst und auf 95 bis 1QQ0G erhitst, während ein
Stickstoff strom durch die Lösung, dann durch ®isi©n absteigen,-den
Kühler und schließlich durch ein® Waschflasche^ welou«
iOO ml n/10 Salzsäure enthält, geleitet .wird· Auf lies® Wels®
wird durch Hydrolyse mit KOH 'freigesetztes Ammoniak la Salz«
säure .aufgenpauoen,und der Verbrauch -der Salssaäur® iet »la MaB
der Menge an fre'igeeetztem .Afflaoniak«, Au® äam Inhalt tor Waach«-
flasche wird*in 1o oinütigexi IBßtiadta ©Ina-Probe ©atEQnas®n9
und die Proben werden g®gmi Metfeylrot titriert, tu, die M®»g®
an absorb!ertsis Aamotsl^k äUT&h Mtf©r©az ®us der :
wo die Entwicklung won Ammoniak @i©& beträohtlio'A
gewöhnlich aac&.-stwa- 30 fels 40 alnütigea Brhit^Qn alt
lösungβ Wea» das Bs'hitsen ühej1 diessn Punkt -foyfegesötst
kann di® Hydrolyse d®s 1® mxiOBiscton Seil
vorliegenden Sti-ekstof-fes a?ir Bildtto^ von Amsüönials
die Genauigkeit der Prüfung atörfr«, Unter Ä®n' aagegebenan
009843/14 55
9-113 ty
dingungen 1st das als Ammoniumlön durch den eaueren Komplex
gefundene Ammoniak und nicht das durch Hydrolyse dea Im Anion
vorhandenen Stickstoffs gebildete Ammoniak das einzige nachgewiesene
Ammoniak» Der Stickstoffgehalt dee anlonischen Anteils
des Komplexes wird dann als Differenz zwischen dem GesaratstioJcBtoff
und dem bei der Prüfung nachgewiesenen Ammonigenommen..
Sine Alternativprüfung» die in einigen Fällen zum Naohweie
/on 'uaraoniuiaaiiekstüff als HH- benutzt wird, folgt der
"Victor-Analysaniiiethode der Victor Chemical Works» Ausgabe
1, Serial Έν> 55*0, 4. Juni 1953» und ist wie folgts
E:Ui-5 0,5 g Probe des Komplexes wird in einen 500 ml K^eldahl-Kolbsii
eingewogen., 2 g Magneeiumoxyd, 200 ml Wasser und 1g
kö.praiges Zinli werden dann zugegeben, und der Kolben wird ait
3iiem Kühler 'verbunden und erhitst. Es werden 100 al Destillat
in 50 ml n/5 HCl gesammelt. Die SaLzsäurelöeiaig wird dann
mit n/10 NaOH gegen Methylrot als Indikator titriert. Der
JProsentaats an freiem Ammoniak wird nach folgender Gleichung
bestimmt;:
■$ MI5 (frei) = O00 - ial n/10 NaOH) χ 0,34
Jim Aluminium, Chrom un4 sindere Metalle als Anion nachsuweisen,
werden PrUfreagenaiaii für anioniiBohee und kationiechee
„ 34 ^ BAD ORIGSNAL
' 009843/14 55
Metall in Anteile eirter Eösiüig dee 2« liiitereuoheiiöen Produktes
-eingemischt«- ·
Dss in den Beispielen für Metall&ation benutzte, genormte
Prüi'xeagenz ist Ammoniafe. -Wässrige» 2?&iges Ammoniusihyclroxycl
(etwa 2 com oder eine ausreichende Menge, um die Lösung fies
■KoBSplexaalzes alkalisch zu machen.) wird bei Zimmertemperatur
au 5 ecm einer. 2$Lgen Lösung d©8 Komplexes zugegebene Jede»
vorhandene -.Al+4"* oder Op+++loa bildet einen Ifiedereohlaga
Wenn kein iieclerechlag gebildet wirdP wird daa Prüfergebnis
als'-negativ. bsäelelmets was bedeutet^ daß Icein Al- odör Orion
in Matiorίscher lorm vorliegta
las In den Beispielen'zum Hachwois von metallhaltigen Änionen
verwendete genormte Prüf reagens ist 2?eiges WaserigeB Diiso-
Hyaiätine 1ö22o 2 ecm dieses Reagens werden ssu 5 ecm
2^ig«n Löisung des Komplexes, zu welcher vorher 0e5
Orthophosphoreäure isugegebea warene sugefügto Vienn nur Me-
r&lljeationen t wie Al*1"4"4" und Cr+++ vorliegenj wird icein HIeder
sehlag gebildet, tmd wenn nur metallfrei® Anionene wie
OH"* oder VQ/" vorlisgen» bildet sich selbst in alkalischer
iöseug'icein Wi edersMshlag. Jedoch wird mit allen vorhandfenea
met-atlhaitigen Anionen ein Nieder schlag gebildete Daher sseigt
0098A3/U55
9-113 %
die Bildung eines Niederschlage daß Vorliegen von Aluminium
und/oder Chrom im Anion an, und eine solche Bildung ale PrUfergebnis
wird als positiv bezeichnet. Die Bildung dee Niederschlages
ist sofortig und reichlioh bei Verbindungen, worin R1Wasserstoff bedeutet, wenn jedoch R1 Hydroxyalkylen bedeutet,
wie CH2CHgOH, kann die Ausfällung langsam und weniger
reichlich sein.
Die folgenden Beispiele zeigen bevorzugte Ausführungeformen
und erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
1050 g (9 Mol) 85/&ge Orthophosphorsäure werden in ein Reaktionegefäß
eingebracht, das mit einem Rührer und mit einem Rohr versehen iet, dae bis zum Boden des Gefäßes reicht. Dann
werden 540 g (9 Mol) Monoäthanolamin unter Rühren mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die !Temperatur des Reaktionsgemische
a allmählich auf 1400C steigt. Bei dieser Temperatur beginnt Wasser aus dem Reaktionsgemisch zu entweichen» Das
Erhitzen bei HO0C wird fortgesetzt, und in dem Mafl, in dem
Wasser entfernt wird, steigt die Siedetemperatur allmählich
auf 1800C, bis 157 g Wacser abgetrennt sind, praktisch dae gesamte
Wasser, dae mit der Phosphorsäure zugegeben iet.
- 36 -
Q09843/U55
9-113 Q^
Das Röaktlonsgemisch wird 1 Stunde bei 180 bis 19O0C gehalten,
Das erhaltene Produkt ist ein sehr hellgefärbtee gelbliehee
harzartiges Material» dae einen Fließpunkt zwischen 110 und
12Q0C hatο
Dieses Zwischenprodukt wird in den ionischen Komplex gemäß
der Erfindung überführt, indem in das heiße Reaktionsgeiaisch,
das bei 180 bis 19O0G gehalten wird, 180 g (2,25 Mol) AlunittU
umhydroxyd eingerührt werden. Das Aluminiumhydroxyd löst eich
leicht» Haeh 1/2 stündigem Erhitzen bei dieser Temperatur
unter Rühren erhält man ein klares harzartiges Material vom
■.Fließpunkt 145°O, das nach Verdünnen mit Wasser keinen Niederschlag
bildet. Der pH-Wert der wässrigen Lösung beträgt
Dia Prüfung auf anionischen Stickstoff ist positiv, auf
Aluminiumkation negativ und auf anionisches Aluminium positiv«,
:uaa harzartige Material trocknet nach Auflösen in einem gleichen
Voluaen Wasser und gleichmäßigem Aufbringen auf Papier
oite:c Holabrefcter. sehr schnell unter Bildung eines glän~
-senden Über auge a, der nach einer Zeit von 2 Jahren noch nicht
Bpröcte geworden lato
B e χ a ρ IeI 2
1 wired wiederholt, wobei 9 Mol Orthophoephoröäürer
und 6 Mol wbnoäthanolamiri Verwendet werden:» Das Heaktionege
- 5T-
BAD ORlötNAL
9-113 32
misch wird 1 Stunde lang bei 180 bis 1900C erhitzt und gerührt. Nach Entfernung von etwa 102 g Wasser werden 180 g
(2,25 Hol) Aluminiumhydroxyd unter Rühren zum heißen Reaktions·
gemisch zugefügt. Das Aluminiumhydroxyd löst eich leicht, und
das Reaktionsgemisch wird dann 30 Minuten bei 180 bis 1900O
erhitzt. Sine Probe des Materials bei dieser Stufe ergibt eine milchige Dispersion in Wasser, und der pH-Wert beträgt etwa 5·
3 Hol Honoäthanolamin werden dann zugegeben, wobei die Temperatur 1800C beträgt. Das Erhitzen wird abgebrochen, nachdem
das gesamte Honoäthanolamin zugegeben 1st. Nach Mischen mit gleichen Teilen Wasser ergibt das erhaltene Haterial eine kl«-·
re lösung mit einem pH-Wert von etwa 7. Die genormten Prüfungen zeigen Stickstoff und Aluminium, die im Anion vorliegen}
es wird kein kationisches Aluminium nachgewiesen.
Die harzartige flüssigkeit trocknet nach Auflösen in einem
gleichen Volumen Wasser und gleichmäßigem Auftragen auf Papier oder Holzbretter sehr schnell unter Bildung eines glänzenden
Überzugs, der selbst nach 2 Jahren noch nicht spröde geworden 1st.
160 g Aluminiumhydroxyd werden in kleinen Anteilen unter Rühren in 1080 g 75#Lger wässriger Orthophosphorsäure gelöet. Die
während der Reaktion freigesetzte Wärme reicht aus, um dl·
_ö _ BAD ORIGINAL
0098A3/U55
9-113 3ä
Temperatur des Reaktionsgemisohee fast zum Siedepunkt zu bringen.
Es wird die Wärme zugeführt, die erfordern oh iett um Au
Reaktionsgemisch zum Sieden zu bringen, und dae Sieden und
Rühren unter Entfernung von Wasser werden fortgesetzt, bis dit
Temperatur auf 1250C gebracht let* Zur heißen Lösung, welche
Alurainiumhydroxyd und Phosphorsäure im molaren Verhältnis ron ■
1:4 enthält, werden 480 g Monoäthanolamin durch dae Rohr zugegeben,
das bis zum Boden dee Reaktionsgefäße β reicht» I)Ie
während der Zugabe des Monoäthanolamins freigesetzte Wärme
bringt die Temperatur auf 1800C. Die Zugabe des Monoäthanolamins
ist so langsam, daß gewährleistet bleibt, daß die Tempt-r
ratur nicht übar 1800C steigt, und die Reaktion wird unter
Rühren bei dieser Temperatur 1 Stunde fortgesetzt. Am Ende dieser Zeit ist das mit der Phosphorsäure mugefUhrte Waseer zusammen
mit dem Reaktionswasser entfernt.
Man erhält 1228 g eines gelben Harzes mit einem Fließpunkt von 135 bis 1450C Nach Verdünnen mit Wasser auf eine Konzentration von 75/3 an gelöster Substanz sowie an 5O?5 gelöster Substanz
werden stabile,. freifließende klare Lösungen erhalten. Die Lösungen weisen einen pH-Wert von 6,5 auf und bleiben
während 3jähriger Lagerung stabil.
Die Anwendung der genormten Prüfungen zeigt, daß Stickstoff und Aluminium im auionischen Anteil des MolekUles dieses Kornplexes
vorliegen<>
"59 ~ ο ο 9 8 \ 3 / τ ^ORIGINAL
9-113 HO
Die Umsetzung wird wiederholt, wobei die gleichen Mengenenteile
an Aluminiumhydroxid, 75#tger Orthophosphoreäure und Honoäthanolamin
verwendet werden, jedoch die Reactionstemperatur
bei maximal 1150C während der letündigen Reaktionszeit gehalten
wird. Eb wird eine klare Lösung erzielt»
Nach Verdünnen dieser Lösung auf einen Festetoffgehalt von
75# bzw. 50$ werden stabile Lösungen erhalten, die im Aueeehen
den vorhergehenden Lösungen ähnlich Bind. Innerhalb 1 Stunde setzt jedoch Gelierung ein. Das 75i*ige Konzentrat 1st
2 Monate lang stabil, wonach es sich au einem Gel verfestigt«*
Das 50$ige Konzentrat ist 6 Tage stabil und verfestigt eioh
dann zu einem Gel« Die genormten Prüfungen zeigen, daß Stickstoff und Aluminium als Kationen vorliegen. Es wird kein anionisches
Aluminium nachgewiesen.
Dies zeigt, daß die Reaktion zur Bildung des ionischen Komplexes
bei 1150C nicht stattgefunden hat.
75 g Aluminiumhydroxyd werden in T"*" g wäßsriger 85/Üger
Orthophosphorsäure gelöst. Die wniirend dor Reaktion erreichte
Wärme reicht aus, um die Temperatur zum Siedepunkt des Gemieches,
105°C, zu bringen. Es wird unter Rühren erwärmt,
- 40 - BAD OFnGJNAL
009843/U55
um die Entfernung von Wasser fortzusetzen, während die temperatur allmählich auf 1250C steigt, worauf 90 g Monoäthanolaain
durch ein Rohr9 das zum Boden des Reaktionsgefäßes reicht, zugegeben
werden. Me Zugabe des Monoätlmnol amins führt zur Preiset sung von Wärme und erhöht die i'empöratur auf 180 C, Die Zugabegeschwindigkeit.
des Monoäthanolarains wird ao eingestellt,
3 aß- die Temperatur bei etwa 18O°C gehalten wird ,-und "die- Reaktion
wird' unter Rühren bei dieser Temperatur 1 Stunde fortgesetzte
So verden etwa 400 g-eines gelben Hsraee mit ein©m Fließpunkt' t
γόη 155 bis 1450G erhalten» Dieses.wird' durch Zugabe von 90 g
Mono ethanol asiin in 180 g Uas.ser neutralisiert, wobei der. pH·»
.'.BTt von 6 auf 7 gebracht wird« Das erhaltene Produkt ist ©ine
klare Flüssigkeit 9 welche ohne Bildung eines Niederschlags eta-.
bil bleibtβ nachdem sie 3 Jahre gelagert 'ist*"Das Produkt kann
durch Zugabe von. Wasser unter Bildung ©inea 50!/eigen Konzentrat
tee. olme Bilaung eines.Niederschlags verdünnt werden» Di© er«»
ha3,teK-.en Lösungen trocknen nach Aufbringen auf Papier oder
■ftoizbrattex· ■ sehr schnell unter Bildung ein©© .glänzenden Üliersttfje.s-j,
der mit- der Zeit nicht brüchig wird.
Di ß'-Anwendung.'der-genormten Prüfungen zeigt, daß Stiofca-toff
un<i Aluminium im anionisehen Anteil dee Moleküls vorliegen«
- 41 -
BAD QRiGINAL.
■ 009843/USS
9-113 \0L
Beispiel 5
Zu 550 g 85v6iger wässriger Orthophospiioreäure werden unter
Rühren in kleinen Anteilen 54 g Aluminiumhydroxid und 12 g
Magnesiumoxyd zugefügt. Es wird eine beträehtliohe Wärmemenge
freigesetzt, was die Temperatur dee Reaktionsgeoisohes auf
1050G bringt. Das Erhitzen und Rühren werden fortgesetzt, während
die Temperatur allmählich auf 125°0 steigt, wobei ein
beträchtlicher Teil des V/assers ausgetrieben, wird, das in der
Orthophoephorsäure vorlag. Zu dnr heißen, bei 1250G gehaltenen
Lösung werden dann unter Rühren 180 g Monoäthanolamin durch
ein Rohr zugefügt, das bis zum Boden des Reaktionsgefäßee
reicht-. Bs wird eine beträchtliche Wärmemenge freigesetzt,
während Monoäthanolamln zugegebeu wird, dessen ftugabegesohwindlgkeit
ao eingestellt, wird, daß die Realctionstemperatur bei
1OQ0C bleibt, und die Reaktion wird bei dieser Temperatur
1 Stunde fortgesetzt. Nach Verdünnen des Reaktionsprodukteβ
mit einem gleichen Gewicht an Waeeer wird eine perlmutterartige
Flüssigkeit erhalten, welche freifließend, wenn auch etwas viskos ist, und die nach Aufbringen auf Papier oder Holzplatten
rasch unter Bildung eines harten, glänzenden Überzuges trocknet. Der pH-'.vert einer 2-iigen wässrigen Lösung beträgt
6,3» Die genormten Prüfungen zeigen Stickstoff, Aluminium
und wahrscheinlich Magnesium im aniordsehen Teil des Moleküle.
42 - BAD ORIGINAL
0Q9843/U55
9-113
B SI JB JX IJB 1 "- 6
100 g Bauxit {58;». Al2O,, 1.,2>ί ^«2°3» 6;» SiO20 2,2>ί TiOg) werden
au 8QQ g 50',*ig®r Orthpplioaphorsäur© . zugegeben» die in einen
mit einem Bührer ausgestatteten ReaktionsgefäS enthalt «in ist«
Der Bauxit wird --in. -kleinen Anteilen unter Rühren augegeben, und
die:. Reactions temperatur des Chemisches wird zum. Siedepunkt gebracht.
£as .Sieden-, wird ~2-Stunden fortgesetzt.,* und der Nieder«»
schlag wird abgetreEuit. Dps Piltrat wird dann weitergekocht»
bis der Pastatoffgehalt auf 80U .erhöht ist» 190 g Honoäthanol«
ami-n-' werden, unter Rühren duroh ein Rons* zugefügte das bie zum
Boden des Gefäßes reicht· Die Zugabegeaotoiiiidigkeit von Mono- *
ätiianolsmin :\vir.d so -eingestellt, daß die Temperatur clea Reait»
tionsgeaiaehes auf etwa 18O0O steigt, jedoch während der ganzen
Zugabe bei etwa diesem Wert gehalten wird. Dann wird die Reaktion
für eine Gesaataeit von 1 Stunde bei 18O0C fortgeaetste-
Ee wird eine klare Lösung vom pH 6j.5 erhalten,* wemi das Ke'ak·«·.
tionsprodukt alt-'einem'gleichen'Gewicht ©si Wasser "verdünat
Wenn dies® Flüssigkeit den genormten Prüfungen unterworfen wird,
zeigt es sich, daß Stickstoff xma Aluminiun im anionisehen feil
des Moleküls; vorliegen· Die Lösung ist vollständig stabil irad
bildet keinen niederschlag bei 3jähriger Lagerung.
Dieses /Beispiel wird wiederholt, wobei anstelle des Monoäthanoleizi
rohes -Äthanolsimingemlsch verwendet wird, das aua
43■ r -
BAD 009843/1 4 BT
9-113 «Τ
Monoäthaxiolamin, 16,.» Diäthanolamin, 4'/» Triäthaaolaain und
Polyaminen besteht. Ee werden 230 g dieses Gemisches verwendet, wobei die gleichen Heaktionsbedinßungen wie vorher angewandt werden. Beim Verdünnen des Produktes mit eines gleichen
Gewicht an Vaaeer wird eine klare Flüssigkeit erhalten (2#Lge
wässrige Lösung, pH 6), bei welcher sich bei den genormten
Prüfungen zeigt, daß Stickstoff und Aluminium im anionisehen
ϊβϋ des Moleküls vorliegen.
Diese beiden Reaktionsprodukte sind auegezeichnete Filmbildner
und ergeben nach Aufbringe» auf Papier und Holzplatten harttt
glänzende Filme, welche beim Altern nicht brüohig werden»
Ein gemischter Aluminium-Eisenkomplex v/ird nach der folgenden
Arbeitsweise hergestellt« 100 g des Bauxite von Beispiel 6 und 20 g Ferrooxyd werden gemischt und dann in kleinen Anteilen
unter Rühren zu 800 g 50^iger wässriger Orthophoephoreäur*
zugefügt. Dann wird wie in Beispiel 6 verfahren. Wenn die ReaJctionstemperatur
125°C erreicht hat, werden 280 g «Ines ÄthanolamingemiBches,
das aus 78£,i Monoät?" , olamin« 16>
Diäthanolaoin, 4'j Triäthaxiolamin und 2',* Polyaminen besteht, unter Rühren durch
ein Rohr zugegeben, daa sich bis zum Boden dee Re&ktionsgefäfiee
erstreckt. Die Zugabe doe Athanolamingeraischee erfolgt allmäh-
- 44 -·
BAD ORIGINAL
0098A3/U55
9-113
Ί5"
lion, ao daß die Reaktionsteiaper&tur während der ganzen Zugab*
bei 1.800O gehalten wird. Das Erhitzen wird 1 Stunde bei dieser
Ie:.;peratur fortgesetzt, "Daa Reaktiönsprodukt ergibt eine klare
Lösung bei einer Konzentration von 75$ in Wasser· Bis Lösung
ist vollständig Btabil und bildet beim Stehen keinen Iledersohlag.
Der ■ pH-Wert d.er Lösung beträgt 6,5»
Die genormten Prüfungen ©eigen, daß StiokstofX, Aluisi&ium und
wahrscheinlich Eisen im anloniaohen $@il des Mole&üle Torli®-
gen«, .
Be i e ρ 1 el 8
Eine Kunstdüngersusammeneetsinig wird unter Anwendung- d@r folgenden
Arbeiteweise hergestellt· Es .wird ein Gemisch au® 50 g
Aluminiumhydroxyd, 15 g Biaenpulver, 15 g Mangandioxid9 10 g
Guprioarbonat und 5 g Zinkoxyd hergestellt. A)Iese© GsmisoSi
wird'allmählich su 350 g'85j&ger; Orthophosphorsäure zugefügt»
Bas Geraisoli von Oxyden■ wird:lan|;eaa--untes" Hühr@n. ssugeg@ben·
itenperatur des - Hdaictionag&Moohee steigt während ä&f 2»isgab©
auf 1050Gj und <as v/ird unter Rühren rnid Aus treiben -von Wasser
weiter erMtstj, bie di© Realst ions temperatur 1250S
Dsom \s®rä.$m unter Rühren 190 g Hoaoäthaiiolaiaia dureh
Itohr ■ augegeben, das si sä'bis zum -Boden des RtAtioaagafaias
erstreckt· Die Zugabe des ^onoätha&olamins führt sut Prelsttairng
einer .-beträchtlichen "Wärmeiaöng©s und die -Reaktionetempera*
BAD ORIGINAL 009843/USS
9-113 7·
tür steigt schnell auf 16O0C. Danach wird die Zugabe eo eingestellt, daß diese temperatur nicht überschritten wird» und
das Reaktionsgemisoh wird 1 Stunde bei 1800C gehalten. Verdünnen
mit einem gleichen Gewloht an Wasser ergibt eine klar· Lösung. Zu der Lösung werden 180 g Harnstoff und 30 g PoIyamin
T, dem Aminrückatand, der nach der Äthanoldestillation erhalten wird, und hauptsächlich aus Äthanolamlnpolymeren
besteht ι zugefügt, um den pH-Wert der Lösung von 6 auf 7 au
erhöhen.
Diese Zusammensetzung 1st kolloidal in Wasser in Verdünnungen bis herab zu 5'/» löslioh und wird ale Kunstdünger rerwendet,
der löslich gemachte Spuremaetall-Pflanssennährstoffe enthält«
52 g Aluminiumhydroxid werden allmählich unter Rühren asu
350 g 85/»iger wässriger Orthophosphorsäure zugefügt, Es wird
eine beträchtliche Wärmemenge freigesetzt, und die Temperatur steigt rasch auf 1050OY Das Erhitzen wird unter Austreiben -von
Wasser fortgesetzt, bis die Temperatur 1250C erreicht hat.
