DE1906659U - Doppeldecke. - Google Patents

Doppeldecke.

Info

Publication number
DE1906659U
DE1906659U DE1964G0030725 DEG0030725U DE1906659U DE 1906659 U DE1906659 U DE 1906659U DE 1964G0030725 DE1964G0030725 DE 1964G0030725 DE G0030725 U DEG0030725 U DE G0030725U DE 1906659 U DE1906659 U DE 1906659U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
double ceiling
layers
side edges
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964G0030725
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARANTA STEPPDECKEN FABRIK CHR
Original Assignee
GARANTA STEPPDECKEN FABRIK CHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARANTA STEPPDECKEN FABRIK CHR filed Critical GARANTA STEPPDECKEN FABRIK CHR
Priority to DE1964G0030725 priority Critical patent/DE1906659U/de
Publication of DE1906659U publication Critical patent/DE1906659U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

UND STADTSPARKASSE NÜRNBERG NR. 30940
G-aranta-Steppdeckenfabrik
Christian Bayer EG., Hof/Saale
Doppeldecke
Die Neuerung betrifft eine Doppeldecke, bestehend aus zwei in lorm an sich bekannter Steppdecken ausgebildeten Lagen, die an ihren Stoßkanten unter Einschluß eines Luftpolsters miteinander vernäht sind. Dabei besteht jede Lage aus einem Ober- und Unterstoff mit dazwischen eingeschlossenem !Füllmaterial.
Zur Herstellung bekannter derartiger Doppeldecken werden die beiden Lagen planparallel aufeinandergelegt und an ihren Außenkanten durch Nähmaschinen, Bandeinfaßmaschinen, Zacke!maschinen ο.dgl. miteinander vernäht, so daß sie eine ein Luftpolster zwischen den Lagen einschließende Doppeldecke bilden. Durch dieses Luftpolster wird eine zusätzliche Wärmeisolierung erreicht, die daraus resultiert, daß die Steppdecke keine gänzlich durchgehenden Steppnähte aufweist. Solche durchgehenden Steppnähte bilden nämlich in bekannter Weise Kühlzonen, die möglichst vermieden werden sollen.
Die Naht- oder Bandaußenkanten der "bekannten Doppeldecken sind verhältnismäßig fest und steif, da sich das Füllmaterial und die Bezugsstoffe in diesem Bereich eng aneinanderpressen uni die gegebenenfalls verwendeten Einfaßbänder aus einem sehr stabilen steifen Werkstoff bestehen. Auf Grund dieser (Tatsache sind die bekannten Doppeldecken im Bereich ihrer Außenkante sehr wenig anschmiegsam, was von einer ruhenden Person besonders am Kopf- und Fußteil der Decke als sehr störend empfunden wird. Diesen Nachteil vermeidet der Gegenstand der !Teuerung.
Die Doppeldecke ist gemäß der Neuerung durch eine derartige gegenseitige Vernähung der in ihrer Längsrichtung verlaufenden Seitenkanten der Lagen gekennzeichnet, daß die in Querrichtung verlaufenden Nähte zur Verbindung beider Lagen zwischen den das Kopf- und Fußende bildenden Seitenkanten der Doppeldecke liegen. Hierdurch behält die Doppeldecke auch im Bereich ihrer kopf- und fußseitigen Kanten die volle Anschmiegsamkeit an sich bekannter Steppdecken.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung bezieht sich auf Doppeldecken, deren beide Lagen durch eine einstückige, mit ihren in Querrichtung verlaufenden Seitenkanten zusammengefügte doppeltlange Steppdecke gebildet sind. Hier werden die Querkanten der doppeltlangen Steppdecke nach dem Steppvorgang zusammengenäht. Danach wird die doppeltlange Steppdecke
so zusammengelegt, daß die in Querrichtung "verlaufenden Kanten im Bereich der Mitte der unteren Lage aufeinandertreffen. In dieser Stellung werden dann die in Längsrichtung verlaufenden Seitenkanten miteinander "vernäht.
Weitere neuerungswesentliche Einzelheiten werden anhand der !figuren näher "beschrieben. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Doppeldecke gemäß der Neuerung im Fertigzustand,
Figur 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht der Nahtstellen zwischen den beiden Lagen gemäß Figur 2,
Figur 4 einen Schnitt durch eine modifizierte Ausführungsform der Steppdecke entsprechend der Darstellung in Figur 2,
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung der Nahtstelle zwischen den in Querrichtung verlaufenden Seitenkanten der die Doppeldecke gemäß Figur 4- "bildenden Steppdecke.
Die in Figur 2 im Schnitt dargestellte Doppeldecke 1 "besteht aus zwei Lagen 2,3» deren jede durch eine an sich "bekannte Steppdecke gebildet ist. Derartige an sich bekannte Steppdecken bestehen aus einem Oberstoff 4-, einem Unterstoff 5 und einem zwischen diesen eingeschlossenen
Füllmaterial 6. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind die in Längsrichtung 7 eier Doppeldecke 1 verlaufenden Seitenkanten 8,9 der Lagen 2,3 derart miteinander vernäht (Nähte 10,11), daß die in Querrichtung 12 verlaufenden Nähte 13,14 zur Verbindung beider Lagen 2,3 zwischen den das Kopf- und das Fußende bildenden, normalerweise schmalen Seitenkanten 15,16 der Doppeldecke 1 liegen. Diese Nähte sind vorzugsweise nach innen verstürzt (Fig.2).
Die modifizierte Ausführungsform der Doppeldecke gemäß Figur 4 besteht aus einer einstückigen, mit ihren in Querrichtung 12 verlaufenden Seitenkanten 17? 18 zusammengefügten, doppeltlangen Steppdecke 19« Die Doppeldecke gemäß Figur 4 ist dabei aus der Steppdecke 19 derart gebildet, daß die in Querrichtung 12 verlaufende Verbindungsnaht wiederum zwischen den das Kopf- und Fußende bildenden normalerweise schmalen Seitenkanten 15516 der Doppeldecke liegt. Die Verbindungsnaht 20 ist dabei im Bereich der mit Bezug auf die ruhende Person unteren Lage der Doppeldecke angeordnet, so daß sie von außen nicht sichtbar ist. Dabei ist die Verbindungsnaht 20 wiederum nach innen verstürzt.

Claims (3)

ΪΑ.615561Η.9.64 S chut ζ an spriiche :
1. Doppeldecke, bestehend aus zwei in Form an sich bekannter Steppdecken ausgebildeten Lagen, die an ihren Stoßkanten unter Einschluß eines Luftpolsters miteinander vernäht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung (12) parallel zu dem Kopf- und Fußende verlaufenden Hähte (12,13) zur Verbindung beider Lagen (2,3) zwischen den das Kopf- und Fußende bildenden Seitenkanten (I5,16) der Doppeldecke (1) liegen.
2. Doppeldecke nach Anspruch 1, deren beide Lagen durch eine einstückige, mit ihren in Querrichtung verlaufenden Seitenkanten zusammengefügte, doppeltlange Steppdecke gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung verlaufende Verbindungsnaht (20) zwischen den das Kopf- und Fußende bildenden Seitenkanten (15,16) der Doppeldecke (1) liegt.
3. Doppeldecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (20) im Bereich der mit Bezug auf die ruhende Person unteren Lage der Doppeldecke (1) angeordnet ist.
4-, Doppeldecke nach Anspruch 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Nähte (13,14-,20) nach innen verstürzt sind.
DE1964G0030725 1964-09-01 1964-09-01 Doppeldecke. Expired DE1906659U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0030725 DE1906659U (de) 1964-09-01 1964-09-01 Doppeldecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0030725 DE1906659U (de) 1964-09-01 1964-09-01 Doppeldecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906659U true DE1906659U (de) 1964-12-17

Family

ID=33336455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0030725 Expired DE1906659U (de) 1964-09-01 1964-09-01 Doppeldecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906659U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109776B4 (de) * 2012-10-15 2015-05-07 Gebr. Kremers Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Decke, insbesondere Steppdecke, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Decke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109776B4 (de) * 2012-10-15 2015-05-07 Gebr. Kremers Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Decke, insbesondere Steppdecke, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Decke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906659U (de) Doppeldecke.
DE3721351C1 (en) Sleeping bag
DE667756C (de) Bettdecke mit in auswechselbare Einzelkissen unterteilter Fuellung
AT327430B (de) Liegestatt, bett od.dgl.
DE1795348U (de) Oberbett.
DE3500497A1 (de) Oberbett oder zudecke
AT326941B (de) Kleintierbehausung
AT259791B (de) Verfahren zur Herstellung eines Topfgreifers
AT237221B (de) Tages-Bettdecke
DE1554087C3 (de) Matratze mit Polsterplatten, welche mit einem Mittelteil durch Schlingen verbunden sind
AT245195B (de) Bezug für Federbetten, Decken od. dgl.
AT238896B (de) Flachbettinlett für Bettdecken
DE1554105A1 (de) Matratze mit Schaumstoffplatte
DE2124184A1 (de) Bett
DE2657763A1 (de) Spannbettuch
DE7208371U (de)
DE7200742U (de) Doppeldecke
DE8010914U1 (de) Steppdecke
DE1787738U (de) Kleiderbuegel.
DE7528807U (de) Kissen
DE7225715U (de) Bügeldecke
DE1737408U (de) Schulterpolster.
DE8310524U1 (de) Knopfloch- und knopfband zum verbinden textiler gewebe
DE1781126U (de) Bettuch.
DE1654154B1 (de) Kissen