DE1907594A1 - Verbundmaterial - Google Patents

Verbundmaterial

Info

Publication number
DE1907594A1
DE1907594A1 DE19691907594 DE1907594A DE1907594A1 DE 1907594 A1 DE1907594 A1 DE 1907594A1 DE 19691907594 DE19691907594 DE 19691907594 DE 1907594 A DE1907594 A DE 1907594A DE 1907594 A1 DE1907594 A1 DE 1907594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
unsaturated
acid
der
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907594
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Akamisu
Takeaki Hagihara
Teruhisa Ishido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE1907594A1 publication Critical patent/DE1907594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10779Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10706Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being photo-polymerized
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS. DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEV:
β MÖNCHEN 2 3 ■ SIEGESST R A SSE 28 TELEFON S4 50 87 . TELEGRAMM-A0BE88E: INVENT/MONCHEN
u„Z*r E 042 (Fi/Vo/Hu) U. FEB. 1989
AFP-2612
ASAHI KASEI JKOGYO KABUSHIKI KAISHA Osaka„ Japan
"Vex*bundmateTialn Prioritäts 15« 2, 1968S
Die Erfindung betrifft Verbundmaterial au« mindestens- swei mit tels einer Polymerzwischensebioht miteinander verklebten Material lagen, insbesondere Verbundsicherheiteglas»
Bislang wurden «um Verkleben von Kunststoffen, HqIk, Metallen und/oder keramischen Stoffen fu Verbwnamateri&ties als Kleb·
stoffe wärmehärtende Kleber, wie Phenol-, Bpojcy- oder Urethanharae, thermoplaBtiBoHe Klebstoffe, wie Polyvinylaoetate»
Vinylchloridharze» Polyaerylnitrtie^Polymethacrylate oder
Polyvinylbutyral«, und Eautsohukklebatoffe, wie HatürtoRUtechuk ode? eyntheti&öhß Kaut80huke{ verwendete Diese für den genannten Zweck bekannten Klebstoffe enthalten jedooh entweder fltich tige L8eung«aitt0X( müssen duroii SThiteen geschmolzen werden9
-2-- 1907584
sind radlkalieeh poiyaeriaierbar, dienenden Kadlkale durch thereilse)&@ oder lind hitfeittishlrthare Klebstoff®»
tion auf einer Xnltlierung dureh al· BterirtaHi Ψ&η
•olier Energie beruht? voWi dyrsa
aktiott Mlbet feeträobtliofe· Wärm«ffl®ag®i, ©mm&^t umä
Wird su» Verkleben von theraoplastisQher oder tigee Itusungdalttel enthält» USeungeaittel dmroli 1st jedoch notwendig, da restliche® herabsetsts rar Schau»- bsw terfestigkeit des Verbundoaterlals eer Art eignen sieh daher nlotit eohensehlohttE« so dafl die mnt® hergestellten ferfensdöatortelä©® te©@fe®a@ äs äi© ©,©feQ^Qffs^i sohensohiohtr nioht In ier te&9 ist· ausdehnung der miteinander verklebte! oben und aufsunehBien9 die bei einer eohen den beiden duröh diese SwiseheneeiiieM rlallagen auftritt»
Wird ela taereoplaetleoher Eunttetoff fern klebstoffe sub ferkleben der Mater£&13.$g#fi ▼erirendet« so bus aas alt Hftekeieht muf Über -ie» Irwtiioiiunf »punkt des Harass @rMtf @®m
0 09S3S/192 2
=•3-
1 9 O 7 5 S /j.
ties® l£Ma©"fest©f£©
Klebstoffe
Klebstoffe öi®
©in
de© ?©rkl®ls©ia siotoeaölg vtvü*. SotilieSXieU teisgt di©
siehB der
swaogaläufig
Bei der Verwendung wäraehärtiaader Kl©fe@t©ff© WiM durch, die Außhärt« und Ab'biaäreaktiöia ein® feeträ©tetli@fe® ¥lls^eoeng· frei« und β ο tritt ein Sehäyaefö iiarsfe als Isbenpi'odukt© ©ntatebende flU©fetige Stoff© aufP %70Surck die Haftung ßwiss&eia den Schichten verriisg©ft wird wad man ogake Verlni&dBs&teri&llen erliMlt, wenn ®an mi©ht starls geaiag ©Äitgt beö ©in@a suerelöhend hohen Brüsk anwendete Di© Haltbarkeit ά®τ Kle'bstofl'© dieses Type nach dem Vermi&ohen lait ©ia©sa Härtwngetetal|>isi©t®sä ist nur gering s während andererseits di© Außhärtseit bciträelitlich:'ist«'. -
Zur kontinuierlichen Herstellung einer Zwischenschicht für
0 0 9 8 3 5/19 22 Λ
ORIGfiiA INSPECTED
190 7584
sw©i Glasplatten Q±Q§tg j©iö©& einä
v©r©sftsQit©a
tritt _fa<B±
aufs <§£q
©giss ©Iga©^ 015? ilo
Bei 'd©r Herstellung
echenschichten mit brauchbaren Eigeasetoftea
man die Polftmercswisoheneohieht
swei Glasplatten verklebt hat, efeie dssH verwenden undke© gearbeitet hat, daß keie©
entetandasa sind« H@ch bislang bekennten bei die Haftfestigkeit erhOfet, Indem mam glas» wie vorstehend erwähnt» erhitzt sioherheitaglas nach dem Erfeitsen $e&oaih langsam abkühlt, so neigt es sum ssa
Bs bestellt daher ein Bedarf lung von Verbimdsicherbeiteglass tee mm 8ohlcht zsit ewei Glasplattem bei wobei ein© Kusetetoffewleoheneoliieht Härten mir wenig scbvfiBaeta Wenn ©la Zwischenschicht verwendet wird, so muB
009835/1922
ORiGiNAL IiMSPHCTED
guten Verarbeitbarkait und um eine ausziehende Haftung tu 99· sielen auf eine Über dem Esweietaigspunkt des Harasee liegende !!temperatur eraiteen* Bei ä®y Verwes&isisg eines w@£*Biaueaärtenden Hartes ale Zwlaotoneefeiobt tritt Istiss MuUxmu issiä iHil der Aus·
Ifisaosn&TlGfelimg auf 0 Ver=
Salz, so werdeno So unter Ver-Au β« nicht ver*
alIgernei
Bohenaofaiefot swei m ¥@?bi^S©siS© Ifet©ri©liag©® b©£ HatusteBperatur in kurzer. Zeit unä mit siaefe Wuns©h' weehselnd@r Stärke der Zwi» achen@@hi@!it ansisiamd©r binden tt$nsi@E9 ©hm isi @ia LÜaungeoitte.l verwendet w©iM©b my® ©d@r äafeei fiffiofettiee !©benp^Qdukte ent-
wird bergoetelXt». indemaa» eine Kunst« stoffolie swiaeben swel Slaessheiljsn sinlegt und die beiden Glas» Scheiben en der Kunststoffolie sum Haften !»ringt» Zum gleiohatL^ 0igen und epannungeverweicfyingafreien Verkle^sii der Harsevieohen-Bchiofet mit den beiden Glasplatten ©lad recht komplizierte und zeitraubende Verfahren erfovderliob« Zur fierstellisflg von ?«rbunöeioherhoitBglae werdenale organische Kunststoffe FoIy^
verwendet« Bähet wird
0 09835/1322 ORfQtfWL'inspected ■
zunächst eine je nach Bedarf 0,2 fei® "butyralfolie hergestellt 9 die gewaachon !Feuchtigkeitsgehalt von höehstens ©twa O05 $> Bis getroeknete Polyvinylbutyralfolie wird" .dann- @%Jisefe.©ia sirei
Glasplatten gelegt und duyefo. Drueteaawigndiang tu©! 10O0 wärmt und gntsehäurato Hierauf wiM äes" FQFtaadg
120 Ms 1§0°G
von
£©t
an@
QMG
SaBo aus G1&8 und
fen eich Umgebung
bundaaaterialian müssen daher eine Slaetimität toeeitsen» die ®j ihnen sehiedliehe Wiraedehsuag äev ünroh H&ttriallagen aufnehmen su könnenο dem beide Glasscheiben aus dem gleizhm bestehen, verwirft oder
Hits© nicht ©Us« atarls? iraS
Unfällen ©ine gewisse Sicherheit ^u bi@t©Eip ©in© h©&© Bga©1;i&- tionefestiglceit sowie eine hohe Zähigkeit und Bruchdehnung fe@--- sitsen.-
Aufgabe der Erfindung ist es daher^ ein Verbundmateri©!/ inatoesondere Verbund sicherheitsglas j. au© mindestens aw©i IEgSn5, di© durch mindestens eine Polymerswisehensehieht ander verestert sind, zur- Verfügung ^u stelXenj, Sas äi® teil© äer bekannten Verbandmaterialien überwindet.- ferner· viill die Erfindung eine Klebstoff masse star Herstellung solchen ?<er» bunsmaterialB schaffen-
Dies© Aufgabe wird gelöst durch ein Verbundmat©?i&l« das ä duroli gek©aag©iotagit istp dai öl©
eus eisern
in situ sub einem Heaktionsg@mie©h @ua (I) Polyester, (II) sjindeetQa© einem olefinisch uBg^eättigten, mit &em Polyester migchpolymeE'isier'barea Ηοβο®®γ©ε ysä (III) «lnea-Hiotopolymeriaationeinitiator bestehenden lesktioBegeiaiech her" gestellt worden istρ wosu ä®r Aufbau aue den H&t©riallagen und der bewe d®si Zwi8oh©ae©tiie&t(es) ©las ö©e aoeli .Bietet suepoly-
y®©fi©s,tioa sit oh·- istD ®it ity Maßgabe, la. ü®m E©ß!^£@®©ieiai©eM sattel%©a© ?Mg@©ättigt# PoIy-
tea Holekülal!i@@teitt©@ mit ®±mm_ EoIelmlargewieM ?oa 80 bie 5000 enthält uad ©is IMr©! schnittetsQifekulargewioht von 1500
0 09835/1922
OlGfNAL !NSPgCTED
~8- . 19075G4 :: ■":
bis 50 000 sowie eine Konsentration an olefinisch ungesättigt·» Doppelbindungen von 2 χ 1Cf5 bis 2 χ 10~* Hel/g bsssitet, ΰ*β das bew» die olefinisch ungesättigten Moncnere(a) im Reaktion«- geolech in einer Menge von 10 bis 80 eewn~$, b®sogen auf Gesamtgewicht der Reaktionegemisches vorhanden ist bsw> und daS das Seaktlonsgeoisoh, besogen auf β*is 0,001 bis 10 Gew.-Jt dee Photopolyicerlsatlonelnitlatore enthältn
Se wurde gefunden» daß sich die gewünschte» Verbandmaterialien auf die vorstehend besohrlebene Weise einfach und raeoh herstellen lassen, daß eur Herstellung weder ein Löeungenittel verwendet werden lauö noch erhöhte Temperaturen angewendet werden aüeeen, und däS die die Nateriellftgen alteinander verklebenden Polyaer«wieoheneohiohten in den erfindungsgeaäien Ver« bundeaterialien eine Fähigkeit und Dehnung besitsen, die von der Koßsentration der die Abschnitte des darl« elnpslfserlsierten ungesättigten Polyesters begrensendan pelaran Oruppeo (Isterverbindungen) abhängen und den Ter««isdsjftttrialiett ier Ir« findung eine Aufnahmefähigkeit HSr die Väraedehaen« sowie ei·· Penetrationefestlgkelt verleihen, wie sie blsla&i alofct se ·τ* reichen war. . V . "; ;'.''■-- ; ; v;v; : V-
Bie die Iwieohenschicbten der erf lndungegemäfteB fe»by*äeaterialien bildenden photopolyaerisierten Zwisoheneohiciiten beeitetn ein· kautaohUkartige Blas ti«! tat und absorbierenWäraedehßuagsdifferensen «wischen den durch die verbundenen Äiteriallagen sowie Schlageinwirkungen und können eo alt den Materiallagen
iNSPEOTED
verklebt werden, eo daß sie dazwischen gleiten ο Bestellt da» photopolymerisierbare AuegangereaktionegeaisoB In d@r aus eine« ungesättigten Polyester» dtr swiaetisn sirel düngen nur Molekttlabechnitte alt eine» Molekulargewicht ton troter 80 enthält, so sind die photopolymeri8l@rt®B Zwiicfaensohiohten hart und spröde und besitsen weder eine siereio'ßende Penetrationsfeetigkeit b®öü Wzmezi @io die WMi?«@t*heiini dtr Materiallagen hlnlttaglich absorbieren/.
Der Ausdruck "Holekulargevieht d®8 swisoeen swei Ssterbinduofen liegenden Molekttlabsohnitte" bedeutet das Kolekulargewloat eines Molekülteils, der in am als Komponente X des photopolymerieierbaren Beaktionsgemleohe^ vei^wendeten Polyester swieehen zwei benachbarten Esterbindun^n tiegto lter QeUB.lt dee Poly» tm -aolcheii '
Gehalt (Gew. ■&). « ^^« , - ' "
&—ί U4I X-J f. I
In dieser Gleichung badeutens
Molekulargewicht von i Arten von ndschen svei Beterbindungen liegenden Molekülabsohnittea ia Koleicta des ungesättigten Folyestere mit eine» Molekulargewicht fön 80 bis 5 000«
OWGfNALlNSPECTED
00815/1 «2 2 ~~—^^
η,; Molsabi von ME., < >
, ι Molekulargewicht iron j Arten von fevieehen iwti BeterBimdung®a im nents X
wicht von unter 80 und von Über
ΠλΙ Molssafel-an mE.ο
: ■ ·. .--' ■■■■■/■
Polyole, Sie in «inen ungesättigte f@ly®8t@g> C@s@fe©1lQfeiG@§ Qlo (a) be se lohnet) Molekülabaotoitt® awlselsoa. stsoi l3to5?%iMn®iom mit einem Molekulargewicht iron 8© t»i» 5Θ00 QffeteHa olii. w@f^ .. sugeweise Alkjlenglykole der Formel EO-(OBg)3-QB9^aSi ÖOE1 steine ganze EaIiI von 6 bia 10 let,
Pormel HO-(CHg-GH2-O)n-H, in der ia ©ia©
110 ist, iolyoxypropylenglykol© der
in der ρ ein® gansa Salil v@n 2 big aus Xthylesiozyä uad Fropsrl@n@s kulftrgwiotit von 200 bit 5000, Fomtl
bia 86 i*t, Polyozytetra«atliylenglylc®lo dar HO-(CH2-CB2-CB2-OB2-O)x-Br in der r «in· gangs« 65 ist, ölyo«rlnpropylätaertriolaoaolÄ«nit, propylenäthertriola dar Formel CH2-O-(OB2-CH-O):
j 0%
Η^·0«· ί 0^-0H-O)g „
0091-38/1922
in der 3, S1 und S" eine ganse Zahl von 1 bis 50 bedeuten, und Monoaethyl-, -Äthyl« oder -propyläther dieser Alkohole, TrI-methylolpropftnpropylathertriol^onooleat, endetMndige Hydroxylgruppen aufweisende Polystyrole, Polybutadiene, Polyäthylene und Polypropylene Bit ein®® Burahsobnittemolekuiargewlobt von 100 bis 5000« Beispiele geeigneter Bi- oder friole (naohst*~ he&d Bit (b) beseiohnet), die sum Modifizieren der ungesättigten Polyester (loaponente I) verwendet werden kennen sind
TrieefchyXenglykol, Athylenglykol, DioxyMthylenglykol, Fropylenglykol^ Tetraaethylen glykol, Pentaaethylenglykol, Glycerin und Trimethylolpropen.
Dloarboneäuren (naobstehend alt (o) beselohnet), die in den als Komponente I des Beaktionsgeaisohee tür Hereteilung der in den Verbundaaterialiea der Erfindung ale Polymerisate verwendeten Polyestern «wischen swei Eeterbindungen liegende ilolekülabsohnitte alt einem DMjrohechnitteaoltkalargewioht von 80 bis SOOa.ergeben^eind Suberln-, Aselain*» Sebaoin« und ρ,ρ'-ΒΙ-phenyldioarboneäure, Bis«(p"oarboxyphenyl)aethan, t,2->3ie(P" oarboatyphenyDäthan, 1,4-BHi(p-oarayl)b<faa; 1,3-BIs-(Ä-oarboryphenyl)propan, 1e2-Bie(P"oarboxyphen<wy)ätban, I#4-Bis(a-oarboxyphesoxy)butan, 1,5-Iapbtbalindloarbonaiure, 2,6-Iapbthaliedioarboasaure, 2,7-lapfetbalindioiw*ona«jar· «nd deren Blaetbyl- oder Bilthylester.
Beispiele geeigneter ungesättigter Dicarboneaaren, BiCÄTbon- , saureanhydride und M« thyl» oder ithylester eoloher Dloarb<msauren (nachstehend als (d) beaelohnet, die sur Eerstellttag von als Zoaponente I geeigneten Polyestern verwendbar eind, sind
009835/1922
BAD
Mal ein-, Fumar«, Oitraeon«, Mesacoa-, Xtacon·», Glutaooa«, Mucon- und Aconitsäurs sowie deren Dimethyl oder und Malein»» Citraoon- und Xtacon&äureanhydrid«
Um die Zugfestigkeit und Elsetisitat der in den Verbundmaterialien der Erfindung enthaltenen Polymerswischeneohiehten verbessern, kann man als Komponente I des Reaktionsgemische© Herstellung des Photopolymerisats ungesättigte Polyester
verwenden, bei deren Herstellung ein Teil der defür üblicher» weise verwendeten ungesättigten Dicarbonsäuren hew*. Anhydride oder Methyl- bzw* Ätbylester solcher Säuren, auf deren Verwendung der Gehalt des Polyesters an Molekülabsehaitten swischein ewei Beterbindungen mit einem Molekulargewicht von 60 bis 5000 beruht, durch eine gesättigte Carbonsäure, deren Anhydrid
deren oder/Methyl« oder Ithyleater ,ersetst wurde» wodurch aas die
Konsentretion an Doppelbindungen im ungesättigten Polyester variieren kann« Der Ausdruck "Konzentration an Doppelbindungen" > bedeutet die Kolsfehl an Doppelbindungen pro @ramm dee ungesättigten Poly*§tere * Beträgt die Ko&sestmtion &@b uageeättig«- ten Polyesters an Doppelbindungen mehr ale 2 % 10 Mol/g so weisen die unter Verwendung solcher ungesättigter Polyester hergestelltes Polyeerewischensehiohten leicht eiae*su groi® Härte und eise so geringe Blastieität auf, das die Verbundsa.« terialien eine recht geringe Penetrationsfestigkeit besit^tn und Värsiedehnungen nur unzureichend abeorbiereii andererseits die Konsentration an olefinische?! im Polyester unter 2 χ 10~* Mol/g, so ergebe» die eur Herste!- lung von fertasdmaterialien der Erfindung verwendeten photo-
■ 009835/1922 >
OFHGJMAL JNSPECTIO
-13- 190 75 64
polymerisierbaren Reaktionsgemische nur unzureichend vernetzte Polymere» wodurch die Zugfestigkeit der Polymerzwieehenschic&~ ten zu niedrig wirdο Liegt dagegen die Konzentration an olefinischen Doppelbindungen im ungesättigten Polyester in den er- findungsgeaäS angegebenen Bereich, so erhält man vollständig
nicht vernetzte, schmelzbare, hitzebeständige Polymerisate, wodurch die Zugfestigkeit und Elastizität der Polymerawieeheneeaiohten stark verbessert werden.Auch wird die Temperaturabhängkeit der Zwischenschichten dadurch sehr gering«
Beispiele gesättigter Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride und Methyl« oder Äthylester solcher Säuren (nachstehend als (·) bezeichnet, die sum Modifizieren der als Komponente I verwen-' deten ungesättigten Polyester verwendet werden könnens sind
Phthal-. Bernstein-» filutar-, Adipin-» Pim6lin-,/Ieopathal~ und
Terephthalsäure sowie deren Dimethyl und Diäthyleeter und Phthalsäureanhydrid '·
Als Komponente Z geeignete ungesättigte Polyester können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, gewöhnlich durch direkte Veresterung, Umesterung (Esteraustausch) oder Addi~ tionsreaktion von (1) einem Polyol (a) mit einer ungesättigten Dlcarbonsäure (d), gewünschtenfallβ unter Mitverwendung einer Dicarbonsäure (c) und/oder einer gesättigten Carbonsäure (e)e (2) einem Polyol (s) und einem Di- oder Triol (b) mit einer ungesättigten Dlcarbonsäure (d)B gegebenenfalls unter Mitverwendung einer Dicarbonsäure (c) und/oder einer gesättigten Carbonsäure (e) sowie
0 0 9 8 3 5/1922 ORiQIMAt INSPECTED
■ ,,ϊ- 1 907-5 G·>■; -:'■-
(3) einem Di- oder Triol (b) mit einer ungesättigten Bioarbon« säure (d) und einer Dicarbonsäure (o), gegebenenfalls unter Mitverwendung einer gesättigten Carbonsäure (·}..
Wenn das Durohschnittsmolekulargewioht des als Komponente I des Beaktionsgemisches verwendeten ungesättigten Polyesters unter 1500 liegt, so wird die Konzentration an ©l@finiseaen Doppelbindungen nach der Photopolymerisation nicht mehr in ge« eigneten Weise auf das Molekulargewicht abgestiaiBit, wodurch man keine brauchbar vernetste Struktur erhält und die 8Xae*i» sitat der Zwischenschichten vollständig v©?!©!5©» geht= Anderer« saite ist die Herstellung ungesättigter Polyester ait eine» Burckechnittemolekulargewioht von a@hr &l® SO 000 schwierig, und überdies sind photopolym@risi@rMr» E®mirgi®n@g®tii&dfes9 ungesättigte Polyester mit mo hohen Molekulargewichten enthalten,, viskos und verschleehtem die Verarls©itteg>k©it des Gemisches beträchtliche
Pie als Komponente ZI in den sur Herstellung von
mäßem Verbundmaterial verwendeten Eeaktionsge^isohan enthalte^
nen olefinisch ungesättigten Monomeren umfassen
(A) Verbindungen einer der drei nachstehenden allgemeinen Formeln
ä O E5
h - *- (IV)
Wa9-C -U-O-Ji9 \ Xl; , OörtSBW-Vj·=·« \ Ali I
0 0
...-■:. 009 83 5/19 22 ORiQrMAL inspected
15* ■ - ■ - 190 7 5C-'r
in denen R-, ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl-, gruppe ist, R2, R, und R^ gleioh oder verschieden sind und je ein Wasseratoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, alt der Maßgabe, daS R2 ein Waseeretoffatom 1st, falls R1 ein Wasser* stoffatom ist, R. ein Wasserstoffatom, eine Methyl« oder eine Äthylgruppe bedeutete Rc ein Waseeretoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen,, eine Cyeloaexylgruppe oder eine Gruppe' der Formel -(CHg)n-OH, in der η eine ganze Anzahl von 1 bis 5 ist, eine Gruppe der Formel -(CH2L-O-C H2 ^, in der ρ 1 oder bedeutet und q eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist oder die Allylgruppe bedeutet, und Rg eine Alkylengruppe der Formel ~(CH?)p« bedeutet, in der r eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, (B) Verbindungen der allgemeinen Formel
h h ?io
CH2-C-C-O-R8 (V) Qü@v CH2-C-C-O-R9T-C-C-CH2 (Vl) O · 0 0
worin R1 und R10 gleioh oder verschieden ©infi uad Je ein aerstoff- oder ChloratoQ oder eine Methylgrappe bedeuten, ein Alkylrest mit 2 bis 15 C-Atomen 1st, eine Gruppe der mein -CH2-CH CH2, -(CH2)n-CH-0H .,
in denen η 1 oder 2 und ρ eine ganze Zahl von 1 bie 5 bedeutet, eine Gruppe der Formeln -CH-CH2, -CH2^CHkCH2 oder
-(CH2CH2-O)-H,
in der q. eine ganee I^hl von 1 bis 15 ist, mit der Maßgabe, daß R8 eine Methylgruppe ist, faBs R1 ein Wasserstoffatom ist und Rq eine Gruppe der Formel -(CH2-CHg-O)y- ist, in der r
■■■■■'■ 009835/1922
ORIGINAL INSPECTED
- 16- ■ 19Ό7594
eine ganze Zahl von 1 bis 15 bedeutet, (G) aromatieohe Verbindungen, die mindestens eine CH2 8C' Gruppe und mindestens einen
Benzolkern enthalten, sowie (D) weitere olefinisch ungesättigte Verbindungen.
Beispiele geeigneter Verbindungen vom Typ (A) sind a-Chloraeryl- und Methacrylsäure, Methy!methacrylate Methyl-α-chloracrylat, Acrylaaid, Methacrylafflid, N, N-Biasthylaorylaiild* N-Isopropylacrylamid, N-Hexylaorylamid, ff-Cyelohexylaorylaaid, N-Methylolacrylaraid, N-Äthylolacrylamid, R-Amyloleorylamid, H-AlIy!acrylamid, tf^lT-iSethylenbieacrylamid, H,H'-Trifflethylenbieacrylamid, i^N'-Hexamethylenbisacrylamid, H,H'-B©oanaethyl®abisaorylamid, N-Methoxyäthy!acrylamid, N-MethyIffletfiaorylamid, M-AlIy!methacrylamid, N-M·thylolmethacrylaaid, H,H'-Methylenbl·- methacrylamid und N-XthoxyäthylmethaorylaBld. , ·
Beispiele geeigneter Verbindungen vom Typ (B) sind Methyl-» Äthyl-, η-Butyl-, Xeobutyl-, n-rropyl-, I«opropyl«· 2-Jt"lhylh»xyl-» n-Oktyl-, n-Decyl-, n-Tetradeoyl-, Allyl-, Furfuryl- und Ölyoidylaorylat, η-Butyl-, Isobutyl«, 2-Xthylhexyl-s L*ury!- und ^urfurylmethacrylat, Siäthylenglykol- und Tetraäthylenglykoldiaorylfttt Athylenglykol- und DläthylenglykolnonoaoTylftt, Htzasethyltoglykol- und Tetradeoyläthylenglykoldiffiethauzylftt» S-Eyaroxfüth^l-, 2-Hydroxypropyl-, 2-Hydroxyhexyl- und ßlyoidyltaethaoryjat.
Beispiele für *onomere des Type (c) sind Styrol, Dlvlnylbenss®!®
α-Methylstyrol, Vioyltoluol, a-Chloretyrol, Vinyl-
008838/192.2,
ORiGfNAL INSPECTED
ohlorbensol, Vinylphenol, Aminoetyrol, Vinylb«n»oe»äur·, Heth~ oxyatyrol, Allylbtaeol, Slallylbensol, Allyltoluol» Kcnoallylphthalat und Diallylphthalat.
Beispiele geeigneter anderer monomerer Verbindungen (D) sind 1,3-Butadien, 2~Chlorbutadien, 2-Methylbutadien, Allylalkohol, Allylacetat, Vinylacetat, Vinylpropionat, MaIeIn^9 Pumar~ und Itaooneäure, sowie Sie Dimethyl- und Diäthylester dieser Säuren, Zimtsäure., Äthylvinyläther, Propylvinyläther, Methylvinylketons Acrolein, Vinylidenchlorid„ Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, Diäthylvinylamin9 Vinyloarbassol und Triallyloyanurato
Zur Verbesserung der mechanisöhen Festigkeit der photopolymerigierten Zwischenschichten verwendet man vorzugsweise mindestens eine Verbindung vom Typ (A) in einer Menge von mindestens 5 Gew*"#i, bezogen auf das Gesamtgewicht der. verwendeten olefinisch ungesättigten Monomerenο Weniger als 5.ffew«~jt sind praktisch ohne Einfluß auf die mecfeanisöhe Festigkeit des Polymerisats nacn de:.r Photopolymerisation<,
Um die Sehnung der photopolymerisierten Zwischenschichten su verbessern^ verwendet man vorzugsweise mindestens eine der genannten Verbindungen vom Typ (B) in einer Menge von mindestens 5 Gewn«?6t bezogen auf das Gesamtgewicht der MonomerenB Durch weniger als 5 Gewn~# wird die Dehnung des durch die Polymerisation erhaltenen Produkts nicht erhöht.,
Ub die Traneparene der Zwischenschichten su verbessern,, verwen=
0Ό9835/1922 ORiQiNAL inspected
~18~ 19Ό753Λ
det man vorzugsweise mindestens eine aromatische Verbindung γόο Typ (C) tu einer Menge von mindestens 1 9ew*~#f besogeo. auf dft'a Gesamtgewicht der olefinisch ungesättigten Monoeeren, Durch weniger al» 1 G«wc~ji wird di® Transparent des Polymerisate nicht gesteigert,
«im die Eigenschaften der Zwiechenssfeißfetea iaageaeat su verbessern, wird ^orsugsw.eise ein Gesisoh olefinisch ungesättigter Monomerer eingesetzt, das ein oder mehrere Verbindungen rom Typ (A), vom Typ (B) und/oder aromatische Verbindungen fom Typ (C) enthalte Verwendet man ein Söiaisoh aae Monomeren jsweier verschiedenar Typen, doho eist Geaiaoh.» dae in Kombination (A-) und (B), (A) und (C) oder (B) un<& (O) enthältp so werden die Verbindungen vom Typ (1| uü@t (C) vorsugaweiae in Mengen von höchstens 90 ^ besögea auf das Sesamtgewioht der Monomeren9verwandet- Verwendet man ein Qe@ie@a, &B.B ¥©rtin-Sungen aller drei genannten Typen enthält«®o soll ά@τ Anteil der dritten Verbindung (C) hiSefcetens 80 Sw,«»^ besogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, aisssse&on«
Die erfindungegemäB verwendeten uiigesättigten Polyester lassen sich mit (fen vorstehend genannten olefinisch Verbindungen unter Verwendung eines bekannten tionsinitiators durch Photopolymerieatios
Beispiele geeigneter Fhotopolymerisationsiniti@t0r@n Bensoine« wie Benzoin, alpha-Methylben&ai&s
äther und -äthyläther, alpha-Fheaylfeeasoin* alp&a*Allyljb>n8piia.s
^^|:i-α:.,.«ν..-,κ -0 09835/1122 ■ : ·
ORiGfN INSPECTED
,-19- 19O7 5O<V
Phenone* wie Aeetonphenon urtd Betusophon; Anthrachinone, wie Anthrmohinon, Chloranthraohinone, Methylanthraohinon und t«rt Butylanthraohino&i Peroxyde, wi« Bensoyl- und MethyläthyIketoη-peroxyd sowie Kalluapersulfaudisulfideo wie Diphenyl- und Tetraäthylthiuimmdieulfidt Diketone, wie Bens11 und Acetyl« fie«ton; Uranylsalse, wie Uranylnitrat und -propionat, 2-Haphtha lineulfonylohlorido Metallhalogenides wie Sllberohlorid und Zinn-IV- und Zinn-II-ohlorid sowie Titanohlorld,
Verwendet man weniger als 0,001 Oew^-^ Riotopolymerieationeinitiator, so wird die Photopolymeri eat ion« reaktion sta?k verrögert und verlangsamte Andererseits sind Mengen von mehr als 10 GeWo-^ unnötig und ihre Anwendung wäre unwirtschaftlich.
Us die sur Herstellung erfindungsgeaäS®? verwendeten photopolymerisierbaren Reaktionsgemische lagerstahil.su aaohenv kann man bekannte Stabilisatoren verwenden» Diese Stabilisatoren kann man dem fertigen Beaktionsgemiech sumisehen oder aber vorab jeder einselnen Komponente des Eeaktionagemisohes vor den Vermischen susetssen«
Beispiele geeigneter Stabilisatoren sind Hydrochinon, Mono tert * ~bu ty !hydrochinon j, Bensochlnon, 2,5- Diphenyl-p-beneochinont Pyridin, Phenothiasin, p-BiaBinobensol, beta-Haphthol v Haphth.ylamin, ^rrogallol, Kupfer-I-ehlorid und Hitrobensol-
Diese Stabilisatoren sotet man nur c?\; den Äweek euy nm eine
009835/1922 bad
■'■-.. ■■ . . 19075G4
Reaktion im Dunkeln vollständig zu verhindern, ohne daJ and· rerseita die Fhotopolymeriftatlonareaktion behindert wird« De« entsprechend verwendet man die Stabilisatoren voreugsweiee in Mengen von 0,005 Me 3,0 Gew,-#f bezogen auf daa Gesamtgewicht
de* photopo7.yo''.rU:ierbaren
Die erf.Indungsgaraäfl verwendeten photopolymeriaierbar^n Reak« ti.onegemierh* lapeen eich leioht unter der Einwirkung von ohe<-CQiBCh w^rksnaen Licht nit einer Wellenlänge von unter 7000 £, inefceaondere sv/χ sehe η 2 000 und 5 000 X, auepolyneriaieren* In der Praxis verwendbare Lichtquellen, die geeignetes ohemiach wirkaamee Licht aussenden, sind Xohlenbogenlaaptn, 8jp«rhoohdrurikqusckailberlempen, HoohdruokqueokeilberX&iBpen, Siederdruocqueckellborlampen, UV-FluoreBseaKlaapen, Zenonlampen und Sonnenlicht o*
Beispiele von 1* rkotoffen, die eioh Bit Hilfe der »rfiüdungegemäß verwendeten photopolymerieierbaren Reaktionsgemische zu erfindungsgemäBen Verbundmaterialien verkleben lassen, sind Kunststoffe, wie Polyamide, Polyvinylchlorid, Polymethyleeth« acrylate oder Polystyrol, Metalle oder Legierungen, '*ie Alu«
Dureluminiiaa ainiua, Zinn, 2ink, Magnesium, Chroa/oder korrosionsbeständige?
Stahl, keramische Werkstoffe, wie Glas, Asbest, Quar.s, Hatnrsteine, wie Marmor, und Holζο Die xu verklebenden Materialien werden so ausgewählt und angeordnet, daß man säatlio&e Zwiecheisohiohten alt chemisch wirksaaeni Licht beeirahlsn ka;an,
Das erfindungfigemfcSt Verfahren ?ur Herstellung ier V?rbundma^
009835/1922
„2V 19075 GA
terialien der Erfindung eignet sich besondere w,»v Herstellung von Verbundeieherheitsglae« Zu dessen Herstellu ag wird bei« spielsweise ein Abstandhalter der gewünschten Sffirka, der einen Einlaß zum Einpressen des photopolymerisierb&reι Reak-feionsge·=· miaches und einen LuftauslaS aufweist» »wischen zwei ben eingesetzt« worauf man das photopolywörJsierbare gemisch duroh die Einlaßöffnung einpreßtn Hierajf werdon die Glasscheiben ein- oder beidseitig bei Raumtemperatur 1 bis 20 Minuten mit einer chemisch wirksame© Licht αυκβ and enden-Li oht«- quelle bestrahlt» die in 5 bis 100 em Abstand angeordnet ist« Durch dieses einfache Verfahren wird die Zwischenschicht über die gesamte Fläche gleichzeitig auegehärtet, ohne diaS nie; dabei irgendwie schwindet0 Am Ende des Aushärtvoxganges .ist die Zwischenschicht vollständig mit den beiden Gle.ascheiben ver^ klebt« Auf einfache Weise kenn man erfindungegesaäö Verbund^ sicherheitsglas dadurch herstellen, da0 man auf sine Glasscheibe einen Abstandshalter bzw« ein© Maske der gev. Uns eilten Stärke legtο in diese(n) ein erfindungsgemäS zu verwendendes jphoto^ polyraerisierbares Reaktionogemisch füllt, eine zweite (Jlasscheibe auf den Abstandhalter legt und diesen Aufbau ein- oder beidseitig mit ohemisch wirksamem Licht bestrahlte !fach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich eine Vielzahl ver=· schiedener Verbundmaterialiens insbesondere Veibunclsiokerheits glasπ in kontinuierlicher Arbeitsweise herstellen»
Die Beispiele crXduias'!! dt« ufrtfSftiSTsag» W.tns?. atefe^e gegeben^ beziehen sich alle Angab%üi in Teilen saf das
0 0 9 8 3 5/1922
BADORiGfI^L
_25!_ 1907534
Beispiel 1
Unter Stickstoff werden 0,25 Mol Propylenglykol9 0„25 Mol iolyoxypiOpylengiykol mit einem Dttrehechnittsmolekulargewicnt von 3OQ9 O9U NoI Maleinsäureanhydrid und O936 Hol Sebiisinsäure 6 Stde bei 1800C unter vermindertem Druck zu einiitm. Polyester mit einem Burchschnittsmolekulargewieht von 9 OCO und einer Konzentration an olefinischen Doppelbindungen von § χ 10 Mol/g umgeeetat» 100 Seile des erhaltenen ungesättigten Polyesters werden mit 20 Teilen Methacrylsäure,, 20 Teilen Acrylamid, 20 Teilen Styrolp 1 Teil Diphenyleisulfid utd 0,1 Teilen Hydrochinon versetzt und innig vermischt?
Ein 0?30 mm starker Abstandhalter mit einem Einlaß mv.m Einfüllen des Reaktionsgemische» .und einem XiuftauslaS wird sehen swei transparente, 3 sm starke Glasscheiben worauf durch den Einlaß des Abstandhalters das photopolymerl- £3ίerbare Raaktlonsgemisoh eingeführt wird ο Beide Seiter der Glasscheiben werden bei Raumtemperatur 5 Minuten mit ii. 10 Abstand angeordneten 60 W UV-Fluoreseenslampen bestrahltp wodurch man Verbundsicherheiteglas erhältο Dieses Yerbunösicherheitsglas wird einem Schlagfestigkeitstest gemäS der japanischen Industrieprüfnorm (nachstehend ale JZS abgekürzt) S,3205 unterworfen» Das gemäß diesem Beispiel hergestallte Verbund-Bloherheitsglas hält einem Sehlagtest atand9 bei dem eine 22^ g schwere polierte Stahlkugel aus einer Höhe von TO m bei Semperaturen von -30 bis +500C auf das Glas fall®sgelaas®n wird. woraus sich ergibt9 daß die Schlagfestigkeit di@s®s Verbund aicfeerheitaglases nicht temperaturabhängig ist- Äuea die Meng©
009835/1922
der sich beia Aufschlag vom Verbunds!oherheitsglas ablesenden Qlaesplitter ist nur sehr gering*
Beispiel» 2 bis 14
Gemäß Beispiel 1 werden die in Tabelle I aufgeführten ungesättigten Polyester hergestellt-. Dann werden jeweils 100 Teile ungesättigter Polyester mit 50 Teilen Acrylsäure, 20 Teilen Styrol, 20 Teilen Butylaorylat* 2 Teilen Benzoin und ρ -Diamino benzol versetzt und innig vermischt ο Jedes dieser Reaktions«- gemische wird dann 10 Minuten mit in 10 cm Abstand angeordneten 60 V UV~¥luoreszenzlampen bestrahlt„ wonach man die Zugfestigkeit und Dehnung des photopolymerieierten Materials mißt Die dabei erhaltenen Srgebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt ρ Analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird unter Verwendung jedes der genannten photopolymerielerbaren Reaktionsgemische ein VerbunäsiohwfeeitBglae mit einer 0,75 mm starken Zwischenschicht hergestellte Alle so hergestellten Verbundsicherheitsgläeer ait Ausnehme derjenigen der Beispiele 2, 10 und 11, zu deren Herstellung ungesättigte Polyester verwendet werden, die nur Molekttlabschnitte zwischen swei benach barten Esterbindungen mit einem Molekulargewicht von unter 80 besitzen« bestehen die Tests nach "American Standard Association (anschließend als ASA bezeichnet) Z 26-1-1966% d h die dort vorgeschriebenen Proben bezüglich Lichtstabil!tat. Licht durchlässigkeit, Peuohtigkeits r Koch- und Schlagfestigkeit (Pfeil und Kugel jeweils aus 9*14 m Höhe), Abweichung and Verziehen r Abriebfestigkeit und Durchsculagfestrlgkeit» Dia Ver^ bundsiohertaeitsgläser gemäß den Beispielen 2, 10 und 1t be-
009835/1922
BAD ORIQlNAl.
stehen die SchXagtests und den DurofasohlagfeatigkeAtstaet nicht-
009835/1922
Tabelle I Bel« Alkoholische Komponente Saure Komponente Gehalt an Durch- - Zugieeiig- Dehnung
spiel (Hol) (NoI) äthyleni- eohnitte- keit 4.) 2)
Nr« sehen Sop· molekular-.
pe XbIn- gewicht
düngen
2 Äthylengylkol 0,50 Maleinsäure 0,15 2 χ 10"? 2 000 B A
Adipinsäure 0,35
3 HexaraethyXenglykol 0,50 -dito- 1 χ 1θ"5 2 900 C C
4 Ät&ylengXykol 0,40 -dito- .1 χ 10"3 19 000 C D Polyoxyäthylenglykol
(R j 1 000) 0,10
■** 5 Ithylenglykol 0,40 -dito» 9 x 10"4 7 500 D C Folyoxypropylenglykol ' (H s 200) 0,10
S .■■: . : .. ■ ■ ■ ' ■■■
g 6 Äthylenglykol 0e40 «dito- 1 χ 10"J 10 000 C D
U(l2) ο
% C« ί 1000) 0,10 s«
rn ■ « - cn
3 7 Äthylenglykol 0,499 Male ine äure 0,10 1 χ TO*3 10 000 D 2) cn
g Polyoxypropylen^lykol Adipiüetture 0,40 ■:>
CR 8 2 000) 0,001
Tabelle I
Beispiel Hr,
12
13
Alkoholische Komponente
(Mol)
Saure Komponente Gehalt an (Mol)
Äthylenglykol 0,30 Mftiein„^Ul,ö λ iq Polybut dien mit end- Kaieineauro O5IO
ständigen Hydroxyl- Adipinsäure 0,40 gruppen
T s 2 000)0,20
Äthylenglykol 0,40
Polystyrol mit endet and igen Hydroxyl"
gruppen
[duroheohnittl»
Molekulargewicht 1000)0,1
TO Dioxyäthylenglykol 0,50
Maleinsäure 0,10 Adipinsäure 0,40 Fumareäur® 0,25
Berneteia-
Pumareäur® 0,25 fhthftleäurean« aydrid 0,25 0,10
Aselaiasäure0,40
Funareüure 0,10
Sebacinsäure0,40
Fuiaarsäure 0,10 0,30 Duroh- - Zugfeatigäthyleni- Schnitts» keit T) sehen Dop« molekular*
Dehnung 2)
pelbin dungen (Mol/g)
2 χ 10
5 X 10
~4
3 x 10~p
2 χ 10*"5
Bx 10~4
8 χ 10*"4
T χ 10"4
gewicht
42 000
23 000
3 200
3 500
4 300
3 500
2 500
B B
C 0
y butan0,1 0
9 O Λ R
-27·-
§8
O Ol O Ai
«< O < O
O
°ο
CM
•«ι
B
O
°ο
CV
Ti
β
.ο
τ«
C
fit

CO
S
«ο
fr«
CD
tn
k
Μ»
CO g
eo
4* to
τ»
O
QB
«4
UQg
009835/1922
-28- '-.'■":' -'■■■■■■"
■ . 19.075 54
Beispiele_15 bis 23 . . .. - '
Gemäß Beispiel 1 wird ein Gemisch aus 0P25 Mol methylönglykol rait einem Burcfeschnittsmolekulargew&eht Von 200 f 0,25 Mol DiosyäthylanglykoX f O525 Mol Maleineäureanhydrid und 0,27 Mol Adipina&uye gu eisern ungesättigten Polyecter mit einem DurchGchnittßaclekuXargewicht von 12 000 und einer Konzentration an olefinisehen Doppelbindungen von 1 χ iQf^ Mol/g polykondensiert ο 100 Teile dieses ungesättigten Polyentevs"" werden hierauf jeweils mit verschiedenen olefinisch wiigesättig = ten Verbindungen der in der Tabelle IX aufgeführten Art und in der dort genannten Menge sowie Jeweils 2 Teilen Benzoin versetst und innig venpiecht- Eine Probe jedes der dabei erhaltenen photopolyaeriaierbaren Reaktionsgemische wird 20 Minuten mit einer in 10 om Entfernung angeordneten 60 ¥ üY^FLuo* reesenslampe bestrahlt und photopolymerisierto worauf die Zag« festigkeit*, die lielinusig und die iransparenz des Polymarieats gemessen werden- Die dabei-erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IX aufgeführt
Dann stellt man aus ^e sy el PolyvinyXchloridplatten a it den
Abmessungen 1 m a 1 n χ 2 um und je~ üwei G-Xasscheibesj mit deia gleichen Abmeesuagsa sowi^ drei S: mm starken 2wißöher.s.cMehte:t. aus jeder dieser photopoiymerisierfcaren Reaktionegemisohe ein Yerbundmaterial- h.cr9 deeaen Schiöhtea wie folgt angec-rdnet sinds Glas, ZT-rv.oab.^nschioht.» Polyvipyloblor?-·} t ^visob.emecbipb ht Po5,yvinylohlo?34r Swi Sehens chi cht imd nochmals SX aa« Hierauf' die Z\-:t&?'$jB -7s«!: ichten durch fü n':-*ii?ti:5es Beets-sfele». mi. S:
:5
40.98 3,5/192 2 ^0 ORIGINAL
19075G4
einer in 75 cm Entfernung angeordneten 3 XW Dreikohlenelefctrodenbogen&aiape auagshärtefro Bis erhaltenen Verbundtaaterialien werden geprüft D lad am sau Si« Temperaturen mat der einen Seit· konstant bei O0C Mit, wänrend man sie auf der esidare» Saite
abvechselM jeweils 2 Sttonden bei 0° und üwan bei 600C
Die ßesamtdauar dieses Tests fe©trägt 100 Std» Hit Ausnalisme dee ¥erbwndmatarial9· n&tsfa Beispiel 25 springt keinee der geprüfte» Verbiasidmaterialten rad die Iwiscfeenscfeicliten bröckeln weder nocn läsen' sie sich sbo Lsdiglidh die %wl®Qhenaah.l<3hten dea Verbiaiadmatariall θ von Beispiel 23 »©rbröükeln «nd lösen. aiolä im Lmte von 8 Std« ab-,
009835/1922
Tabelle XX
Beispiel ätaylenieeh ungesättigte
Nrο bindung (Gew»*-$eila)
Zugfestigkeit 1) !Dehnung 2)
16
V7
18
19
20
21
as
.ι&χ&
1)
2)
3)
Acrylsäure
Me tnylffle th&eyylat
Diäthylenglykoidi
aoryiat
Styrol
Vinylacetat
100
100
100
100 100 100 100 C
C
C
A
A
s Wie b@i Beispiel 2 bis 14
s «dito»
s Kit bloßem Auge beurteilt
C C B B
3)
e ο
3)
fransparent
N N
Dtipeoeeae ineuä
■:. cn
~η~ 19075S4
Beispiele 24 bia 32
OemäB Beispiel 1 werden 0,01 Mol Polyoxytetrauethvlenglykol nlt «Ines Burobaohnittomolekulargewlcht von .2 000, 0,49 Mol Pentamethylenglykol, 0,10 Mol Muconsäure und 0,40 Mol Glutar» säure su einem ungesättigten Polyester mit einem Durchschnitts· aolekulargewioht von 18 000 und einer Konzentration an olefinisch ungesättigten Doppelbindungen von 1 χ 10 Mol/g polykondensiert, Jeweils 100 Teile des so erhaltenen ungesättigten Polyesters werden hierauf mit der jeweils gewünschten Menge verschiedener olefinisch ungesättigter Verbindungen, die in der Tabelle II aufgeführt sind, und 2 Teilen Bencoin cu einem photopolymerleierbaren Reaktionegemisch vermischt. Von jedem dieser Reaktionsgemische wird eine Probe 20 Minuten mit einer in 10 cm Entfernung angeordneten 60 W UV~fluore8Eenslanpe bestrahlt, worauf man die Zugfestigkeit, die Sehnung und die Transparenz der erhaltenen Polymerisate mlfto Die Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt. Unter Verwendung jedes dieser Reaktionsgemische wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise ein Verbunds!cherheitsglas mit einer 0,30 mm starken Zwischenschicht hergestellt« Alle diese Verbundaloherheitsgläeer bestehen die Tee ta gemäß JIS R 3205, d°h<, die Teste bezüglich Aussehen, Fonahaltigkeit, Verwerfen, Oltraviolettbeetrah= lung( Sieden und die Schlagtests*
009835/1922
JA
Cl »
CVI
IE} •Ρ« 415
S*
-52«
ie *
ο ο
•Η-
W)
J A
S-
6? ·** tu
XTHI
•rf
O O O
OOOO OO OO O O O O - O O OO ----- *£><«$· U-* wrv ii\ «ä· sTtiT» iTvtA ITVt^
■15
SHI
atf S - Ö 1^
S to
,art
©
β
•e
H!
4» 5
4= (H
© ffl
-O >sl
4
SJ -■ ■ ~ IT«
■ :t' Va
O.·"■ ITt
«4- '-A
®: &
«rf
sei aa
ob' op oo
©■
«si "Oa-
CSJ
K)
CTS O
009835/192
iNSPEGTED
Beispiele 33 τ
Bai spiel 1 WiS9S auä 0,009 Mol
4 00O9 Oj 195 Stol Sri©xy®y©P2fXesig3.^fe®2p 0,3© Hol
gl^lc^X* -Og 10 Ü@l ©itifssöiiigiiäis1© üs&ä ©«4© MsI &#ipisi@§t$§y® ®ls uoge*
8&ttigter 000 6 χ *Λ~*
Prob© Jeäee Sieeex1 JBMktione(^Blsotto' ^is^ £0 ü&is$©i£ iiit äs 13 en
Sa. fatell· I?
einen 0,79 mm stacks η A^stanSehslfe? mit ©imess SIaUtS pressen des photopoly%es>i@i®rb37®n H@akti@B^g@mi@©b@© imü Luftaäelafi eineetst miä das Jewells sw verwenöenä© photopoly- . merislerbare HeßktionsgemiSQh durch den Sinlaß eisspreSt» Dann wird jeweils von ®in@r Seite her die tra»©pa3?®nt© Glass'obeibe bei Eauütemperatur 10 Minuten mit einer 3 SW Breipolko^lebogenlampe beetrahlt.. Α^·3·β ®° hergeatellteii ferlniadsielierbeitegläBer
009835/1S22
" -"X. -■:·· ·? ^; -"- ORIGINAL INSPECTED
bestehen <tsn Durchsebla^is.festtgkeitstest bei dem sa&a ©iae 2 s 27 feg eehwere UtalsXktig®!
let in
feel f@m;p@:mtiasteE von
33 Μ© 9 Oc09
ORIGINAL SNSPEGTED
Bei©pi©X Ät.hyleniech ungesättigte Verui& (Cew^Seile)
tlraorylsäure
rylaild
Styrol
tabelle IV
ITer- Kugfestigkeit1*
25
25
25
D
30
20
20
,*
40
10
30
Q
20
20
20
20
ig ;':': ■'■ '■ :
10
50
10
10
10
1) ^festigkeit ι Wie bei Beispiel 2 bis H
2) Dehnung $ «4ito<*
3) TnuaepAren» j Wie bei Beispiel 15 bis 23
Detuning
,2)
3)
Transparent
Gemäß Beispiel U wird ©in Gemisch &ub 0«25 /
glykol tsit einen' Dardli8ebxiitt«DOlekulare8wioht von 300» O01® MqI Äthylenglykol« O909 KoI Maleinsäure» O9 41 MoI
und Og25 Mol !Phthalsäureanhydrid ^u"einem ung©sättlgt@is:
ester mit ©iaeni Surchsefcnittsm©l©tali&rg®id.©M ?oa 12 000 .HQ
5 κ 10
Unter ?©n?@adung des
für «Si® Zwiechenachicliten und' verschiedener Materiällagen den die in fabeile V aufgeführten Yerlsundmaterislien herge« stellt, Sur-Prüfung'der Sigenechaften hält man die ©ine Seit® der VerlmnifaateyisXlen konstant bei 0°Cf während die ©nder®. Seite abweehselad jeweils 2 Std* bei 0° und dann 2 SMo bei 600C gehalten wird ο Die Versuchsdauer beträgt 100 Stfi» !eines ■ der aufgeführten Verbundmaterisliea bricht sand die Zwischenschichten löeen eich nicht ab. Auch dieser Versuch'wird in Ver^ gleich mit Verbuaäßßterialien durchg!gführts die unter Verwen« dung dee pliotopolymerisierbtirea Reaktionegemiech«© von Beispiel
190.7 5 SA
^©igt ®i"efe.e te© ia© ©las
läßt
009835/1922
(2) !Tabelle \ Γ (2) Materiallage '
sam
(etark)
(2) 1)
(stark)
Materiallage1*
(stark)
Materiallage1)
CUB
(stark)
Glas (2)
Slae (2) Polyaathyl-
ssethaerylat (8)
M -
H Polyvinylchlorid(8) M
η Polystyrol (8) N =··
H Polyamid (5) N
■ w . AluainiuB (0,5) -
Glas (2) Hagx&esiun (0»5) T -:
Aefceet (5) -
F&rmor (5)
HoIs (5) . •sr : m ' '
Jtoiyvinyiehlorld BwralÄäiM» 1θ75Γ es , '
2ina .(0,5) AeIyM thy 2ä« ^fe"
aerylet ig)
ßlm ti) aorylat (2) ..poianrinyioiaönAC?) ■ ■ Ι α
jFölytiayleiaoyid(g)
(1) Materiallag® rait 1 a
(2) 095 mm starke.
) S '■
CD O
cn CO
190759A
Betspiel 40 bis 43
j© 100 Teile des in Beispiel 15 verwendeten .esters werden mit verschiedenen olefinisch Windungen der in Tabelle ¥1 aufgeführt®» Art
Poly Ver
Sort »ng·-
ostol "Saaesi-
tmd Uq
b@Bcbriebenea
oherheitBgläser
die Teste bezüglich
©stelltο All© äie Test©
und Verbiegung, Abriebfestigkeit und
009835/1922
p Θ O
Ή · ■♦»■♦» 38 « «4*
UO
fs
oooo ooooo oooin oooo
4*
»r-i
r**»M
SS
.■Β
es
*■£
a ri 4* ©
© «5=0
-CfSs
fH
ja*»
93 Οβ. CO
as
»a
r4
@ia® 2 si
asu in is.® Roaktiessii^slscfe ©too iQllgH©
© §©it©ia ü®T ßi®(ssöfö@ä©Qa "&®τύοη lllnmtmn ©it ®&ά®τ In 75 ©a Iat£@ramg
/1S2 2

Claims (1)

  1. au« den Materiallager und der bsw» dea aus den aoefe aiobt aatpolymerieierteft
    «sit. efteiaieoB istf ffiit d#r Xaög&fc«, S&6 der in dem
    ungesättigte fol^eater ninde@t@n$ van Stasi - üs&erjsigidyisgeii feeg< sit eisee llolelcuiergeifi^iit v®n SO bis 5000 Durehnonaittaaolelculargmirisht vöü 1500 fei» 50 000 sowie
    as
    χ 4Ör* isiB 2 χ f. - dia olefinis
    g«i&iecQ in einer Menge van 10 bis das @eematg@tfieiit dee
    sind und dfi0 Sas ß*ialp*'-»^ffiii»i»ßia*raß'^'- ^®RQß?ß® si
    ο «7»b
    0 0 9 8 3 5/1922
    INSPECTED
    Zo Yerbundmaterial nach &.nepTm&lk I9 ee lehnet, dafi es Metall, Legierungen, kerssieehem Glas, Steinen und/oder HoIs g <§ k @ η a <
    KTOetetoff,
    i a ϊ a « *«
    β k · ma·
    MolekUlebeohsiitt® 5ÖOO
    © htm
    Verbundsaterisl naeh einem
    ten enthält, dl® aus eines* gemisch hergestellt eia«S9 svei Ssterbi^dungen bsgreaste Molekulargewicht von 80 htm 5 hält.
    dadurch
    Beaktiona als von je
    mit
    Yerbundaaterial nach eine« öer Ansprüche 1 bia 59 dadurch gekenn se lehnet , daß die Polyaerewieohenachioh ten aus einen photopolyaerlsierbaren Beaktionagenisoh her«
    003135/1112
    gestellt »Ina, da« zusätzlich 0,003 bis 3 auf dets Oeeaatgewioht des BeaktiüisBge&isoljss, «isss Stabilisators enthält»
    ?erbtmd»aterial nach einem der Ansprüche f Me 6« ge k e η η s β ich η e t , das die schichten aus eines photopolyaerieierbarea nergeetellt sind, deeeen Eosponente XI9 bsspgesi awf samtgewioht der olefinisch uag@8ättigte& Μόϋο©@?@&9-destena 5 Gew.-56 &ue einer Verbindung (A) der eXIg@®@l&®& Formel folgen . V
    CH2-C
    \'O - R2 (H).
    /5
    oder CH9 * 0 ^G * OH5
    in der H^ ein Wasserstoff«· oder gruppe ist, H2, R* und R7 gleleh je ein Wasseratoffatom oder ein© ä®r !feggab®, daß R2 ein WasserstoffBtom ist, S. eia oder Ithyl^P^ppe bedeutet, Rg AXkylre&t ait 1 bis 6 C-Atomen ®Ίη Esst de? ?ormel -(CH2)J1-OH1,
    009835/1922
    1907596.
    von 1 Ma 5 ist, ein Best der ΙΌ'γμΙ -(CHg)-O-O Hg t in der ρ eine Zahl von 1 bis 5 "bedeutet „ oder ein Beet der Formel -GH2-CH-CE^ und Rg eine Alkyl®ngrupge der· Porael - let, in der r eine g&aee Zahl voa 1 bis 10 bedeutet
    θ ο Verbundes® teriaX nach Ansprusfe. 7» υ 0 i β h 9 e t ,
    « a a « . «tss See die
    ist
    (A) Aes^leliay©
    e k e
    9 ί
    schiebt(e?j5 hergestellt let te-, ®tedU als Ko©pöäß®Qt« IX enthaltenen äthyleniseh ungesättigten Mon@ffies*®B 5 SeWi-je, fee sogen a«f das ©@@amtg@wi@fct üw M@w®m@v®nt destens einer Verbindung (B) &®r allgemeinen
    CE2 ■> C
    0-0-E8
    U in a®mn E1 und E und Je einen Waa&erstoffgruppe bedeuten, B^ ein A der Foraiel -OE3-OH*
    oder der ϊοηεβΐ -
    sind
    alt 2 bis
    ist,
    OWGfNAL INSPECTED
    009835/1322
    in der μ 1 oder 2 bedeutet, und ρ eine gauss Iaal von 1 bis 5 ist« der Formel -CH - CH9 » der Formel -CH«~eH«CH«
    oder der Formel - (CHg-CHg-Q)-H, in der V eine
    von 1 bis 15 bedeutet, ist, alt der
    ■■ ' ist.-R^ ein Wäeserstoffatom/ Bl sweiwertige-r Rest der Formel eine gang® SaIiI von 1 bis. 15 &®ä®mtete
    v. fall® a E
    - ist» ia
    TerbMsiämateilal nach.AnspnaoIi
    Verbindung (B)
    , Verbundmaterial nach ein®© ύ®τ Anaprüeh® ~g e* k e η η- ε «lehnst ΰ äai di® 'ea) aus einem
    der Monomeren, mindestes© 1 bindung (C) mit mindestes© und mindestens einem
    im MoXeMIl
    Yerbundmaterißl nach Ansps^sefo.-H lehnet,
    steilt ist sind
    aromatiaiche Verfeiadusg CO) St^i-e
    /1922 "
    19075SA
    enthält
    Yerbundo&terial nach «inen 4«? Ansprüche 7 bis 10« dadurch ge k e η η s e i ο te a, e t « SaS das Heelrtion«geei*eh#au· den die Polynerswisehesieehieht(e2i) hergestellt ist b*w. Hind, als Komponente (IX) mindestens je ein« yerhiaäung (A) and eine Verbindung (B) enthalten, alt der MaAgafee, dsj» der halt der Koapeaeate ClI)as der bew« den Yert»izuSung(en) (B) höchetene 90 0ew.«£, besogen aus das Qeeaatgetiloht der oeren4 beträgtο
    Verbundaaterlal naoh eines der Aneprüohe 7 oder θ und 11 oder 15?, daduroh g e k β a a m e i ο h η « t s dal die Pol3rBterschioht(ea) aus eines Beaktionegeaiaeh hergestellt ist bsw- sind« dae aiMeetena je eine VerMaSuag (A) uad (C] enthalt,
    ait der llaSgmbee d&8 der Gehalt der Ijoepouesi;· (It) an der bsw, den ?erbindung(en) (O) höehsteae 90 β««^*-^ be« sogen auf das Öeeaatgewiehtder Konoaeren«
    Verbundeaterial naoh e"iB©»".Ä«r: Aneprüoh© S; ill 18» dadurch
    g e k e-η η s β i ο ii a β t ;, dsS: die ^lfm®ffaehieht(ea)'■■■.'.■ aus einea R«aleti©asg««i®sfe ief^sitellt "i»4/eiair» sind, das aindesteas je ®iä@ ?erbiM®S!g_ (A), (B) rat '.(CE) eataält, / eit Jer Malgab«,, €aß des1 Smteil &®τ VerM®tssag(e») (C) .-
    (XI)· SiSsMstsas SO Ge^e-^§Vl®8©gen aaf das
    0ÖS83S/1322
DE19691907594 1968-02-15 1969-02-14 Verbundmaterial Pending DE1907594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP914668 1968-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907594A1 true DE1907594A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=11712466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907594 Pending DE1907594A1 (de) 1968-02-15 1969-02-14 Verbundmaterial

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1907594A1 (de)
FR (1) FR2001985A1 (de)
GB (1) GB1260213A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907176A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Denki Kagaku Kogyo Kk Laminiertes glaserzeugnis
DE2905533A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-30 Westinghouse Electric Corp Fotoempfindliche beschichtung
DE2951763A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-03 Bridgestone Tire Co Ltd Sicherheits-verbundglasscheiben und hierfuer geeigneten kleber

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314330A (en) * 1970-03-18 1973-04-18 Berger Jenson & Nicholson Ltd Polyester resin compositions
BE791819A (fr) * 1971-11-29 1973-05-23 Ici Ltd Dispositf orthopedique
FR2444069A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Thomson Csf Procede de collage de deux elements au moyen d'une substance photopolymerisable et dispositifs comprenant deux elements reunis par une couche intermediaire photopolymerisable
DE3931418A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Bayer Ag Alkandiyl-bis-carbonamide, adhaesivkomponenten zur behandlung kollagenhaltiger materialien, enthaltend diese verbindungen, sowie herstellung und anwendung dieser adhaesivkomponenten
JP2005306326A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Honda Motor Co Ltd 合せガラス及び合せガラス用中間膜
DE102004000053A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Kuraray Specialities Europe Gmbh Verbundverglasungen mit hoher Energieaufnahme und hierfür geeignete Zwischenschichtfolien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905533A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-30 Westinghouse Electric Corp Fotoempfindliche beschichtung
DE2907176A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Denki Kagaku Kogyo Kk Laminiertes glaserzeugnis
DE2951763A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-03 Bridgestone Tire Co Ltd Sicherheits-verbundglasscheiben und hierfuer geeigneten kleber

Also Published As

Publication number Publication date
GB1260213A (en) 1972-01-12
FR2001985A1 (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732006C2 (de) Strahlenschutzmaterial
DE2512642C3 (de) Durch aktinische Strahlung härtbare Masse
DE2951763C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherheits-Verbundglasscheibe und hierfür geeignete fotoempfindliche Masse
DE1934121A1 (de) Photopolymerisierbare Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschicht-Sicherheitsglas und von Druckformen
DE1907594A1 (de) Verbundmaterial
DE1447028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten aus photopolymerisierbaren Materialien
DE2104958C3 (de) UV- härtbare Form-, Tränk-, Überzugs- oder Spachtelmassen
DE4010783C2 (de) Duromere transparente Terpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von optischen Formteilen
DE102012218335A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend Poly(meth)acrylat aus hochverzweigten C13- bis C21-Alky(meth)acrylaten
DE2621096A1 (de) Photopolymerisierbare, halogenhaltige klebstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE112017003006T5 (de) Epoxy (meth)acrylatharz und resistelement
DE2715043C3 (de) Strahlungshärtbare, druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung
DE2232822C2 (de) Lichthärtbare Masse
DE10061022A1 (de) Lösungen von UV-vernetzbaren Polyacrylaten
DE3523140C2 (de)
DE2345039C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfasernverstärkten Kunststoffen
EP0548740B2 (de) Lichthärtbarer Polymerisationskleber auf Methylmethacrylat-Basis
EP0448516A1 (de) Klebstoffzusammensetzung
DE2136076A1 (de) Äthylenmischpolymere und Verwendung derselben für Laminate, insbesondere Schichtgläser
DE102008001431A1 (de) Schneller lichthärtbarer Polymerisationsklebstoff auf MMA Basis mit verbesserten Materialeigenschaften
DE2525297A1 (de) Photopolymerisierbare massen und ihre verwendung
DE4328960A1 (de) Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung
DE2516608C2 (de) (Meth)acrylatsirup und dessen Verwendung
DE2261612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Oligoacrylaten
DE2104972A1 (de) Aus Glasseiden gewebe bzw Glas seidenmatte und poly men siertem Poly ester bestehende Laminatbahn