Bann wird unter Rühren ein Gemisch von 12Og Monoäthanolamin
und 37 g iminoäthyläthanolamln sugefügt, Bio Amine werden we- ,
gen der Freisetzung von V/ärme langsam zugegeben, so daß die
Reaktioiisteniperatur allmählich auf 1800C steigt» jedoch die··
BAD ORIGINAL - 46 -
009843/145S
Temperatur nieht überschreitet· Sie Reaktion wird "bei 180°0
insgesamt 1 Stunde fortgeeetzt. Bas Produkt ergibt elite
Lösung naoh Verdünnen adt Wasser auf eine Konzentration von
75$ und von 5Ö',*f pH 6, ohne Bildung eines Nledereehlages.
Die Anwendung der genormten Prüfungen zeigt, daß das Produkt
Stickstoff und Aluminium im anionieehen Seil des Moleküls enthält.
B eis ρ i e 1 ,10
75g Aluminitiffihydroxyd werden in kleinen Anteilenunter Rühreff
au 350 g wäeeriger Ö5i»ig«r Orthophosphpreäure zugefügt,, Bis
Reaktionetemperatur steigt rasch auf 1050C4 Ea beginnt die
Austreibung von Waeßer, und da» Erhitzen wird unter Rühren
und uater Entfernung von Vaseer fortgeeetzt, bis die Reaktipna·
temperatur 125°C erreicht hat. Bann wird ein Gemiseh von 100 g
Tetrahydroxyäthylätiiylendiamin und 60 g Honoäthanolamin
fügt. Bie Amine werden langsam durch ein Rohr augegeben, das
sich bis sum Boden des ReaktioiiBgefäßes eratreokt. Da© Reaktionegemisch
wird kräftig während der ganzen Zugabe gerührt, so daß die Reaktionstemperatur bei einer allmählichen Zunahme
bie 1800G gehalten wird, jedoch nicht über diese Temperatur
steigt. Das Erhitzen bei 1800C wird unter Rühren 1 Stunde .
fortf.ssetzt. Man erhält eo eine klare, harzartige, vieJtoee
Flüssigkeit, velchö ait \iaeser auf eine Konzentration von 75',έ
47 " BAD ORlOINAL
0QS843/USS
9-113 <*
und 50;*, pH 6,5, ohne Bildung einer Ausfällung verdünnt werden
icann. Die Anwendung der genormten Prüfungen zeigt dae Vorliegen von Stickstoff und Aluminium im anionischen Teil dee
Moleküle.
Beispiel 11
Zu 260 g (3 Mol) listiger Polyphosphoreäure (83,2^* P2°5^ **Γ"
den 80 g Aluminiumhydroxyd allmählich unter Rühren augegeben,
so daß die TemperaturBunahrae des Reaktionsgemische β durch die
Freisetzung von Wärme in Grenzen gehalten wird. Die Temperatur wird auf 1250G gebracht. V.'enn die Temperatur diesen Wert erreicht hat, wird ein Gemisch von 90 g Monoäthanolaain und 105 β
Diäthanolamin zugefügt. Die Amine werden langeam unter Rühren
zugegeben/ eo daß die Reaktionatemperatur auf maximal 18O0G
gehalten wird. Dae Erhitzen wird bei dieser Temperatur unter Rühren 1 Stunde fortgesetzt.
Nach Verdünnen mit einem gleichen Gewicht an Vaseer erhält man
eine klare, stabile, fUmbildende Flüssigkeit von etwas gelblicher Farbe. Diese Flüssigkeit bildet keinen NiedereohXag und
gelieri; nicht bei 3jähriger lagerung. Der pH-Wert einer 2>1ig#n
wäaerigen Lösung beträgt 6,5. Die Anwendung der genormten Prüfungen bei dieser Flüssigkeit geigt das Vorliegen von Stickstoff und Aluminium im anion!sehen Teil des Moleküle.
- 48 -
BAD ORiGJNAL
00 9843/U55
9-113 τ9
Beta ρ i e 1 12
Zu 350 g Ö5.'iger Orthophosphorsäure werden 70 g Aluminiumhydroxyd
in kleinen Mengenanteilen unter Rühren zugefügt* Die
Temperatur steigt auf Grund der Freisetzung von Wasser und
erreicht schließlich 1050C1 bei welcher Temperatur die Entfernung
von Wasser beginnt. Die Wasserentfernung wird fortgesetzt, während die Temperatur allmählich steigt, bis sie
1250C erreicht hat. Bei dieser Temperatur wird ein Gemisch
von 90 g lionoäthanolamin und 90 g Harnstoff zugefügt. Sofort
nach Zugabe des Harnstoffes beginnt das Schäumen, und das Reaktionsgemisch wird dann in eine große, flache Pfanne überführt,
welche in einen auf 1800O vorerhitzten Ofen eingebracht
wird. Nach lOminütigem Erhitzen verfestigt sich der Schaum
unter Bildung einer schwammartigen, klebrigen Masse, welche
abgeJdlhlt und dann in einem gleichen Gewicht an Wasser gelöst
wird. Man erhält eine trübe Lösung vom pH 6. Die tosung ist
instabil und verfestigt sich nach etwa lutundlgem Stehen als
glänzend weiße Paste*
Die genormten Prüfungen aeigen, daß Stickstoff unü Aluminium
im anlonlBChen Teil de.» Moleküls vorliegen.
Das Beispiel wird dann wiederholt, wobei 30 g Monoäthanolamin
und 150 g Harnstoff verwendet werden. Die sauere Aluminium-
- 49 -
BAD ORIGINAL
009843/U55
Phosphatlösung wird auf etwa 930C gebracht, und die Mischung
aus Harnstoff und Monoäthanolamin wird dann bei dieser !Temperatur
zugegeben, worauf das Gemisch sofort in eine flache Pfanne überführt und in einem Ofen 10 Minuten lang bei 18O0O erhitzt
wird· Das schwammige Produkt bildet naoh Auflösen in einen
gleichen Gewicht an V/asser eine klare Lösung, die keinen Niederschlag beim Stehen bildet. Die genormten Prüfungen zeigen, daß
Aluminium und Stickstoff im anionischen Teil des Moleküls vorliegen.
Bei ernauter Wiederholung und Zugabe des Harnstoffes bei 950Of
wie oben, und unter Verwendung von 130 g Harnstoff und 50 g 2-Hydroxyäthylhe.rnstoff (hergestellt durch Zusammenschmelzen
von gleichen Teilen Wasser und Harnstoff und Monoäthanolamin, bis die Entwicklung von Ammoniak nachläßt) erhält man ein festes
schwammiges Produkt, das ebenfalls eine klare 5Or;Jige
wässrige Lösung ergibt, die beim Stehen vollständig stabil ist* Die Anwendung der genormten Prüfungen auf dieses Reaktionsprodukt
zeigt ebenfalls, daß Stickstoff una Aluminium im anioniochen
Tail des Moleküls vorliegen.
B e i a ,ρ IeI 13
Zu 1400 g wässriger öS^iger Orthophosphorsäure, was 12 Mol
Η-,Ρϋ·. äquivalent ist, werden unter Rühren 200 com Wasser und
240 g (3 Mol) Aluminiumhydroiyd zugefügt. Die Zugabe dee
- 50 - BAD ORIGINAL
009843/U65
9-115
Aluminiumhydroicyde ist von einer Wärmeentwicklung begleitet,
und die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt auf 1050C,
bei welcher Temperatur Wasser au entweichen beginnt. Das Erhitzen wird unter Rühren und weiterem Entweichen von Waeeer
fortgesetzt, biedie Reaktionsteraperatur 1250C erreloht hat.
Dann wird die lösung auf unter 1100C abgekühlt, und 630 g Harnstoff
(10,5 Mol) werden zusammen mit 90 ppm FC-95 Fluorkohlenetoff-Oberflächenaktivem
Mittel zugegeben·
Ein Teil des Reaktionsgemlseh.es wird dann in eine groß« niedere
Pfanne bis asu einer Tiefe von 1 mm eingebracht, und diese
Pfanne wird in einen auf 1900O erhitzten Ofen gegeben. Ee
bildet eich rasch ein Schaum, und des Volumen dea Gemischea
nimmt zu. JSe wird eine klebrige, schwammige Masse von etwa
30 mm Dicke gebildet, die bei fortgesetztem Erhitzen bei 19O0C
zu einem spröden, zerreibbaren Schwamm härtete Die Reaktion lot innerhalb 10 Minuten beendet.
Ein weiterer Teil dee Reaktionagemlechee wird in eine zweite
Pfanne bie zu einer Tiefe von 1 mm eingebracht und dann in den
'Ofen gegeben und bei 15O0C gehalten. Das Erhitzen wird bei dieser
Temperatur fortgesetzt. Es beginnt eich allmählich ein
Schaum zu bilden« und das Volumen des Reaktionsgemisches nimmt
allmählich zu, doch ist die Reaktion beträchtlich langsamer
" 51 - BAD OBIQINAU
0098 A3/U5 5
und erfordert 2 Stunden, bevor ein brüchiger, zerreibbarer Schwamm von 25 mm Dicke gebildet ist.
Die eo erhaltenen achwammartigen Massen werden .leweile zu feinen
Pudern gepulvert urni getrennt mit Wasser gemischt, um 6O#ige
Lösungen zu bilden» JBa bildet sich zuerst eine dicke Paste, und diees wird nach fortgesetztem Rühren allmählich eine klare,
viskose Flüssigkeit. Der pH-Wert der Lösung ist etwas geringer al3 7· Ein Teil dieser Lösung bildet nach Verdünnen auf eine
Konzentration von V? wedor einen Niederschlag noch hydrolyeiert
das gelöste Material nach 2täglgem Stehen« Die genormten Prüfungen
zeigan, daß Stickstoff und Aluminium im anionischen Teil dee MolekUla vorliegen.
B ? 1 β P i e 1 14
Zu 1040 g PoIyphosphorsäure (115;» H3PO4, äquivalent zu 83/S
P2Oc) v/erden 400 g Waseer gegeben. Die Lösungswärme der Säure
in Waßser erhöht die Temperatur dee Säuregeml3chee auf 1250C.
Darm werden 240 g grobes Aluminiurahydroxyd (Alcoa C33, 65/»
Al2Ov, weniger βίε 15/* Feuchtigkeit und weniger ale 0,3v» mit
einer Teilchengröße von kleiner als 74 μ bzw. 200 meeh US- ·
Siebgröße) in kleinen Anteilen unter Rühren zugegeben. Während
der ganzen Zugabe dee Aluminiumhydroxyde entweicht Waseer aue
dem Reaktionsgemisoh. Das Reaktionsgemische wird erhitzt, bis
etv/a 100 g V/aerser abdestilliert sind. Dann werden in der heißen
,·■'"■ BAD ORiQINAL
009843/U55
9-113 ^
Lösung bei 9O0O 630 g (10,5 Mol) Harnstoff zusammen mit 90 ppm
an FC-98 Fluorkohlenstoff-Oberflächenaktivera Mittel gelöst.
Das Gern!8ch wird dann, unter Bildung einer Schicht von etwa ^tam
Dicke in eine Pfanne gegossen, und die Pfanne wird in einen
Ofen bei 19O0C eingebracht. Die Sehicht schäumt fast sofort,
und nach 10 Minuten hat eich ein brüchiger, zerreibbarer
Schwamm von etwa 30 mm Sicke gebildet» Der Schwamm wird zu
einem feinen Puder gepulvert,und ein Anteil des Pudere wirfl
mit Waseer unter Bildung einer 60#Lgen wässrigen Paste gemischt*
die nach fortgesetztem Rühren eine klare viskose Flüssigkeit mit einem pH-Wert von etwas unter 7 bildet. Diese Flüssigkeit
kann ohne Bildung eines Niederschlages bis herab zu einer Konzentration von 1ji verdünnt werden. Die Anwendung der genormten
Prüfungen zeigt» daß Aluminium und Stickstoff im anionischem
Teil des Moleküle vorliegen. Der pH-Wert des weißen Pulvere in 2^iger wässriger Lösung beträgt 6,2 bis 6,51 und das Pulver
iut in Waaser im Verhältnis von 7t3 löslich. Es bildet stabile
filmbildende Lösungen bei einer Maximumekonaentration von 70'X
und gibt nach Aufbringen auf Papier und Holzoberflächen harte,
glänzende überzüge darauf.
DieeoB Beispiel wird unter Verwendung von 7 Mol Harnstoff anstelle
von 10,5 Mol wiederholt. Nach Zugabe des Harnstoffes und des oberflächenaktive! Mittel wird das Reaktionsgemisch
53 " BAD
009343/U55
in einen Kegelmisoher gepumpt, worin 7 Mol trockenes Atimoniak-
gas unter kräftigem Rühren.zugesetzt werden. Es wird eine be-
trächtliohe Wärmemenge freigesetzt, was die Temperatur des
Gemisches auf etwa 15O°C erhöht. Das Gemisch, das begonnen hat
zu schäumen und im Volumen zuzunehmen, wird rasch in vorer·»-
hltzte Schalen abgezogen, die in einem Ofen bei etwa 19O0C gehalten werden. Dae Erhitzen wird bei dieser Temperatur 10 Minuten fortgesetzt, was zu einem spröden, zerreibbaren Sohwamm
führt. Der Schwamm wird gepulvert, wobei man ein weißes, festes Material erhält, Cas klare, 'farblose Lösungen in Wasser bildet.
Die genornten Prüfungen zeigen Stickstoff und Aluminium im an»
ionischen Teil dee Moleküle.
Arbeitsweise wird wiederholt, wobei die Menge an Harnstoff auf 2 Mol verringert wird und 17 Mol trockenes Ammoniakgas verwendet werden. Sofort nach Zugabe des Ammoniaks verfestigt Bich das Gemisch zu einer festen Masse, welche in Wasser unlöslich 1st und nicht verarbeitet werden kann. In diesem
Fall ist die verwendete Menge an Harnstoff unzureichend, um als reaktives Lösungsmittel bei der Bildung des ionischem
Komplexes gemäß der Erfindung zu wirken.
464 g (4 Mol) 85;»ige wässrige Orthophosphorsäure werden auf
eine Temperatur von 75° erhitzt und 80 g (1 Mol) Aluminiumhydroxyd dann un^tr Rühren zugegeben. Ke wird «int beträoht-
0098A3/U5S
- 54 - BAD ORIGINAL
9-113
Hohe Wärmenenge freigesetzt, und die Temperatur steigt rasch
auf 1050C, an welchen Punkt Wasser zu entweichen beginnt. Ifcs
Erhitzen wird fortgesetzt, während die Temperatur dee Gemischt«
allmählich etelgt, bis eie 1250C erreicht, an velohen Punkt
die IÖ8ung wasserklar wird. Während dee Erhitsene gehen 24 g
Wasser verloren, und die Säuresahl der erhaltenen Lösung betrögt 646. Die Lösung wird dann auf unterhalb 1100C abgekühlt,
worauf 240 g (4 Hol) Harnstoff eingerührt und dann 0,035 g
an oberflächenaktivem Mittel FC-95 augegeben werden. Die erhaltene Flüssigkeit wird in eine Pfanne gegoeaen, um einen
Film von etwa 1 mm Tiefe zu bilden,und die Pfanne in einen
auf 2000C vorerhitzten Ofen gegeben, Daa Erhitzen wird bei
dieser Temperatur etwa 30 Hinuten fortgesetzt, wonach eine
Probe dee erhaltenen epröden Schaume eine Säurezahl von 124
hat und in 2#Lgem wässrigen Ammoniumhydroxyd löslich ist. Die
chemische Analyse zeigt 57> P2Oc und 1A9Sf* Stickstoff. Die
Ammoniakprobe zeigt, daß Stickstoff im anlonlschen Teil des
Komplexes vorliegt» Dae PgOcrAlgO^-Verhältnie beträgt 5»57.
Somit gingen 30j£ des in torn von Harnstoff zugesetzten Stioketoffee nicht in den Komplex ein, sondern gingen, vor allem
als Ammoniak, im Verlaufe der Reaktion verlören.
200 g dieoee Komplexes werden in einem Mischer mit 200 g Äthylalkohol gerührt, und 50 g konzentrierte Salzsäure werden dann
009843/1-4 66
langsam zugegeben. Nach 50rainütigein kräf ti gea Rühren wird das.
suspendierte Material, durch ein Saugfilter filtriert und der Filterkuchen mit kleinen Anteilen an Wasser und Alkohol ge«
waschen, bis das Vaschvaeser praktisch neutral und chloridfrei
wird. Das kristalline Material besteht aus der freien 3äurefora des Komplexes, die in Wasser unlöslich, jedoch in Honoäthanolamin löslich ist. Diese freie Säure ist in wässriges
Ajzuaoniufflhydroxyd löelioh.
Die kristalline Säure wird sorgfältig in Vakuum getrocknet und hat. eine Säurezahl von 231. Naoh eintägigem Stehen in feuchter'
Luft ist die Säurezahl auf 168 gesunken und nach zweitägige« Stehen auf 110, und es wird schwieriger, die Säure in wässrig·«
Amnoniumhydroacyd am lösen. Aus diesen Vierten kann berechnet
werden, da0 die ursprüngliche Probe etwa 3,5?» Ammoniak in Pom
von Ammoniunsals enthält, daß die Säure wahrscheinlich ein·
dibaelsche Säure ist und daß la ursprünglichen Produkt ein
Wasserstoff durch ein Amminiumion oder eine Aattoniuagruppe
ersetzt ist. Die freie Säure wird in einer LOsung von wüeerigem Ammoniumhydroxyd neutralisiert, und die Diamaonilötverbindung durch Verdampfen der erhaltenen Lösung isoliert. Die Biammoniunverbindung let jedoch nicht stabil und verliert bei
Lagerung an Luft dauernd Ammoniak*
Die Säureanalyse und der Prosentgehalt an P2Oc und I «ltepreohön d«r ZusammensetzungJhH^H Al(PO3IH2H2O)4II , die folgend·
- 56 - 009843/U5S
BAD ORIGINAL
theoretische Analysenverte hat:
Formelgewicht . 498
PqO,- .575»
Geeamts ti cketoff 14*05/«
Ammoniak 3
Al2O5 10,2}
SHurezahl als Salz 114
Säurezahl ale freie Säure 233
Die freie Säure dieses Komplexes hätte eine Säurezahl von 233t Die Analyse dieses Produktea zeigt alao, daß es der angegebenen
Formel entspricht.
Die Anwendung dea llyarain-'i'eates auf die sauere Lösung dieses
Komplexeg ergibt einen Niederschlag, wae zeigt, daß daa Aluminium
im Anion vorliegt.
Der Komplex der angegebenen Formel unterscheidet eich von Aluminiumphoaphaten und Ammoniumphoephaten in Mißchung, welohe
die gleiche Analyse ergeben könnten, wie die Am*endung dee
Hy&min-Testes zeigt. Dieser ergibt nämlich, daß kein frelee
Alu/iiiniuinlcation vorliegt. Der Komplex wird weiter mit wäaeriger
SalKcäure digeriert, um die freie Säure gemäß der vorstehenden
Beschreibung ku bilden, un<i das naoh Abtrennung der
freien Säure erhaltene Waochwaeeer wird auf Alundnlumohlorid
- 57 - BAD ORIGINAL
0098U/U55 -
9-113 ^
geprüft. Es wird jedoch kein Aluminiumohlorid festgestellt.
Dies zeigt, daß kein Aluminiumkation in wässrigen Lösungen dee
Komplexes vorliegt.
Beispiel 15 wird wiederholt» wobei die gleiche Arbeitsweise
und die gleiche Menge an Phosphoreäure und Aluminiurahydroxyd,
jedoch nur 210 g Harnstoff (3,5 Mol) angewandt werden. Die Säurezahl des Phosphoraäure-Aluminiumhydroxydreaktioneproduktes
nach der Zugabe dea Harnstoffes beträgt 446· Die Lösung wird in dünner Schicht in einer offenen Joanne ausgebreitet und in * ·
einem Ofen, wie in Beispiel 15, auf 2000C erhitzt. Haoh 10minütigem
Erhitzen werden 522 g eines spröden Schaume erhalten. Dieser Schaum wird gepulvert, und daß erhaltene Pulver zeigt
bei der Analyse 54,3# P2°5* 1^10^ Stickstoff und einen pH-Wert
von 6,3 in einer 2)£igen wässrigen Lösung. Die Analyse auf
Ammoniumstickstoff durch das genormte Prüfverfahren ergibt 17,05 g (14 g N) bei einem Gesaratstickstoffgehalt von 67,86 g.
Dies zeigt, daß die' Menge an vorhandenem anionischen Stickstoff
i33,ö6 g beträgt, was etwa 3,84 Atomen Stickstoff je Pormelgev/icht
entspricht. Wenn man experimentelle Fehler in Betracht ziehtr sind wahrscheinlich 4 Stickatoffatoae la anionischen
Tell doe Moleküls vorhanden, was einer Nf^-Öruppe je Phosphoratom
entspricht. Dieses Produkt entspricht daher wahrscheinlich der Pormel
- 58 - PAD ORIGINAL
0098A3/U55
9-113 £3
H4H Al(PO5NH2H2O)4J
Dieser Komplex wird einer weiteren Prüfung zum Nachweis von
ifUjpn^umstiokstoff als Kontrolle für die obige unterworfen.
Das Ammoniak, welches das Ammoniumkation oder den salzbildenden
Teil des Komplexes bildet, kann durch die Umsetzung des Komplexes
mit einer konzentrierten Lösung von Calciumacetat bestirnt
v/erden. Calciuraacetat verdrängt derartiges Ammoniak, ,
nicht jedoch den Stickstoff im Komplexanion. Bei dieser Prüfung
werden 100 g der Probe in einem Mischer mit 200g kaltem Ieopropylalkohol
und 150 g 25>iger wässriger Calciumacetatlöeung
aufgeechläiEat. Das Geraisch wird 50 Minuten gerührt, während .
die Temperatur bei weniger ale 100C la einem Bisbad gehalten
wird. Dann wird das Gemisch rasch auf einem Saugfilter abfiltriert
und der Kuchen mit kaltem Wasser gewaschen, bis data
Gesamtvolumen an Filtrat etwa 1000 ml beträgt. Das Filtrat
v/ird dann auf genau 1000 ml verdünnt.
50 ecm Proben des Filtrates werden auf Ammoniak analysiert,
indem 5 ecm 50r,£iges wässriges Natriumhydrcayd zugefügt werden
und durch Destillation in üblicher Weise in n/10 Salzeäurelöeung
auf Ammoniak analysiert wird, wobei die überschüssige Salzsäure mit n/10 Kaliumhydroxyd unter Verwendung von Methylrot
als Indikator zurücktitriert wird. Die Gesamtmenge an
- 59 - BAD ORIGINAL
00 9843/U 55
9-113
w ecm χ 0.0017 x Forme!gewicht
HH5 1 L-
Ks sind 96,1 ecm an Kaliumhydroxyd erforderlieh, was 17,05 g
entspricht und eine ausgeeeichnete Kontrolle der
Die Analyse dee Filterkuchen« auf Calcium nach der AthylendiamintetraeoBigeäurenmethode (Frank J.Veloher, "She Analytical
Uaee of Ethylene Diamine Tetraacetic Acid", Van Moetrand & Co.,
Hew. York, 1958, Kapitel VI, 103 Die H2) eeigt 12,5* al·
Calcium, waa der Formeis Ca5II2Al2(PO5HH2)Q von Formelgewioht
936 und dem berechneten Calciumgehalt « 12,876 entspricht. Si·
Werte für die IHyAnalyse und die Galciumanalyse sei gen, daß
1 Mol an KH.+ außerhalb dea Komplexes vorliegt, was die Fora«!
für das KomplexealE von [KH. H Al(PO3KH2H2O)4J vermuten
laut. Sie Analyse auf Aluminium naoh dem Hyamin-lest seigt,
daß Aluminium im Anion vorliegt.
Beispiel 16 wird wiederholt, wobei genau die gleiohs Arbeitsweise angewandt wird, Jedoch 225 g Harnstoff, etwa 3,75 Mol,
verwendet werden. Sie Säur·zahl der Lösung naoh SSugabe des
Harnstoffes, jedoch \or dem Schäumen, beträgt 434»
- 60 -
00 9 8 4 3
9-113
Nach Beendigung der Umsetzimg für 10 Minuten bei 2000O worden
500 g an gepulvertem Puder mit folgenden Analysenwerten erhalten: 56,8?» P2O5, 14,0 55* Stickstoff, pH-VIert einer 2#.gen wäseri*
gen Lösung = 6,8. Gesamtstickstoff = 70,25 g· Der Ammonium-
stickstoff 9 bestimmt nach der genormten Prttfarbeitaweiee dee
Beispiele 16, beträgt 16,79 g (13|8 β N), Der anionische Stiokstoff
beträgt demgemäß 56,45 g,~was 4 Atomen Stickstoff je
Pormelgewieht entspricht.
Unter Anwendung des Calciumaeetafctests von Beispiel 16 und der
Destillation von Ammoniak in n/10 Salzsäurelösung sind 97*7 ecm
KOH aur Titration erforderlich, was 16,78 g Ammoniak entspricht.
Dies bestätigt die vorhergehende BeStimmungβ Die Säurezahl dieses
Produktes beträgt 124*
Dia Analyse auf Aluminium durch den Hyamih-Test zeigt, daß
Aluminium im Anion vorliegt.
B β i ODiU 18
Beispiel 15 wird wiederholt, wobei die gleichen Mengenanteile an Phosphorsäure, Aluminiumhydroaqrd und Harnstoff verwendet
werden. Dao nach Beendigung der Umsetzung erhaltene gepulverte»
weiß© Pulver wiegt 515 g und aeigt folgende Analysenwerter
55,1>£ P2O1-, i4,0'/i Stielrötoff, Geaamtatiolcetoff = 72,1 g, pH.
einer 2t /4igen wäo&rlgen Lösung » 6,5. Ammoniumstlckstoff wird
BAD - 61 -
0098 43/U5 5
9-113 ft
nach der genormten Prüfung zu 16,9 g (14 g K) gefunden, was
einen anionischen Stickstoff von 58,1 g ergibt. Dies, enteprloht
etwa 4i15 Atomen Stickstoff je Pormelgewieht, was eich nur eehr
wenig vom vorhergehenden Beispiel 15 unterscheidet.
Die Analyse der Komplexsalze nach der Calciuraaoetatmethode von
Beispiel 16 ergibt 97*0 ecm an KOH, was 16,97 g Ammoniak entspricht. Dies stimmt gut mit der vorhergehenden Bestimmung Uberein.
Beispiel 15 wird unter Anwendung der gleichen Mengen von 85/kger
Phosphorsäure und Aluminiumhydroxyd mit 360 g (6 Mol) Harnstoff wiederholt. Die Säurezahl der Lösung vor dem Schäumen beträgt
375. Ein Teil der Lösunc wird in einer düiinen Schicht von 1 ma
bei 2000C lOHinuten lang geschäumt. Man erhält 560 g eine· wei8e,n
Pulvere, das bei d»r Analyse einen Gehalt an SOjJ.PgO,-» 20,
Stickstoff und einen pH-Wert einer 2>igen wässrigen Lösung von
6,3 zeigt. Dies let ein Gesamteticketoffgehalt von 117»5 g. Der
Ammoniumsbickstoff wird nach der genormten Prüfung zu 17,39 g
(H«3 g N) gefunden, was 103,2 g an anionischem Stickstoff ergibt. Die» entspricht etwa 7 Atomen anionischem Stickstoff je
BAD ORIGINAL
-62- 009843H455
Das Calciumacetat--Prüfverfahren von Beispiel 16 ergibt 90,1 con
an KOH, was 17,39 g an Ammoniak entspricht und so die durch die
Normpriifung erhaltenen Ergebnisse als richtig nachweist.
Dieses Produkt entspricht offenbar der Formeis
Der Hyamin-Test auf Aluminium ist positiv, was zeigt, daß Aluminium
im Anion vorliegt.
Bine rohe O^thophoaphorsäurelösung wird durch Digerieren von
2T5O g gepulvertem Florida-Phoephatgeetein (49,4>a GaO, 34,4$ P2°5·
5» Vjt, SiO0) in 2000 g Schwefelsäure von 66° Baume zusammen mit
4000 g Wasser hergestellt«, Es fällt Gips, dor abfiltriert wird.
Der Filterkuchen wird gewaschen und das V'aschwaaser zum Pil trat zugegeben.
Zu diesem Piltrat werden 450 g Wavelllteerz (27'.ί AIgO,,
8<4, GaO) zugegeben, Der Wavellit wird langeam durch Erhitzen des
Heaktionsgemischea zum Sieden und unter Rühren gelöst« Man erhält
eine 50?üge wässrige Lösung des Erzes. Gips, der eich ale
Niederschlag bildet, wird abfiltriert. Das Filtrat wird weiter
eingeengt, bis eine BOv&ge Lösung von Aluminlumhydrophbsphat in
plioephoriger Säure erhalten wird.
-63 -
0098A3/U55BADOR!G1NAL
9-115
Zu dieser Lösung werden 500 g Harnstoff und 100 g Aomoniakgae
zugefügt. Der Harnstoff wird durch gründliches Rühren gelöst und die Lösung dann in einen Ofen eingebracht, wo sie bei 2000C
umgesetzt wird. Man erhält ein gräulich-bräunliches Pulver, das eich in gleichen Gewichtsteilen Vaseer untor Bildung einer viskosen trüben Lösung vom pH 6,5 löst. Das Pulver zeigt folgende
Analyeenwerte:55f2>
P2°5» 9,6;i Al2O5, 14,7>
Stickstoff, Säurezahl = 128. Die genormten Prüfungen zeigen, daß Stickstoff und
Aluminium im Anion vorliegen.
Dieses Pulver ist wegen des hohen Stickstoff- und Phoephatgehaltee und seiner Wasaerlöslichkeit wertvoll als Kunstdünger. Die
Verwendbarkeit als Kunstdünger wird erhöht, indem das Pulver in einem Ammoniakbehandler mit Ammoniakgas behandelt wird, um den
Ammoniakgehalt um 3.» zu erhöhen. Die erhaltene Verbindung ist in
gleichen Gewichtsteilen Wasser löslich und kann als Kunstdünger in der gleichen Weise angewandt werden.
Diese Arbeitsweise wird dann wiederholt, wobei eine 80?£iger Aluminiumphosphatlösung in Phosphorsäure wie vorher hergestellt wird.
Zu dieser konzentrierten Lösung werden dann 100 g Ammoniak und 600 g Harnstoff zugegeben. Der zusätzliche Harnstoff wird dazu
benutzt, um einen höheren Stickstoffgehalt im Anion zu' erzielen.
Diese Lösung wird in einen Ofen eingebracht und bei 2000C ungesetzt. Das Heaktioneprodukt, ein bräunlich-weißes Pulver, da· in
gleiöhen Gewichtetellen Wasser unter Bildung einer viskosen, trü-
~ 64 " 0 0 9 8 4 3/
9-113
ben Lösung vom pH 6,θ löslich ist, geigt bei der Analyse 52,3?*
P2 0S» 9»4j5 Al2O- lind 19,3i* Stickstoff· Die genoßt· AJUBoniakanalyse zeigt, daß Über 16$ des Stickstoffes im Anion vorliegen.
Der Hyaain-Test zeigt, daß Aluminium im Anion vorliegt.
Wässrige Lösungen dieser Produkte sind mit Kaliumnitrat, Ammoniumnitrat, Ammoniumcarbonat und anderen Komponenten, die in Kunst«
diingerlösungen verwendet werden, verträglich.
350 g 85/iige Phosphorsäure werden »it 20 g Borsäure erhitzt, bi·
ein weiches Gelee gebildet ist. Zu diesem Gelee werden 52 g Alu*
ainiumhydroxyd unter Rühren zugefügt. Das Gelee verflüssigt eich,
und die Lösung wird transparent, während eine beträohtlioh· Wärmemenge freigesetzt wird. Die Lösung wird dann zum Siedepunkt erhitzt und das Erhitzen unter Austreiben von Wasser fortgesetzt,
während die Siedetemperatur allmählioh auf 1200C steigt. Nach Abkühlen auf 11O0C werden 180 g Harnstoff und 50 ppa oberflächenaktives Mittel FC-98 zugegeben. Die erhaltene Lösung wird in einer
dünnen Schicht in einer offenen Pfanne geschäumt und in einem
Ofen bei 20O0C 20 Minuten erhitzt. Bs werden 405 g eines weiBen
Pulvern erhalten, das in Wasser in einem Verhältnis von 7 leiltn
Pulver zu 3 Teilen Wasser löslich ist und eine viskose Lösung το»
pH 6,5 bildet, die sowohl in konzentrierter als auch verdünnter
eehr stabil 1st. Die koneezitrierte Lösung ergibt nach Auf·
BAD ORIGINAL 009843/U55
bringen auf- eine Oberfläche einen trocknen PiIm, der gläneend
ist und lange hält. Dieser Film erhöht nach Bildung auf cellulosehaltigen Materialien die flamafestlgkeit.
Das Pulver wird mit 10 Gew.'/i Cab-O-Sil, einer Flugetaubkieeelsäure,
gemischt. Es wird ein freifließendea, feines Pulver erhalten,
das sich in Wasser unter Bildung einer praktisch klaren rirnersion löst. Dieae Dispersion verteilt sich gleichmäßig auf
Oberflächen und bildet nach Trocknen trotz des Fehlens eines organischen Weichmachers einen biegsamen Film»
Das freifließende, feine Pulver wird mit Pigmenten gemischt, die
nach Dispergieren des Pulvers in Hasser mit dem Pulver fein dispargiart werden. Solche konzentrierte pigmentierte Dispersionen
cvwöisan sich »./ertvoll als feuerverzögernde Earben.
Die Anwendung der genormten Prüfungen zeigt, daß Stickstoff und Aluminium im Anion vorliegen«
Beispiel 22
100 g Bauxit (60;$ Al2O3, 1,5ί» *·2°3§ 7'* Si02* 2·5** T102^ werd0n
ir. 800 β 50;»iger wässriger Orthophosphorsäure gelöst und 2 Stunden
gekocht. Die Verunreinigungen, die sich in Form eines Niederschlages
abtrennen, werden abfiltriert. Dae Piltrat wird dann
- 66 -
BAD ORIGINAL 009843/1455
9-113
erhitzt und weiter durch Sieden zur Verdampfung von Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa 80$ und eine Säurezahl von 600
eingeengt. In dieser Lösung werden 240 g Harnstoff und 50 ppm oberflächenaktives Mittel FC-95 gelöst. Die erhaltene Lösung
wird dann in einer dünnen Schicht auf eine Schal«* gegossen, und
in einem Ofen bei 2DO0C 20 Minuten lang erhitzt. Man erhält ein
trockenes Pulver von weißlicher Farbe, das in einem gleichen Gewichtsteil Wasser unter Bildung einer viskosen Flüssigkeit vom
pH 6,2 löslich ist, aus welcher transparente, schnell trocknende Filme abgeschieden werden. Das Pulver ergibt eine negative Prüfung
auf Ammoniak und einen positiven Hyaain-Test, was zeigt,
daß Stickstoff, zuaamiien mit Aluminium, im Anion vorliegt.
Beispiel 2?
464 g ö5;»ige wässrige Orthophosphorsäure und 80 g Aluminiumhydroxyd
werden gemischt. Die Temperatur steigt rasch auf 1050C,
zu welchem Punkt das Sieden unter Austreiben von Wasser beginnt. Dae Erliitzen wird unter Rühren fortgesetzt, während die Temperatur
allmählich auf 1250C steigt. Wenn die Lösung diese Temperatur
erreicht hat, werden 408 g (3 Mol) N-Phenylharnstoff darin gelöet,
una die Lösung wird in offene Pfannen gegossen und'in einen
Ofen 1/2 Stunde bei 20O0G erhitzt. Das Gemisch schäumt und nimmt
im Volumen beträchtlich zu und bildet schließlich einen spröden,
zerreibbaren Schwanm. Der Schwamm wird gepulverte Man erhält ine-
-6T-
BAD ORIGINAL.
009B43/U55
gesamt 720 g eines weißlichen Pulvere. Dae Pulver verteilt eich
in gleichen Gewichteteilen Wasser, pH 6,5» und die Dispersion geliert beim Stehen unter Bildung einer steifen Paete. Die Dispersion alt einen gleichen Gewichte teil Wasser bildet einen Überzug, der nach Trocknen wasserunlöslich wird.
Sin Gemisch von 50 g dieeee Pulvere und 150 g de« in Beispiel 20
erhaltenen Pulvere, gelöst in gleichen Gewichteteilen Wasser, bildet eine opake, viskose Flüssigkeit, aus welcher ein sohnell trocknender Überzug abgeschieden wird.
B ei β ρ 1 ο 1 24
66 g Vi et ami de (sin AmiaoniumsalE eines Amido-Polyphosphorsäurekoiidensates, 76,156 P2°5» 15»4^ Ammoniak, 7£ Amidosticketoff (als
NU,)) werden in 200 g Vaeeer gelöst. Zu dieser Lösung werden 18g
857&ge wässrige Orthophosphorsäure zugegeben, und dann werden
16 g Aluminiumhydroiyd (Alcoa C7O5, Teilchengröße kleiner als
1 μ) «ugefügt. Das Gemisoh wird zum Sieden erhitzt und das Sieden unter Rühren fortgesetzt, bis das gesamte Aluminiumhydroxyd
gelöst ist. Die breiige Flüssigkeit wird nach und nach adt fortgseetetera Erhitzen fließfähiger. Nachdem etwa 150 g 'fässer verdampft
eind, wiri? die Lösung klar und sehr viskos. Aus dieser Lösung abge-
6Ö _ . BAD ORIGINAL
009843/U55
9-113
ochiedene Filme sind zusammenhängend und glänzend und haften
sehr gut an der Oberfläche, auf welche diese Flüssigkeit aufgeschichtet wird» Der Peatgehalt dieser Flüssigkeit «eigt bei
der Analyse 59,O?i P2O5, Hf52# Stickstoff, 10,2>» Al2O, und hat
eine Säurezahl von 1.13. Der pH-^ert einer 2;oigen wässrigen Lösung
beträgt 6,2, und die genormten Prüfungen zeigen, daß Stickstoff und Aluminium im anionischen Teil dee Moleküls vorliegen.
Ein Gemisch von 200 g 8Seiger Orthophosphorsäure und 200 g
listiger Polyphoephorsäure, zusammen mit 240 g Harnstoff, wird
bsi 8O0C erhitzt, bie eine klare Lösung gebildet ist. Die erhaltene
Lösung wird auf einer Schale ausgebreitet und dann in
einem Ofen bei 2000C erhitzt» Die Säurezahl der Lösung vor dem
Erhitzen im Ofen beträgt 697 und nach 5minütigern Erhitzen im Ofen 118. Nach 1Omintttigem Erhitzen beträgt die Säurezahl 112
und bei weiterem Erhitzen oteigt sie in 20 Minuten auf 176 und
betragt auch· noch nach 30 Minuten 176, wonach das Erhitzen unterbrochen
wird.
Man erhält einen festen, spröden Schaum, der ziemlich klebrig wird, wenn er der Luft ausgesetzt wird. Das Produkt ißt in
V/aeeer sehr löslich und zt>ißt bei d-^r Analyse £2,8>
P2O,- und
24f6ί« ütickatoff, was dem Monoammoniumplioophamat, Nil. H PO^NH2
entspricht (berechnet: 24,6> Stickstoff, 62,3',« ^2°^'
~ 69 « BAD ORIGINAL
0098U/U55
Ea wird eine Lösung hergestellt, die aus 85 g dieser Verbindung
in 100 ecm V/asser besteht, und dann werden 15 g Aluminiumhydroxyd
von sehr feiner Teilchengröße (Alcoa C7O5) eingerührt. Bas Gemisch wird dann unter fortgesetztem Rühren zum Sieden erhitzt
und Wasser abgedampft. Das breiige Gemisch beginnt sioh zu verflüssigen und bildet schließlich eine durchscheinende Flüssigkeit, nachdem etwa 50 g Wasser verdampft sind. Diese viskos·
Flüssigkeit zeigt bei der Prüfung durch die genormten Prüfungen, daß Stickstoff und Aluminium im anionischen Teil des Moleküls
vorliegen. Die Flüssigkeit hat einen pH-V/ert von 6,0 und bildet
nach Aufschichten auf Oberflächen harte, glänzend· Films, die
transparent sind und gut haften.
Es werden 11 verschiedene Produkte hergestellt, wobei man von 85,Üger Orthophosphorsäure, Aluminiumhydroxyd und Harnstoff ausgeht und verschiedene molare Verhältnisse der Reaktionskomponenten im Bereich von 3 bis 4 Hol Phosphorsäure, 2/3 bis 1,5 Hol
Aluminiumhydroxyd und 1 bis 6 Mol Harnetoff verwendet. In allen
fällen werden die Phosphorsäure und das Aluminiumhydroxyd gemischt und das wird Aluminiumhydroxyd gelöst. Das Reaktionsgemißch wird dann zum Sieden erhitzt und das Sieden unter Austreiben von Vasoer fortgesetzt, bis die Temperatur des siedenden
Gemisches 125°C erreicht hat. Dann wird das Geaisch auf 1100C
1 BAD ORIGINAL
009w43/U55
abgekühlt, und der Harnstoff wird zugegeben» Bach Auflösen de·
Harnstoffes wird das Gemisch in eine offene Schale gegossen, die dann in einem Ofen 20 Hinuten lang bei ZOO0C erhitzt wird·
Das erhaltene Produkt v/ird auf ?2 Ό5>
AIgO, und Stickstoff
analysiert. Aus diesen Werten wird das Verhältnis von P2Oe*
Al2O, und F2OcIK lsusanaen mit der Säurezahl bereohnet, und ei
ν,-erden die genormten Prüfungen angewandt·
Dae P0O1. ϊN Verhältnis steht mit der Vasserlöalichkelt des Komplexes in Beziehung· Venn dieses Verhältnis 5 oder geringer ist»
ißt der Komplex ohne Zugabe eines organischen Amins» wie Mono-
■ - ■ ·
ethanolamin, wasserlöslich. Auch das P3O5?Al^O, Verhältnis steht
mit der Waa^erlöslichkelt in Beziehung» und wenn.dieses Verhältnis etwa 4 beträgt, ist der Komplex wasserlöslich. Wenn ein Verhältnis außerhalb dieses Bereiches liegt» ist der Komplex nicht
wasserlöslich» kann Jedoch in wässriges Anmoniumhydroxyd oder in·
einem organischen Amin, wie Honoäthanolamin, löslich sein.
Das P2OcIAl2O, Verhältnis steuert auch die Viskosität und die
Stabilität der wässrigen Lösungen des Komplexes. Je höher das Verhältnis ist, umso weniger viskos und umso stabiler ist die
Lösung. Wenn das Verhältnis geringer als 5 ist, kann der Komplex Instabil sein.
Um die Säurezahl mit dem PgOc-Gehalt des Komplexes in Beziehung
zu*setzen, wird die folgende Berechnung durchgeführt:
0098/.3/U55 - 71 -
Dieser korrigiert« Vert beruht auf einem Produkt, das P2 0C enthält, dem Standardprodukt der Porael
- 72 -
0098A3/U55
Analyse des Pro-•ingesetgtes
Material duktes
ep. ϊ | 5 | Al(OH)5 | Harnstoff | • | P2O | 5 | Ai2°5 | N | 6,4 | >3 P2O5=K | Saurezahl (gef.) |
• | 57 x Säurezahl % P2O5 |
26 | 5 | 0,6 | 5 | 51, | 3 | 8,1 | 14,2 | 4 2 | 5,7 | 125 | 158 | ||
27 | 5 | .1 | 1 | 60, | 0 | 14,3 | 7,0 | 4,2 | 8,6 | 517 | 500 | ||
28 | 5 | 1 | 2 | 57, | 0 | 13,6 | 15,1 | 4,2 | 4,4 | 225 | 225 | ||
29 | 5 | 1 | 5 | 52, | 6 | 12,5 | 15,8 | 2,7 | 5,8 | 154 | 145 | ||
50 | 4 | t,5 | 6 | 55, | ,5 | 12,8 | 15,8 | 5,6 | 2,5 | 66 | 106 | ||
51 | 4 | 1 | 1 | 62: | ,0 | 11,1 | 7,2 | 5»5 | 8,6 | 550 | 503 | ||
52 | 4 | 1 | 2 | 56, | •8. | 10,2 | 12,0 | 6,0 | 4,7 | 215 | 215 | ||
55 | 4 | 1 | 5 | 50, | ►ο | .8,2 | 13,8 | 5,6 | 5,6 | 156 | 155 | ||
5* | 4 | 1 | 54, | ,5 | 9,7 | 14,5 | 5,7 | 5,8 | 152 | 158 | |||
55 | 4 | 1 | 4 | 55 | ,1 | 9,8 | 14,8 | 5,6 | 5,7 | 124 | 128 | ||
56 | 1 | 6 | 50 | ,0 | 8,9 | 20,7 | 2.4 | 88 | 105 V |
||||
009843/1 | |||||||||||||
in αϊ |
• | ||||||||||||
Die Produkte 26, 30, 33, 34, 35 und 36 sind alle wasserlöslich.
Die Produkte 27, 28 und 29 sind in Wasser dlspergierbar; das
P20c:Al20*-Verhältnis 1st zu niedrig für eine !fasserlösliohkelt.
Die Produkte 31 und 32 sind ebenfalls in Wasser unlöslich, da das P2O5:N-Verhaitni8 zu hoch für eine Vfaaserlösllohkelt ist,
doch sind diese Produkte in Wasser dispergierbar. Die Produkte
27, 28, 29, 31 und 32 sind in Monoäthanolaain-Wasserlöaungen
löslich.
4 ·
Die Produkte 29, 51* 33, 34, 55 und 36 bilden auageseichnete
fUmbildende Lösungen, aus welchen sich harte, glänzende Filme
abscheiden, die beständig gegen öl und organische LÖeungsaittel und durchscheinend bis transparent sind.
Produkt 30 ergibt wässrige Lösungen mit der höchsten Viskosität
aller der Proben, und Produkt 26 ergibt wässrige Lösungen mit der geringsten Viskosität. Die Härte der festen Materialien
nimmt, mit abnehmenden Aluminlumgehalt, von Produkt 29, welches
das härteste ist, bis Produkt 26 ab, welches das klebrigste ist.
Bei allen Produkten wird durch die genormten Prüfungen gezeigt,
das sie Stickstoff und Aluminium la anionisehen Anteil des
Moleküls haben. ■
- 74 -
BAD ORIGINAL
OO98A3/H55
9-113 %?
Beispiel 37
Zu 350 g Orthophosphorsäure werden 70 g Aluminlumhydroacyd In
kleinen Anteilen unter Rühren zugegeben. Die Temperatur steigt»
da Wärme freigesetzt wird, und schließlich beginnt da« Gemisch unter Austreiben von Wasser zu sieden. Das Erhitzen wird fort*
gesetzt, um das Wasser zu entfernen, bis die Temperatur 950C
erreicht hat, bei welcher Temperatur ein Gemisch von Hydroxy« äthy!harnstoff und Aeaoniumphosphat zugegeben wird, das durch
Mischen von jeweils 2 Hol Honoäthanolamln, 85;»iger Phosphorsäure und Ammoniuaeyanat hergestellt ist'. Das Reaktionsgemisch
beginnt sofort zu schäumen und wird gleich in ein* flache Pfanne überführt und dann in einem Ofen bei 1800P etwa 10
Minuten erhitzt, jös bildet sich ein klebriger Schwamm, der nach Auflösen in Wasser unter Bildung einer 5O'/ägen wässrigen Lösung
wasserlöslich let· Die genormten Prüfungen zeigen, daß Stickstoff und Aluminium in anionischer Form vorliegen. Es wird kein
kationiechoe Aluminium festgestellt. Nach Aufschichten auf
Papier wird ein glMnsender und verhältnismäßig biegsamer PiIm
erhalten«
25g Zinkoxyd werden in 500 g 85',iiger Orthophosphorsäure gelöst,
■wobei die Lösung erhitzt wird, bis das ganze Zinkoxyd gelöst
ist. Zur erhitzten Lösung werden dann 75 g Aluminiumhydroxyd
- 75 -
BAD ORIGINAL 009843/U55
9-113 . τΐ
zugegeben. Me Lösung wird zum Sieden gebracht und das Sieden
fortgesetzt, bis die Lösung klar wird, zu welchen Punkt die Siedetemperatur 1250C beträgt. Ee werden 250 g Harnstoff und
50 ppm oberflächenaktives Mittel FC-95 zugegeben. Daß Reaktiona·
gern!βch beginnt zu schäumen und wird sofort In eine flaohe
Pfanne gegossen und dann in einem Ofen 10 Minuten bei 1800C erhitzt. Der Schaum verfestigt sich unter Bildung eines harten,
trockenen Schwammes. Die Ausbeute beträgt 602 g.
Der Schwamm wird gepulvert, um ein eohneeweißee Pulver zu bilden, das in einem gleichen Gewicht an Wasser unter Bildung einer Lösung löslich ist, welche nach Aufsohl enten auf HoIs,
Beton und Metalloberflächen einen nicht-klebrigen Überzug bildet. Die Lösung ist stabil und hat einen pH-Wert von 6,5.
Die genormten Prüfungen zeigen das Vorliegen von Stickstoff,
Aluminium und Zink im anionischen Teil des Moleküls.
21 g gepulvertes Mangandioxyd und 9 g Bisenpulver werden in
530 g 75/iige Orthophosphorsäure unter Rühren eingebracht. Be
erfolgt eine heftige Reaktion unter Freisetzung von Värme, und
die anfänglich schwarze Suspension wird in eine grünliche, cremige, viskose Flüssigkeit überführt. 40 g Aluminiumhydroiyd
BAD ORIGINAL 009843/U55
9-113 TT
(Alcoa C33 mit grober Teilchengröße) werden zugegeben,und das
Gemisch wird dann zum Siedepunkt erhitzt, und das Sieden wird unter Entfernung von Wasser fortgesetzt, bis eine transparente
Lösung erhalten 1st und die Siedetemperatur 125 C erreicht hat.
Zum heißen Gemisch werden 240 g Harnstoff zusammen mit 0,001 g
oberflächenaktivem Mittel FC-95 zugegeben, und der Harnstoff
wird unter Rühren gelöst. Die Flüssigkeit wird in eine flache Schale gegossen und in einem Ofen 10 Minuten lang bei 20O0C erhitzt.
Es bildet sich ein sehr dicker Schaum, und dae Gemisch*
nimmt beträchtlich an Volumen zu und härtet unter Bildung eines festen» trocken aussehenden Schwanmes, der unter Bildung eineβ
grl.nlichen Pulvers gepulvert werden kann. Das Pulver ist in
einem gleichen Gewicht an V/asser löslich uxiu bildet eine sehr
viBkose, bräunlioh-grünliche Flüssigkeit, welche nach Aufschichten
auf Metalle einen harten, haftenden PiIm ergibt. Das Einbrennen dieses Pilmes in einem Ofen bei 160°C für 7 Minuten führt
zu einem weißlichen, keramischen Überzug auf dem Metall.
Das trocken· Pulver ist mit Oxydationsmitteln, die normalerweise in Phosphatieierungszusamiaensetaungen verwendet werden, wie
Chromate und Bromate, und Adjuvantien, wie lösliches Kupfer,
Nickel, und Silbersalze, für welche das Produkt als Chelatbildungswirkt,
verträglich,
, 77 -
BAD ORIGINAL
009843/U55
25 g Chromacetat werden in 50 g 75;»iger wässriger Orthophosphorsäure gelöst. Bas Gemisch wird zum Sieden gebracht und das Sieden fortgesetzt, bis die gesamte Essigsäure als azeotropes Gemisch mit Wasser entfernt ist. Die erhaltene sauere Lösung von
Chromphosphat wird su einer Lösung von 40 g Aluminiumhydroxyd in 232 g 85>iger Orthophosphorsäure zugegeben, die durch Er-*
hitäen des Gemisches, bis das ganze Aluminiumhydroxyd gelöst 1st, hergestellt ist. Bas erhaltene Gemlsoh wird dann zum Sieden erhitzt und das Sieden fortgesetzt, bis der Peststoffgehalt
auf 80,£ erhöht iat. 150 g Harnstoff und 50 ppm oberflächenaktives Mittel PC-95 werden zugefügt, und der Harnstoff wird in
der warmen Lösung unter Rühren gelöst· Des Gemisch wird dann
auf eine flache Sohale gegossen und in einem Ofen 15 Minuten lang bei 200°0 erhitzt. Man erhält einen harten, brüchigen,
grünlichen üohwaam, der unter Bildung eines hellgrünen Pulvers
pulverisiert wird· Das Pulver hat eine Säurezahl von 103 und löst eich in einem gleichen Gewicht von Wasser unter Bildung
einer smaragdgrünen Lösung, welche zu einem dunkelgrünen, glänzenden Überzug härtet, wenn sie auf Papier oder Uolzoberflachen
aufgebracht wird.
~ 7Ö " BAD ORIGINAL
009843/1455
9-115 τ3
Dieses Beispiel wird unter Verwendung von Chrom und Aluminium
im Verhältnis CrsAl von 1:4, 1*3, 1*1 und 3t2 wiederholt. Di©
Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in jeder Hineicht
ähnlich den obigen» und eie eind In allen Fällen wasserlöslich
und bilden harte, dunkelgrüne, glänzende ÜberBüge nach Aufbringen als 50/Üge wässrige Lösungen auf Papier und Holzoberfläohen.
41
11g Mangancarbonat v/erden in 270 g 85/»iger wässriger Orhtophosphorsäure gelöst. Ba wird Kohlendioxyd freigesetzt,und
nachdem das ganze Kohlendioxyd aua ge trieben ist, werden 40 g
Aluminiumhydroxid in der rosafarbigen Lösung gelöst. Die Lösung wird zum Sieden gebracht und das Sieden fortgesetzt, bis der
Fe et et off gehalt 80,ί erreicht hat, worauf 150 g Harnstoff in der
Lösung zusammen mit 0,001 g oberflächenaktivem Mittel PC-95 gelöst werden· Das Gemisoh wird in eine flache Schale gegossen
und In eine» Ofen 15 Minuten lang bei 2000C erhitst. Man erhält
einen harten, brüchigen, rosafarbenen Schwamm, der unter Bildung eines rosa l'ulvers von der Säurezahl 109 gepulvert wird. Dieses
Pulver ist in einem gleichen Gewicht an Wasser unter Bildung einer, schwach opaken, viskosen Flüssigkeit von rosa Farbe löslich, welche nach Aufbringen auf Papier und Holzoberflächen hart·
glänzende, rosafarbige,transparente Überzüge liefert.
- 0098A3/U55 —"
Die genormten Prüfungen zeigen das Vorliegen von 3 ticket off,
Aluminium und Mangan im anionisohen Teil des Moleküls.
Beispiel 42
25 g Chromacetat werden in 50 g wässriger 75l/»iger Orthophosphorsäure gelöst. Das Gemisch wird zum Sieden gebracht und da* Erhitzen fortgesetzt, bis die gesamte Essigsäure in Form ihres
azeotropen Gemisches mit Wasser entfernt ist. Zur erhaltenen saueren Lösung des Chromphosphates werden 25 g Harnstoff
und 5 ppm oberflächenaktives Mittel FC-95 zugefügt· Der Harnstoff wird in der warmen Lösung duroh Rühren gelöst und die
Lösung dann auf eine flache Schale gegossen und in einem Ofen 10 Minuten lang bei 2000C erhitzt. Ks bildet sich ein hellgrüner, brüchiger Schwamm. Dieser wird unter Bildung eines hellgrünen Pulvere pulverisiert, das in einem gleichen Gewicht an
"asser unter Bildung einer dunkelgrünen, transparenten Lösung löslich ist, welche beim Stehen verhältnismäßig stabil ist
(pH fc',5). Aue dieser LÖBung wird ein transparenter PiIm von
dunkelgrüner Farbe, der hart und nicht klebrig ist, abgeschieden, wenn die Lösung auf Papier und Holzoberflächen aufgeschichtet wird.
BAD ORIGINAL 0098A3/U55
Claims (1)
1567838
9-113 *** 28ο April 1966
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herateilung eines ioniechen Komplexee mit
einem pH-Vfert über etwa 2,5 in einer 2#igen wässrigen Lösung,
der ein Metall aus der Gruppe Aluminium und Chrom, Stickstoff, Sauerstoff und Phosphor in einem anioniachen Teil des Komplexee
enthält, wie eich durch Prüfungen auf anioniachen Stickstoff
und metallhaltige Anioneη ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine wässrige sauere Lösung, welche Phosphat und das Metall
enthält, mit einer Stickstoffverbindung, die eine -NH-Gruppe
in Molekül enthält, wobei daa an Stickstoff gebundene V/asserotoffatom
labil ist, bei einer erhöhten Temperatur im Bereioh von etv/a 15O0C bis zur Zersetsungstemperatur des Reaktionspro=
ciukteß umsetzt und, mit zunehmendem pH-Wert, das Verhältnis
von W'ajser zu Phosphat ausreichend verringert, um Ausfällung
des Phosphatsalzes und Hydrolyse des ionischen Komplexes zu verhindern·
2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man rtaa Heaktionegemisch bei einer Temperatur im Bereich von
1l/J bi.ß 2200C während der Reaktion erhitzt.
3. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl
man cas Verhältnis von Wasser zu Phosphatsalz verringert, in-
. ö1 . ■ - - BAD ORIGINAL
009843/1455 " ·
9-113 i\
dem man kontinuierlich Wasser duroh Verdampfen entfernt·
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Metall Aluminium verwendet.
5· Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicheβ Metall im Anion mit dem Aluminium rorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad
man als Metall Chrom verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet« daß '
die Reaktion fortgesetzt wird, bis der pH-Vert des Reaktionsgemische β im Bereich von etwa 5 bis etwa 7 liegt·
8. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß
als Stickstoffverbindung ein organisches Amin mit bis eu 30
Kohlenstoffatomen je Aminogruppe verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daß
eine Stickstoffverbindung verwendet wird, die sich bei der Heaktionstemperatur unter Freisetzung eines Gases Berietst.
10. Verfahren nach Anspruch 9» daduroh gekennseiohnet, daß
man als Stickstoffverbindung Harnstoff verwendet.
- 82 -
BAD ORIGINAL
■009843/1455
9-113 83
11, Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dafi
man als Phosphat ein Orthophosphat verwendet·
12. Verfahren nadh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Phosphat ein Polyphosphat verwendet,
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man al» Stickstoffverbindung ein Ammoniumsal« eine· Phosphors&ure-Ammoniakreaktioneproduktes verwendet, das sich bei der
Reaktionstemperatur unter Bildung von. Phosphorsäure und
Ammoniak zersetzt.
* b
14. Verfahren nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, daß
man als Stickstoffverbindung ein Harnetoff-Phosphorsäurereaktlonsprodukt verwendet.
15· Verfahren zur Bildung eines ionischen Komplexes mit einen
pH-Vfert von über etwa 2,5 in einer 2#igen wässrigen lösung, der
Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff und Aluminium in einem anion!-
sehen Teil des Moleküle enthält, wie die Prüfungen auf anionisohen stickstoff und Aluninium-haltiges Anion zeigen, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine konzentrierte wässrige sauer« Lösung eines Phosphatsalzes von Aluminium bildet, die Aluminiumsalzlösung bei einer Temperatur erhitzt, bei welcher Wasser
freigesetzt wird, und die Lösung auf mindestens 70j» Feststoff-
- S3 -
BAD ORlGlNAL 009843/1455
9-113 *'
gehalt einengt, eine organische Stickstoffverbindung mit einer -NH-Gruppe im Molekül, worin das an Stickstoff gebundene Wasserstoff atom labil ist, zugibt, und das erhaltene Gemisch bei einer
Temperatur über etwa 1500O bis zur Zersetzungstemperatur des
Komplexes erhitzt, während man eine ausreichende Verdampfungsgesohwindigkeit von Wasser aufrechterhält während der pH-Wert
des Gemisches im Verlaufe der Reaktion steigt, um Phosphatsalz
während der ganzen Reaktion in Lösung zu halten und die Hydrolyse des Komplexes zu verhindern,
16β· Verfahren zur Bildung eines Komplexes, der in Komplexform gebundenen Stickstoff, Phosphor und Sauerstoff enthält
und folgende allgemeine empirische formel aufweist:
j (H)r (H)n J
I4 · W(H2O) I
I
L .ι
worin n. eine Zahl im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3, w eine
Zahl ira Bereich von 0 bis etwa 100, ρ eine Zahl Im Bereich von
etwa 1 bis etwa 100, r eine Zahl im Bereich von 1 bis 2, h eine
Zahl im Bereich von etwa 0 bie (4-n) darstellen und R Wasserstoff oder organische Reste mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen
bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässriger Phoephorsäurelö'sung mit einer Stickstoffverbindung, die im Molekül
»ine -NH-Gruppe und einen organischen Rest mit 1 bis etwa 30
BAD ORlSiNAL - 84 -
009843/U55
9-113
Kohlenstoffatomen aufweist, wobei der an Stickstoff gebundene
\'aaseratoff labil ist, bei einer erhöhten Temperatur im Bereich
von etwa 1500C bis sur ZersetsHingstemperatur des EeaJctionspro»
duktea umsetzt, bis die Säurezahl des Reaktionsgemisehes unterhalb etwa 200 liegt«
1.7 ο Verfahren nach Anspruch 16« dadurch gekennzeichnet, dafl
man als organische Stickstoffverbindung Harnstoff verwendet·
18„ Komplex, der in Komplexform gebundenen Stickstoff, Phosphor und Sauerstoff enthält, und folgende allgemeine Formel
aufweist«
ι „,, »,„ j
I P · (N)n · (Ohn · W(H2O) I
I- Jp
worin η eine Zahl im Bereich ron etwa 0,1 bis etwa 3, w ein·
^aiii im Bereich von 0 bis etwa 100» ρ eine Zahl im Bereich von
etwa 1 bis etwa 100, r eine Zahl im Bereich von 1 bis 2, h ein«
Zahl im Bereich von etwa 0 bis (4-n) darstellen und R Wasser« stoff oder organische Reste mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
- 65 -
BAD
009 8-4 3/H55
9-113 o%
19· Komplex nach Anspruch 18» daduroh gekenneelohnet, dafl B
Wasserstoff 1st.
20· Ionischer Komplex, der In Komplexforn gebundenen Stickstoff» PhoBphor, Sauerstoff und Aluminium oder Chrom in einem
anionisehen Seil des Moleküle enthält» wie die Prüfung auf anionlschen Stickstoff und metallhaltige Anionen ergibt« und ein
molares Verhältnis von PtH von 10:1 bis 2:6, ein awlareβ Verhältnis PιMetall von 1:1 bis 100:1 und ein Säurezahl unter etwa 400
und einen pH-V,'ert in niner 2/&gen wässrigen Lösung von über
etwa 2,5 aufweist.
21. Ionischer Komplex, der in Komplexform gebundenen Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff und Aluminium oder Chrom in eines
anionischen Teil des Moleküls aufweist, wie die Prüfungen auf
anionisehen Stickstoff und metallhaltige Anionen zeigen, und
ein molares Verhältnis P:N von 4:1 bis 2:4, ein molares Verhält« nie P:Metall von 3:2 bis 10:1 und eine Säurezahl unter etwa 400
und einen pH-Y/ert in einer 2>igen wässrigen Lösung von über etwa
2,5 aufweist.
22. Ionischer Komplex, der in Konplexform gebundenen Stick-,
stoff, Phosphor, Sauerstoff und Aluminium oder Chrom enthält, wie die Prüfungen auf anionischen Stickstoff und aluminiumhaltige
Anionen teigt, und folgende allgemeine empirische Formel aufweist:
- 86 - BAD ORIGINAL
009843/U55
I H« J P · (N)n · (Q).
·■ W(H2O) J I
ι '- * -1P^ ι
I- . -Iy
worin Q Wasseretoff oder salzbildende Kationen, bedeutet, R Wasserstoff
oder organische Reete mit 1 bis etwa 30 Kohlenetoffatomen
darstellt, He Aluminium oder Gemische von Metallen mit Aluminium, mit einem Hauptgewichtsanteil an Aluminium bedeutet,
η eine Zahl im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3» w eine Zahl im
Bereich von 0 bis etwa 100, ρ eine Zahl im Bereich von etwa 1
bia etwa 100, r eine Zahl im Bereich von 1 bis 2, h eine Zahl im Bereich von etwa 0 bie (4-n) und χ die Wertigkeit dee Anione
und ζ die entsprechende Anzahl von y-Ionen, um diese 'Wertigkeit
abzueättigen, bedeuten, wobei der Komplex eine Säurezahl unter·
halb 200 und einen pH-V»'ert in einer 2/iigen wässrigen Lösung von
über etwa 2,5 aufweist,
23· IonlBcher Komplex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß Q Ammonium umfaßt.
24* Ionischer Komplex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß Q Wasserstoff umfaßt.
25. Ionischer Komplex naoh Anspruch 22, daduroh gekennzeichnet
, daO Q Aluminium umfaßt«
0Q98A3/1ASS - 87 -
9-113 «·
26O Ionischer Komplex nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß K Wasserstoff istο
27ο Ionischer Komplex nach Anspruch 22» gekennzeichnet durch
die Formel
28, Ionischer Komplex nach Anspruch 22» gekennzeichnet durch
die Formel
29c Ionischer Komplex nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch
einen pH-Wert in einer 2>lgen wässrigen Lösung ist Bereich Ton
etwa 5 "bis etwa 7.
BAD ORIGINAL 009843/U5S ,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US451959A US3414374A (en) | 1965-04-29 | 1965-04-29 | Complexes of nitrogen, phosphorus, oxygen and aluminum and/or chromium and method of producing the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567836A1 true DE1567836A1 (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=23794429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661567836 Pending DE1567836A1 (de) | 1965-04-29 | 1966-04-28 | Verfahren zur Herstellung von Komplexen von Stickstoff,Phosphor,Sauerstoff und Aluminium und/oder Chrom |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3414374A (de) |
BE (1) | BE680287A (de) |
DE (1) | DE1567836A1 (de) |
GB (1) | GB1150263A (de) |
NL (2) | NL6605849A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401636C2 (de) * | 1994-01-21 | 1995-12-21 | Bayer Ag | Rauchgasarme, temperaturbeständige Binde- und Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE19512470A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von besonders vorteilhaften flammwidrigen, halogenfreien Polyurethan-Polyharnstoffen |
US7690387B2 (en) * | 2004-10-25 | 2010-04-06 | Philip Morris Usa Inc. | Synthesis and incorporation of high-temperature ammonia-release agents in lit-end cigarettes |
US20060246206A1 (en) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Mitsugu Watanabe | Preparation of oyster flesh extracts |
US20070170404A1 (en) * | 2006-01-20 | 2007-07-26 | No-Burn Investments, Llc | Fire retardant with mold inhibitor and insecticide |
CN101466533B (zh) * | 2006-02-23 | 2015-01-28 | 溴化合物有限公司 | 耐洗的抑制阴燃的组合物 |
IL188983A (en) * | 2008-01-23 | 2014-01-30 | Bromine Compounds Ltd | Delay in combustion in fabrics |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1323878A (en) * | 1919-12-02 | Bertram levin | ||
US2222734A (en) * | 1936-11-28 | 1940-11-26 | Wilder D Bancroft | Peptized phosphatic fertilizer |
US2222735A (en) * | 1938-10-18 | 1940-11-26 | Wilder D Bancroft | Phosphate fertilizer |
US2690377A (en) * | 1953-04-02 | 1954-09-28 | John W Lefforge | Compositions of matter comprising water soluble aluminum phosphates and method of preparing same |
US2909451A (en) * | 1956-04-27 | 1959-10-20 | American Cyanamid Co | Process for preparing aluminum phosphate dispersion and process of treating pile fabric with the resulting dispersion |
-
0
- NL NL135602D patent/NL135602C/xx active
-
1965
- 1965-04-29 US US451959A patent/US3414374A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-18 GB GB16886/66A patent/GB1150263A/en not_active Expired
- 1966-04-28 DE DE19661567836 patent/DE1567836A1/de active Pending
- 1966-04-29 BE BE680287D patent/BE680287A/xx unknown
- 1966-04-29 NL NL6605849A patent/NL6605849A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3414374A (en) | 1968-12-03 |
NL6605849A (de) | 1966-10-31 |
BE680287A (de) | 1966-10-31 |
GB1150263A (en) | 1969-04-30 |
NL135602C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2249578C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Copolymerisaten | |
DE1468753A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Oxodibernsteinsaeure und AEpfelsaeure sowie Derivaten davon | |
DE1925322A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Derivaten von Polysacchariden sowie deren Verwendung | |
DE2932175C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus teilchenförmigen Stoffen bestehenden Platten sowie dabei verwendete lagerungsstabile Masse | |
DE2521890C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelzleim auf Cellulosebasis | |
DE1057439B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Streichpapieren | |
DE1696265B2 (de) | Verfahren zum herstellen von nassfestem gestrichenem papier | |
DE69300788T2 (de) | Zirkoniumchelat als nicht-Auflöser enthaltende Zusammensetzung zum Bestreichen von Papier. | |
DE1567769B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von weissem Eisenphosphat | |
DE1567836A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexen von Stickstoff,Phosphor,Sauerstoff und Aluminium und/oder Chrom | |
DE3427064C2 (de) | ||
DE919432C (de) | Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen mit einer CH: C<-Gruppe im Molekuel | |
DE3620149A1 (de) | Geruchsarmes wasserloesliches polymerisat oder copolymerisat, seine herstellung und verwendung | |
DE2436190A1 (de) | Eisenchelate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2164888A1 (de) | Carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige oligo- und/oder polymere sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2360851B2 (de) | Verfahren zur Verminderung der Backneigung eines anorganischen Düngesalzes | |
DE2327097A1 (de) | Copolymerisate aus alpha-hydroxiacrylsaeure und acrylsaeure sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE883344C (de) | Verfahren zum Haerten von Eiweissstoffen | |
DE2557557B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit | |
EP0015478B2 (de) | Alterungsbeständige Chromgerbstoffe | |
DE1925181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zinknatrium- und Zinkkaliumphosphat und deren Verwendung | |
DE1592564A1 (de) | Fluessige Duengemittel | |
DE900485C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen komplexen Alkalischwermetallverbindungen der Phosphor- und Zitronensaeure | |
DE652324C (de) | Verfahren zur Herstellung haertbarer und hell gefaerbter Kunstharze | |
DE3038242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monualuminiumorthophosphat |