DE2745591A1 - In notsituationen sperrende einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit verringerbarer gurtzugkraft - Google Patents
In notsituationen sperrende einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit verringerbarer gurtzugkraftInfo
- Publication number
- DE2745591A1 DE2745591A1 DE19772745591 DE2745591A DE2745591A1 DE 2745591 A1 DE2745591 A1 DE 2745591A1 DE 19772745591 DE19772745591 DE 19772745591 DE 2745591 A DE2745591 A DE 2745591A DE 2745591 A1 DE2745591 A1 DE 2745591A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- pawl
- cam
- gear
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/44—Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
DII1L1-IN(J. KLAUS HIIPPRECHT west bniisi'hasse 94
PATENTANWALT y I)-(IOOO 1··ΙΙΛ NKFUHT (MAIN) 1
— ir — Ti: I. KFON (0011) 73 22 44
m:10. Oktober 1977 KRU/
AMERICAN SAFETY EQUIPMENT CORPORATION ENCINO, CALIF. (V.St.A.)
IN NOTSITUATIONEN SPERRENDE EINZIEHVORRICHTUNG FÜR SICHERHEITSGURTE MIT
VERRINGERBARER GURTZUGKRiFT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte für Fahrzeuge, bei der es der Sicherheitsgurt
dem ihn benutzenden Passagier ermöglicht, sich praktisch frei unter Überwindung der Kraft der Aufwickelfeder zu bewegen, wobei
die Einziehvorrichtung bei Auftreten von Notsituationen sperrt, insbesondere bezieht sie sich auf eine Einrichtung zur Reduzierung
der am Gurtband während dessen Gebrauchslage angreifenden Zugkraft, die auf Grund der angelegten Federeinziehvorspannung auftritt.
Derzeit finden verschiedene Arten von Sicherheitsgurtsystemen unter Verwendung verschiedener Sicherheitsgurte und Gurtbänder
in Land- und Luftfahrzeugen Verwendung, um Passagiere im Falle des Auftretens einer Notsituation in ihren Sitzen zurückzuhalten.
Hierbei gelangen Einziehvorrichtungen für diese Sicherheitsgurte zur Anwendung, mit denen die Gurtbänder im Falle ihres Nichtgebrauchs
aufgewickelt werden. Wegen der zum Einziehen und Aufwickeln des Gurtbandes in die Einziehvorrichtung verwendeten
Aufwickelfeder wird auch bei angelegtem Gurt ein gewisser Zug von der Aufwickelfeder auf das Gurtband ausgeübt. Es hat sich
gezeigt, daß ein derartiger Zug bzw. Zugspannung oder Zugkraft Unbequemlichkeiten für den Fahrzeugpassagier hervorrufen kann,
und es wurden verschiedene Vorrichtungen zur Entlastung oder Verringerung dieses von der Aufwickelfeder auf das in Gebrauchs-
809835/0486
lage befindliche Gurtband ausgeübten Zuges vorgeschlagen. In diesem Zusammenhang sei auf die US-PS 3 834 646 verwiesen,
nach der mittels einer über eine Gurtbandmanipulation zur Festlegung der Gurtstaurolle gegen Einziehen die Gurtzugkraft
vollständig aufgehoben wird. Es wurde jedoch erkannt, daß eine geringe oder niedrige Zugkraft am Gurt in Aufwickelrichtung
durchaus erwünscht ist, um sein Durchhängen zu vermeiden und um die Verwendung von automatischen Einziehvorrichtungen für den
Gurt zu erleichtern, wenn dieser im "Niedrigspannungsbereich" bei Wirksamwerden der verringerten Spannung lediglich gelöst ist.
In der DT-OS 26 01 256 ist eine Zugentlastungseinrichtung für Einziehvorrichtungen von Sicherheitsgurten beschrieben, die eine
zusätzliche Einrichtung zur Aufbringung einer verringerten Zugkraft auf den Gurt aufweist, wenn die Kraft oder Vorspannung der
Hauptaufwickelfeder gesperrt ist und somit nicht auf den Gurt wirkt. Die DT-OS 26 46 559 erläutert eine Zugentlastungseinrichtung,
bei der eine einzige Feder zur Vorspannung der Rolle sowohl im Zustande der vollwirksamen Kraft der Hauptaufwickelfeder
als auch im Zustande der verringerten Aufwickelzugspannung.
Hierbei ist eine Einrichtung zur wahlweisen Aufbringung eines Teils des Aufwickelmomentes der Hauptaufwickelfeder der Einziehvorrichtung
zurück auf die Rolle in Gurtbandabwickelrichtung vorgesehen, um ein verringertes Moment oder einen Zustand niedriger
Zugspannung am Gurt zu erzeugen, wenn dieser in eine Gebrauchslage verbracht und in vorbestinunter Weise gehandhabt wird, insbesondere
auf Grund einer leichten Einziehbewegung eines Gurtbandes im Anschluß an dessen anfängliches Abziehen. Mit sämtlichen dieser
Einziehvorrichtungen kann eine niedrige Zugkraft oder Zugspannung am Gurtband erzeugt werden, der Gurtbandbewegungsweg während des
Anliegens dieses verringerten Zuges ist jedoch etwas begrenzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine gegenüber
der Hauptzugkraft verringerte Zugkraft am Gurtband über einen
809835/0486
- y-
9- 274SS91
längeren Bewegungsweg als bisher anlegbar 1st. Dabei soll auch die Einrichtung zur Deaktivierung der Einrichtung zur
Erzeugung des verringerten Drehmomentes über die Aufwickelfeder an der Einziehvorrichtung verbessert werden, welche
einen Rollenumlauf von mehr als einer vollständigen Umdrehung unter der niedrigen Zugspannung in Gurtaufwickelrichtung
bewirkt, ehe das vollständige Drehmoment der Rollenaufwickelfeder wieder angelegt wird.
Diese Aufgabe der Erfindung ist grundsätzlich gelöst durch eine Einrichtung zur Erzeugung einer Bewegung unter verringertem
oder niedrigem Zug des Gurtes, wobei eine Einrichtung zur Deaktivierung des niedrigen Zuges als Folge eines Umlaufs der
Rolle in Gurtbandaufwickelrichtung von mehr als einer Umdrehung unter Einfluß der verringerten Zugkraft oder Zugspannung vorgesehen ist. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
eine Nockeneinrichtung zwischen Getriebeteilen eines Getriebes geschaltet, welche Getriebeteile mit unterschiedlicher Geschwindigkeit während der Rollendrehung umlaufen, wobei mehr als eine
Umdrehung der Rolle erforderlich ist, um die Nockeneinrichtung in eine Stellung zu bringen, in der sie die Einrichtung zur
Erzeugung der verringerten Zugkraft oder Zugspannung deaktiviert.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Nockeneinrichtung zur Deaktivierung der Einrichtung zur Erzeugung
des verringerten Zuges drehbar an der Innenseite einer Abdeckung der Einrichtung zur Erzeugung des verringerten Zuges angeordnet
und dieser Abdeckung zugeordnet; sie gestattet mehr als einen vollständigen Umlauf der Rolle bevor sie sich in die Stellung
bewegt, in der die Einrichtung zur Verringerung des Zuges deaktiviert wird, wenn die Rolle unter Einfluß dieses verringerten
Zuges im Zustand verringerter Zugkraft oder Zugspannung in Gurtbandaufwickelrichtung umläuft.
809835/0486
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, der Patentansprüche sowie anhand der
schematischen Zeichnung. Hierbei zeigen:
erfindungsgemäßen Einziehvorrichtung für einen Sicherheitsgurt mit einer Einrichtung zur Verringerung der
am in Gebrauchslage befindlichen Sicherheitsgurt angreifenden Zugkraft;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1 zur Darstellung des Einsetzens der verringerten Zugkraft;
zur Darstellung des Abschlusses der Wirkung verringerter Zugkraft;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung zur Verringerung der am in Gebrauch befindlichen Sicherheitsgurt angreifenden Zugkraft;
Fig. 8 die gleiche Ansicht wie in Fig. 5 zur Darstellung des Zustandes deren Gegenstands bei verringerter Zugkraft
und
Fig. 9 die gleiche Ansicht wie in Fig. 8 zur Darstellung der Deaktivierung der Wirkung der verringerten Zugkraft.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte, die in Notfällen
sperrt, insgesamt mit 10 bezeichnet. In herkömmlicher Weise ist sie mit einem grundsätzlich U-förmig ausgebildeten Rahmen
mit Seitenwandungen 11 versehen, die einstückig mit einer Basis
vorgesehen sind. Zur Verbesserung der Festigkeit des Rahmens können Querstangen vorgesehen sein, wobei eine dieser Stangen
ebenfalls zur verschwenkbaren Anordnung eines auf Trägheit bzw. Trägheitsänderungen ansprechenden Pendels ausgebildet ist, das
in bekannter Weise zur Betätigung einer zugeordneten, Zähne aufweisenden Sperrstange vorgesehen ist, die mit einem an einer
Rolle angeordneten Sperrad zusammenwirkt. Ein Sicherheitsgurt 20 ist auf einer solchen herkömmlichen Rolle 21 aufgewickelt.
An ihr ist mindestens ein Sperrad 22 befestigt. Der Rahmen der Einziehvorrichtung ist in bekannter Weise an einem Fahrzeugrahmen angeordnet, um hierdurch den Sicherheitsgurt 20 so vorzusehen, daß er von der Einziehvorrichtung abgezogen und in seine
Gebrauchslage um einen Passagier gelegt werden kann, wenn ein herkömmliches Gurtschloß im Fahrzeug vorgesehen ist. Der
Fachmann erkennt, daß die Einziehvorrichtung 10 nach Fig. 1 und 2 sperrt und hierdurch ein weiteres Abwickeln oder Abziehen des
Gurtbandes während einer Notsituation verhindert wird, wenn das zugeordnete Pendel bei Vorliegen von Trägheitsänderungen schwingt
und dazu führt, daß die Sperrstange mit den Zähnen des Sperrades zusammenwirkt. Bis hierher handelt es sich somit um eine herkömmliche Einziehvorrichtung. Im folgenden wird auf eine Einrichtung zur Verringerung der Zugkraft eingegangen, die am
Sicherheitsgurt oder Gurtband 20 dann angreift, wenn sich der Sicherheitsgurt in seiner Gebrauchslage befindet.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 weist die diesbezügliche, bevorzugte Ausführungsform eine Einrichtung zur wahlweisen Aufbringung
eines Teils des Aufwickelmomentes auf, das normalerweise durch die Aufwickelfeder auf die Rolle in Gurtaufwickelrichtung aufgebracht wird, um eine verringerte Netto-Drehmomentwirkung auf die
-A -
Rolle auszuüben, bei der die verringerte Zugkraft oder -spannung sich über bis zu zwei Umdrehungen der Rolle erstreckt,
wodurch bis zu 20 bis 3O cm Gurtbandbewegung unter verringerter
Zugkraft bzw. -spannung aufgenommen werden können, die während des Zustandes verringerter Zugkraft aufgebracht wird.
Beim vorliegenden Ausfürhungsbeispiel ist ein kreisförmiges Zahnrad 232 in einem Becher 233 angeordnet, der über seine
Nabe 234, die an der Buchse 225 befestigt ist, zwecks Drehung bezüglich der Rollenwelle 25 verschwenkbar gelagert ist. Das
äußere Ende 241 einer Schraubenfeder 240 ist in einem Schlitz 236 des Zahnrades angeordnet, um das äußere freie Ende dieser
Feder 240 mit dem Zahnrad zu verbinden. Das innere Ende 242 der Feder 240 ist in einem Endschlitz 224 der Spulenwelle 25
angeordnet, um die Welle 25 normalerweise in t\ufWickelrichtung
des Gurtbandes vorzuspannen oder zu beaufschlagen.
Die Einrichtung zur Aufbringung eines Rückkehrmomentes auf die Rolle weist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel das erwähnte
kreisförmige Zahnrad 232, ein zweites Zahnrad 250 und ein insgesamt
mit 260 bezeichnetes, verbindendes Reduzierzahnrad auf;
außerdem eine Einrichtung 270 zur wahlweisen Verbindung des Zahnrades 250 mit der Rolle. Wie am besten aus den Fig. 1 und
zu entnehmen ist, ist das Zahnrad 25O im wesentlich zylindrisch
ausgebildet und weist einen Körper 251 auf, der einstückig mit einer Muffe 254 ausgebildet und Über diese drehbar bezüglich der
Welle 25 gelagert ist. Am Umfang des Zahnrades 250 sind Zähne 253 angeordnet; vgl. Fig. 1.
Das Reduzierzahnrad 260 ist zwischen dem kreisförmigen Zahnrad 232 und dem Zahnrad 25O angeordnet und ist, wie sich am besten
aus der Fig. 2 ergibt, über einen Mittelteil 265 drehbar gelagert, welcher auf einem Lagerteil 262 vorgesehen ist, der
seinerseits einstückig mit einer Abdeckung ausgebildet und auf einer Welle 263 angeordnet ist. Das Reduzierzahnrad kann aus
π η <>
ft ι ri / η /, π π
2745S9 ί
Kunststoff gefertigt und so In Verbindung mit den Zahnrädern
232 und 250 angeordnet sein, daß 50 bis 65% des Reaktionsdrehmomentes
von außen von der Feder zurückgeführt werden, um entgegen dem vollständigen, an die Rollenwelle von den Zentralwindungen der Feder aufgebrachten Drehmoment zu wirken, wodurch
ein Netto-Drehmoment von 35 bis 501 erseugt wird, das zur Bereitstellung der verringerten Zugkraft Verwendung findet. Wie aus
der Flg. 2 hervorgeht, erbringt die abgestufte Ausbildung des Reduziersahnrades einen kleineren Zahnradteil 263* mit Außenslhnen 264, dl· ait ZIhnen 237 des Zahnrades 232 klssMn, und einen
größeren Zahnradteil 265 mit !Ihnen 266, dl· den !Ihnen 253 des
Zahnrades 250 ktamen.
Wie erwähnt, ist eine Einrichtung 270 zur wahlweisen Verbindung
von Zahnrad 250 mit Rolle 21 vorgesehen. Sie weist eine Klinke 271 auf, die über einen Lagerstift 272 am Zahnrad 270 angeordnet
ist. Es dient: auf diese Weise gleichzeitig als Träger der Klinke 271, so daß diese, wie unten noch erläutert werden
wird, um die Welle 25 umläuft. Die Klinke 271 greift in die Zähne des Sperrades 220 ein, das integral oder einstückig mit
der Hülse 225 ausgebildet ist, die nicht drehbar auf der Welle angeordnet ist. Greift die Klinke 271 in einen Zahn des Sperr
rades 220 ein, so ist das äußere Ende der Feder 240 über die Zahnräder 232, 260 und 250 mit der Rolle verbunden und überträgt
ein Rückdrehmoment der Feder 240 auf die Rolle in einer solchen Richtung, daß eine Abwickelbewegung der Rolle unterstützt wird,
die entgegen der Gurtaufwickelwirkung des inneren Endes der Feder 240 auf die Welle 25 wirkt. Infolge der vorstehend beschriebenen
mechanischen Bevorzugung des Zahnrades 250 bezüglich des Zahnrades 232 wird jedoch eine verringerte Zugwirkung am
Gurt bei in Gebrauchslage befindlichem Gurt und bei Verbindung der Klinke 271 mit dem Sperrade 220 herbeigeführt.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Nockeneinrichtung mit einem Federdrahtnocken 280 in einer zwischen dem Sperrad 220
-Jt-
und einer Abdeckung 231 vorgesehene Nut angeordnet. Sie wird durch Reibschluß vom Sperrad relativ zur Klinke 271
angetrieben. Während normaler Abzieh- und Einziehbewegungen des Sicherheitsgurtes bezüglich der Rolle kommen Nocken 281
und 282 unter der Klinke 271 zur Anlage und halten diese außer
Eingriff mit de« Sperrad 220. Bei einer leichten Blnslehbevegung
des Sicherheitsgurtes i« Anschluß an dessen Ausziehen In eine Gebrauchslage wird jedoch die Nockenvertiefung 283 de·
Federdrahtnockens 280 unter der Klinke 271 angeordnet, wodurch
diese dann alt de« Sperrad 220 zusammenwirken kannι vgl. Flg.
Wie vorstehend beschrieben, wird hierdurch der Instand niedriger
lugkraft des Gurtbandes oder Sicherheitsgurtes herbeigeführt.
Wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung
besonders angestrebt wird, kann die Einrichtung zur Deaktivierung der Klinke 271 einen größeren Betrag an Gurtbandbewegung unter
verringerter Zugkraft zur Verfügung stellen, und zwar entsprechend
zwe« Umdrehungen der Rolle. Bei de« vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Nocken zum Außereingriffbringen der Klinke 271
im wesentlichen am Becher 233 angeordnet, der einstückig mit dem Zahnrad 232 ausgebildet ist. Da letzteres in gleicher
Richtung wie das die Klinke lagernde Zahnrad 250 umläuft, jedoch auf Grund des ReduzierZahnrades 260 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit,
können bis zu zwei Umdrehungen der Rolle im Zustande niedriger Zugspannung oder -kraft der Einziehvorrich
tung erhalten werden, was etwa einem Gurtbandweg von 20 bis 30 cm entspricht.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Nockeneinrichtung
zur Klinkenfreigabe insgesamt mit 290 bezeichnet. Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist die einen
inneren Nockenring 291 und einen äußeren Nockenring 292 auf, die beim gezeichneten Ausführungsbeispiel mittels Schrauben 293
an einer Seitenwandung des Bechers 233 befestigt sind. Ein Nocfcenstösselstift 294 ist an der Klinke 271 befestigt und
Ί5· 2 7 4 b b 9 I
erstreckt sich durch einen Schlitz 295 in den Zahnradkörper 251, um an der Nockenfläche 296 des Nockenrings 291 abzulaufen.
Wie am besten aus der Fig. 3 hervorgeht, ist der innere Nockenring
291 derart ausgebildet, daß die Oberfläche des Nockenteils 297 den Nockenstösselstift 294 veranlaßt, die Klinke 271 aus
ihrem Eingriff in das Sperrad 22Ο herauszuheben, wenn eine Relativdrehung zwischen den Zahnrädern 232 und 250 den Stift
zum Nockenteil 297 während einer ausgedehnten Gurtbandeinziehbewegung unter niedriger Zugspannung verbringt; vgl. Fig. 4.
Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, weist der innere Nockenring
291 ein sich radial nach innen erstreckendes Segment 297* auf, in dessen Bereich ein Anschlag 298 vorgesehen ist. Er ist
aus federndem, gummiartigem Material gefertigt; an ihm schlägt ein Stopper 235, der einstückig mit dem Körper 2 51 des Zahnrades
25Ο gefertigt ist. Der Stopper 235 paßt in einen Ringraum 298'
des inneren Nockenrings 291 im Bereich der Seitenwandung des Bechers 233 und begrenzt die Relativdrehung zwischen den Zahnrädern
232 und 250.
Auf Grund der Anordnung von Stopper 235 und Anschlag 298 ist die Relativdrehung zwischen den Zahnrädern 232 und 250 auf den
Betrag begrenzt, der während einer Einziehbewegung des Gurtbandes im Zustande des Komfortbereichs, also niedriger Zugkraft,
auftritt. Während des normalen Abziehens des Gurtbandes wird
das Zahnrad 232 unter dem Einfluß der Vorspannung des äußeren Endes 241 der Aufwickelfeder gegen Umlauf festgehalten, da die
Reduziergetriebeverbindung zwischen den Zahnrädern 232 und 25Ο über das Reduzierzahnrad 260 gleichlaufende Rotation im Uhrzeigersinn
gemäß Fig. 1 verhindert. Wird der Sicherheitsgurt jedoch in eine Gohrnuchslage gebracht und sodann wiederum leicht eingezogen
und Klinke 271 greift in das Sperrad 220 ein, bewirkt eine Gurtoinziflibewegung im Zustande niedriger Zugkraft eine gleichlaufende?
Drehung der Zahnräder 232 und 250 entgegen dem Uhrzeigersinn qom.'in Fig. 1, 3 und 4; dies jedoch infolge der Getriebeverbinduiiq
mit unterschiedlicher Onschwindiqkeit dor Zahnräder.
P Π 9 R 1 ( Ό ft f
-yf-
Somit führen bei den vorstehend angegebenen Getriebeverhältnissen, wie Rollenwelle 25 und Zahnrad 250, an dem der
Stopper 235 angeordnet ist, zwei Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Stellung nach Fig. 3 in die nach Fig. 4(
der Federbecher 233 und das einstückig mit ihm ausgebildete Zahnrad 232 einschließlich des Nockenrings 291 einen Umlauf in
gleicher Richtung aus; die Differenz der Umläufe trägt der Verstellung des Stoppers 235 von der linken Seite des Anschlags
298 in Fig. 3 auf die rechte Seite des Segments 297 nach Fig. Rechnung. An dieser Stelle wird die Klinke 271 mittels der
Nockenfläche 297 außer Eingriff mit dem Sperrad 220 gebracht, und die Sperrklinke 271 wird im Anschluß daran mittels des
Nockens 287 während eines vollständigen Aufwickelvorgangs außer Eingriff gehalten, während dem die Zahnräder 232 und 250 in ihre
anfängliche Relativstellung nach Fig. 3 zurückgekehrt sind. Der äußere Nockenring 292 weist eine Innenfläche 299 auf, die
ein zu weites Auslenken der Klinke 271 auf Grund ihres Zusammenwirkens mit dem Stift 294 verhindert.
In den Fig. 5 bis 9 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit erstrecktem Komfortbereich dargestellt; es kann
eine Bewegung des Sicherheitsgurtes im Zustande verringerter Zugspannung vergleichbar mit mehr als einem Rollenumlauf aufnehmen.
Dieses Ausführungsbeispiel ist in Verbindung mit der Einziehvorrichtung nach Fig. 1 gezeigt. Gemäß Fig. 6 ist wie beim ersten
Ausführungsbeispiel ein erster Teil, das kreisförmige Zahnrad 332 in Form eines Bechers 333, drehbar bezüglich des Rahmens
der Einziehvorrichtung über die an der Buchse 325 befestigte Bechernabe 334 angeordnet. Das äußere Ende der Schraubenfeder
340 ist mit dem Zahnrad 332 verbunden und das innere Ende 342 dieser Schraubenfeder 340 mit der Welle 25, um die Welle 25 und
die ihr zugeordnete Rolle in Gurtbandaufwickelrichtung vorzuspannen.
Die Einrichtung zur Erzeugung einer verringerten Zugspannung an
der Rolle und folglich am Gurtband weist bei diesem Ausführungs-
beispiel ebenso eine Einrichtung zur Aufbringung eines Rückkehrmomentes auf die Rollenaufwickelfeder 340 auf. Ein zweiter
Teil, das Zahnrad 350, ist wie das vorangegangene Ausführungsbeispiel über eine Drehmoment-Reduziereinrichtung, wie das
Stufenzahnrad 360 an das Zahnrad 332 angeschlossen. Dieses Stufenzahnrad oder Zahnrad 360 ist über eine insgesamt mit
bezeichnete Verbindungseinrichtung an die Rolle anschließbar. Wie am besten aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist das Zahnrad
350 einstückig mit einem Körper 351 ausgebildet, der wiederum einstückig mit der Buchse 354 ist. Auf diese Weise ist das
Zahnrad 35Ο drehbar bezüglich der Welle 25 vorgesehen. Am Umfang des Zahnrades 350 erstrecken sich Zähne 353 nach außen; siehe
Fig. 5. Der erste und zweite Teil, die Zahnräder 332 und 350, sind somit in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel zusammengeschaltet oder miteinander verbunden.
Die Einrichtung zur wahlweisen Verbindung des zweiten Teils, des Zahnrades 350, mit der Rolle zur Verbringung der Einziehvorrichtung in den Zustand verringerter Zugspannung weist eine
Klinke 371 auf, die über einen Stift 372 an dem Zahnrad 350 befestigt ist, das somit wiederum als Träger der Klinke 371 dient,
welcher Träger, wie vorstehend beschrieben, um die Rollenwelle oder Welle 25 drehbar gelagert ist. Die Klinke 371 ist so ausgebildet, daß sie mit Zähnen 321 des Sperrades 320 zusammenwirkt
oder in diese eingreift, wobei auch das Sperrad 320 einstückig mit der Buchse 325 ausgebildet ist, die fest auf der Welle 25
angeordnet ist. Greift die Klinke 371 in einen Zahn des Sperrrades 320 ein, so ist das äußere Ende der Feder 340 über die
Zahnräder 332, 360 und 350 mit der Rolle verbunden und bringt auf diese ein rückwärts gerichtetes Drehmoment der Feder 340 in einer
derartigen Richtung auf, daß eine Gurtbandabwickelbewegung der Rolle unterstützt und der Gurtbandaufwickelwirkung des inneren
Endes der Feder 34Ο auf die Welle 25 entgegengewirkt wird. Wegen der Ausbildung des Zahnrades 350 mit einem mechanischen
Vorteil über das Zahnrad 332, wie dies im vorangegangenen
809835/0406
-yi-
274559J
Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, wird ein verminderter
Zugeffekt erreicht, wobei die Zahnräder 350 und 332 - ebenfalls wie bereits beschrieben - während der Aufwickelbewegung der
Rolle im Zustande niedriger Zugspannung in gleicher Richtung jedoch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umlaufen.
Beim nunmehrigen Ausführungsbeispiel ist eine noch weitergehende Ausziehmöglichkeit im Zustande niedriger Zugspannung möglich
und zwar durch die Anordnung einer gegenüber dem vorangegangenen Beispiel unterschiedlich ausgebildeten Klinkenfreigabe-Nockeneinrichtung. Der Fachmann erkennt, daß die Federdrahtnockeneinrichtung 280 mit ihren Nocken 281 und 282 wie vorstehend
beschrieben während des normalen Aus- und Einziehens des Gurtbandes auf die Klinke 271 wirken.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Klinkenfreigabe-Nockeneinrichtung 390 eine Nockenscheibe 391 auf, die über eine
innere Ausnehmung 392 an einem Ansatz 333' befestigt ist, der seinerseits einstückig mit der Abdeckung oder Haube 331 ausgebildet ist; vgl. Fig. 5 und 6. Die Nockenscheibe 391 kann frei
bezüglich des Ansatzes 333* und folglich bezüglich des Sperrades 320 und der Rollenwelle 25 umlaufen. Die Nockenscheibe ist an
ihrem Umfang mit einer Nockenfläche versehen, die den eigentlichen Nocken 393 mit umfaßt. Die Klinke 371 weist eine der
Nockenbahn folgende Rolle 375 auf, die, wie im folgenden näher erläutert wird, auf den Nocken 353 hinaufrollt, um den Klinkenzahn 373 außer Eingriff mit dem Zahn 321 des Sperrades 320 zu
bringen.
Nimmt man nunmehr an, daß über eine leichte Einziehbewegung des
Sicherheitsgurtes der Zustand verringerter Zugkraft unter Bewegung des Federradnockens 280 in die Stellung gemäß Fig. 5 herbeigeführt
wurde, so wirkt die Klinke 371 über ihren Zahn 373 mit dem Sperrrad 320 zusammen. Wenn die Zahnräder 332 und 350 nach Fig. 5
entgegen dem Uhrzeigersinn während des Einziehens des Gurtbandes
-μ-
unter verringerter Zugspannung, beispielsweise beim Zurücklehnen eines Passagiers in seinem Sitz, umlaufen, bewegt sich
die Klinke 371 frei um die Nockenscheibe 391, bis sie die Stellung gemäß Fig. 8 erreicht, in der die Nockenbahnrolle 375
beginnt, auf dem Nocken 393 abzulaufen. Da die Nockenscheibe 391 bezüglich ihres Lagers, dem Ansatz 333', frei umlaufen kann,
läuft auch diese unter fortgesetzter Bewegung der Klinke 371 entgegen dem Uhrzeigersinn um, und zwar zusammen mit ihrem Träger,
dem Zahnrad 350, bis eine Anschlagfläche 394 der Nockenscheibe 391 mit einem Anschlag 395 zusammenwirkt; siehe Fig. 9. Wie am
besten aus der Fig. 7 hervorgeht, ist der Anschlag oder Nockenanschlag 395 an der Abdeckung 331 vorgesehen und kann auch mit
dieser einstückig ausgebildet sein. Während der Hauptteil der Nockenscheibe 391 sich frei am Anschlag 395 vorbeibewegt, siehe
Fig. 7,wirkt der abstehende Nocken 393 über die Anschlagfläche
394 mit dem Anschlag 395 gemäß Fig. 9 zusammen und schränkt hierdurch einen weiteren Umlauf des Klinkenfreigabenockens entgegen
dem Uhrzeigersinn ein.
Wie aus Fig. 9 weiter hervorgeht, bewirkt ein fortdauernder Umlauf entgegen dem Uhrzeigersinn der Klinke 371 zusammen mit
ihrem Träger, dem Zahnrad 350, auf Grund der fortdauernden Rollen· aufwicklungswirkung mit niedriger Zugkraft, daß die Rolle 375 auf
den nunmehr stationären Nocken 393 hinaufläuft und den Klinkenzahn 373 vom Zahn des Sperrades 320 freisetzt, um auf diese Weise
die Einrichtung zur Herbeiführung des Zustandes verringerter Zugkraft zu deaktivieren und die gesamte Kraft der Feder 340 über
die Welle 25 wieder an die Rolle anzulegen.
Wie erwähnt, ist eine Einrichtung zur Rückführung der Klinkenfreigabe-Nockeneinrichtung 390 in ihre Ausgangs- oder Startposition
bei Umlauf des Klinkenträgers, im vorliegenden Beispiel das Zahnrad 350, vorgesehen. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, ist das Zahnrad
350 mit einem Stopper 356 versehen, der mit einem an der Nockenscheibe 391 angeordneten Arm 396 zusammenwirken kann. Während
8 0 9 B 3 5 / 0 U 8 R
.30·
des Betriebs im Zustande verringerter Zugkraft, siehe oben,
bewegt sich das Zahnrad 53 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß Fig. 5, wobei der Stopper 356 vom Arm 396 weg bewegt wird;
vgl. Fig. 8. Wie vorstehend beschrieben, veranlaßt die die Nockenbahn abrollende Rolle 375 einen Umlauf der Nockenscheibe
391 zusammen mit dem Klinkenträger, dies ist das Zahnrad 350, aus der Position gemäß Fig. 8 in die nach Fig. 9, wodurch der
relative Winkelabstand zwischen Stopper 356 und Arm 396 gemäß Fig. 8 solange beigehalten wird, bis die Nockenscheibe 391 am
Anschlag 395 anliegt. Bei fortdauernder Rotation des Zahnrads 350, vgl. Fig. 9, wird die Klinke 371 jedoch freigesetzt, ehe
der Stopper 356 in Eingriff mit der Rückseite des Arms 396 kommt. Bei Freisetzung der Klinke 371 bezüglich des Sperrades 320 läuft
der Klinkenträger, also das Zahnrad 350, im Uhrzeigersinn um, wodurch der Stopper 356 auf Grund eines vollständigen Umlaufs auf
die linke Seite des Armes 396 gemäß Fig. 9 gebracht und gemäß Fig. 5 im Uhrzeigersinn bewegt wird, bis die Teile zum Anschlag
395 herumkommen. Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß der Klinkenträger, das Zahnrad 350, fast zwei ganze Umdrehungen
zwischen einer anfänglichen Sperrung des Sperrades 220 durch die Klinke und einer Klinkenfreigabe gemäß Fig. 9 umlaufen kann.
Claims (16)
1. Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte mit einer Gurtstau-—/rolle und einer Aufwickelfeder zur Vorspannung der Rolle in
Gurtaufwickelrichtung sowie einerEinrichtung zur Verringerung der am in Gebrauchslage des Gurtes angreifenden Zugkraft
bezüglich der normalen Vorspannung der Aufwickelfeder,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung einer
verringerten Aufwicke!vorspannung an der Rolle, um eine verringerte Zugkraft am Gurt herbeizuführen, durch eine Einrichtung zur Aktivierung der Einrichtung zur Erzeugung der verringerten Aufwickelvorspannung als Folge eines Rollenumlaufs
in vorstimmter Weise und durch eine Einrichtung zur Deaktivierung der Einrichtung zur Erzeugung der verringerten Aufwickelvorspannung als Folge des Rollenumlaufs in Gurtaufwickelrichtung um mehr als eine Umdrehung unter Einfluß der
verringerten Zugkraft.
2. Einziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Deaktivierung als Folge eines
Rollenumlaufs zwischen einer und zwei vollständigen
ORIGINAL INSPBCTED
2745691
Umdrehungen der Rolle (21) betätigbar ist.
3. Einziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ende der Aufwickelfeder (240, 340) mit der Rolle (21) verbunden ist und daß die Einrichtung zur Erzeugung einer
verringerten Aufwickelvorspannung der Rolle (21) eine Einrichtung zur wahlweisen Verbindung eines gegenüberliegenden
Endes der Aufwickelfeder (240, 340) mit der Rolle (21) umfaßt, um eine entgegengesetzt gerichtete Vorspannung an der Rolle
(21) über das eine Ende dieser Rolle (21) zu erzeugen.
4. Einziehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur wahlweisen Verbindung einen ersten drehbar an einem gegenüberliegenden Ende der Aufwickelfeder
(240, 340) angeordneten und befestigten Teil aufweist, weiterhin einen zweiten Teil, der über eine an ihm angeordnete
Klinke (271, 371) und über mindestens ein mit der Rolle (21) verbundenes Sperrad (220, 320) an der Rolle drehbar angeordnet
und mit dieser verbindbar ist, eine die Teile verbindende Drehmoment-Reduziereinrichtung, über die das durch den ersten
Teil angelegte Drehmoment reduzierbar und dem zweiten Teil zuführbar ist sowie eine Einrichtung zur Deaktivierung der
Einrichtung zur Erzeugung einer verringerten Aufwickelvorspannung, die ihrerseits eine Klinkenfreigabe-Nockeneinrichtung (290, 390) aufweist, die durch den ersten Teil antreibbar
und ausrichtbar ist, um die Klinke (271, 371) außer Eingriff mit dem Sperrad (220, 320) bei gleichgerichtetem Umlauf des
ersten und zweiten Teils in RollenaufWickelrichtung, jedoch
unterschiedlicher Geschwindigkeit auf Grund der Verbindung über die Drehmoment-Reduziereinrichtung zu bringen.
5. Einziehvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klinkenfreigabe-Nockeneinrichtung (290, 390) einen
am ersten Teil angeordneten Nocken aufweist, der über NockenfLachen mit einem mit der Klinke (271, 371)
-3- 2 'Ζ A b b Β 1
verbundenen Nockelstössel zusammenwirkt, wobei die Klinke am zweiten Teil angeordnet ist.
6. Einziehvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Teil ein erstes kreisförmiges Zahnrad (232, 250) und der zweite Teil ein zweites kreisförmiges Zahnrad (250,
350) ist und daß die Drehmoment-Reduziereinrichtung ein
Reduzierzahnrad (260, 360) aufweist, über die das erste und
das zweite Zahnrad miteinander verbindbar sind und mit dem dem ersten Zahnrad gegenüber dem zweiten Zahnrad ein mechanischer Vorteil erteilbar ist.
7. Einziehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Teil eine erste drehbar an der Einziehvorrichtung angeordnete und mit dem zweiten Ende der Aufwickelfeder
(240, 340) verbundene Scheibe ist, daß der zweite Teil eine zweite mit der Rolle (21) verbindbare Scheibe ist, die einen
kleineren Arbeitsdurchmesser als die erste Scheibe aufweist und daß die Drehmoment-Reduziereinrichtung einen zwischen
die beiden Scheiben geschalteten Riemen aufweist, mit dem ein über die erste Scheibe angelegtes Drehmoment auf die
zweite Scheibe übertragbar ist.
8. Einziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Erzeugung einer verringerten Aufwicke !vorspannung an der Rolle (21) eine Einrichtung zur
Aufbringung eines Rückkehrmomentes des zur wahlweisen Aufbringung eines Teils des Aufwickelmomentes der Aufwickelfeder (240, 340)zurück auf die Rolle (21) in Gurtbandabwickelrichtung aufweist, mit der eine verringerte Drehmomentwirkung
an der Rolle (21) erzeugbar ist.
9. Einziehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Aktivierung der Einrichtung zur
809835/0486
2745S9 J
Erzeugung einer verringerten Aufwickelvorspannung eine Einrichtung zur Betätigung der Einrichtung zur Aufbringung
des Rückkehrmomentes als Folge einer leichten Einziehbewegung
des Gurtbandes (20) im Anschluß an dessen anfängliche Abziehbewegung aufweist.
10. Einziehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Aufbringung des Rückkehrmomentes ein kreisförmiges Zahnrad (232, 332) aufweist, das an der
Einziehvorrichtung vorgesehen ist und das antriebsmäßig mit dem zweiten Ende der Aufwickelfeder (240, 340) verbunden ist,
weiterhin das zweite Zahnrad (250, 350), das ebenfalls drehbar an der Einziehvorrichtung vorgesehen ist und an dem die
Klinke (271, 371) angeordnet ist, die mit dem an der Rolle (21) vorgesehenen Sperrad (220, 320) zusammenwirkt, sowie
ein abgestuftes Zahnrad (260, 360), das mit dem kreisförmigen Zahnrad (232, 332) und dem zweiten Zahnrad (250, 350) zur
Erteilung eines mechanischen Vorteils an das zweite Zahnrad verbunden ist.
11. Einziehvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß eine überReibung durch den Umlauf der Rolle (21) zum wahlweisen Sperren der Klinke (271, 371) gegen Eingriff in
das Sperrad (220, 320) während des Ausziehens des Gurtbandes (20) und zur Herbeiführung des Eingriffs der Klinke (271, 371)
in das Sperrad (220, 320) bei einer leichten Einziehbewegung des Gurtbandes (20) im Anschluß an die anfängliche Ausziehbewegung
angetriebene Nockeneinrichtung vorgesehen ist.
12. Einziehvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Deaktivierung der Einrichtung zur Erzeugung einer verringerten Aufwickelvorspannung eine
Klinkenfreigabe-Nockeneinrichtung (290, 390) aufweist, die über das kreisförmige Zahnrad (232, 332) in Eingriff mit
809835/0486
der Klinke (271, 371) bei relativem Umlauf des kreisförmigen Zahnrades bezüglich des zweiten Zahnrades (250, 350)
auf Grund der Verbindung über das abgestufte Zahnrad (260, 360) bringbar ist.
13. Einziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Erzeugung einer verringerten Aufwickelvorspannung an der Rolle (21) eine Klinke (271, 371)
und eine Einrichtung zur Anordnung derselben zwecks Umlaufs gleichsinnig bei Umlauf der Rolle (21) aufweist, wenn letztere
sich auf Grund der Wirkung der Aktivierungseinrichtung in aktivierter Stellung befindet und die Rolle (21) mit verringerter Aufwickelvorspannung beaufschlagt wird und daß
weiterhin die Einrichtung zur Deaktivierung der Einrichtung der verringerten Vorspannung eine Nockeneinrichtung aufweist,
die während des Umlaufs der Rolle (21) mit der Klinke (271, 371) zusammenwirkt, sowie eine Einrichtung zur drehbaren
Anordnung der Nockeneinrichtung über einen begrenzten Winkelbereich mit der Klinke (271, 371) beim Zusammenwirken mit
derselben und zur Bewegung der Klinke (271, 371) in eine deaktivierte Stellung bei Erreichen des Endes des begrenzten
Weges durch die Nockeneinrichtung und Portsetzung der Bewegung der Klinke (271, 371) relativ zur Nockeneinrichtung.
14. Einziehvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Abdeckung (231, 331) für die Einrichtung zur Erzeugung der verringerten Aufwickelvorspannung aufweist und
daß die Einrichtung zur Anordnung der Nockeneinrichtung mit einem Ansatz (333') versehen ist, der an einer Innenseite
der Abdeckung (231, 331) gebildet ist und daß eine Nockenscheibe mit einer mittigen, dem Ansatz (333') entsprechenden
Ausnehmung (392) zur drehbaren Lagerung der Nockenscheibe auf dem Ansatz (333') vorgesehen ist.
15. Einziehvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nockenscheibe (391) einen Nocken (393) zum Eingriff mit der Klinke (371) aufweist und daß die Klinke (371) mit
einer vom Nocken (393) beaufschlagbaren Rolle (375) versehen ist.
16. Einziehvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nockenscheibe (391) eine Anschlagfläche (394) und die Abdeckung (331) einen Anschlag (395) aufweist, mit dem
der Umlauf der Nockenscheibe (391) bei Anlage der Anschlagfläche (394) am Anschlag (395) begrenzbar ist.
809835/0486
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/772,649 US4125231A (en) | 1976-08-16 | 1977-02-28 | Emergency locking retractor with comfort belt tension |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2745591A1 true DE2745591A1 (de) | 1978-08-31 |
DE2745591C2 DE2745591C2 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=25095754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772745591 Expired DE2745591C2 (de) | 1977-02-28 | 1977-10-11 | In Notsituationen sperrende Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte mit verringerbarer Gurtzugkraft |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53107028A (de) |
AU (1) | AU2628377A (de) |
BR (1) | BR7706415A (de) |
DE (1) | DE2745591C2 (de) |
ES (1) | ES460878A1 (de) |
FR (1) | FR2381532A1 (de) |
GB (1) | GB1544573A (de) |
IT (1) | IT1078939B (de) |
NL (1) | NL7706806A (de) |
SE (1) | SE7708596L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4732346A (en) * | 1985-07-12 | 1988-03-22 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Lock mechanism for webbing retractor |
US4749142A (en) * | 1985-12-27 | 1988-06-07 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Webbing retractor |
DE3938081A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen |
US5022601A (en) * | 1984-06-11 | 1991-06-11 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Locking mechanism for webbing retractor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4489482A (en) * | 1983-06-06 | 1984-12-25 | Fairchild Camera & Instrument Corp. | Impregnation of aluminum interconnects with copper |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606293A1 (de) * | 1975-02-18 | 1976-09-02 | Nippon Soken | Vorrichtung zum zurueckziehen und aufrollen eines sicherheitsgurtes |
US4002219A (en) * | 1975-03-15 | 1977-01-11 | Robert Bosch G.M.B.H. | Automatic safety belt system, particularly for vehicular, especially automotive use |
DE2646559A1 (de) * | 1976-08-16 | 1978-02-23 | American Safety Equip | Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5538145B2 (de) * | 1974-12-09 | 1980-10-02 | ||
US3984063A (en) * | 1975-10-24 | 1976-10-05 | General Motors Corporation | Seat belt retractor with assist spring |
DE2626702A1 (de) * | 1976-06-15 | 1977-12-22 | Wolff Hans Dietrich | Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte, mit gurt-ruecklaufbegrenzungssperre |
GB1545090A (en) * | 1976-07-19 | 1979-05-02 | American Safety Equip | Safety belt retractor with dual tension retraction means |
NL7707492A (nl) * | 1976-12-17 | 1978-06-20 | American Safety Equip | Terugtrekinrichting voor het spannen en weer opwinden van een veiligheidsgordel. |
-
1977
- 1977-06-13 GB GB2462277A patent/GB1544573A/en not_active Expired
- 1977-06-17 IT IT4987777A patent/IT1078939B/it active
- 1977-06-21 NL NL7706806A patent/NL7706806A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-21 AU AU26283/77A patent/AU2628377A/en active Pending
- 1977-07-20 ES ES460878A patent/ES460878A1/es not_active Expired
- 1977-07-26 JP JP8969677A patent/JPS53107028A/ja active Granted
- 1977-07-26 SE SE7708596A patent/SE7708596L/ unknown
- 1977-09-27 BR BR7706415A patent/BR7706415A/pt unknown
- 1977-10-11 DE DE19772745591 patent/DE2745591C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-14 FR FR7804148A patent/FR2381532A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606293A1 (de) * | 1975-02-18 | 1976-09-02 | Nippon Soken | Vorrichtung zum zurueckziehen und aufrollen eines sicherheitsgurtes |
US4002219A (en) * | 1975-03-15 | 1977-01-11 | Robert Bosch G.M.B.H. | Automatic safety belt system, particularly for vehicular, especially automotive use |
DE2646559A1 (de) * | 1976-08-16 | 1978-02-23 | American Safety Equip | Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5022601A (en) * | 1984-06-11 | 1991-06-11 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Locking mechanism for webbing retractor |
US4732346A (en) * | 1985-07-12 | 1988-03-22 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Lock mechanism for webbing retractor |
US4749142A (en) * | 1985-12-27 | 1988-06-07 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Webbing retractor |
DE3938081A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen |
DE3938081C2 (de) * | 1989-11-16 | 1999-08-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6236899B2 (de) | 1987-08-10 |
IT1078939B (it) | 1985-05-08 |
BR7706415A (pt) | 1978-09-12 |
FR2381532A1 (fr) | 1978-09-22 |
ES460878A1 (es) | 1978-05-01 |
SE7708596L (sv) | 1978-08-29 |
GB1544573A (en) | 1979-04-19 |
NL7706806A (nl) | 1978-08-30 |
DE2745591C2 (de) | 1986-02-27 |
JPS53107028A (en) | 1978-09-18 |
FR2381532B1 (de) | 1984-07-06 |
AU2628377A (en) | 1979-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3348392C2 (de) | Einziehvorrichtung für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE2606293A1 (de) | Vorrichtung zum zurueckziehen und aufrollen eines sicherheitsgurtes | |
DE2646559A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft | |
DE4227781C2 (de) | Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer | |
DE2900104A1 (de) | Gehaeusezusammenstellung fuer eine vorgespannte feder einer sicherheitsgurteinziehvorrichtung | |
DE2504576C3 (de) | Selbsttätig sperrende Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
DE2612126A1 (de) | Einzieheinrichtung mit hemmvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt | |
DE2556400A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte | |
DE2835853A1 (de) | Sicherheitsgurt-anzugsvorrichtung | |
DE3418378A1 (de) | Gurtaufroller fuer fahrzeugsicherheitsgurte | |
DE4311201C2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit Klemmvorrichtung | |
DE2008924A1 (de) | Sicherheitsgurt-Einziehvorrichtung | |
DE2648010A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit zweifacher einziehkraft | |
DE2732876A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung der federzugkraft im gurtband | |
DE3933453A1 (de) | Gurtaufroller | |
DE2722487A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte | |
DE2621198A1 (de) | Automatisch arretierende sicherheitsgurt-aufspulvorrichtung | |
DE9217298U1 (de) | Sitzgurt-Vorspanneinrichtung | |
DE2710385A1 (de) | Einziehvorrichtung mit einer aufwickelfeder zweifacher zugwirkung | |
DE2745591A1 (de) | In notsituationen sperrende einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit verringerbarer gurtzugkraft | |
DE2806600A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit zweifacher zugkraft | |
DE2450139A1 (de) | Sicherheitsgurthalterung | |
DE3509254C2 (de) | ||
DE2616906A1 (de) | Selbstarretierende sicherheitsgurt- aufspulvorrichtung | |
DE2547119A1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |