DE1910548A1 - Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von Gefaessen mit luftempfindlichen Getraenken ohne Lufteinschluss - Google Patents

Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von Gefaessen mit luftempfindlichen Getraenken ohne Lufteinschluss

Info

Publication number
DE1910548A1
DE1910548A1 DE19691910548 DE1910548A DE1910548A1 DE 1910548 A1 DE1910548 A1 DE 1910548A1 DE 19691910548 DE19691910548 DE 19691910548 DE 1910548 A DE1910548 A DE 1910548A DE 1910548 A1 DE1910548 A1 DE 1910548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filling
bottle
liquid
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691910548
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910548B2 (de
DE1910548C3 (de
Inventor
Aloys Hinxlage
Roesicke Dipl-Br-Ing Juergen
Karl Quest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DE19691910548 priority Critical patent/DE1910548C3/de
Priority claimed from DE19691910548 external-priority patent/DE1910548C3/de
Publication of DE1910548A1 publication Critical patent/DE1910548A1/de
Publication of DE1910548B2 publication Critical patent/DE1910548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910548C3 publication Critical patent/DE1910548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • verfahren zum Füllen und Verschließen von Gefaßten mit luftempfindlichen Getrunken ohne Lufteinschluß Es ist bekannt, daß viele Getränke durch den Einfluß des Luftsauerstoffes sehr negativ beeinflußt werden können. Dies betrifft SQ-wohl die geschmackliche Qualit.it des Getränkes als auch seine Haltbarkeit. Deshalb steht bei allen modernen Füllmethoden die Vermeidung von solchen Oxydationsschädigungen im Vordergrund. Eines der modernsten Füllverfahren bedient sich der Vorevakuierung, um während des Füllvorganges einen allzu innigen Kontakt der einströmenden Flüssigkeit mit Luftsauerstoff zu vermeiden. Ein zu füllendes Gefäß wird zunächst evakuiert, anschließend mit Co2 unter Druck gesetzt und erst dann gefüllt. Dadurch wird eine Sauerstoffaufnahme des Getränkes während des Füllvorganges weitgehend vermieden. Allerdings bleibt bei allen bekannten Füilverfahren im Flaschenhals ein Leerraum zurück, der zumindesten teilweise noch mit Luft gefüllt ist, dessen Sauerstoffanteil sich während einer längeren Lagerzeit des Getränkes in dem Getränk löst und auch dort zu Oxydationsschädigungen führen kann. Bei schäudenden Getränken, wie zv B. Bier, läßt sich dies dadurch weitgehend ausschalten, daß man für die Bildung einer feinblasigen Schaumkrone in der Flaschenmündung sorgt, die die Luft verdrängt.
  • Nach dem Verschließen des GefäBes und Zerfall der Schaumkrone bleibt dann im- wesentlichen nur ein Ço2-gefüllter Leerraum zurück.
  • Dieses Verfahren ist natürlich bei nicht schäumenden oder nicht hinreichend stark schäumenden Getränken nicht durchführbar.
  • Gänzlich auf den Leerraum in der Flasche kann man nicht verzichten, da sonst die Flasche bei Temperaturschwankungen infolge der Warmedehnung der Flüssigkeit zerplatzen würde.
  • Insbesondere Heilwässer, die einen hohen Anteil von Eisenionen enthalten, sind sehr luftempfindlich, da der tuftsauerstoff sich mit den Etsetionen verbindet, wodurch der Eisengehalt der Flwssìgkeit zumindesten teilweise ausfällt und das Getränk nicht nu unapettitlich verfärbt sondern auch in seiner Qualität erheblich verschlechtert.
  • Für die Abfüllung derartiger Getränke gibt es bisher noch keine befriedigende Lösung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, speziell für solche Wässer ein Yüllverfahren zu schaffen, durch das derartige- Beeinträchtigungen des Getränkes vermieden werden. Die Erfindung besteht darin, daß das Gefäß unter Luftabschluß in Co2-Atmosphare randvoll gefüllt und die überschüssige Flüssigkeitsmenge während des Verschließens aus den Gefäß verdrängt wird. Nur-so kann vermieden werden, daß in de Gefäß nach dem Verschließen ein mit Luft gefüllter Leerraum zurückbleibt, der zu einer Getränkeverschlechterung führt. Die Abfüllung des Getränkes unter Luftabschluß kann etwa mittels der bekannten Vorevakuierung und Co2-Vorspannung durchgeführt werden.
  • Das Verdrängen der uberschüssigen Flüssigkeitsmenge aus dem randvoll gefüllten Gefäß während des Verschließvorganges kann in einer Ausgestaltung der Erfindung durch Einblasen von Co2 erfolgen. ter entstehende Leerraum füllt sich damit mit Co2, das, da der Verschlie3vorgang gleichzeitig erfolgt, nicht mehr mit Luft verunreinigt werden oder gar entweichen kann.
  • Eine andere Variante der Erfindung besteht darin, daß die überschüssige Flüssigkeitsmenge durch einen membranartigen, als einsatz ausgebildeten Verdrängerkörper verdrängt wird. Damit bleibt in der Flasche selbst kein Leerraum mehr zurück, der ini;t Luft gefüllt sein könnte. Den nötigen Expansionsausgleich zur Der hinderung von Flaschenbruch bei Wärmedehnungen des Getränkes übernimmt der membranartige Verdrängerkörper, der entsprechend prechend- 8 nachgiebig ausgebildet ist und in Richtun auf der igentiichGn FlaschenverschluB hin verformt werden kann.
  • Anhand der Fig. 1 - 4 der Zeichnung-wird die Erfindung erläutert: In Fig. 1 ist im Querschnitt eine gerade randvoll gefüllte Flasche 1 unter einem FUllelement 2 dargestellt. Der Flüssigkeitsspiegel 3 in der Flasche schließt bündig mit der Flaschenmündung 4 ab. Diese Flasche wird nunmehr in der üblichen Weise unter ein Verschließorgan 5 gefördert, indem ein Kronkorken 6 bereitliegt. Unmittelbar vor den; Verschließen wird durch unterhalb einer Zentrierglocke 7 des Verschließorgans 5 angeordnete Düsen 8 Kohlendioxyd mit hohem Druck gegen die Unterseite des Kronkorkens 6 geblasen, so daß es durch Reflexionen auf die Flüssigkeitsoberfläche 3 der Flasche 1 wirFt.
  • Durch den Druck der eingeblasenen Kohlensäure wird ein Teil der Flüs8igkeit aus der Flaschenmündung verdrängt, so daß ein Leerraum entsteht, der mit reiner Kohlensäure gefüllt ist. Gleichzeitig wird mittels eines Verschließstempels 9 der Kronkorken 6 auf die Mündung der Flasche 1 gedruckt und dieselbe verschlossen. Fig. 3 zeigt eine derart verschlossene Flasche mit einem Co2 gefüllten Hohlraum 10 an der Mündung.
  • Eine andere Lösung des Problems zeigt Fig. 3. Dort ist in dem Verschließkopf 5 ein Kronkorken 6' angeordnet, der einen vergrößerten membranartigen Einsatz 11 aufweist. Während des V*rschließens der Flasche dringt zunächst dieser Einsatz 11 in die Flaschenmündung ein und verdrängt die überschüssige Flüssigkeit nach außen. Nach dem Verschließen der Flasche bleibt kein Hohlraum in der Plaschenzündung zurück, so daß keinerlei Gasaustausch in dem abgefl2ten Produkt stattfinden kann. Der embrankörper 11 iet derartig elastisch ausgebildet, daß er die Wärmedehnungen des Flaschen inhalte 5 bei unterschiedlichen Temperaturen anstelle eines Gaspolsters aufnehmen kann.

Claims (3)

  1. Patentans prüche
    Verfahren zum Füllen und Verschließen von Gefäßen mit luftempfindlichen Getränken ohne Lufteinschluß, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) unter Luftabschluß in Co2-Atmosphäre randvoll gefüllt und die überschüssige Plüssigkeitsmenge während des Verschließens aus dem Gefäß (1) verdrängt wird.
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssige Flüssigkeitsmenge durch Einblasen (8) von Go2 verdringt wird.
  3. 3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssige Flüssigkeitsmenge durch einen membranartigen, als Verschlußeinsatz (6t) ausgebildeten Verdrängerkörper (1l) verdrängt wird.
DE19691910548 1969-03-01 Verfahren zum Füllen von Gefäßen mit luftempfindlichen Getränken Expired DE1910548C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910548 DE1910548C3 (de) 1969-03-01 Verfahren zum Füllen von Gefäßen mit luftempfindlichen Getränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910548 DE1910548C3 (de) 1969-03-01 Verfahren zum Füllen von Gefäßen mit luftempfindlichen Getränken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910548A1 true DE1910548A1 (de) 1970-09-17
DE1910548B2 DE1910548B2 (de) 1976-11-04
DE1910548C3 DE1910548C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180828A1 (de) * 1984-10-31 1986-05-14 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen od.dgl.
WO1999001374A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-14 Gea Finnah Gmbh Verfahren und anlage zum verschliessen von flaschen mit sterilen verschlusskappen
WO2009021094A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 The Procter & Gamble Company Container insert for zero headspace
EP2455325A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
US20120297732A1 (en) * 2010-09-20 2012-11-29 Bonduelle Method for packaging a liquid product

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180828A1 (de) * 1984-10-31 1986-05-14 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen od.dgl.
US4655029A (en) * 1984-10-31 1987-04-07 Krones Ag Herman Kronseder Maschinenfabrik Method and apparatus for filling bottles or the like with liquid
WO1999001374A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-14 Gea Finnah Gmbh Verfahren und anlage zum verschliessen von flaschen mit sterilen verschlusskappen
WO2009021094A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 The Procter & Gamble Company Container insert for zero headspace
US20120297732A1 (en) * 2010-09-20 2012-11-29 Bonduelle Method for packaging a liquid product
US9180991B2 (en) * 2010-09-20 2015-11-10 Bonduelle Apparatus and method for packaging a liquid product
EP2455325A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1910548B2 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002976A1 (de) Gefaess und Verfahren zum Abfuellen von Getraenken
DE1210309B (de) Aerosol-Druckpackung zum Eingeben eines Getraenkekonzentrats in eine waesserige Fluessigkeit
DE1207230B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Bier od. dgl.
DE102004047252A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE69828706T2 (de) Behälter zur getrennten aufnahme von fliessfähigen massen sowie mischung dieser massen nach bedarf
DE3004440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem gefaess befindliche fluessigkeit
DE19920761C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Kunststoffflaschen
DE1910548A1 (de) Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von Gefaessen mit luftempfindlichen Getraenken ohne Lufteinschluss
DE1186768B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten
DE1910548C3 (de) Verfahren zum Füllen von Gefäßen mit luftempfindlichen Getränken
DE1482608C3 (de) Verfahren zum Abfüllen von Getränken in einen Behälter, insbesondere in eine Flasche oder Büchse
DE102018132625A1 (de) Reinigung von Behälterverschlüssen beim Abfüll- und Verschließprozess von zu befüllenden Behältern
DE10215690B4 (de) Vorrichtung zum konservierenden Entnehmen einer verderblichen Flüssigkeit aus einem Behältnis mit einer oberhalb der Flüssigkeit angeordneten Entnahmeöffnung
DE10217114B4 (de) Getränkeverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung
DE2031068A1 (de) Verfahren zur Haltbarmachung von durch Vergärung gewonnenen alkoholischen Getränken
AT157768B (de) Verfahren zum Ausschank von unvergorenen Fruchtsäften, sogenannten Süßmosten.
DE1907283A1 (de) Verfahren zum luftfreien bzw. luftarmen Abfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1136600B (de) Verfahren zum Abfuellen luftempfindlicher kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE8503219U1 (de) Verschluss mit Entgasungsventil
DE626130C (de) Verfahren zum Ausstossen von Exportbieren und Suessbieren
DE2517893A1 (de) Verfahren zur herabsetzung schaedigender luftanteile in gefaessen
DE2300951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in einen behaelter ohne lufteinschluesse
DE401017C (de) Vorrichtung zur federnden Bodenstuetzung und Zentrierung von Isolierflaschen in ihrer Schutzhuelle
DE1284863B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Transportbehaeltern mit einer kohlensaeurehaltigen, unter Druck stehenden Fluessigkeit
DE650041C (de) Verfahren zum Abfuellen von mit Kohlensaeure hochimpraegnierten Fruchtsaeften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee