DE1654154B1 - Kissen - Google Patents

Kissen

Info

Publication number
DE1654154B1
DE1654154B1 DE19671654154 DE1654154A DE1654154B1 DE 1654154 B1 DE1654154 B1 DE 1654154B1 DE 19671654154 DE19671654154 DE 19671654154 DE 1654154 A DE1654154 A DE 1654154A DE 1654154 B1 DE1654154 B1 DE 1654154B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
corners
pillow
filling
inner cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671654154
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schweigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERBADISCHE BETTFEDERNFABRIK
Original Assignee
OBERBADISCHE BETTFEDERNFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERBADISCHE BETTFEDERNFABRIK filed Critical OBERBADISCHE BETTFEDERNFABRIK
Publication of DE1654154B1 publication Critical patent/DE1654154B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows

Description

Die Erfindung betrifft ein Kissen, insbesondere in leicht beseitigt werden. Ein bevorzugtes Festsetzen Rechteckform, in dessen aus Daunen oder dergleichen dieser Füllung in den Ecken dieses Kissens ist verweichem Material bestehender Füllung sich ein Innen- mieden, da das Innenkissen gerade in den Ecken kissen zur Aufnahme einer weiteren, z. B. aus Bett- befestigt ist und zwischen Kanten und den Hüllen federn, Roßhaar, Schaumgummi od. dgl. bestehenden 5 ein größerer Abstand und damit Raum für die Füllung befindet, wobei das Innenkissen von innen Füllung zur Verfügung steht.
her in Form von verlängerten Ecken an den Ecken Einen einfacheren Zuschnitt der Innenkissenhülle
der äußeren Kissenhülle befestigt ist und ein ein- erhält man dadurch, daß die stegartigen Verlänge-
ziger, nicht unterteilter, zusammenhängender Raum rungen von Streifen aus Stoff od. dgl. gebildet und
zwischen Innenkissen und Außenhülle vorgesehen io nachträglich an den Ecken des Innenkissens ange-
ist. bracht sind. Dem Vorteil des einfacheren Zuschnittes
Man kennt bereits ähnliche Kissen, bei denen ein steht in diesem Falle der geringfügige Nachteil gegen-
Innenteil durch Bänder mit der Außenhülle verbun- über, daß die Stege in einem eigenen Arbeitsgang an
den ist. Diese Bänder teilen den Raum zwischen dem Innenkissen angebracht werden. Diese Stege aus
Innenkissen und Außenhülle in mehrere Kammern. 15 Stoffstreifen können sich nicht von der Kissenaußen-
Dies hat den empfindlichen Nachteil, daß ein Auf- seite aus spürbar durchdrücken. Ist die Außenhülle
schütteln der zwischen Innenteil und Außenhülle be- mit Daunen gefüllt, so erscheint ein derartiges Kissen
f indlichen, möglichst weichen Füllung unmöglich oder im Gebrauch als Daunenkissen, wobei jedoch sein
mindestens sehr erschwert ist. Auch unterbinden diese Preis auf Grund der teilweise billigeren Füllung des
Bänder eine durchgehende Wärmezirkulation. Die zo Innenkissens niedriger ist als der eines völlig mit
Verbindung zwischen der Innen- und Außenkissen- Daunen gefüllten Kissens. Im Zusammenwirken mit
hülle ist bei diesem bekannten Kissen durch zwei der günstigen Befestigung des Innenkissens an der
bzw. mehrere übereinanderliegende Stofflagen und Außenhülle verliert das erfindungsgemäße Kissen
durch die zugehörigen Nähte gebildet. Hierdurch wird auch im Gebrauch nicht seinen Charakter als Daunen-
das Kissen an den fraglichen Stellen an der Außen- 25 kissen.
kante und im Eckbereich besonders steif und für das Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als
Daraufliegen unbequem und oft auch kalt bleiben. wesentlich zugehörenden Einzelheiten an Hand der
Dies ist noch um so mehr der Fall, als dort dann Zeichnung noch näher erläutert und beschrieben. Es
kisseninnenseitig kein von oben nach unten durch- zeigt
gehender Federraum vorhanden ist. Dadurch ergibt 30 F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes sich auch ganz besonders die Gefahr des Entstehens Kissen mit etwa quadratischer Form,
eines federfrei bleibenden Kisseninnenraumes längs F i g. 2 eine Seitenansicht und
der Kanten und an den Ecken des bekannten Doppel- F i g. 3 in schaubildlicher Darstellung einen Teilkissens, querschnitt entsprechend der Linie III-III in
Bei einem anderen bekannten Doppelkissen sind 35 Fig. 1.
die Ecken des Innenkissens geschweift verlängert aus- Ein Kissen 1 besteht aus einer Außenhülle 2 und gebildet, so daß sie bis in die Ecken der Außenhülle einem Innenkissen 3. Erfindungsgemäß ist das Innenreichen. Dementsprechend reicht auch die Füllung kissen 3 mit Hilfe stegartiger Verlängerungen 4 innen des Innenkissens bis in die äußeren Ecken des ge- an den Ecken 5 der Außenhülle 2 z. B. mittels einer samten Kissens. Wenn das Innenkissen mit einem 40 Naht 6 befestigt. Man erkennt deutlich, daß harten Material prall gefüllt ist, wie es erwünscht zwischen dem Innenkissen 3 und der Außenhülle 2 sein kann, verliert das ganze Kissen für einen Be- außer diesen vier Verbindungen mit den stegnützer in den Ecken seine Weichheit, da dort die harte artigen Verlängerungen 4 keine Berührung vorge-Füllung des Innenkissens spürbar wird. sehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 45 Der Zwischenraum zwischen Außenhülle 2 und
Kissen der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, Innenkissen 3 ist vorzugsweise mit Daunen 7 gefüllt,
dessen Herstellung einfach und billig ist und welches Die Füllung 8 des Innenkissens 3 dagegen kann aus
im Gebrauch das vorhandene Innenkissen praktisch einem billigeren Material, wie z. B. Bettfedern, Roß-
nicht spürbar und erkennbar werden läßt; dabei soll haar oder Schaumgummiabfällen, bestehen. Die steg-
das Kissen leicht und gut aufgeschüttelt werden 50 artigen Verlängerungen 4 in Form füllungsfreier
können. Bänder können einstückig mit dem Zuschnitt der
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung Innenkissenhülle hergestellt sein oder nachträglich
ein derartiges Kissen vor, welches dadurch gekenn- daran angebracht sein.
zeichnet ist, daß die verlängerten Ecken des Innen- In den F i g. 2 und 3 ist dargestellt, daß die Kankissens flach, stegartig und füllungsfrei ausgebildet 55 ten 9 und 10 der Außenhülle 2 und des Innenkissens 3 sind. Auf diese Weise bleiben die Ecken der Außen- etwa in einer Ebene liegen. Jedoch verlaufen sie mit hülle stets mit dem weicheren Material des äußeren einem gewissen Abstand voneinander, so daß das Kissens ausgefüllt und behalten dadurch ihre Weich- Innenkissen 3 nahezu vollständig von den Daunen 7 heit. Dies ist auch der Fall, wenn das Innenkissen umgeben ist. Lediglich in den Ecken verlaufen die mit einer minderwertigeren und härteren Füllung ver- 60 im Ausführungsbeispiel sehr flachen, streifensehen und prall gefüllt ist, da diese Füllung nicht bis förmigen, nicht gefüllten Stege 4, welche ebenfalls zu den Ecken des Außenkissens durchdringen kann. noch gut von Daunen 7 umgeben sind. Es sei erwähnt, Vorteilhaft ist weiter beim erfindungsgemäßen Kissen, daß die Hülle des Innenkissens 3 ein federdichtes daß eine gute Verteilung der Füllung des Außen- Material ist, so daß Federkiele aus der Füllung 8 die kissens um das Innenkissen erreicht werden kann. 65 Innenkissenhülle nicht durchdringen können. Da-Auch nach längerem Gebrauch bleibt diese gute Ver- durch wird vermieden, daß derartige Federkiele teilung rings um das Innenkissen erhalten, und gering- schließlich auch zu der Außenhülle 2 gelangen und sie fügige Verschiebungen können durch Aufschütteln durchstoßen können.
Vorteilhaft ist es, daß das Innenkissen an der Außenhiille 2 keinerlei Spuren hinterläßt, da es beim Zusammennähen der Außenhülle 2 in den Ecken 5 gleichzeitig mit eingenäht werden kann. Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Kissens besteht jedoch darin, daß das Innenkissen 3 bei gut gefülltem Kissen 1 kaum gegen die Außenhülle 2 verschoben werden kann, so daß der Eindruck eines Daunenkissens immer aufrechterhalten bleibt.
Es sei erwähnt, daß die Kontur der Außenhülle außer der quadratischen Form im Ausführungsbeispiel auch rechteckig sein kann, wobei die Stege 4 ebenfalls — wie im Ausführungsbeispiel — etwa in Richtung der Kissendiagonalen verlaufen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein z. B. etwa quadratisches Innenkissen 3 ähnlich dem des Ausführungsbeispieles in eine runde Außenhülle 2 einzunähen, wobei die Stege 4 dann etwa auf zwei Durchmessern dieser Rundform der Außenhülle 2 liegen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kissen, insbesondere in Rechteckform, in dessen aus Daunen oder dergleichen weichem Material bestehender Füllung sich ein Innenkissen zur Aufnahme einer weiteren, z. B. aus Bettfedern, Roßhaar, Schaumgummi od. dgl. bestehenden Füllung befindet, wobei das Innenkissen von innen her in Form von verlängerten Ecken an den Ecken der äußeren Kissenhülle befestigt ist und ein einziger, nicht unterteilter, zusammenhängender Raum zwischen Innenkissen und Außenhülle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerten Ecken des Innenkissens (3) flach, stegartig und füllungsfrei ausgebildet sind.
2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stegartigen Verlängerungen (4) von Streifen aus Stoff od. dgl. gebildet und nachträglich an den Ecken des Innenkissens (3) angebracht sind.
Hierzu !BlattZeichnungen copy
DE19671654154 1967-08-11 1967-08-11 Kissen Pending DE1654154B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0012698 1967-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654154B1 true DE1654154B1 (de) 1971-11-11

Family

ID=7352961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654154 Pending DE1654154B1 (de) 1967-08-11 1967-08-11 Kissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1654154B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17036U1 (de) * 2019-01-11 2021-03-15 Dormiente Gmbh Kopfkissen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500974A (en) * 1946-02-05 1950-03-21 Richard W Angert Adjustable pillow
DE1963150U (de) * 1967-03-08 1967-06-29 Franz Fischler Schleif Und Abz Vorrichtung zum messen von winkeln.
DE1913733A1 (de) * 1968-03-25 1969-10-09 Sperry Rand Corp Justierbarer Drehschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500974A (en) * 1946-02-05 1950-03-21 Richard W Angert Adjustable pillow
DE1963150U (de) * 1967-03-08 1967-06-29 Franz Fischler Schleif Und Abz Vorrichtung zum messen von winkeln.
DE1913733A1 (de) * 1968-03-25 1969-10-09 Sperry Rand Corp Justierbarer Drehschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17036U1 (de) * 2019-01-11 2021-03-15 Dormiente Gmbh Kopfkissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319801C3 (de) Kopfkissen
EP0353269B1 (de) Decke, insbesondere bettdecke
DE1877004U (de) Schlafsack.
DE6920948U (de) Sakko
DE1654154C (de) Kissen
DE1654154B1 (de) Kissen
DE202017104249U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
AT282104B (de) Kissen
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE3135647A1 (de) Schlafsackvorrichtung
EP3636107A1 (de) Nackenkissen mit öffnung
EP1527717B1 (de) Zudecke mit abgeteilten Kammern
DE850789C (de) Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen
EP1166691B1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE1970676U (de) Kissen.
DE202011051887U1 (de) Multifunktionskissen
CH462613A (de) Vieleckförmiges Kissen
DE8332622U1 (de) Kopfkissen
DE829731C (de) Schulterpolster
DE696432C (de) er o. dgl.
DE1878917U (de) Stegbett.
DE7634526U1 (de) Feder- bzw. Daunendecke
DE202019107211U1 (de) Kissenbezug
DE7714439U1 (de) Kissen
DE840139C (de) Einsetzbare oder auflegbare Kissenpolsterung fuer ein Sesselgestell od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977