DE1908943A1 - Verfahren zum Erhoehen der Koerzitivkraft und/oder der Remanenz eines magnetischen Pulvers - Google Patents
Verfahren zum Erhoehen der Koerzitivkraft und/oder der Remanenz eines magnetischen PulversInfo
- Publication number
- DE1908943A1 DE1908943A1 DE19691908943 DE1908943A DE1908943A1 DE 1908943 A1 DE1908943 A1 DE 1908943A1 DE 19691908943 DE19691908943 DE 19691908943 DE 1908943 A DE1908943 A DE 1908943A DE 1908943 A1 DE1908943 A1 DE 1908943A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- acid
- treated
- coercive force
- forms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/047—Alloys characterised by their composition
- H01F1/053—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
- H01F1/055—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
- H01F1/0551—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
- H01F1/0552—Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes with a protective layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/10—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
- H01F1/11—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
"Verfahren zun £rhöhen der Koerzitivkraft und/oder der
Äeaanenz eines «agnetiaohen Pulvers".
Sie hrfinauxig betrifft ein Verfahren si»
hShen der Koersitivkraft und/oder der Iteaanena ein··
hartmagnetlachen Pulrera.
Aue der britischen Patentschrift Nr. 480*037
ist bekannt, fein verteiltes weiclimagnetisohes tietall
■it einen ohamiaohen Keager.s zu behandeln« im den l|«tallteilchen
oine andere Form, andere Ab«e»sunken und ein·
ebene, glatte Oberfläche zu erteilen. J)ieoe Me tall teilchen
werden dabei in einem geeigneten Isolieraaterial
eingebettet, um Hochfrequens-MAHtnetkerne ait einen v*r-
80Ö839/1021
BAD ORIGINAL
1.SG8943
hSltnisalsslg tiohen Wart dar aagnetisehen termeabilitSt
und ait verhSltnlsa&ssig niedrigen Wirbelstroaverlusten
herzustellen.
Dia duroh dsa Verfahren nach der Erfindung behandelten
Magnetischen Pulver bestehen aus hartnagnetiaohea
Teilchan« d.h* Teilchen, die infolge nagnetiacher
Kri at'all»nlsotropie und/oder Fornian Isotropie intrinaik
bereit· eine verhältniemässig hohe KoerzitiTkraft d.h.
eine Koerzitivkraft /u#x jH^ von mindeatena 400 χ ΙΟ"*
Taee/a" aufweisen. Ubarraschenderveise hat es sich ala
•Sglioh erwiesen» die Koerzitivkraft und/oder die Reaa-
η·ηζ aolehar hartnagnetisehen Pulver un nindeetena 10 H
BU erhöhen» indes diese Pulver mit einer Atzflüasigkeit
in Barührunj gebracht «erden·.
.In einer dar Auefuhrungaformen dar Erfindung
wird die KeerzitivkraTt λ^ χ ^B0 von hartaagnetiachea
£iaanpultmr um aindastana 10 *jL bia zu einea. W»rt von
aindeetena 450·χ 10** Teeο/β? z.B. daduroh erhSht, daaa
da. Pulver mit einer aauren, vSaaarigen Luaung (z.B. Salz«
aSure, Saaigaaure oder einem Reagens, das ait Eisen ein in
Wasser lösliches Konplex bildet, z.B. Athylen-diaalntatra-essigsiure
oder ZitronaEure) behandalt und darauf
gevaaohen und stabilisiert wird« wodurch Produkte)* erhalten
«erden können, die sich besonders gut zur aagneti- . sehen Aufzeichnung eignen. Unter»Stabilisieren" «ird
hier ein Verfahren verstunden, bei dein das Pulver in eine
«09*38/1021
10TBS "4 3?
passend gewählte, organische Flüssigkeit, z.B. Dioxan,
Agcton oder Äthanol, getaucht und nach bestimmter Zeit
aus der Flüssigkeit entfernt und getrocknet wird»
In einer zweiten Ausführu*gsfonn der Erfindung
wird die üemanenz von Kangan-Aluminium-Pulver z.B. dadurch
erhöht, dass da· Pulver mit einer sauren, wässerig·*
Lffaung wie einer LCaung von Ameisensäure in Wasser
in Berührung gebraoht wird. .
In einer dritten Aueführunseforo der Erfindung
wird di# KoerxitivJcraft eines Ferritpulvers ait einer
chemischen Zusammen set sunc nach dar l'ormeli
wobei 0<x^1, 0<y^.1 und 0
< (x ♦ jr)^ 1, z.B. daduroh
erhöht, dnss dieses Pulver nit einer Saure in Berührung
gebracht wirdj vorzugsweise wird das Pulver mit siedender Salzsäure mit einer Konzentration von etwa 3 A
molar ««handalt·
!lach einer vierten rtusführungsforn der ärfindun&
wird die Koerzitivkraft eines Pulvers mit an sich dauermagnet!schen Eigenschaften, dessen wesentlicher Bestandteil
eine Verbindung ait einer hexagonalen Kristallstruktur
ist und dessen Exiatenzgebiet mit den ixistcnzgebiet
ier in Syotea U-R vorkom-
uenden /erbindun^ 1^-H ein Ganzen bildet, wobei K Co
oder eine Xonbination von Co mit eineai oder aehreron
der jEloroente Mf Bi uiMtJu und R eineß oder Meltfere der
phi; 5068
Elemente der seltenen Erden und/oder Th (wobei unter den
Elementen der seltenen Erden in diesem Zusammenhang auch das Element Y zu rechnen ist) bezeichnen, dadurch erhöht,
dass dieses Pulver sit einer AtzflUssigkeit z.B. Salzsäure,
Schwefelsäure oder Fluorwasserstoffsäure behandelt wird. Als Beispiel einer solchen Verbindung M-R sei diejenige'
erwähnt, bei der K « Co und R - Sm.
Di« Erfindung wird an Hand einiger .lusführungsbeiapiel·
näher erläutert.
Beispiel 1.
Beispiel 1.
in einen Glasbecher wird 250 cc einer 0,1 sol·
Lösung von Salzsäure in Nasser mit einer Temperatur von
25* ü gebracht. Dieser Lösung wird unter Rühren 1 g Eieenpulver
zugesetzt. Dieses Eisenpulver ist durch Wasser*
• t off reduktion von nadel fß naiven Goethit, o( -?eOOH ciit einer
Nadellange von weniger als 1 /u und ait einem Lunge/
) Sicke Verhältnis von etwa 5 hergestellt. Nachdem das Eisen
der LScung zugesetzt ist, wird der Kührvorg&ng noch
30 Minuten lang fortgesetzt. Parauf wird die Flüssigkeit
dekantiert, worauf das geätzte Eisenpulver dreimal mit Wasser und dann dreimal mit Dioxan gewaschen und ßchliesslioh
an der Luft getrocknet wird.
Das Resultat der Atzung ergibt »ich aus.der
nachfolgenden Tabelle A. .
In dieser Tabelle ühnlicii wie in den Tabellen
der nachfolgenden Beispiele Bezeichnen!
909839/1021
BAD ORIGINAL
19D8943
/uo χ
oi die Koerzitivkraft (Feldstärke, bei
der die ÄJagneti»ation vertohwindet),
t die reaanente Magnetisation nach der Sat-
TABSLLE A
/V* A* 1°4 (Veec/n') |
<? χ 104 r (Vseo n/kg) |
|
ungeätztes Pulver geätztes Pulver |
6JO 975 |
0,62 0td2 |
In einen Glasbecher wird 250 cc einer 0,1 mol.
Löaung von Eesigsäure in Wasser mit einer Temperatur von
25*C gebraoht· Diesor Lösung wird unter Rühren 1 g de·
Eisenpulver» nach Beispiel I zugesetzt. Nachdem das Ei« sen der Lösung augesetzt ist, wird der Rührvorgang nooh
60 Minuten lang fortgesetzt. Darauf wird die Flüssigkeit dekantiert, worauf das geätzte Eicenpulver dreimal mit
Wasser und dünn dr inal ait Dioxan gewaschen und schließe«
lieh An der Luft getrocknet wird.
te
Das Resultat der Atzunj ergibt sich aus der
nachfolgenden Tabelle B.
909S39/1021
PIIN 5068
TlBSLLE B
■ | A χ A χ ΙΟ4 (V3»c/m£ ) |
σ~ χ 104 T (Y se c m/kg) |
langeatzt·· Pulver « geStztep Pulver · |
630 • 800 |
0,62 0,77 |
Ia ·1η·η Glasbecher wird 250 cc einer 0,1 αοΐ·
LCsung von Salzsäure in Wasser nit einer Temperatur von
25* C gebracht· Dieser Lösung wird unter Rühren 1 g eines
Eisenpulvere entsprechend dem des Beispiels i zug·«
•etst· Sie Temperatur bei der Reduktion des Oi-FeOOH
war jedoch etwas hOher· Vachdea* das Eisen der Ldaung su-
^esetzt ist 1 vird der Hührvorgaag nooh 30 Uiftatm lane
fortgesetzt. Darauf vird die Flüseigkeit dekantiert,
worauf das geatzte Eisenpulver dreimal mit Wasser und darauf dreimal mit Dioxan gewaschen und schliesslioh an
der Luft getrocknet wird·
Das Resultat der. Atzung ergibt sich aus der
nachfolgenden Tabelle C.
909839/1021
PIiIi 3063
A » A x 1°4 (Vsec/a* ) |
f χ 104 Γ (Ysec m/kg) |
|
ungeStztea Pulver feStst·· Pulver' |
450 7Θ5 |
0,45 0,74 ' |
In einen Glaebeoher wird 250 cc einer 0,1 nol.
L3eung von Salzsäure in Wasser mit einer Temperatur von
250* C gebracht. Dieeer Lösung wird schnell 1 g des Sisenpulvera
nach Beispiel III zugesetzt« Mach dem Zusata wird der ül*ebecher auLt einen Gucuaietöpeel abfa-eeciilossen,
ia dea ein HÜhrer, ein« iJ*iok»toffzuführleitung und eine
Stlefcftoffabfuhrleitunc angebracht sind· Unter Rühren
wird ait einer Ceeohwiadlgkeit von 100 cc/Min. wShrend
J)O Minuten Stickstoff durch den inhalt dee Bechere gelei
tet. Darauf wird die Flüssigkeit dekantiert, vorauf da·
geStzte Pulver dreimal mit .Yaseer und darauf dreimal mit
Dioxan gewaschen und schliesslich an der Luft getrocknet
β«
wird» Das Resultat der Atzung ergibt sich aus der nachfolgenden
Tabelle S.
009836/1021
BA0
PIDi 3068
• | - | B | A | x .H χ (Vsec/oP) |
104 | (Vsec | χ 104 »Ag) |
* |
(ungeStztee Pulver geätste.» Pulper · |
450 7S5 |
0, 0, |
45 72 |
|||||
In einen Glasbeoher wird 250 oo einer 0y1 mol.
Lösung von aseigeaure in i/asaer mit einer Temperatur von
25* C gebracht. Dieter Lösung wird sohnell 1 g dee Eisenpulvere
nach Beispiel Hl tugesetzt. Nach dem Zusatz
wird der Beoher alt einea Gummistöpsel abgeschlossen,
in 6·* «in Bfihrer* eine Stiokstoffzuführleitung und eine
Stidkstöffaefuhrleituag a^gebraoht sind, Unter Itßorea
wird «it eia*»'U«Mhwindifk.eit von 1p0 «o/Mio. wEhrenfl
120 Minuten Stickstoff durch den Inhalt des Bechers ge·
leitet. Darauf wird die Flüssigkeit dekantiert» worauf das'geKtste Pulver dreimal ait »Yasser und dann dreiaal
mit Dioxan gewaschen und sohliesalieh an der Luft getrocknet
wird.
Das Resultat ϋ·τ Ätzung ergibt sich aus der
nachfolgenden Tabelle I.
909939/1021
T908943
PHN 3068
A * A x 1°4 (Vsec/n*) |
4T χ 104 (Vsec m/kg) |
|
ungeltztes Pulver goStztea Pulver |
• 450 720 |
0,45 0,72 . |
In einem Glaabeoher befindet eich 50 oo einer
5 ωοΐ. Jiösung von Aneisensäure in Wr.aeer. In diese LSsung
wird 0,5 g ein·3 getaahlenen tongan-Alurainiua-Pulvers nit
einer TeilohengrSaae von weniger als 40 /ua eingeführt.
Van lSeat daa Pulver insgesamt 30 Stunden lung in der LG-aung
atehen» wShre&d man zeitweilig tüchtig rührt. Sarauf
wird die PlQiaigkeit dekantiert und das Pulver wird drei·
aal mit 50 co ffaaeer, einemal ait 50 oo Aceton gewaschen
und dann an der Luft getrocknet.
Das Reaultat der Atzung ergibt sich aus der naohfolgenden
Tabelle F*
109831/1021
BAD ORiOiNAL
T903943
PHK 5068
• TABcILLE F.
t | A | /s.c/m») | 10* | <r χ r |
,04 |
4900, | (Vaec | m/kg) | |||
* ungeEtztee Pulver |
46ΟΟ | I 0, |
41 | ||
geStates Pulver. | o, | Θ7 | |||
BoIιοί«1 YII.
In einer Claebeoher befindet sich 50 ce einer
•itdenden 2,5 mol Losung von Salzsäure in Wasser. In diese
Lösung 'wird 0,5 £ eines Pulvers von Bariumferrit (Zu-•aüaeßsetxung
etwa nach der Formel Bafe^O^-) eingeführt,
welehe« Pulver eine TeilehengrCese von etwa 1 nim »uf-WiBt,
91· Flüssigkeit wird 30 klnuten lang «eiter «·-
aotten, worauf si« auf Zimmertemperatur abgekühlt wird.
Barauf wird das Bariumferrit-Pulver gewaschen und getrocknet
ähnlich wie im Beispiel VX in bezug auf das Ilangan-Aluminium-Pulver beschrieben ist.
e»
Das Resultat der Atzung ergibt sich aus der
nachfolgenden Tabelle 0. Die keβsungen sind an Pulvern
durchgeführt, deren magnetischen Vorzugsacheen der KBrner
vor der Messung zur Meearichtunc mittels eines Magnetfeldes parallel sind, worauf dos Pulver sr.it einem
909839/1021
Bindemittel fixiert wird·
TA^SLLK G
A | χ χΗο χ 104 | <r x r |
104 | |
(Veec/m1- ) | (Vsec | n/kg) | ||
ungeStatee Pulver | 13OO | 0, | 79 ' | |
geätztes Pulver | 3600 | 0, | 83 |
Bariunferrit-Pulver nach Beispiel VIl wird einige
Stunden lang »uf eine Temperatur von 1250· C erhitzt, darauf abgekühlt und 200 Stunden lang in einer Schwingungeaühle
jeinahlen. Das so erhaltene Pulver wird auf die in Beispiel VIl beschriebene Weise tjeützt.
Das Resultat der Atzung ergibt sioh aus der nachfolgenden
Tabelle E. Die Messungen erfolgten an Pulvern, deren Körner entsprechend Beispiel VII magnetisch gerichtet
sind·
9O9«30/1O21
BAD ORIGiNAL
IrHi. 3068
. TAB£LI£ I | /U0X A χ,10* | 4V χ 104 (Vsec m/kg) |
• | |
• | I , t ' |
1Θ00. 3500 |
0,63 0,77 |
|
•ungeatztes Pulver geatztee Pulver |
||||
!•!•Diel ZX. | ||||
11* Pulver au· Teilchen Bit einer OrCβββ von 1
bis 10 /et tar Verbindung Co.Se wird auf di· la Beiepial
TI beeohr^ebene Weiae gettst, gew&ichen und eetroolcnet,
uat« 4t« Yer»tln|»ifl je4o«h, d&st entere Zisnfieaifkei«
e· ·
ten und «ader« AiiptrioAea v«r«en«ei eerdtn," Za de« ty-•ten.
Experiment ist die ütsflüesigkeit eine 0,2 mol 1»β-Bung
von FluoxTMteeeretoffeSure in Vaster und betrSgt die
Ataperiode 4 Minuten, während in den'»weiten Sxperiaent
die Atxung sit einer 0,25 aol LSsung.von Sohwefeleäure
in ffeeeer während einer Perlode von 2 Uinuten erfolgt·
Die Atztenperatur iet in beiden Experimenten 20* C.
• ee
Die Resultate der beiden Atzungen ergeben eich
au« der nachfolgenden Tabelle K. Die Messungen erfolgtes an Pulvern, deren Körner entsprechend Beispiel TZI «agnetisoh
geriohtet elna·
90S839/1Ö21
- | (Vsec/V ) | (Vsec m/kg) |
ungeStztea Pulver - Pulver, geatzt mit Fluorwasserstoff säure (erstes Exp.) Pulver* geätzt mit Schwefelsäure (zweites Exp.) |
10000 22000 2O5OO |
0,77 1,06 1.05 |
2 s eines Pulvers aus Teilchen mit einer Grosse
von 1 bis 10 /um der Verbindung COcSm wird elektrolytisch
in einem Bad geätzt, dae au« 100 cc Essigsäure, CH,.COOH,
7 00 Perchlorsäure, HClO., und 3 bis 4 oc Wasser besteht.
Als Anode dient ein Flatinhohlrohr, in Innern desselben
ein Dauernagnet angebracht ist. Die Kathode besteht aus
rostfreit· Stahl· Das zu ätxende Pulver wird auf der Aussenβ»ite der Anode angebracht, wo ec von dem erwähnten
Dauermagnet festgehalten wird· Die Spannung des während
10 Minuten durch das Atzbad geführten Stroms beträgt 2 V.
ein Dauernagnet angebracht ist. Die Kathode besteht aus
rostfreit· Stahl· Das zu ätxende Pulver wird auf der Aussenβ»ite der Anode angebracht, wo ec von dem erwähnten
Dauermagnet festgehalten wird· Die Spannung des während
10 Minuten durch das Atzbad geführten Stroms beträgt 2 V.
909939/1021
ην 306e
entfernt und darauf ceapült, zunächst etwa 5. see in Essigsäure,
dann während etwa 5 Minuten in Aceton. Schliesslich wird das Pulver in einem Exsikkator getrocknet.
Bas Resultat der Ätzung zeigt sich aus der nachfolgenden
Tabelle Li
' TABBLLB L
A * Λ * 1°4 (τ·.ο/^) |
^ 10+ (Vmo i/kg) |
|
u&fettat·· fttlvt* geStst·· Pulver |
12.800Q 15.500 |
''"I X) U 04) |
x) gtMssen bei H - 16.000 Orsted.
909839/1021
Claims (1)
- PatentansprücheM.j Verfahren zum Erhöhen der Koerzitivkraft und/ oder der KemAnenz eines hartmagnet!sehen Pulvera dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver mit einer Atzflössigkeit in Berührung gebracht wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das haxtaagnetische Pulver ein Eisenpulver ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Koerzitivkraft /U χ .H des Pulver· um mindestens 10 cj* bis zu einem Wert von mindestens 450 χ 10"4 Vsec/m8 erhöht wird.3· Verfahren naoh Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass da8 Pulver mit einer Säure behandelt und darauf gewaschen, getrocknet und stabilisiert wird. 4· Verfahren n&ch Anspruch 3 dadurch gekennzeich· net, dass die Säure Salzsäure ist.5* Verfahren nach Anspruch 5.dadurch gekennzeichnet, dass die Säure eine wässerige EssigsäureICsung ist. 6, Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Saure ein Reagens ist, des mit Eisen ein in Wasser lösliches konplex bildet.7« Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die mit Bisen ein in Wasser lösliches Komplex bildende Säure Äthylendiamin-tetra-esaigsäure ist. 9. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die mit Eisen ein in W'a3Ser lösliches Komplex bildende Säure Zitronensäure iet.809839/1021- 16 - .pm; 50699. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das hartaagnetische Pulver eine Mangan-Aluminium Legierung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Remanenz des Pulvers erhöht wird.10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennezeiohnet, dao3 das Pulver mit einer Sahire in Berührung gebracht wird. * ·11. Verfahren nach Anspr\ich 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Säure eine wässerige ftmeisensäurelöeung ist.12. Verfahren nach Anspruch 1, bei den das hartkagnetische Pulver ein Ferritpulver ist <ni* einer chemischen Zusammensetzung nach der Formelίwobei G ^x ^^\ und 0 £~ (x + y)^_1» dadurch gekennzeich net, dass die Koerzitivkraft des Pulvers erhöht wird. 15. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeich net, dass das Pulver Mt Salzsäure behandelt wird. 14· · Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeich net, dass das Pulver mit siedender Salzsäure behandelt— wird.15· Verfahren nach Anspruch 1, bei den das hartaag netische Pulver aus Teilchen besteht, deren wesentlicher Bestandteil eine Verbindung iiit einer hexagonalen Kristallstruktur ist Knd deren Existenzgebiet mit dem Lxietenzgebiet der in dyatenr K-R vorkoiu:..enden Verbindung UCS909839/1021 5BAD ORIGINALPH.. ;Oübein Ganzes bildet, wobei M Co oder eine Korabination von Co mit einen oder mehreren der Elemente Fe, Ni und Cu und R eines oder mehrere der Elemente der seltenen Erden und/oder Th (wobei unter den Elementen der seltenen Erden auoh das Elesent Y zu rechnen ist) bezeichnen, dadurch gekennzeichnet, d^ss die Koerzitivkraft des Pulvers erhöht wird.16. Verfahren naph Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver mit einer Säure behandelt wird. 17· Verfahren nach Anspruch 15t bei dem das hartmagnetische I'ulver aus Teilchen besteht, deren wesentlicher Bestundteil eine Verbindung nit einer hexagonalen f.riatulletruktur ist und deren Kxistenzgebiet mit den Existenzgebiet der im Systee üo-Sm vorkommenden Verbindung Co1-Sm ein Ganzes bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Koerzitivkraft des Pulvers erhöht wird.18.- Verfahren naoh Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver mit einer Säure behandelt wird.19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1o bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver mit Salzsäure behandelt wird.20. Verfahren nach einea der Ansprüche 16 und 18 dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver mit Jchr/ef el säure behandelt wird.21. Verfuhren nach einem der Ansprüche 16 und 18 dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver mit Fluorwasser-909839/1021stoffsäure behandelt wird.BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6803121A NL6803121A (de) | 1968-03-05 | 1968-03-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908943A1 true DE1908943A1 (de) | 1969-09-25 |
DE1908943B2 DE1908943B2 (de) | 1979-08-16 |
DE1908943C3 DE1908943C3 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=19802942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691908943 Expired DE1908943C3 (de) | 1968-03-05 | 1969-02-22 | Verfahren zum Erhöhen der Koerzitivf eidstärke und/oder der Remanenz eines hartmagnetischen Pulvers |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT287326B (de) |
BE (1) | BE729302A (de) |
CH (1) | CH532824A (de) |
DE (1) | DE1908943C3 (de) |
FR (1) | FR2003246A1 (de) |
GB (1) | GB1226456A (de) |
NL (1) | NL6803121A (de) |
SE (1) | SE348590B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646348A1 (de) * | 1976-10-14 | 1978-04-20 | Basf Ag | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung |
FR2707192A1 (fr) * | 1993-07-08 | 1995-01-13 | Aimants Ugimag Sa | Procédé de préparation de poudres magnétiques de type terres rares-cobalt contenant du fluor et aimants permanents densifiés correspondants. |
EP0735548A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Vacuumschmelze Gmbh | Behandlungsverfahren für Magnete zur optischen Kennzeichnung der magnetischen Vorzugsrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5941806A (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-08 | Toda Kogyo Corp | 磁気記録用板状Baフエライト粒子粉末の製造法 |
-
1968
- 1968-03-05 NL NL6803121A patent/NL6803121A/xx unknown
-
1969
- 1969-02-22 DE DE19691908943 patent/DE1908943C3/de not_active Expired
- 1969-02-28 GB GB1226456D patent/GB1226456A/en not_active Expired
- 1969-03-03 BE BE729302D patent/BE729302A/xx unknown
- 1969-03-03 AT AT209669A patent/AT287326B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-03 SE SE287069A patent/SE348590B/xx unknown
- 1969-03-03 CH CH532824D patent/CH532824A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-04 FR FR6905882A patent/FR2003246A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646348A1 (de) * | 1976-10-14 | 1978-04-20 | Basf Ag | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung |
FR2707192A1 (fr) * | 1993-07-08 | 1995-01-13 | Aimants Ugimag Sa | Procédé de préparation de poudres magnétiques de type terres rares-cobalt contenant du fluor et aimants permanents densifiés correspondants. |
WO1995002252A1 (fr) * | 1993-07-08 | 1995-01-19 | Ugimag S.A. | Procede de preparation de poudres magnetiques de type terres rares-cobalt contenant du fluor et aimants permanents densifies correspondants |
EP0735548A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Vacuumschmelze Gmbh | Behandlungsverfahren für Magnete zur optischen Kennzeichnung der magnetischen Vorzugsrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1908943B2 (de) | 1979-08-16 |
AT287326B (de) | 1971-01-25 |
NL6803121A (de) | 1969-09-09 |
SE348590B (de) | 1972-09-04 |
BE729302A (de) | 1969-09-03 |
GB1226456A (de) | 1971-03-31 |
CH532824A (de) | 1973-02-28 |
FR2003246A1 (de) | 1969-11-07 |
DE1908943C3 (de) | 1980-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1907691B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Pulvers für magnetische Aufzeichnung | |
DE1286865B (de) | Waessrige Loesung fuer die stromlose Abscheidung eines Magnetmaterials | |
DE2829980A1 (de) | Waessrige loesung von einwertigem ammoniumgoldsulfitkomplex, verfahren zu ihrer herstellung und diese loesung enthaltendes elektrolysebad | |
EP0294001A1 (de) | Verfahren zur Messung der wirksamen Inhibitorkonzentration während der Metallabscheidung aus wässrigen Elektrolyten | |
DE1908943A1 (de) | Verfahren zum Erhoehen der Koerzitivkraft und/oder der Remanenz eines magnetischen Pulvers | |
DE2309594B2 (de) | Anisotropes magnetisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1812011B2 (de) | Ausgangswerkstoff zur herstellung eines dauermagneten aus pulver einer verbindung des typs co tief 5 r und verfahren zur herstellung des pulvers | |
Zelić | Reverse scan as a source of information in square wave voltammetry | |
DE1771734A1 (de) | Verfahren zur Elektroplattierung mit Rhenium und ein Bad zur Ausfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2839046C2 (de) | ||
DE4027681A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer zahnersatz | |
AT214981B (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern | |
DE3036354A1 (de) | Elektrode | |
DE4242799C2 (de) | Dauermagnet | |
DE2137074A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffinden und verfolgen von schallabstrahlenden objekten im wasser | |
EP1615023A1 (de) | Aufbewahrungs-Lösung für pH-Glaselektrode | |
DE698194C (de) | egen | |
DE2064822B2 (de) | Verfahren zur elektrometnschen Cyanidionenkonzentrationsbesümmung in Losungen | |
DE531163C (de) | Verfahren zur Aufzeichnung kleinster elektrischer Impulse | |
DE461603C (de) | Verfahreh zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten mittels Diazoverbindungen | |
DE102022213699A1 (de) | Verfahren zum Parametrieren einer Gradientenleistung einer Magnetresonanzanlage mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium, elektronische Recheneinrichtung sowie Magnetresonanzanlage | |
Ward III | Method and device for measuring respectively detecting radon in uranium ore prospecting | |
DE871298C (de) | Kaelte- und Waermetraeger, insbesondere Kuehlsole | |
DE2000320C3 (de) | Konzentrierte saure, wäßrige Lösung zur Herstellung eines alkalischen Bades für die stromlose Verkupferung | |
DE2026597C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Braunstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |