DE2313780C3 - Automatischer Gurtaufroller für Sicherheitsgurtsysteme von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen - Google Patents
Automatischer Gurtaufroller für Sicherheitsgurtsysteme von Fahrzeugen, insbesondere KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2313780C3 DE2313780C3 DE19732313780 DE2313780A DE2313780C3 DE 2313780 C3 DE2313780 C3 DE 2313780C3 DE 19732313780 DE19732313780 DE 19732313780 DE 2313780 A DE2313780 A DE 2313780A DE 2313780 C3 DE2313780 C3 DE 2313780C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- toothed roller
- vehicles
- retractor
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 210000001035 Gastrointestinal Tract Anatomy 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 235000012495 crackers Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Description
Zahnwalze (32) verbunden ist, über die innerhalb w . .
des Gehäuses (23, 23a) vor dem Aufwickeln auf die 15 einer drehfederbeaufschlagten, in einem Gehäuse gela
Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischer Gurtaufroller für Sicherheitsgurtsysteme von Fahrzeu
gen, insbesondere Kraftfahrzeugen, bestehend
20
gerten Aufrollwelle für den Gurt und einer durch die
Fahrzeugverzögerung und/oder die vom Fahrzeugin· sasseii auf den Gurt ausgeübten Kraft gesteuerter
Gurtsperrvorrichtung.
Besonders bei den sogenannten passiven oder semipassiven
Gurtsystemen, deren Betätigung in den meisten Fällen im Zusammenhang mit der Türöffnung-
bzw. schließbewegung erfolgt, muß im allgemeinen fur das Ein- und Aussteigen sehr viel Gurtband zur V'eilu
umschlingt 25 gung stehen, welches dann im angelegten Zustand des Gurtsystems auf den automatischen Gurtaufroller aufgewickelt
ist. Wird das Gurtsystem extrem beiastet, so tritt im Gurtaufroller ein nachteiliger sogenannter
Filmspuleneffekt auf, d. h.. es findet ein Zusammenzie-
(26, 26a) einschließlich in Normalstellung auf dieser 30 hen der aufgerollten Gurtwindungen, verbunden mn
aufgerolltem Gurtband (U, 13) entspricht und daß einer entsprechenden Freigabe von Gurtmaterial statt.
Die dadurch entstehende Gurtlose bewirkt emc we
Gurtaufrollwelle (26, 26a) das mit Aussparungen oder Vertiefungen versehene Gurtband läuft.
2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnwalze (32) derart in bezug
auf die Gurtaufrollwelle (26, 26a) im Gehäuse (23, 23a) angeordnet ist, daß das in das Gehäuse
einlaufende Gurtband (11, 13), ehe es auf die Aufrollwelle aufläuft, in an sich bekannter Weise eine
Schlaufe (33) bildet und dabei die Zahnwalze in einem Winkel von mindestens 130'
(F ig. 4).
3. Gurtaufroller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zahnwalze
(32) etwa dem Radius der Gurtaufrollwelle
am Umfang der Zahnwalze vier Bolzenreihen (31) im Winkelabstand von 90' zueinander angeordnet
sind (F i g. 4).
4. Gurtaufroller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gurtband (11, 13) hinter
den Löchern (22), d. h. in Richtung (59) des von den Bolzen (31) auf das Gurtband ausgeübten Lochleibungsdruckes,
Verstärkungen (57, 58, 60) eingearbeitet sind (F i g. 8 bis 10).
5. Gurtaufroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungen Metallteile
(57, 58, 60) dienen, die sich jeweils über die Gurtbreite erstrecken und dabei die Löcher mindestens
halbkreisförmig umfassen.
6. Gurtaufroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsteile (57, 58, 60)
aus Draht oder Blech bestehen und in das Gurtband (11, 13) eingewebt sind (Fi g. 8 und 9).
sentliche Erhöhung der Kräfte, die bei der Abbremsung des nach vorn geschleuderten Körpers des Fahrzeugin·
sassen auf diesen durch das Gurtsystem ausgeübt werden. Der Fahrzeuginsasse kann sich infolge dc. FiImspuleneffckts
relativ weit nach vorn bewegen, ehe der Gurt den Körper vollständig abfängt. Diese Tatsache
kann dazu führen, daß der Kopf des Insassen gegen die Windschutzscheibe geschleudert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gurtaufroller der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei dem der beschriebene nachteilige Filmspuleneffekt nicht auftritt. Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung
wird das Problem dadurch gelöst, daß die Gurtsperrvorrichtung mit einer an sich bekannten, auf das
Gurtband wirkenden Zahnwalze verbunden ist, über die innerhalb des Gehäuses vor dem Aufwickeln auf die
Gurtaufrollwelle das mit Aussparungen oder Vertiefun-
7. Gurtaufroller nach Anspruch 5, dadurch ge- 5° gen versehene Gurtband läuft.
kennzeichnet, daß als Verstärkungen gestanzte Blechteile (60) dienen, die in das Gurtband (11, 13)
derart eingearbeitet sind, daß sich dessen Gewebe immer nur von Verstärkungsteil (60) zu Verstärkungsteil
(60) erstreckt (F i g. 10).
8. Gurtaufroller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Zahnwalze (32)
kooperierende Teil des Gurtbandes (11, 13) mindestens um die Summe der Lochdurchmesser einer
Infolge der erfindungsgemäßen Maßnahme, nämlich der unmittelbaren Einwirkung der Gurtsperrvorrichtung
auf das Gurtband, tritt im Katastrophenfall ein sofortiges Festhalten des Gurtbandes auf. so daß es im
Gegensatz zu bekannten Gurtaufrollern mit auf die Aufroilerwelle wirkender Sperrvorrichtung überhaupt
nicht zu einem Filmspuleneffekt kommen kann.
Die von der Zahnwalze auf das Gurtband formschlüssig übertragene Sperrwirkung erreicht nach
Lochreihe (22) breitei ausgebildet ist als das übrige 60 einem weiteren Merkmal der F.rl'indung dadurch ihr
Gurtband.
9. Gurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnwalze als geradver-/ahntes
Zahnrad und das mit der Zahnwalze kooperierende Gurtband als Zahnriemen ausgebildet ist.
10. Gurtaufroller nach Anspruch 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Zahnwalze (32)
verbundene Gurtsperrvorrichtung (43, 37, 36) ko-Opiimum. daß die Zahnwalze derart in bezug auf die
Gurtaufrollwcllc im Gehäuse angeordnet ist. daß das in das Gehäuse einlaufende Gurtband, ehe es auf die Aufrollwellc
auflauft, in an sich bekannter Weise eine
Schiaule bilde! und dabei die Zahnwalze in einem Winkel von mindestens 180' umschlingt.
f:ine mit dem Gurtband zusammenwirkende Zahnwalzt
zeigt zwar die US-PS JO 20 089. Dort jedoch ist
η den Schloßteilen des Gunsysiems je eine Zahnwalze
ingeordnet, an denen die Gurtteile eingelenkt sind. Ein üünkenteil greift beim Anlegen des Gurtsystems mit
Zähnen in Ausnehmungen der Zahnwalzen, so daß diese an einer Drehbewegung gehindert sind und damh
ein weiteres Ausziehen der Gurtteile ve. hindert ist. Da narh dem Anlegen des Gurtes eine Bewegungsfreiheit
des Insassen nicht mehr gegeben ist, erfüllen diese
Zahnwalzen nicht die Aufgabe der vorliegenden ErImdung, nämlich den Filmspuleneffekt bei einem auiomatischen
Gurtaufroller zu vermeiden, ohne daß sie das langsame Ausziehen des Gurtbandes verhindern.
Bei der automatischen Aufrollvorrichtung nach der US-PS 27 05 115 ist terner das Problem des Filmspuleneffektes
von vornherein nicht gegeben, da die Sperrvorrichtung unmittelbar in Ausnehmungen der Aufwik
kelfeder eingreift.
Es ist in weiterer Ausführung der Erfindung durchaus denkbar, die Zahnwalze als geradverzahntes Zahnrad
lind das mit der Zahnwalze kooperierende Gurtband als Zahnriemen auszubilden. In einfacher Weise jedoch
wird die Zahnwalze an ihrem Umfang radial angeordnete Bolzen aufweisen, die in entsprechende Löcher in
dem mit der Zahnwalze kooperierenden Gurtband ein greifen.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht dann,
in das Gurtband hinter den Löchern, d.h. in Richtung des von den Bolzen auf das Gurtband ausgeübten
Lochleibungsdruckes, Verstärkungen einzuarbeiten, lic aus Draht oder Blech bestehen, sich jeweils über die _>;.>
Gurtbreite erstrecken, dabei die Loche'- mindestens halbkreisförmig umfassen und in das üi;r;!;-.<r:d inge
webt oder derart eingearbeitet sind, daß sich dessen
Gewebe immer nur von Verstärkungsieil zu Verstärkungsteil erstreckt. ?s
Die übrigen Teile der Gurlsperrvornchujng wie auch
deren Auslösung im Katastrophenfall ki>;if.-.:>. ii: übiicher
Weise gestaltet bzw. vorgenommen wen: .τ..
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung naher beschrieben, in der zeigt .,i
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung einen Fahrzeugsitz mit Dreipunkt-Sichcrheitsgurtsystcm und
Gurtaufroller,
F i g. 2 den Gurtaufroller mit Gurt nach F 1 g. 1 in
Hauptansicht (Embaulage),
Fig. 3 den Gurtaufroller (ohne Gehäusedeckel) in Ansicht eines Pfeils ,4 in F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F 1 g. 2
(Gehäuse weggelassen),
F i g. 5, 6 und 7 jeweils ein Stück Gurtband mit Dreiloch-Anordnungen
und Verstärkungseinlage.
Fig. 8 ein Stück Gurtband mit kombinierter Zwei
und Dreiloch-Anordnung,
F i g. 9 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Gurtaufroller teilweise im Schnitt. ^
Nach Fig.! bezeichnet 10 den Fahrersitz eines Pci sonenkraftfahrzeugs,
11 einen Beckengurt, der links am Sitz 10 befestigt ist (Festpunkt 12) und Π einen Schul
lcrgurt, der zusammen mi1 dein Ikviv. :,.\;■' H
Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystcir. bii'ie: Iv '<-.: ngi.:' Ii "·:
und Schultergurt \'i bestehe;! aus ciiu :r, -.ι-.:;, -i-i :n,^i
genden Gurtband, das an eme: Öse H mr :-■ . ινπ:·>
15 umgelenkt wird. Die Sch^lJ/.ui'ge )'i ■■■■ \ ■■:>·■■■■ <·■
Gurtschloß 16 verrasiei. <i:is ;·ηι F'ide >
■■■.. :>': 11 '-men
Gtiriteiis 1? mi: Festpu-;*-:; !8 -. \ν-.-.\: ,'■<
■ Sitzes M> · angeordnet ist. Das /usamir-.'ihäiigciide. iV, i;,.n --nd
Schultergurt bildende Gurtband 11. 13e'-l.;hi' :■■;■■ ^ ei
ifi-r. I Imlenknnt' an einer Öse 19. die ar de- i^ken -■ .
tenwand (nicht dargestellt) des Fahrzeugs befestigt ist
(Festpunkt 20). Von der Umlenköse 19 ausgehend wird das Gurtband U, 13 senkrecht nach unten geführt und
mündet schließlich in einen seitlich des Sitzes 10 am Fahrzeugboden verankerten automatischen Gurtaufroller
21 bzw. 21a ein. Der zur Aufwicklung im Gurtaufroller 21, 21a bestimmte Teil des Gurtbandes 11, 13 ist
- wie schon aus F i g. 1 ersichtlich - mit jeweils aus eirei nebeneinanderliegenden Löchern bestehenden
Lochreihen 22 versehen, die mit einer innerhalb des Gurtaufrollers 21, 21a befindlichen Zahnwalze 32 zusammenwirken.
Der Gurtaufroller 21 besteht aus einem Gehäuse 23, das einen Zapfen 24 und eine Bohrung 25 zur Befestigung
des Gurtaufrollers 21 am Fahrzeugkörper aufweist. Im Gehäuse 23 ist eine geschlitzte Aufrollwelle
26 für das Gurtband 11, 13 gelagert, an deren einem Ende eine Spiralfeder 27 angreift. Wie insbesondere
aus F i g. 4 ersichtlich, ist das freie Ende des Gunbandes 11. 13 durch den mit 28 bezeichneten Schlitz der
Aufrollwelle 26 geführt und mit der darübcrliegendei-Lüge
29 des aufgewickelten Gurtbandes vernäht. Durch die im Gehäuse 23 geschützt hinter einem eingepreßten
Deckel 30 gelagerte, vorgespannte Spiralteder
27 wird im Normalbetrieb dafür gesorgt, daß üDcr schüssige Teile des Gurtbandes 11, 13 auf die Aufroilv,
eile 26 aufgewickelt werden und das übrige Gurtband
II. 13 mit einer v\eder zu starken noch zu schwacher
Spannung am Körper des Fahrzeuginsassen anliegt.
Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht, ist im Gehiuse
23 weiterhin eine mit Bolzen 31 bestückte /'uhr.
-. i/e 12 gelagert, deren Breite der Breite des GM.-th.:r.
Ii. 13 entspricht. A
■f rl
.'er
Zahnwalze 32.
Durchmesser etwa dem Radius el ti Gut ur.ifr<i'!v\ >■ '··'
■::nschiießlich dem Maß des in NormalMellutit: aiii dieser
aufgewickelten Gurtbandes entspricht, sind im
gleichmäßigen Winkelabstand von 90' vier jeweils .ms
d-ci Bolzen 31 bestehende Bolzenreihen befestigt. V. :e
! 1 g 4 zeigt, ist die /ahnwalze 32 gegenüber der Ai.;;-lüllwelle
26 so angeordnet, daß das Gurtband !!. IV
bevor es auf die letztere aufläuft, zunächst über die /.ahnwalze 32 laufen muß, wobei deren Bolzen 31 in die
entsprechenden Löcher 22 des Gurtbandes eingreilc-n
und so eine forrrschlüssige Verbindung zwischen Zahnwalze 32 und Gurtband 11. 13 herstellen. Das Gurtband
bildet dabei eine Sehlaute 33, durch die ein maximaler
L:mschlingungswinkel der Zahnwalze 32 — naeh de:
Darstellung wm F i g. 4 können maximal drei Bolzen
reihen 31 gleichzeitig in entsprechende Lochreihen des Gurtbandes eingreifen — gewährleistet ist. Selbst
verständlich kann der Zi'.hnwabendiirehmesser auch
grölicr gewählt werden, wobei es bei gleichbleibendem
I ochreihenabstand auf dem Gurtband 11, 13 nioglk !-,
sein wird, entsprechend mehr als vier Bolz.enre;hen ;-;ii
der Zahnwalze .52 an/uordnen. Eine größere ZahnV:i'
ze 32 wurde aber ein entsprechend gt ößeres Aufrolle;
gehäuse 2> erlcu'deriich machen, so daß die in !
anredeiüeten (■"'
>H;'nver!i,iltnisse in bezug
ή ' \'h;:;se 2λ. vhf
auf
i- K.-
. mi ng
Kai;
'ahnwai.-e >· ■■■■■■ ib-fd sowie .;■'!
λ ■.-!!, ]A beisiiieisweise n·
Hinden. dei ■■ >n einer \ ι
?Λ umschlossen w ird. i
. !ii:e'wichte M [Y ig.})
Ausnehmungen gegen den Widerstand von Druckfedern radial nach außen verschiebbar angeordnet. In die
den Käfig 35 umschließende Gehäuseverlängerung 36 sind vier Zähne 40 im gleichmäßigen Winkelabstand
von 90° zueinander eingearbeitet, deren eine Flanke 41 jeweils steil ansteigt, während die andere Zahnflanke
42 einen sanften, gleichmäßigen Anstieg nimmt. In dem Käfig 35 ist ferner eine Zahnwelle 43 gelagert. Sie wird
in Ruhestellung mit Hilfe eines Hakens 44, der fest mit ihr verbunden ist, in der gezeigten Stellung (F i g. 3) gehalten.
Dabei zieht eine Zugfeder 45 den Haken 44 gegen einen Anschlag 46, der in dem Käfig 35 festsitzt.
Das andere Ende des Zugfeder 45 ist mittels eines Stiftes 47 an dem Käfig 35 festgemacht. Eine Sperrklinke
48 ist derart gestaltet, daß sie mit ihrem leichteren Ende 49 ein mittels einer Kugel 50 im Gehäuseteil 36
aufgehängtes Gewicht 51 unterlagen und mit dem schwereren zahnförmigen Ende 52 in die Verzahnung
53 der Zahnwelle 43 eingreifen kann. Sie kann dabei um einen im Gehäuseteil 36 gelagerten Bolzen 54
schwenken. Das Gehäuseteil 36 wird nach außen durch einen eingepreßten Deckel 55 abgeschlossen (F i g. 2).
Wird der Gurt 11, 13 nun langsam aus- oder eingerollt,
wie es bei normalem Fahrbetrieb der Fall ist, und wird das Fahrzeug nicht stoßartig beschleunigt oder
verzögert, so ist nur die Spralfeder 27 in Aktion, die dafür sorgt, daß der Gurt immer mit etwas Spannung
am Körper des Fahrgastes anliegt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, dreht sich dabei beim Ausziehen
des Gurtes (Pfeilrichtung C) die Aufrollwelle 26 in Pfeilrichtung F, beim Einrollen in Pfeilrichtung B. Die
Zahnwalze 32 mit ihrem Käfig 35 dreht sich entsprechend mit.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist von der Möglichkeit Gebrauch gemacht worden, die Bolzen
31 der Zahnwalze 32 derart in eine Stellung zu den Fliehgewichten 37 zu bringen, daß bei eingetretener
Blockierung die größtmögliche Anzahl mit dem Gurt 11,13 in Eingriff steht.
Da bei Wirksamwerden der Gurtsperrvorrichtung durch die Zahnwalze 32 erhebliche Kräfte auf das
Gurtband 11,13 ausgeübt werden, gilt es — um örtliche
Überlastung des Gurtbandes zu vermeiden — diese Kräfte möglichst gleichmäßig über die Breite desselben
zu verteilen. Wie aus F i g. 5 bis 7 erkennbar, ist das Gurtband 11. 13 zu diesem Zweck mit Verstärkungen
versehen, welche die Löcher 22 zumindest teilweise (F i g. 5 und 6) oder vollständig (F i g. 7) umgeben. Nach
Fig. 5-und 6 sind die Verstärkungen als in das Gurtband
11, 13 eingewebte und mit 57 bzw. 58 bezeichnete
Drahtcinlagen ausgebildet, welche die Löcher 22 in Richtung der auf das Gurtband von den Bolzen 31 dei
Zahnwalze 32 ausgeübten Kräfte (Pfeile 59) halbkreisförmig umgeben. Bei der Ausführungsform nach F i g. 7
dagegen sind die Verstärkungen als gestanzte Blechtci Ie 60 ausgeführt und umschließen die Löcher 22 an de
ίο ren gesamtem Umfang. Bei dieser Ausfiihrungsfrom ist
— wie aus F i g. 7 ersichtlich — das Gewebe des Gun bandes 11, 13 nicht durchgehenc ausgebildet. Viclmclii
geht es immer nur von einem bis zum nächsten Vcr stärkungsteil 60. Die Verstärkungsteile 57, 58, 60 sine
jedoch in allen Fäller hinsichtlich ihrer Breite b so be
messen, daß sich der Gurt 11. 13- ohne Schwierigkciter
aufrollen läßt.
Eine noch günstigere Kräfteverteilung auf das Gurt band 11, 13. als nach F i g. 5 bis 7 möglich ist. läßt siel
durch die aus F i g. 8 ersichtliche Lochveneilung errei
chen, bei der die Lochreihen ibwcchselnd drei bzw zwei Löcher 22 aufweisen. Auch hier empfiehlt es siel
jedoch, hinter den Löchern 22 bzw. um diese herun Verstärkungsteile der in F i g. 5 bis 7 gezeigten Art an
zubringen.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß die
Verstärkungsteile 57, 58, 60 nicht auf die ganze Gurt länge verteilt zu werden brauchen. Vielmehr genügt es
ihre Anordnung nur auf den Bereich des Gurtes zu be schränken, der aufgerollt werden muß. Dieser Gurtbe
reich kann auch um drei Lochdurchmesser breiter aus gebildet (etwa 10 bis 15 mm) werden, um die Haltbar
keit zu garantieren. Dies ist besonders dann vorzuschlagen, wenn — was ebenfalls möglich ist — statt dei
Verstärkungsteile 57, 58,60 nur die bekannten Hohlnie
ten in den Gurt 11.13 eingearbeitet werden.
Aus F i g. 9 geht hervor, daß der Käfig 35 nicht unmittelbar
mit der Welle 34a der Zahnwalze 32 verbun den ist. sondern über ein Zahnräderpaar 66, 67 mit die
ser in Drehverbindung steht. Das kleinere Getriebcrac 66 ist unmittelbar an der Zahnwalzenwelle 34a befc
stigt. wohingegen das größere Zihnrad 67 fest mit derr
Käfig 35 verbunden ist. Die Lagerung von Käfig 35 unc Zahnrad 67 erfolgt einerseits durch einen Bund 68 irr
Gehäuse 23a. andererseits mittels eines Zapfens 69, dei
innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Aufroller welle 26a angeordnet ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Automatischer Gurtaufroller für Sicherheitsgurtsysteme
von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer drehfederbeaufschlagten,
in einem Gehäuse gelagerten Aufrollwelle für den Gurt und einer durch die Fahrzeugverzögerung
und/oder die vom Fahrzeuginsassen auf den Gurt ausgeübten Kraft gesteuerten Grutsperrvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtsperrvorrichtung (43, 37, 36) mit einer an
sich bekannten, auf das Gurtband (13) wirkenden
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313780 DE2313780C3 (de) | 1973-03-20 | Automatischer Gurtaufroller für Sicherheitsgurtsysteme von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313780 DE2313780C3 (de) | 1973-03-20 | Automatischer Gurtaufroller für Sicherheitsgurtsysteme von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313780A1 DE2313780A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2313780B2 DE2313780B2 (de) | 1975-12-18 |
DE2313780C3 true DE2313780C3 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402817T3 (de) | Aufroller für ein Gurtschloss | |
DE3876081T2 (de) | Sicherheitsgurt mit spannvorrichtung. | |
DE2646559A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft | |
DE2419937C2 (de) | Aufwickelvorrichtung mit Gurtkraftbegrenzung | |
DE69628941T2 (de) | Anordnung für sicherheitsgurt | |
DE3049564C2 (de) | ||
DE3933453A1 (de) | Gurtaufroller | |
DE4206983C2 (de) | Gurtstraffer für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE2616906A1 (de) | Selbstarretierende sicherheitsgurt- aufspulvorrichtung | |
DE2313780C3 (de) | Automatischer Gurtaufroller für Sicherheitsgurtsysteme von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE2747398A1 (de) | Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE2728155C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des vollständigen Abrollens eines Fahrzeugsicherheitsgurtes von der Wickelachse eines Gurtaufrollers | |
DE3536528C2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge | |
DE102007051572A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE4211995A1 (de) | Sicherheitsgurt-aufrollvorrichtung | |
DE10034759C2 (de) | Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit Kraftbegrenzungseinrichtung | |
DE102018118357A1 (de) | Belastungsbegrenzender sicherheitsgurtaufroller | |
DE4138299A1 (de) | Gurtstraffer fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE2313780B2 (de) | Automatischer Gurtaufroller für Sicherheitsgurtsysteme von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE2745591A1 (de) | In notsituationen sperrende einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit verringerbarer gurtzugkraft | |
DE2365551A1 (de) | Automatischen gurtaufroller fuer sicherheitsgurtsysteme von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE2734995C3 (de) | Sitzgurt-Aufrolleinrichtung | |
DE3339527A1 (de) | Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte | |
DE102008025092B3 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit einer ein abwickelbares Zugmittel aufweisenden Kraftbegrenzungseinrichtung | |
DE2405460C3 (de) | Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung |