DE1910306A1 - Aufwickelvorrichtung mit Schnellverriegelung fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen - Google Patents

Aufwickelvorrichtung mit Schnellverriegelung fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1910306A1
DE1910306A1 DE19691910306 DE1910306A DE1910306A1 DE 1910306 A1 DE1910306 A1 DE 1910306A1 DE 19691910306 DE19691910306 DE 19691910306 DE 1910306 A DE1910306 A DE 1910306A DE 1910306 A1 DE1910306 A1 DE 1910306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding device
winding
vehicle
shaft
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910306
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Georges Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER GEORGES ROBERT
Original Assignee
WEBER GEORGES ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER GEORGES ROBERT filed Critical WEBER GEORGES ROBERT
Publication of DE1910306A1 publication Critical patent/DE1910306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R2022/3427Seat belt connection on reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dipl.-lng. G. Schliebs 6·« Darmstadt Ludwig-BUchner-Straße 14
Patentanwalt 1 Π 1 Π O η C Telefon (06151) 70928
1910 3 06 Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 111157
Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt Telegramme: inventron
An das
Deutsche Patentamt
München 2
Zweibrüokenstr. 12
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen D 140 Tag 27.2.1969
Betrifft.· Patentanmeldung " ·
Anmelden Georges R. Weber, Genf (Schweiz) (
Aufwickelvorrichtung mit Schnellverriegelung für Sicherheitsgurte in fahrzeugen.
-- Die Erfindung betrifft eine Aufwickelvorrichtung mit Schnellverriegelung für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen.
Bis heute bekannte Sicherheitsgurte müssen in ihrer Länge derart angepasst werden, dass der Gurt ohne Spiel gegen die Brust bzw. den Körper des Benutzers anliegt. Die bisherigen Erfahrungen mit diesen Gurten haben "gezeigt, dass der Benutzer bei zu locker angelegten Sicherheitsgurten schlagartig zurückgeschleudert werden kann, was zu schwerwiegenden Verletzungen,, namentlich zu Genickbrüchen führen kann. Legt man andererseits die Sicherheitsgurte sehr'Stramm an, um diese Gefahr zu vermeiden, dann kann sich der Benutzer praktisch nicht mehr von seinem Sitz bewegen, was vom Gesichtspunkt der Bequemlichkeit des Sicherheitsgurtes einen echten Nachteil bedeutet.
Es wurden schon Sicherheitsgurte mit Aufwickelvorrichtung vorgeschlagen,^ d.h. mit einer Vorrichtung zum teil- :; weisen oder gänzlichen Speichern des Gurtes, Mehrere Aufwickelvorrichtungen sind bekannt, es soll hier aber
909839/028J
Brief vom 27.2.69 Blatt 2 ., .; - . piping.:&. Sehlieb«
an . , das Deutsche Patentamt.,' München .. Patentanwalt - _
19103G6
nur eine Aufwickelvorrichtung mit-Schne.lXverriegelung "betrachtet werden. Diese Bauart besitzt einen Verriegelungsmechanismus, der durch die Beschleunigung des Fahrzeuges oder durch die Verschiebung des Gurtes gegenüber dem Fahrzeug ausgelöst"wird und in verriegelter Stel- . lung die vom Gurt verlangten Haltekräfte aufnehmen kann. ν Unter normalen Gebrauchsbedingungen schränkt der Gurt die Bewegungsfreiheit des Benutzers nicht ein. '-, .:■.--.
Bis heute entspricht keine existierende Aufwickelvor-: richtung den Spezifikationen und- Prüfbedingungen der· ISO in zufriedenstellender Weise-,
. Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, diesen Man- er gel zu beheben, und schlägt hierzu eine Aufwickelvor;-richtung mit Schnellverriegelung für Sicherheitsgurte ' in Fahrzeugen.vor, die ein Gesperre besitzt, das .;..;..;
zwischen dem Gehäuse der Vorrichtung und einer Aufwickel-. .welle für den Sicherheitsgurt angeordnet ist,* sowie,.: ferner einen Auslösemechanismus mit einem Schalt-rad und einer Bremsvorrichtung, wobei das Schältrad mit d:em;: G,esperre mit begrenztem Schlupf gekuppelt ist und einer- _ seits bei ruckartigem Ziehen am Sicherheitsgurt durch Ψ' seine Trägheit und andererseits bei einer rBeschleuni^ung '.. des Fahrzeuges in mindestens einer der drei Raumrichtungen durch die von einer tragen Masse äusgelöste-'Brems-vorrichtung abgebremst, das Gesperre schon bei langsamem Ziehen verriegelt. - f : ' . " ""■■/■■- ;.- -
Weitere Einzelheiten und· Vorteile^ der ErfiMung ergeben fsiehausder folgenden Beschreibungmeiner bevorzugte^n Ausführungsform der erfindungsgemässen Aufwickeivoi*— : richtungi die in der /Zeichnung·- dargestellt"' ist? Γη-' ' dieser- zeigen: ; -■" ~ ;" ■' '■■".;: "'-' ' *v- ' :r'■ Λί; ", .'"--^r-.
' · Fig. 1· eineii! axialen^ Längs schnitt durch; die- " "; : Aufwickelvorrichtungj ;
Brief vom 27.2.69 Blatt 3 Dlpl.-Ing. G. Sdiliebi
an , das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Fig. 2 eine Stirnansicht, teilweise im Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 in etwas kleinerem Masstab;
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie ΙΙΙ-ΙΓΙ in Fig. 1 j
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 eine Einzelheit in kleinerem Masstab im Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1. '
Die Aufwickelvorrichtung in Fig. 1 hat ein Gehäuse 1, in dem sieh eine genutete Hohlwelle 2 drehenkann. Das wellenseitige Ende des Sicherheitsgurtes 3bildet eine Schlaufe, die mit Hilfe eines Klemmstiftes 4 fest in der Bohlwelle 2 verankert is"t (Fig. 5)· Eine Klammer 3' legt das freie Ende der Belaufe gegen die Hohlwelle an und erlaubt ein gleiehmässiges Aufwickeln des Gurtesί dies-bewirkt eine Spiralfeder 5» Eine Fussplatte S am Gehäuse 1 dient zur Befestigung in einer Gleitführung G, die ihrerseits mit einer oder mehreren Schrauben B am Fahrzeug angeschraubt ist. Die Anordnung ist derart zu treffen, dass die Hohlwelle 2 parallel zur Längsachse des Fahrzeuges gerichtet ist.
An einem Ende geht die Welle in eine flanschartige Seheibe 2' über, auf der ein Zahnsegment 6 exzentrisch gelagert ist (Fig. 2). DasZahnsegment kann Um.einen Zapfen 7 schwenken und wird durch eine Rückholfeder 8 in Suhestellung gehalten. Eine Sperrklinke 9 ist um . einen Zapfen 10 schwenkbar exzentrisch auf dem Zahnsegment 6 gelagert und wird durch eine'Rückholfeder 11 gegen einen Anschlag Λ 2 in Buhestellung gehalten. Die Sperrklinke 9 besitzet ger^ge^Massenträghe
9G983i/G281:
Brief vom 27.2.69 Blatt 4 DIpL-ing. G. S«Mi«»b·
an das Deutsche Patentamt,München - Patentanwalt -. ;v
ν ν ν " ■ - 191Ögv
aus einem Kunststoff wie z.B. Delrin (R).Im nicht / - : verriegelten Zustand kann sich die zur Welle. 2 ge- · hörige Scheibe 2!, welche das Zahnsegment'6 und die'; Sperrklinke 9 trägt, frei im Innern eines Zahnkranzes 1-3 drehen, der in das Gehäuse 1 eingearbeitet ist. Der Sicherheitsgurt kann sich in diesem Zustand frei von der Welle 2 abwickeln und wieder auf sie aufwickeln* ;
Ein auf einer Achse 15 (Mg. 3) laufendes VSehalträd 14 r trägt einen Daumen 16, der in ein Fenster .17 der Sperr- V fe 10 klinke 9 eingreift (Pig* 1)". Hierdurch ist das Schalt- ;"\ rad 14 gezwungen, den Drehbewegungen der WeI^e; 2 zuV V; folgen. In der durch den Pfeil auf der Scheibe 2* in ^ Fig. 3 angezeigten Abwickelrichtung des Gurtes 3 versucht das Antriebsmoment des Schaltrades 14, die Sperr- ' klinke 9 aus ihrer Euhesteilung auszulenkeh* Eine-,. plötzliche Zugbeanspruchung des Gurtes 3 bringt die Sperrklinke 9 in Kontakt mit einemZahn des Zahnkranzes; 13. Dreht sich die Scheibe 2* weiter, dann wird die Sperrklinke 9 weiter verschoben und bringt nunihrer- V seits das Zahnsegment 6 zum Schwenken um seinen Iiager>- V/ zapfen 7, wodurch es zunehmend in Eingriff mit dem Zahnkranz 13 kommt. Ein Anschlag 18 an der Scheibe 2'be^. ;> grenzt die Schwenkbewegung des Zahnsegmehts, sobald dieser vollständig im Eingriff mit dem Zahnkranz steht.
Die den Sicherheitsgurt tragende WeIiLe wird in diesem Moment mit dem Gehäuse^ verriegelt. Die Sperrklinke 9 ~ hat die Aufgabe,_ ein sicheres Eingreifen des ^ahnsegments 6 in den Zahnkranz 13 zu bewirken, selbstfwenn > nur eine sehr kleine Kraft auf^ den Daumen 16, ausgeübt; :
- Die Auslösevorrichtung für die Verriegelung ist doppelt-wirkend. Die erste Verriegelung wirdr; wie so,eb\^f Φ^ V. ^
- schrieben, ausgelöst * wenn der. Gurt plötzlich auf Ai)-^f wickeln beansprucht wird: Da„j4a^ Schaltrad 14^ infolge:r
ΒΓα» 5- ----- Dipf^rng;.G,Scftlfefi*
am " .. das Beratsefiie IPatemtaimt,,
· ■ ' . 1S1Ö30S
Oirägöieit mieM? isaMltteX&ar der -Iteetamgder Welle 2 folgt,, ftrimgt es die SpeEEfcliiaäfee 9· zmssi Ämsse&wej^em,, die iteersseita dlle;-¥esEEjLegeIiiEEg bewirl^r. ίϋ,αΐδίηΐ siiedlem 6
5" Bdes zweite Yeririe^elipig wiri. äTnrefia dlie"B
* In». Fig«. 5 EiEGi- 4 Is* -<iss Trimzi-W
^.; TÖtafeeir der dless;
eimer -BeseifileiaaaiigtiHig,, die .s©Hiteeelit zniirWelle 2 iiMdLää— \
ws -M$h&&. deir AiiifTOiclcelVoiiiyiotttTaiiig gerieMiieii isij^ ,;-"■ i
eim iPeüdel· ZQ tm -.seim- E'©te£eideiailager' 21 Bie. K©p££Xacia© dess IPeBdelS- 20 isü EH steif.en- BremsMelel, 23V ^©^ ^11131 Si^eHi. Sitift;' 24
. xs!"fe^ der im.einer au. äam-&&M$®se 1 22 "feefesMgi? ist;*. Sera^fe das I'emdei ,20 aiabi: feteiEE:^-. däaam lueli-fe es den. .Bresskeliel· 25-aEE.j/ M&r mit im das· SeiiaX^rad_1S4 '(1Mg*.. 1). gelegtem Brerasrimg MHEi 25 iifi. Komtafet 'kommt f wodiaireiE- das SesliaMrad, sfegebremst wird^ Bies feewiEfet-eijie ,¥erriege3;xmg irer ÄtiifwiekeliresKrislitimg,,·- wie' si©- äm^oiir-.'iir dem erstem Wa1H. - -der rAmslöBtiEig-. feesciffiiefeem worden war, latern die "Sperr— Kliife 9ii£feer- den.· Baiamem 16--amsgeschwemM; wird* Bie"¥er-.riegeiteg #rif©lgt also- im- 'dieseimf zweitem: Fall 'laaagsameiHt- Siemeni----am
tmög im-SigV t· l£anm: "im^ "gle'iöiier Weise- gegemlliJser^Be^ "■-
^ die*· ■""
mam äem^ ;Eem"del·- -20 e'ime- Sc&we^fteWeguirEg· im 'der" semfee - so£--Sbeue de^-Fig*-- 3' -s'teltemdem:
Torgeseliriefeemem S-reaawerte der lt: ~be±~ Wel'öMer- 'die
ioH'j* simd wesemt-^
SöiftWWlW^1-1^ "BAD ORIGINAL
fMeff von« 27·>2·.69} übte &> DfpL-lns« Gi, Schlieb*
"~ " " Patentamt» Mlnenen . . .. ;- *"' "' ' ' " "
der Bremsvorricntiaing zrcor Attslosiasng des aweiten
Lalles» Hüeraais i©lgtjp dass'"Sei der bis " * " bessfflriebenen ¥orrisMti!ing bereits böi- kleinen
statiäeMem'Ealseaiid'e-''
Fxg«':4- selgts-'eime ÄmsfräliarTEmgsfoirim'fer'Breiiis^^^^ welcJöie düe Wixtamg eimeir Qioieir- -©äLe-ir ügtagskeigümig "dies:;
s fe©Mpen!sieipfe- Hierzu, !»esxtzst due' Bremsrwöir^· " .-einie im itarem SefcweEpiaaafcfc ajn eiMeir .HIElLse. 10) kardlaüiisieli atifgeiiäDigte ÄTaisgleieiimasise .2S ^- <i±e
dem Pendel 2© veriraffidem is"fe„ dass Meigimgeiat des.,--■ ©Ime EiBflTiss auif 'die AiiifwicfeelToi^aesfiiiEaiBg B>i.e ÄnisgleicfMiasse wird dxurcfcL das ,aB. ϋιατ- aiad?—" l'emdel. daiiieiaaid im deir SenltirecMteHi geiüaUjem». ■" Taind dias E'eEidel feaioa ΐτπι allei SielrtTaiEi!geEB.:iiim_ den. EttBfet;.:.
atEsscitweEükem, der an. der· Atssgleietaasse festliegt i. - .. :
Bie BescWLeiiiBiigEirEiigsfecäfise des Wsusutz&ug&s leafeem das Bendel aMS deir Senfcrecaiien auiSj, wäitreaä sie parafefeiscsli ©fine Einf!miss acif die infolge . ΐ Μτ&τ* AwShMngwig, indif ferente Ärasgleicnmasse sind. Bie Selaüivbewegrang zmi.— scnen !Pendel und AnisgleicliEiasse leewiEikrfe;. das: Annexen ■ eines int Bisnkü 2β am, IPlanseli der· EaEdanhiilse 3© ge^~ lagerten ZwisenenMebels .27, der seinerseits den Brems— nebel .23 aninelst,) welcfier dann dureli Äfebremsen des. : -
Senaltrades die ¥erriegelimg amslöst (Big.. ;3);* .-■'"-. .. '
kann bei der erfindtnngsgemassen die SclnnellverriegelTiing anen bei einer Fain scnleTEsnigiong in der ¥ertikalen anisgelost werden* Hier-^ za dient eine Ansgleicnfeder 29 „ die einen feil des :-.-ffewicnte's des mit einer Masse 31 ^erseiienen Bremsnebels.
23 äisisgleiclit· Sin Wert für senkrecnte Faiirzeiigbescliletinigimgj der kleiner als .1 g ist, kann so die ¥errie^e— ; Ixmg auslösen. - : : - -/"■:■-'■--.■-- ■..";.;
■ - .'■■'. - eof a ' " '
Brief vom 27·2.69 Blatt 7 ζ Dipl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München '" Patentanwalt
19103U6
Die Form des Bremshebels 25 bewirkt nur ein Abbremsen des Schaltrades 14 in der Äbwickelrichtung des G-urtes 3· Gemäss den gegenwärtigenVorschriften kann das ^ Wiederaufwickeln des Gurtes 3 Jederzeit erfolgen, da der Bremshebel 23 vom Bremsring 25 zurückgestossen wird, wenn dieser sieh entgegen der Pfeilrichtung in Fig. 3 dreht.
839/0

Claims (1)

  1. Pat ent ans prüche
    1i Aufwickelvorrichtung mit Schnellverriegelung für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Gehäuöe (1) der Aufwickelvorrichtung und einer Aufwiekelwelle (2) für den Sicherheitsgurt (3) angeordnetes Gesperre (9» 6, 13) sowie durch einen Auslösemechanismus mit einem Schaltrad (H) und einer Bremsvorrichtung (20, 23, 25) wobei das Schaltrad (H) mit dem Gesperre (9) : ' mit begrenztem Schlupf (16, 17) gekuppelt ist und einerseits bei ruckartigem Ziehen am Sicherheitsgurt durch seine Trägheit und andererseits bei einer Beschleunigung des Fahrzeuges in mindestens einer der drei Raumrichtungen durch die von einer tragen Masse (20) ausgelöste Bremsvorrichtung (23) abgebremst das Gesperre (9) schon bei langsamem Ziehen verriegelt. . ~ ; ·
    2· Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre ein Zahnsegment (6) besitzt, das auf einer mit der Aufwiekelwelle (2) ■-■:; für den Sicherheitsgurt fest verbundenen Seheibe (2*) exzentrisch gelagert ist und sieh in einem gehäusefesten Zahnkranz (13) drehen kann und zur Verriegelung der Aufwiekelwelle in Eingriff mit dem Zahnkranz schwenkbar ist und in ausgeschwenkter Stellung gegen einen Ansehlag (18) an der Scheibe (2*) anliegt.
    3. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1 und 2,. dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zahnsegment (6) eine Sperrklinke (9) exzentrisch gelagert igt,-.die ein. Fenster (17) besitzt, in das ein Bäumen-^I6) des S.ehaltrades-(H) derart .eingreift,;.-<ias;S. beiveiner Relativbewegung zwischen,^e.haljbragl -und: Scheibe -(2r \
    Brief vom 27*2.69 Blatt 9 Dipl.-Ing. Q. Schliebs
    an " das Deutsche Patentamt,; München Patentanwalt
    in Abwickelriehtung des Gurtes, die Sperrklinke in den Zahnkranz (13) eingreift und sich in diesem ab- _stützend das Zahnsegment zum Eingriff in den Zahnkranz ausschwenkt··■■.. . ;
    4. Aufwickelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet^ dass die Bremsvorrichtuhg ein gegenüber Quer- und Längsbeschleunigungen des Fahrzeuges empfindliches.Pendel (20) besitzt, gegen dessen Kopffläche ein Bremshebel (23)anliegt, der einem Bremsring (25) am Schaltrad (14) gegenüber derart angeordnet ist, dass das Schältrad bei aüsgelenktem Pendel und einer Abwik— kelbewögüng der Scheibe (21) gebremst wird.>
    5* Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensierung der Wirkung von
    Quer- und Längsneigungen des Fahrzeuges das Pendel (20) an einer in ihrem Schwerpunkt kardanisch aufgehängten Ausgleichmasse (26)" gelagert ist. und mit seiner Kopf fläche gegeii einen in der Kar danhülse (30) gelagerten Zwischenhebel (27) anliegt, der seiner-• ; seits gegen den Bremshebel (23) anliegt*" -
    6. Aufwickelvorrichtung naöh einem oder mehreren der Ansprüche-1 bis 5, dadurch·gekönnzeichnet, dass der Bremshebel·(23) der Bremsvorrichtung mit einer Masse (31)und: einer Ausgleichfeder (29)· versehen 1st derart, dass auch eine Beschleunigung des Fahrzeuges in der Vertikalen den Bremshebel zum Anliegen gegen 'den Brems^ing^iSSvi bringt. ; '.^ >/"■:··-.-::.:
    ϊ^^Aufwickelvorrichtung 'näoh1 einem öder mehreren' det Ansprüche/1- bis 6y dadurch gekenh!äeiehnet^: dass die ' Äufwickelwelle (2) des SiMerheitsgurtis" (3^:~als -gehutefte Hohlwelle -ausgebildet ist"undr eine- Vom Ende
    Brief vom 27.2.69 " Blatt 10 ; Dipl.-Ing. G. Schlieb«
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt-. :
    191Q30S
    des Sicherheitsgurtes gebildete Schlaufe sowie einen in diese Schlaufe gesteckten Klemmstift (4) aufnimmt. , --""-, / ■
    8. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 7,. dadurch gekennzeichnet, dass das freie Schlaufenende mittels einer Klammer (31) gegen die Welle (2) angelegt : ist. ■ ..-/"·" ·. ..■".■ ^ ■■-, ■*■■"-.■ \_- ■■:·' '-■-.
DE19691910306 1968-03-01 1969-02-28 Aufwickelvorrichtung mit Schnellverriegelung fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen Pending DE1910306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310068A CH487009A (de) 1968-03-01 1968-03-01 Rétracteur à verrouillage d'urgence pour ceinture de sécurité

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910306A1 true DE1910306A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=4248610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910306 Pending DE1910306A1 (de) 1968-03-01 1969-02-28 Aufwickelvorrichtung mit Schnellverriegelung fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3552676A (de)
CH (1) CH487009A (de)
DE (1) DE1910306A1 (de)
FR (1) FR2003054A1 (de)
GB (1) GB1234162A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163732A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Artur Foehl Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger, lageunabhaengiger sperre fuer einen sicherheitsgurt
DE2555994A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Ford Werke Ag Sicherheitsgurtrolle
DE2640564A1 (de) * 1975-09-10 1977-04-14 Kangol Magnet Ltd Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3207727A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Gurtaufroller, insbesondere fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE3246032T1 (de) * 1981-05-22 1984-09-20 Safety Transport Inter Development AB, Vårgårda Sperrvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE3441532A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen Selbstsperrender gurtaufroller fuer insbesondere passive sicherheitsgurtsysteme in kraftfahrzeugen
DE3614283A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Autoflug Gmbh Gurtaufroller
DE3809829A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtaufroller mit strammvorrichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019135A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-04 Autoflug Gmbh Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer den Anschnallgurt eines Sicherheits-Anschnallgeschirres fuer Personenbefoerderungsmittel
CA940507A (en) * 1970-11-06 1974-01-22 John Kell Inertia reels for vehicle safety belts
US3923269A (en) * 1970-11-06 1975-12-02 Kangol Magnet Ltd Inertia reels for vehicle safety belts
GB1431054A (en) * 1972-05-24 1976-04-07 Kangol Magnet Ltd Vehicle safety belt retractors
US4018399A (en) * 1972-08-09 1977-04-19 Autoindustri Ab Automatic locking device for a vehicle safety belt
US3905562A (en) * 1973-05-25 1975-09-16 Kangol Magnet Ltd Vehicle safety belt retractors
US3918658A (en) * 1973-06-15 1975-11-11 Klippan Nv Seat belt retractor having inertial device activated by two stimuli
JPS5420733B2 (de) * 1973-06-21 1979-07-25
US3869098A (en) * 1973-08-23 1975-03-04 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraint belt retractor
US3999722A (en) * 1974-01-17 1976-12-28 Sigmatex, A.G. Safety belt retractor with dual sensitive, commonly mounted, actuating mechanism
FR2271849B1 (de) * 1974-05-24 1977-06-24 Peugeot Aciers Et Outillage
US3913861A (en) * 1974-07-10 1975-10-21 Allied Chem Vehicle sensitive retractor with double pendulum
US3913862A (en) * 1974-07-10 1975-10-21 Allied Chem Vehicle sensitive retractor with universal dome pendulum
US3938755A (en) * 1974-07-10 1976-02-17 Allied Chemical Corporation Vehicle sensitive retractor with enclosed double pendulum
US3995788A (en) * 1974-07-10 1976-12-07 Allied Chemical Corporation Vehicle sensitive retractor with improved universal pendulum and gimbal
GB1507686A (en) * 1974-10-21 1978-04-19 Fuji Kiko Kk Vehicle safety-belt retractor
US4029267A (en) * 1975-01-09 1977-06-14 Wingard Limited Locking safety belt reels
GB1548963A (en) * 1975-05-12 1979-07-18 American Safety Equip Safety belt retractor
US4148446A (en) * 1976-05-12 1979-04-10 American Safety Equipment Corporation Dual sensitive retractor
US4066222A (en) * 1976-06-16 1978-01-03 Svensk Tryckgjuntning Sh Ab Device in connection with locking reeling means for safety belts for vehicles
DE2658747C2 (de) * 1976-12-24 1986-01-30 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Sicherheitsgurtsystem
JPS5326757Y2 (de) * 1977-03-12 1978-07-07
US4164337A (en) * 1978-03-16 1979-08-14 General Motors Corporation Seat belt retractor with pivoted locking mechanism
DE2823334C2 (de) * 1978-05-29 1986-08-28 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE2826286C2 (de) * 1978-06-15 1989-07-20 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtaufrollautomat
DE2832160C2 (de) * 1978-07-21 1984-09-06 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtaufroller
DE2832159C2 (de) * 1978-07-21 1986-11-27 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Sicherheitsgurtaufroller
AU529625B2 (en) * 1978-09-11 1983-06-16 Ase (Uk) Limited A vehicle seat belt retractor
US4254921A (en) * 1978-12-18 1981-03-10 Repa Feinstanzwerk Gmbh Winding shaft for a belt roll-up device for winding and unwinding a vehicle safety belt
DE2924575A1 (de) * 1979-06-19 1981-02-19 Autoflug Gmbh Automatischer gurtblockierer fuer sicherheitsgurte
JPS5644756U (de) * 1979-09-12 1981-04-22
NZ196208A (en) * 1980-02-19 1986-01-24 Rainsfords Met Prod Acceleration sensor for inertia reel seat belts using tilting weight
FR2525479A1 (fr) * 1982-04-26 1983-10-28 Peugeot Aciers Et Outillage Retracteur pour sangle de securite
AU572452B2 (en) * 1982-05-04 1988-05-12 Rainsfords Metal Products Pty. Ltd. Inertia reel
US4729525A (en) * 1986-12-12 1988-03-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with electrically actuatable locking mechanism
US5839790A (en) 1995-06-06 1998-11-24 Takata Inc. Remote mechanical sensor and seat belt retractor operated thereby
DE19528153C1 (de) * 1995-08-02 1997-01-16 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit Neigungsausgleich für den fahrzeugsensitiven Sensor
DE19531491C2 (de) * 1995-08-26 1997-08-07 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit Neigungsausgleich für den fahrzeugsensitiven Sensor
US11851953B2 (en) 2020-05-05 2023-12-26 Saudi Arabian Oil Company Mast safety system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708555A (en) * 1952-06-30 1955-05-17 Douglas Aircraft Co Inc Inertia reel
US3203641A (en) * 1961-11-15 1965-08-31 Pacific Scientific Co Safety harness
US3240510A (en) * 1962-06-13 1966-03-15 Pacific Scientific Co Safety harness
NL299254A (de) * 1962-10-15
US3343763A (en) * 1964-12-21 1967-09-26 Pacific Scientific Co Safety harness
US3248069A (en) * 1965-05-07 1966-04-26 Aircraft Mechanics Self-winding inertia actuated belt storage reel
GB1119437A (en) * 1966-05-04 1968-07-10 Britax London Ltd Automatic locking mechanism for a safety belt or harness
US3450368A (en) * 1967-08-15 1969-06-17 Pacific Scientific Co Safety harness device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163732A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Artur Foehl Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger, lageunabhaengiger sperre fuer einen sicherheitsgurt
DE2555994A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Ford Werke Ag Sicherheitsgurtrolle
DE2640564A1 (de) * 1975-09-10 1977-04-14 Kangol Magnet Ltd Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3246032T1 (de) * 1981-05-22 1984-09-20 Safety Transport Inter Development AB, Vårgårda Sperrvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE3207727A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Gurtaufroller, insbesondere fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE3441532A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen Selbstsperrender gurtaufroller fuer insbesondere passive sicherheitsgurtsysteme in kraftfahrzeugen
DE3614283A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Autoflug Gmbh Gurtaufroller
DE3809829A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtaufroller mit strammvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2003054A1 (de) 1969-11-07
US3552676A (en) 1971-01-05
GB1234162A (de) 1971-06-03
CH487009A (de) 1970-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910306A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit Schnellverriegelung fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE1932500C3 (de) Beharrungsgesteuerter Wickelmechanismus für einen Sicherheitsgurt
DE2943441A1 (de) Gurtband-bremsvorrichtung fuer sicherheitsgurtsysteme
EP0807200B1 (de) Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
DE3009701C2 (de)
DE102016006750A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE10324195B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einer drehwinkeldefinierten Abschaltung des gurtbandsensitiven Steuersystems
DE1257591B (de) Auf Beschleunigungen ansprechende Sperrvorrichtung fuer die Aufwickelrolle eines Anschnallgurtes
DE2326264C2 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE3725724A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und aufrollen von sicherheitsgurten
DE2425049C3 (de) Aufrollmechanismus, insbesondere für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE102013216491B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2733121C3 (de) Fahrzeugsensitive Blockiervorrichtung fur Sicherheitsgurte
DE4137029C2 (de) Fahrzeugsitzgurt-Rückholvorrichtung
DE2747398A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze
EP3255001B1 (de) Abwickelvorrichtung für ein band, wie etikettenband
DE102007019123A1 (de) Gurtaufroller
DE3732878A1 (de) Strammvorrichtung fuer einen sicherheitsgurtaufroller
DE2515085C3 (de) Selbstsperrende Aufwickelrolle für Sicherheitsgurte
DE19501679C2 (de) Gurtbandsensor für einen Aufrollautomaten eines Sicherheitsgurtes
DE2064710C3 (de) Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE4037509A1 (de) Rueckhaltesystem
DE2313780C3 (de) Automatischer Gurtaufroller für Sicherheitsgurtsysteme von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2745591A1 (de) In notsituationen sperrende einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit verringerbarer gurtzugkraft
DE2530006A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen aufwickel- sicherheitsgurt fuer fahrzeuge