DE1908943C3 - Verfahren zum Erhöhen der Koerzitivf eidstärke und/oder der Remanenz eines hartmagnetischen Pulvers - Google Patents

Verfahren zum Erhöhen der Koerzitivf eidstärke und/oder der Remanenz eines hartmagnetischen Pulvers

Info

Publication number
DE1908943C3
DE1908943C3 DE19691908943 DE1908943A DE1908943C3 DE 1908943 C3 DE1908943 C3 DE 1908943C3 DE 19691908943 DE19691908943 DE 19691908943 DE 1908943 A DE1908943 A DE 1908943A DE 1908943 C3 DE1908943 C3 DE 1908943C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
treated
remanence
hard magnetic
increasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691908943
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908943B2 (de
DE1908943A1 (de
Inventor
Dirk Willem Blijenberg
Aart Antonie Van Der Giessen
Cornelis Johannes Klomp
Hinne Zijlstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1908943A1 publication Critical patent/DE1908943A1/de
Publication of DE1908943B2 publication Critical patent/DE1908943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908943C3 publication Critical patent/DE1908943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0551Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0552Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes with a protective layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen der Koerzitivfeldstärke und/oder der Remanenz eines hartmagnetischen Pulvers, das aus nadeiförmigen Eisenteilchen mit einem Länge-zu-Dicke-Verhältnis von etwa 5 besteht.
Derartige Verfahren sind aus »Powder Metallurgy«, 1959, Nr. 4, S. 57 bis 78. bekannt.
Es ist bekannt, die magnetischen Eigenschaften von ferromagnetischen Sinterkörpern aus Ferrit dadurch zu verbessern, daß die Oberflächenschicht der gesinterten Ferritkörper, die ein anderes Gefiige aufweist als die inneren Teile der Körper, abgeätzt wird (DE-AS 11 67 248). Bei diesem Verfahren werden also keine magnetischen Pulver behandelt, sondern Sinterkörper, die aus solchen Pulvern hergestellt worden sind.
Aus der GB-PS 4 86 057 ist bekannt, feinkörniges weichmagnetisches Metallpulver derart mit einem chemischen Reagens zu behandeln, daß 5 bis 10% des Metalls aufgelöst werden. Durch diese Behandlung werden die feinsten Teilchen vollständig aufgelöst, so daß das behandelte Pulver eine größere mittlere Teilchengröße hat als das unbehandelte. Es handelt sich dabei um weichmagnetisches Pulver mit möglichst abgerundeten, glatten Teilchen für die Herstellung von Hochfrequenz-Magnetkernen mit einem verhältnismäßig hohen Wert der magnetischen Permeabilität und mit verhältnismäßig niedrigen Wirbelstfomveflüslen,
Die Erfindung hat die Aufgabe* die Koerzitivfeldstäf' kc Und/öder die Remanenz hartmagnetischer Pulver bestehend aus hartrtiagneiisdhen nadelföffnigen Bseiiteilchen, d. h- Teilchen, die infolge ihrer Forrnanisötrö' pie bereits eine verhältnismäßig hohe Koerzitivieldstäp ke Uo · /M- von mindestens 400 · 10-4V' s/m2 aufwei'
sen, weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem diese Pulver mit einer Ätzflüssigkeit in Berührung gebracht werden.
Auf diese Weise werden die Koerzitivfeldstärke und/oder die Remanenz solcher hartmagnetischer Pulver um mindestens 10% erhöht. Durch eine der Ausführungsformen der Erfindung wird die Koerzitivfeldstärke μο · iHc von hartmagnetischem Eisenpulver
ίο bis zu einem Wert von mindestens 450 · 10~4 V · s/m2 dadurch erhöht, daß das Pulver mit einer sauren, wässerigen Lösung (z.B. Salzsäure, Essigsäure oder einem Reagens, das mit Eisen einen in Wasser löslichen Komplex bildet, z.B. Äthylendiamintetraessigsäure
Ii oder Citronensäure) behandelt und anschließend gewaschen und stabilisiert wird, wodurch Produkte erhalten werden, die sich besonders gut zur magnetischen Aufzeichnung eignen. Unter »Stabilisier λι« ist ein Verfahren zu verstehen, bei dem das Pulver in eine passend gewählte organische Flüssigkeit, ζ. B. Dioxan, Aceton oder Äthanol, getaucht und nach bestimmter Zeit aus der Flüssigkeit entfernt und getrocknet wird.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In ein Becherglas wird 250 cm3 einer 0,1 η Lösung von Salzsäure in Wasser mit einer Temperatur von 25° C gebracht Dieser Lösung wird unter Rühren 1 g Eisenpulver zugesetzt Dieses Eisenpulver ist durch Wasserstoffreduktion von nadelförmigem Goethit (X-FeOOH mit einer Nadellänge von weniger als 1 μπι und mit einem Länge-zu-Dicke-Verhältnis von etwa 5 hergestellt worden. Nachdem das Eisen der Lösung zugesetzt ist, wird der Rührvorgang noch 30 Minuten lang fortgesetzt. Darauf wird die Flüssigkeit dekantiert, worauf das geätzte Eisenpulver dreimal mit Wasser und dann dreimal mit Dioxan gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet wird.
•to Das Resultat der Ätzung ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle A. In dieser Tabelle, ebenso wie in den Tabellen der nachfolgenden Beispiele, bezeichnen μο ■ iHc die Koerzitivfeldstärke (Feldstärke, bei der die Magnetisierung verschwindet), a, die remanente
4> Magnetisierung nach der Sättigung.
Tabelle Λ
,H, ΙΟ4
s/m')
lingeal/tes Pulver 630
Geiit/tes Pulver 975
a, in4
|V η m/kg|
0,62
0.82
Beispiel 2
In ein Becherglas wird 250 cm' einer 0,1 η Lösung von Essigsäure in Wasser mit einer Temperatur von 25°C
mi gebracht. Dieser Lösung wird unter Rühren I g des Eisenpulvers naeh Beispiel 1 zugesetzt. Nachdem das Eisen der Lösung zugesetzt ist, wird der Rührvörgang noch 60 Minuten lang fortgesetzt. Darauf Wird die Flüssigkeit dekantiert, worauf das geätzte Eisenpulver
bi dreimal mit Wasser" Und dann dreimal mit Dioxart gewaschen Und schließliüh an def Luft getrocknet wird, Das Resultat der Ätzung ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle Ö,
Tabelle B
μο-iHr-[V · s/m3]
[V · s m/kg]
Ungeätztes Pulver 630
Geätztes Pulver 880
0,62
0,77
Beispiel 3
In ein Becherglas wird 250 cm3 einer 0,1 η Lösung von Salzsäure in Wasser mit einer Temperatur von 25°C gebracht Dieser Lösung wird unter Rühren 1 g eines Eisenpulvers entsprechend dem des Beispiels 1 zugesetzt Die Temperatur bei der Reduktion des «-FeOOH war jedoch etwas höher. Nachdem das Eisen der Lösung zugesetzt ist, wird der Rührvorgang noch 30 Minuten lang fortgesetzt Darauf wird die Flüssigkeit dekantiert, worauf das geätzte Eisenpulver dreimal mit Wasser und darauf dreimal reit Dioxan gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet wird. Das Resultat der Ätzung ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle C.
Tabelle C
σ, ΙΟ4
[V · s m/kg]
Ungeätztes Pulver 450
Geätztes Pulver 785
0,45
0,74
mit einer Geschwindigkeit von 100 cm3/min 30 Minuten lang Stickstoff durch den Inhalt des Becherglases geleitet Darauf wird die Flüssigkeit dekantiert, worauf das geätzte Pulver dreimal mit Wasser und darauf dreimal mit Dioxan gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet wird. Das Resultat der Ätzung ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle D.
Tabelle D
Beispie! 4
In ein Becherglas wird 250 cm3 einer 0,1 η Lösung von Salzsäure in Wasser mit einer Temperatur von 25° C gebracht Dieser Lösung wird schnell 1 g des Eisenpulvers nach Beispiel 3 zugesetzt Nach dem Zusatz wird das Becherglas mit einem Gummistopfen abgeschlos* sen, in dem ein Rührer, eine Stickstoffzuleitung und eine Stickstoffableitung angebracht sind. Unter Rühren wird Mo-iffc- 104
[V · s/m2]
ar- 104
[V · s m/kg]
Ungeätztes Pulver
Geätztes Pulver
450
785
Beispiel 5
0,45
0,72
In ein Becherglas wird 250 cm3 einer 0,1 η Lösung von Essigsäure in Wasser mit einer Temperatur von 25° C gebracht Dieser Lösung wird schnell i g des Eisenpuivers nach Beispiel 3 zugesetzt. Nach dem Zusatz wird das Becherglas mit einem Gummistopfen abgeschlossen, in dem ein Rührer, eine Stickstoffzuleitung und eine Stickstoffableitung angebracht sind. Unter Rühren wird mit einer Geschwindigkeit von lOOcnWmin 120 Minuten lang Stickstoff durch den Inhalt des Becherglases geleitet Darauf wird die Flüssigkeit dekantiert, worauf das geätzte Pulver dreimal mit Wasser und dann dreimal mit Dioxan gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet wird. Das Resultat der Ätzung ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle E.
Tabelle E
Ca ■ ,n, ■ IO4 I Ht ' ιο4
[V s/m; s m/kg]
Ungeätztes Pulver 450
Geätztes Pulver 720
0,45
0,72

Claims (7)

!9 08 943 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erhöhen der Koerzitivfeldstärke und/oder der Remanenz eines hartmagnetischen Pulvers, das aus nadeiförmigen Eisenteilchen mit einem Länge-zu-Dicke-Verhältnis von etwa 5 besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver mit einer Ätzflüssigkeit in Berührung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver mit einer Säure behandelt und anschließend gewaschen, getrocknet und durch Eintauchen in eine organische Flüssigkeit stabilisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver mit Salzsäure behandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver mit einer wässerigen Essigsäiirelösung behandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver mit einem Reagens behandelt wird, das mit Eisen einen in Wasser löslichen Komplex bildet
6. Verfahren nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver mit Äthylendiamintetraessigsäure behandelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver mit Citronensäure behandelt wird.
DE19691908943 1968-03-05 1969-02-22 Verfahren zum Erhöhen der Koerzitivf eidstärke und/oder der Remanenz eines hartmagnetischen Pulvers Expired DE1908943C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6803121A NL6803121A (de) 1968-03-05 1968-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908943A1 DE1908943A1 (de) 1969-09-25
DE1908943B2 DE1908943B2 (de) 1979-08-16
DE1908943C3 true DE1908943C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=19802942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908943 Expired DE1908943C3 (de) 1968-03-05 1969-02-22 Verfahren zum Erhöhen der Koerzitivf eidstärke und/oder der Remanenz eines hartmagnetischen Pulvers

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT287326B (de)
BE (1) BE729302A (de)
CH (1) CH532824A (de)
DE (1) DE1908943C3 (de)
FR (1) FR2003246A1 (de)
GB (1) GB1226456A (de)
NL (1) NL6803121A (de)
SE (1) SE348590B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646348C2 (de) * 1976-10-14 1986-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
JPS5941806A (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 Toda Kogyo Corp 磁気記録用板状Baフエライト粒子粉末の製造法
FR2707192B1 (fr) * 1993-07-08 1995-08-11 Aimants Ugimag Sa Procédé de préparation de poudres magnétiques de type terres rares-cobalt contenant du fluor et aimants permanents densifiés correspondants.
DE19511921A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Vacuumschmelze Gmbh Behandlungsverfahren für Magnete zur optischen Kennzeichnung der magnetischen Vorzugsrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH532824A (de) 1973-02-28
BE729302A (de) 1969-09-03
DE1908943B2 (de) 1979-08-16
FR2003246A1 (de) 1969-11-07
AT287326B (de) 1971-01-25
NL6803121A (de) 1969-09-09
GB1226456A (de) 1971-03-31
SE348590B (de) 1972-09-04
DE1908943A1 (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907691C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Pulvers für magnetische Aufzeichnung
DE1902270B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Pulvers für magnetische Aufzeichnung
DE1908943C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Koerzitivf eidstärke und/oder der Remanenz eines hartmagnetischen Pulvers
DE2014500C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Metallpulvers für magnetische Aufzeichnung
DE2558036C3 (de) Beschichtetes, oxidierbares Metallpulver, dessen Herstellung und Verwendung
DE2728087A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungstraegers mit einer magnetschicht aus mit einer im wesentlichen aus lezithin bestehenden monomolekularschicht ueberzogenen magnetpulverteilchen
DE2059303A1 (de) Dauermagnetisierbarer Koerper,der aus komprimierten feinen Teilchen einer Verbindung von Mund R aufgebaut ist
EP0097900A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
DE1925269C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Koerzitivkraft einer Verbindung aus Kobalt und Seltenem Erdmetall und dessen Anwendung
DE1901056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Dauermagnetwerkstoffen
DE2440737A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionen von kobalt-phosphor-teilchen
DE2213131A1 (de) Kobalthaltiges Magnetpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2359842A1 (de) Verfahren zur herstellung von nickel hoher reinheit aus nickelhaltigen steinen
DE2539926A1 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetkoerpers
DE2318822C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Metallionen aus wäßrigen Medien
DE1771499C (de) Verfahren zur Erhöhung der Schüttelfestigkeit von Ferritkernen
DE102005030301B4 (de) Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen magnetischen Eisenoxidpulvern
DE367909C (de) Dauermagnet
DE1583184A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Kieseabbraenden und eisenhaltigen Mineralien
AT236729B (de) Verfahren zur chemischen Oxydation von Magnesiumpulver
AT97386B (de) Verfahren zur Herstellung fester Gerbextrakte.
AT99415B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkömmlingen und Formaldehyd.
DE1915904C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids
DE1940729C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Ferrioxid aus Eisen enthaltender Abfallbeizflüssigkeit
DE1464614C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee