DE1909203C3 - Rangiervorrichtung für Eisenbahnwagen mit einem Hilfsgleis für einen Schlepp- und Bremswagen - Google Patents

Rangiervorrichtung für Eisenbahnwagen mit einem Hilfsgleis für einen Schlepp- und Bremswagen

Info

Publication number
DE1909203C3
DE1909203C3 DE19691909203 DE1909203A DE1909203C3 DE 1909203 C3 DE1909203 C3 DE 1909203C3 DE 19691909203 DE19691909203 DE 19691909203 DE 1909203 A DE1909203 A DE 1909203A DE 1909203 C3 DE1909203 C3 DE 1909203C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
tow
brake
push
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909203
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909203A1 (de
DE1909203B2 (de
Inventor
Shin Otokozawa
Yoshio Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPPON KOKUYU TETSUDO TOKIO
Original Assignee
NIPPON KOKUYU TETSUDO TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIPPON KOKUYU TETSUDO TOKIO filed Critical NIPPON KOKUYU TETSUDO TOKIO
Publication of DE1909203A1 publication Critical patent/DE1909203A1/de
Publication of DE1909203B2 publication Critical patent/DE1909203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909203C3 publication Critical patent/DE1909203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/04Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling head having a guard arm on one side and a knuckle with angularly-disposed nose and tail portions pivoted to the other side thereof, the nose of the knuckle being the coupling part, and means to lock the knuckle in coupling position, e.g. "A.A.R." or "Janney" type
    • B61G3/06Knuckle-locking devices
    • B61G3/08Control devices, e.g. for uncoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rangiervorrichtung für Eisenbahnwagen mit einem parallel zu und zwischen den Schienen eines Gleises verlaufenden Hilfsgleis für einen von den Eisenbahnwagen berührungsfrei überfahrbaren Schlepp- und Bremswagen, der in seinem Gestell einen Fahr- und Bremsmotor, eine Antriebsvorrichtung für &as Aut und Einschwenken von Schubarmen zur AnLge an den Rädern des Eisenbahnwagens und eine Steuerv rrichtung aufweist, die, ausgelöst von Teilen des Schleppwagens im Zusammenwirken mit den Rädern des Eisenbahnwagens, die Schubarme nach einem bestimmten Programm steuert.
Eine derartige, aus der DD-PS 54 721 bekannte Rangiervorrichtung ist lediglich dazu geeignet, Wagen, die auf den Richtungsgleisen der Rangierstrecken einlaufen, nach einem Programm abzubremsen und somit neue Zugteile zusammenzustellen. Der bekannte Bremswagen hat jedoch keine hinreichend leistungsstarken Antriebsmotoren, mit denen zu langsam eintreffende Wagen zusätzlich beschleunigt oder gar stehende Wagengruppen geschleppt werden können. Dieser Mangel hat seine Ursache darin, daß für die erforderliche Antriebskraft für den Bremswagen gewöhnliche, auf die Räder des Bremswagens einwirkende Elektromotore verwendet werden, die innerhalb des geringen freien Raumes zwischen den Schienen und unter den Wagen nur so wenig Platz finden, daß eine nennenswerte Leistung nicht eingebaut werden kann. Auch die Bremsung erfolgt bei diesen bekannten Bremsschlitten nicht auf reibungsfreiem, elektromagnetischem Weg sondern durch Reibungsbremsen an eigens verlegten Bremsschienen.
Andere bekannte Schienenschleppwagen beziehen die insbesondere für das Stoßen langsam laufender öder stehender Wagen benötigte große Kraft von fest zwischen den Gleisen verlegten Zugseilen. Dies bedingt jedoch bei größeren Anlagen komplizierte Seilverle* gungen und hohe Beschleüniglirigsmörriertte der längen Und schweren Seile und damit relativ große Tätigkeit der Anlage, Darüberhinaus ist das Aufsichtspersonal und das beim Betrieb erforderliche Bedienungspersonal durch die verlegten Seile stark gefährdet.
Der Erfindung liegt die deshalb die Aufgabe zugrunde, einen sich von dem aufgezeigten Stand der Technik vorteilhaft abhebenden Schienenschleppwagen zu schaffen, der unter Berücksichtigung des geringen zur Verfügung stehenden Platzes ausreichend Leistung hat, um einlaufende Wagen reibungsfrei abzubremsen und Wagengruppen auf Rangiergleisen aus dem Stillstand in Bewegung zu setzen, wobei gefährdende bewegte Teile, wie Seile oder dergleichen, vermieden werden sollen. Außerdem muß der Schienenschleppwagen hinreichend schnell reagieren können, und die gesamte Rangiervorrichtung darf keine unerträglich hohen Investitionen erfordern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Rangiervorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Merkmale.
Obwohl grundsätzlich Linearmotoren bei Eisenbahnfahrzeugen bereits bekannt sind, wird mit der Erfindung doch erstmals deren spezieller Vorteil, nämlich die besonders günstige flache Baumöglichkeit, für eine Rangiervorrichtung der gattungsgemäßen Art erkannt. Hinzu kommt, daß der Installationsaufwand für die Reaktionsschiene und die Stromzuführungsschienen in Anbetracht der räumlichen Begrenzung von Rangieranlagen sich in erträglichen Grenzen hält. Außerdem wird der besonders verschleißarme und damit wartungsarme Betrieb derartiger Fahrzeuge mit Linearmotoren in günstiger Weise genutzt. Dies gilt sowohl für den elektromagnetischen Bremsbetrieb als auch für den Stoßbetrieb, bei dem der unabhängig nach Programmsteuerung bewegbare Schienenschleppwagen frei ist von der stets problematischen Haftung zwischen Schiene und Rad. Auch sind keine Drehmomentübertragungen im Schienenschleppwagen von einem sich drehenden Antriebsmotor auf drehende Räder erforderlich, weiche Einrichtungen benötigen, die bei dem sehr häufigen Lastwechsel der Schienenschleppwagen hohem Verschleiß und damit starker Wartung unterworfen wären.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht der Rangiervorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1.
F i g. 3 eine Frontansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 mit einigen Teilen ir.-i Querschnitt.
w Mit A ist allgemein ein Schleppwagen bezeichnet, von dem fast alle Teile zwischen Schienen 1 eines Gleises zum Rangieren von Güterwagen angeordnet sind. Der Schleppwagen ist abgestützt durch Tragräder 5, die auf einer Tragplatte 1 abrollen, und mit Führungsrollen 4 versehen, die vertikale Achsen haben und längs Führungsschienen 2 abrollen, die aus Winkeiprofilen bestehen.
Die Führungsschienen 2 dienen zusätzlich als Zuführungsschienen für elektrische Energie und die Tragplatte 3 als Linearmotor-Reaktionsschiene und ferner als dritte Schiene zum Zuführen der Energie. Anstatt daß die Führungsrollen 4 die zusätzliche Funktion von Stromabnehmern haben, kann auch ein besonderer Stromabnehmer benutzt werden, ohne daß
b5 dies prinzipielle Änderung mit sich brächte. Die Tragräder 5 v/erden zusätzlich als Stromabnehmer gebraucht.
Das linke und das rechte Ende des Fahrzeugs, wie es
in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind im weiteren als das vordere bzw. hintere Ende bezeichnet. Der Schleppwagen trägt im Rahmen A \ einen Linearmotor 6, der nahe seinem vorderen Ende befestigt ist, ferner vordere und
f hintere Schub- bzw. Bremsarme 7 und 7a an der rechten
und linken Seite (obere und untere Seite in F i g. 1), z. B.
;; insgesamt vier Schub- und Bremsarme, die seitlieh
ausgeschwenkt und einwärts zurückgezogen werden können, und einen Schub- und Bremsarm-Antriebsmechanismus.
Die vier Schub- bzw. Bremsarme 7 und 7a sind, von oben gesehen, symmetrisch rechts und links zur Längsmittellinie des Schleppwagens A angeordnet und an der Vorder- und Hinterseite des Schleppwagens symmetrisch zu dessen Längsmittelpunkt. Der Schub- und Bremsarm-Antriebsmechanismus weist vier Rückzugsfedern 8 und 8a auf (vorn und hinten, rechts und links), vier Tragarme 9 und 9a (vorn und hinten), zwei
hydraulische (öldruck-JZylinder-Kolbenmechanismen 12 und 12a zum Ausüben einer mechanischen Kraft für die Betätigung der Schubarme, vier Sioßdämpfer-Zylinder 13 und 13a und eine Zufuhr- und Steuerernrichtung 14 für das hydraulische Druckmittel zum Betätigen der Schub- und Bremsarme 7 und 7a.
Nahe dem hinteren Ende des Schleppwagens A ist eine Überwachungseinrichtung angeordnet, z. B. eine Anzeigeeinrichtung 15 zum Ablesen der Geschwindigkeits- und Distanzsignale (in Abhängigkeit von der Drehung eines Tragrades 5) und zum Kombinieren dieser Signale mit Signalen der Tragarme 9 und 9a, um Steuerbefehle zum Anlassen und Betrieb des Fahrzeugs zu übertragen, zum Bestätigen der Schub· und Bremsarme 7 und 7a in Ausschwenk- bzw. Rückzugsrichtung, und um ein Rückführen des Schieppwagens durch den Linearmotor 6 zu bewirken, wie später beschrieben ist.
Der Schleppwagen A und die an ihm befestigten Teile sind von gedrängter Bauart, insbesondere in ihrer vertikalen Dimension, wobei nur die Schub- und Bremsarme 7 und 7a und ein Teil des Hebel-Betätigungsmechanismus leicht über die obere Fläche der Schienen 1 hinausragen. Die Führungsschienen 2 und die Tragplatte 3 können direkt auf die Tragfläche (die Schwellen) für die Schienen 1 gelegt werden. Daher kann die Rangiervorrichtung nicht nur in neue, sondern auch in bereits vorhandene Gleise eil.gebaut werden.
Die Bremseinrichtung arbeitet in folgender Weise: Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 sei angenommen, daß eine Gruppe von bereits ausgesonderten, nicht dargestellten Wagen im Stilstand ist in einer Position vor dem Vorderende (links entsprechend der Darstellung in F i ς. 1 und 2) des Schleppwagens A. Dieser ist in einem gewissen Abstand rechts von der Wagengruppe angehalten worden und erwartet die Ankunft eines ebenfalls nicht dargestellten Wagens, der von einem Ablaufberg her anrollt oder auf andere Weise angetrieben ist und sich dem Schleppwagen A und der Wagengruppe von rechts nähert.
In diesem Fall ist die vorder (linke) Schubstange 11 aus dem hydraulischen Zylinder 12 ausgeschoben, und die Betätigungsarm lö sind eingeschwenkt, wobei die
Schubarrrte 7 sich innerhalb der Schienen 1 in Stellungen befinden, in denen sie den Durchlauf von Wagenrädern nicht behindern können. Andererseits ist die hintere (rechte) Schubstange 11a in den hydraulischen Zylinder 12a eingezogen worden, wobei die Betätigungsarme 10a sich in ihrer Spreizlage \md die Schubarme 7a in ihrem ausgeschwenkten Zustand auf den Schienen 1 (wie in F i g. 1 dargestellt) befinden und so die Ankunft des von rechts kommenden Wagens erwarten.
Wenn dieser von rechts körnende Wagen gegen die Schubarme 7a stößt, drehen sich letztere um ihre auf den Tragarmen 9a angeordneten Gelenkzapfen, und die Wagenräder laufen in eine Stellung links der Schubarme 7a ein. Die Schubarme 7a werden durch die Rückzugsfedern 8a in ihre Anfangsstellung zurückgedreht, worauf der Schleppwagen A ein Steuerkommando für Vorwärtsbewegung erhält, und der Linearmotor 6 erregt wird.
Der Schleppwagen A holt dann die Wagenräder ein, welche die Schubarme 7a passiert haben und infolge eines entsprechenden, z. B. von den Hebeltragarmen 9a abgeleiteten Steuerbefehls zieht der vordere hydraulische Zylinder 12 die Schubstange 11 ein, um die vorderen Hebeltragarme zu spreizen und die Schubarme 7 auf die Schienen 1 zu schwenken. Dip Schubarme 7 greifen dann an den Wagenrädern an. Dann wird vom Linearmotor 6 ein Bremsmoment ausgeübt, um über die Schubarme 7 eine Bremskraft auf uie Wagenräder zu übertragen.
Wenn die Geschwindigkeit des Schleppwagens einen bestimmten niedrigeren Wert erreicht, wenjen die Schubarme eingezogen und der Schleppwagen ge· stoppi, und zwar infolge eines Steuerimpulses der Einrichtung 15 zum Freigeben des Wagens. Ferner wird der Schleppwagen A durch den Linearmotor 6 in umgekehrter Richtung (nach rückwärts bzw. nach
in rechts) in Bewegung geset/t, damit er zu dem ersten Wagenabfangpunkt zurückläuft und dann über diesen Punkt um eine Strecke hinausläuft, die der Länge des Wagens (Länge zwischen den Kupplungen) entspricht, der in der oben beschriebenen Weise abgebremst
i'i worden ist. Diese Strecke wird durch die Einrichtung 15 bestimmt und durch die Anzahl der Umdrehungen der Räder. Der Schleppwagen A hält dann an der Abfangstelle für den nächsten Wagen an, um dessen Ankunft /u erwarten.
■hi Wenn die Geschwindigkeit eines ankommenden Wagens groß ist und die Räder der nachfolgenden zweiten Wagenachse an den Tragarmen 9a vorbeirollen, bevor der Schleppwagen A, der durch den Steuerbefehl, der Tragarme 9a in Bewegung geset/t
•f> worden ist. an den vorderen Wagen-ädern angreifen kann, welche an den Schubarmen 7a vorbeigerollt sind, wird der gleiche Vorgang, wie er oben beschrieben ist. in bezug auf die Räder der nachfolgenden zweiten Wagenachse ausgeführt, um dadurch den Wagen abzubremsen und wieder freizulassen.
Wenn die Geschwindigkeit eines ankommenden Wagens kleiner ist als die durchschnittliche Ablauf- b«:w Abstoßgeschwindigkeit, wird diese Wagengeschwindig keit durch die Einrichtung 15 erfaßt in Ubereinstim mung mit einem Signal von den Tragarmen 9a, uiid der Schleppwagen A stößt den Wagen mittels der Schubarme 7a an und beschleunigt ihn bis /u der gewünschten Geschwindigkeit. Der Linearmotor 6 wir'l danach mit Gegenstrom gebremst und der Schleppwabo gen A führt seinen Rücklauf in der vorher beschriebenen Weise aus.
Ferner kann der Schleppwagen zum Zusammenstellen von Zügen verwendet werden:
Es sei angenommen, daß sich links von dem
t>i Schleppwagen A tine (nicht dargestellte) Gruppe von Wagen befindet, die bereits geordnet worden sind und
sich im Stillstand befinden, und daß diese Wagen auf ein Zugbildungsgleis (nicht dargestellt) durch den Schlepp-
wagen Λ gedrückt werden sollen. Die Schubslange 11 des vorderen hydraulischen Zylinders 12 des Schleppwagens A ist ausgeschoben, um die Tragarme 9 gegeneinander zu bewegen und die vorderen Schubarme 7 einwärts und frei von den Schienen 1 zurückzuziehen. Andererseits wird die hintere Schubstange 11a in den hydraulischen Zylinder 12a eingezogen, um den Tragarm 9a in die ausgeschwenkte Lage zu bringen und die hinteren Schübafrhe 7a über die Schienen 1 zu schwenken.
Wenn sich die Schubarmc 7 und 7a in dieser Lage befinden, wird der .Linearmotor.'.mit Energie versorgt, um den Schleppwagen zu beschleunigen und vorzuschieben. ,Wenn die Schübärme 7a die Räder des ersten Wagens der Gruppe berühren, arbeitet der Linearmotor weiter, wodurch die- Wägengruppe auf das Zugbildungsgleis gedruckt (gestoßen) werden kann.
Um für den Fall, daß die oben erwähnten Stoßdämpfer 13a unzureichend sind, die Berührung mit den Wagenrädern ohne einen übermäßigen Stoü durchzuführen, werden die vorderen Tragarme 9 vorher gespreizt. Wenn die Schubarrhe dann an den ersten Wagenrädern anlaufen, wird ein Steuersignal übertragen, um eine Bremsung des Linearmotors zu veranlasse^ wodurch der Stoß zwischen den Schubarmen 7a und den Wagenrädern herabgemindert werden kann.
Wenn die Anzahl der Wagen groß ist, ist es möglich, den Arbeitsgang des Stoßens einer kleineren Anzahl von Wagen auf ein Zugbildungsgleis mehrmals zu wiederholen anstatt alle Wagen in einem Arbeitsgang auf das Zugbildungsgleis zu stoßen. Durch eine solche Arbeitsweise ist es möglich, Schleppwagen von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit auszuwählen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rangiervorrichtung für Eisenbahnwagen mit einem parallel zu und zwischen den Schienen eines Gleises verlaufenden Hilfsgleis fur einen von den Eisenbahnwagen berührungsfrei überfahrbaren Schlepp- und Bremswagen, der in seinem Gestell einen Fahr- und Bremsmotor, eine Antriebsvorrichtung für das Aus- und Einschwenken von Schubarmen zur Anlage an den Rädern des Eisenbahnwagens und eine Steuervorrichtung aufweist, die, ausgelöst von Teilen des Schleppwagens im Zusammenwirken mit den Rädern des Eisenbahnwagens, die Schubarme nach einem bestimmten Programm steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahr- und Bremsmotor ein reversierbarer Linearmotor (6) ist, dessen Reaktionsschiene (3) in der Mitte des Gleises verlegt ist, und daß die Schubarme (7, Ta) in an sich bekannter Weise als zwei von vorn und von hinten gegen die Räder gerichtete,getrennt betätigbare Schub- bzw. Bremsarmpaare ausgebildet sind.
DE19691909203 1968-02-23 1969-02-24 Rangiervorrichtung für Eisenbahnwagen mit einem Hilfsgleis für einen Schlepp- und Bremswagen Expired DE1909203C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1107268A JPS4819961B1 (de) 1968-02-23 1968-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909203A1 DE1909203A1 (de) 1969-09-11
DE1909203B2 DE1909203B2 (de) 1978-05-18
DE1909203C3 true DE1909203C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=11767760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909203 Expired DE1909203C3 (de) 1968-02-23 1969-02-24 Rangiervorrichtung für Eisenbahnwagen mit einem Hilfsgleis für einen Schlepp- und Bremswagen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4819961B1 (de)
DE (1) DE1909203C3 (de)
FR (1) FR2002541A1 (de)
GB (1) GB1256562A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145846B2 (de) * 1972-12-29 1976-12-06
DE2452254C3 (de) * 1974-11-04 1981-08-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Förderanlage für Eisenbahnwagen
US4637316A (en) * 1985-04-25 1987-01-20 Carroll Curtis E Rail car positioning system
DE4229995C2 (de) * 1992-09-08 1995-11-23 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Verfahren zum Positionieren und Aufschiebevorrichtung für Waggons unterschiedlicher Länge sowie unterschiedlicher Radstände
DE102013104260B3 (de) * 2013-04-26 2014-07-10 Dirk Bloksma Schubeinrichtung in einer Vorratsstation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1256562A (de) 1971-12-08
JPS4819961B1 (de) 1973-06-18
FR2002541A1 (de) 1969-10-17
DE1909203A1 (de) 1969-09-11
DE1909203B2 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332212A1 (de) Verfahren und anlage zur durchfuehrung von stossversuchen, insbesondere an wagen
DE2419888A1 (de) Rangiereinrichtung fuer eisenbahngueterwagen
DE2360626C3 (de) Schienenschleppwagen mit Eigenantrieb für Rangierzwecke
DE1909203C3 (de) Rangiervorrichtung für Eisenbahnwagen mit einem Hilfsgleis für einen Schlepp- und Bremswagen
DE1290946B (de) Einrichtung zum Abbremsen ablaufender Schienenfahrzeuge durch ortsfeste Gleisbremsen
DE2006835A1 (de) Bremseinrichtung fur Schienenfahr zeuge
DE1114215B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE3009900C2 (de) Fördereinrichtung für Lasten
DE2146725A1 (de) Verfahren zum transportieren von untertage auf schienenbahnen verfahrbaren zuegen, insbesondere energiezuegen
DE611091C (de) Zwischen den Bahngleisen gelagerte Pressluftzylinderwagenstossvorrichtung
DE2158162A1 (de) Sicherheits-bremsvorrichtung fuer an schienen zwangsgefuehrte wagen einer grubenstrecken-foerderbahn
DE10223561B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen
DE1530321C3 (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE931778C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE2748241C2 (de) Automatische Rangieranlage
DE2715662C2 (de) Anlage zum Fördern von Eisenbahnwagen in einem Richtungsgleis von Rangierbahnhöfen
DE10143287A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren von Förderwagen
DE2728020A1 (de) Zugeinrichtung zum antrieb, insbesondere dieselhydraulischen antrieb von schienengebundenen bahnen des untertagebergbaus
DE2434522A1 (de) Automatische rangieranlage
DE1530302C (de) Schubwagen zum Rangieren von Eisen bahnwagen oder sonstigen schienengebun denen Fahrzeugen
DE40671C (de) Neuerung an Luftdruckbremsen ohne durchgehendes Luftleitungsrohr und mit elektrisch gesteuerten Ventilen
DE2254287C3 (de) Gezogener, schienengebundener Bremswagen, insbesondere Bremskatze, für einen Zug einer Einschienenhängebahn im Bergbau
DE430165C (de) Kuppelvorrichtung fuer Foerderwagen
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
DE162462C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING