EP0353269B1 - Decke, insbesondere bettdecke - Google Patents

Decke, insbesondere bettdecke Download PDF

Info

Publication number
EP0353269B1
EP0353269B1 EP89900803A EP89900803A EP0353269B1 EP 0353269 B1 EP0353269 B1 EP 0353269B1 EP 89900803 A EP89900803 A EP 89900803A EP 89900803 A EP89900803 A EP 89900803A EP 0353269 B1 EP0353269 B1 EP 0353269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
cover according
blanket
quilting
stitches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89900803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353269A1 (de
Inventor
Günter TESCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89900803T priority Critical patent/ATE89141T1/de
Publication of EP0353269A1 publication Critical patent/EP0353269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353269B1 publication Critical patent/EP0353269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Definitions

  • the invention relates to a blanket, in particular a duvet, according to the preamble of claim 1.
  • Blankets are meant to protect the human body. They create a zone between the body and the ambient air, which inhibits heat exchange between the body and the environment and thereby reduces the heat radiation from the human body, thereby preventing hypothermia of the resting body.
  • the blanket should retain as much of the heat produced by the body as possible.
  • the ambient temperature is relatively high, e.g. in summer, it may even be desirable that as much heat as possible be dissipated from the human body.
  • the retention of heat is essentially achieved by creating a volume of air over the human body which is immovable, ie the effect is essentially achieved by a still air cushion, taking advantage of the fact that air has a poor quality Has heat conduction coefficient.
  • a blanket especially a duvet, should allow heat to be transferred, which reverses the temperature gradient is proportional. This is not possible with conventional blankets.
  • “Winter blankets” and “autumn blankets” are designed so that cold bridges are avoided wherever possible. So with quilts, instead of normal quilting seams, stepping bridges are used, which ensure that the top plate is in the area of the quilting as far as possible from the bottom plate as in the area between the quilting.
  • Autumn blankets and especially winter blankets are also more voluminous in order to be able to hold the largest possible volume of air. These blankets are too warm for the summer, i.e. heat builds up under the blanket because the poor heat conductivity and the low temperature gradient in summer do not dissipate the heat produced by humans.
  • “Summer blankets” are very light, although they can also have quilting seams that form undesirable cold bridges. These so-called cold bridges let the heat pass through very easily. If necessary, a summer blanket should also be able to absorb or pass the sweat emitted by the human body.
  • a so-called web ceiling is now known, in which the outer surfaces of the ceiling are also connected to one another via webs on the outer edges of the ceiling.
  • the inner webs divide the ceiling into a number of chambers. At least in such an outer web closable openings can be provided, which the introduction of filler material, which is down, synthetic filling, wool or the like. can act, enable.
  • the inner webs are partly designed as interrupted webs in such a way that the interruptions in the inner webs also allow access to the internal chambers.
  • the filling material can be distributed evenly in the ceiling.
  • a so-called cassette cover is known from DE-A-3.147.023.
  • Continuous and intersecting inner webs are provided here, through which the ceiling is divided into a plurality of chambers. It is now proposed there that the webs running in one direction have opening devices, such as zippers, which are easily closable throughout their length.
  • opening devices such as zippers, which are easily closable throughout their length.
  • an edge seam of the blanket is opened and then sewn again, so that the blanket is made watertight.
  • the zips on the inner webs can now be opened and closed to fill and empty the blanket.
  • Blankets are known from DE-A-491.524 and CH-A-658.177, which have a cover with longitudinal chambers or pockets, into which bead-like or square pillows can be inserted or removed. Different pillows can be used in summer than in winter. In principle, both ceilings are covers for holding several smaller ceiling parts, which can also be used separately.
  • the invention is based on the object of a generic blanket, in particular a blanket, with a loose filling and a preferably rectangular cover, the cover having at least one closable opening through which the cover can be filled with filling materials and the quilt is quilted create that can be used both as a so-called summer and a so-called winter blanket.
  • the blanket should be easy to refill and empty, especially partially fill and empty.
  • the filling material has spherically entangled fiber aggregates and the opening of the cover is provided with an easily openable closure, such as a zip, Velcro, adhesive closure, or the like. or closable with buttons.
  • the user of the blanket can thus fill the blanket with more or less filling materials and thus adapt the insulation ability to his personal needs in accordance with the prevailing ambient temperatures.
  • winter he will fill the cover with more filling materials to increase the volume
  • summer he will reduce the filling volume to increase the thermal permeability of the ceiling.
  • the degree of filling of the ceiling is thus changed according to the respective climatic needs.
  • the filling material should always have approximately the same density, i.e. it should not be pressed together by overfilling, since this essentially only increases the weight of the blanket, but essentially does not change the heat permeability.
  • the cover can be used to remove or refill the Blanket can be opened and closed in the simplest way and orphan.
  • the opening can also be made closable, for example, by parts of the cover that are turned inwards.
  • the filling material has spherically entangled fiber aggregates or consists only of such. These fiber aggregates have a slight adhesion to one another, which prevents - as can happen with down - that filler material parts can escape from the cover in an uncontrolled manner after opening the cover. This means that even smaller quantities can be dispensed or added in doses.
  • the filling material can also include fiber flakes, foam sticks or the like. exhibit.
  • the two cover sheets of the blanket are connected to one another with quilting at spaced apart locations.
  • the quilting is carried out in such a way that the filling material is quilted.
  • the cover is filled with the filling material, which is evenly distributed in the cover.
  • the quilt is then quilted in a known manner. Individual parts of the filling material, in particular the spherically entangled fiber aggregates, are penetrated by the quilting threads.
  • the quilting is, for example, line-forming.
  • the quilting can be continuous or interrupted.
  • the quilting can also be arranged in a pattern over the surface of the ceiling.
  • the quilting can also be essentially only point-shaped. According to a particular embodiment, at least a part of the various described above Quilting combined in one blanket.
  • the foot area contains significantly more filling material than the head area, especially in winter, while e.g. in summer both areas can have essentially the same, but low, degree of filling.
  • Longitudinal chambers in the middle can have a greater degree of filling, especially in winter, than outer longitudinal chambers of the ceiling.
  • the closable openings are arranged in the peripheral seam of the ceiling. This is not only very advantageous for the production of such a blanket, since it can then be produced easily and inexpensively, but also proves itself in practice, since there is only a smaller opening in each case and the material to be removed or filled in has a narrowly limited opening cross section is to be handled.
  • the filling materials described above can be distributed evenly even when the opening is closed.
  • Such a blanket can be produced in that a blanket cover, which consists of two sheets connected to each other, which are connected to each other only at their peripheral seam and wherein at least one zipper or the like in this peripheral seam. is sewn in with the filling materials, such as spherically entangled fiber aggregates, and the zipper or the like is filled. is closed. The filled blanket is then stitched over the entire surface in a pattern. It is also advantageous due to the filling materials stitched through, whereby the cold bridges otherwise present in the area of the stitching seams are at least reduced.
  • topstitching can now be partially parallel to each other, whereby bead-shaped chambers are formed.
  • only selective quilting can be provided.
  • the opening (s) is / are preferably arranged at a longitudinal end of the ceiling.
  • These ceilings 1 have longitudinal edges 2 and transverse edges 3.
  • blankets 1 are divided into different chambers 30 to 38 by different stitching 20 to 23, further shorter stitching 40 to 44 being arranged in these chambers 30 to 38.
  • zippers 50 to 54 are also arranged in the figures, through which the filling material can be refilled or removed at any time after opening.
  • bead-shaped chambers 30 are formed by linear straight stitching 20, which enclose an angle of 45 ° with the side edges 2 and 3 of the ceiling 1, the ends of which are inclined at the side edges 2 and 3 to lock. Triangular chambers 30 'are thereby formed in the corners of the ceiling 1. Adjacent to each of these is a second bead-shaped chamber 30 '', each of which is followed by a third bead-shaped chamber 30 '''. A relatively large, here diamond-shaped chamber 31 is arranged within these third bead-shaped chambers 30 '''.
  • zippers 50 are sewn into the seam connecting the two cover sheets of the blanket 1, which here extend over almost the entire length of the side edge 2 of the blanket 1, but are spaced from the corners of the blanket.
  • topstitchings 40 are arranged, which are significantly shorter compared to the other topstitchings 20. These topstitchings 40 are also spaced apart, the spacing being greater than their length.
  • the oblique arrangement of the bead-shaped chambers 30 'to 30' '' prevents a sleeping person from moving the filling material into the corners of the ceiling 1 by strongly moving the ceiling 1.
  • FIG. 2 shows a ceiling 1 with bead-shaped chambers 32 formed by stitching 21, the axes of which are aligned parallel to the transverse edges 3 of the ceiling 1.
  • two such chambers 32 are arranged, while there are four chambers 32 at the other end of the blanket 1.
  • a large, rectangular chamber 33 is arranged in between, the width of which corresponds here to approximately four times the width of the bead-shaped chambers 32.
  • This chamber 33 usually comes to rest on the upper body of the person.
  • smaller, spaced-apart stitches 41 are arranged, which in turn are spaced apart.
  • part of the smaller stitching 41 is perpendicular to the other part.
  • the blanket 1 according to FIG. 2 has two zippers 51 and 52 only on one longitudinal edge 2, which are just like that are large that all chambers 32 and 33 can be filled or emptied through them.
  • FIG. 3 shows a blanket 1 in which, in the shoulder and arm area (in the drawing above) as well as in the leg and foot area, bead-shaped chambers 34 formed by stitching 22 are formed, the longitudinal axis of which are formed parallel to the longitudinal edges of the blanket 1 are. Five such chambers 34 are drawn here, but there may also be more.
  • short topstitchings 43 are in turn spaced apart from one another.
  • a zipper 50 is arranged on each of the two transverse edges 3 of the blanket 1, through which the bead-shaped chambers 34 can be filled and emptied.
  • FIG. 4 now shows a ceiling 1, in which chambers are separated from one another by stitching 23 which is relatively short compared to the stitching described above.
  • stitching 23 which is relatively short compared to the stitching described above.
  • These shorter topstitchings are only slightly spaced from one another, so that almost no filler material having fiber aggregates can penetrate through the chamber boundaries formed thereby.
  • a zipper 54 is arranged on each of the transverse edges 3, through which the two chambers 36 and 37 can be filled or emptied.
  • a blanket 1 is produced by making a cover with the zippers 50 to 54 and filling it with filler material, in particular spherically entangled fiber aggregates. After the zippers 50 to 54 have been closed, the blanket 1 is provided with the above-described stitching 20 to 23 and 40 to 44. The stitching thus takes place through the fiber aggregates which are also stitched. This significantly reduces the cold bridge otherwise known for quilts.
  • the user of the ceiling 1 can refill or partially empty the other chambers 30, 32, 34, 36 and 37 according to his wishes and needs. It is also possible to have one or more chambers - e.g. in a very hot summer - completely empty.
  • Additional filling material can be in casings, such as plastic hoses or the like. are supplied, whereby these filled with refill material inside the ceiling 1, e.g. can be arranged in a larger, externally accessible chamber.
  • the maximum degree of filling (100%) results when the ceiling can no longer expand.
  • a fill level of 50 to 70% is usually sufficient in summer, while a fill level of 80 to 100% is perceived as pleasant in winter.
  • the shoulder and arm area and the leg and foot area will be filled more than the middle area of the blanket.
  • the areas in the corners of the blanket can be filled to a greater extent, on the one hand to achieve a better fit of the blanket due to the higher weight and on the other hand to warm the arms and hands or feet better.
  • the middle chamber can be filled to a greater extent in the foot area, while the two outer chambers e.g. to be slapped around the feet.
  • the shorter topstitching 40 to 44 in the chambers 31, 33, 35 and 38 prevent the filling material from slipping inside the blanket 1 into areas in which it is not desired.
  • the fiber aggregates used have - in contrast e.g. to down or feathers - a low adhesion to each other, so that it is ensured that the blanket is always filled in its part areas according to the wishes of the user.
  • Spherically entangled fiber aggregates that can be used in this blanket are described, for example, in the meanwhile published EP-A-0.257.658 and EP-A-0.259.730.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Decke, insbesondere Bettdecke, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Decken, insbesondere Bettdecken, sollen den menschlichen Körper schützen. Sie schaffen zwischen dem Körper und der Umgebungsluft eine Zone, die einen Wärmeaustausch zwischen dem Körper und der Umgebung hemmt und dadurch die Wärmeabstrahlung des menschlichen Körpers verringert, wodurch eine Unterkühlung des ruhenden Körpers verhindert wird.
  • Je nach Umgebungstemperatur kann nun gewünscht sein, daß mehr oder weniger vom menschlichen Körper produzierte Wärme durch die Decke entweicht. Ist die Umgebungstemperatur niedrig, und damit das Wärmegefälle relativ hoch, wie z.B. im Winter, so soll die Decke möglichst viel der vom Körper produzierten Wärme zurückhalten. Ist die Umgebungstemperatur dagegen relativ hoch, wie z.B. im Sommer, so kann es sogar gewünscht sein, daß möglichst viel Wärme vom menschlichen Körper abgeführt wird.
  • In der Regel wird das Rückhalten der Wärme im wesentlichen dadurch erreicht, daß ein Luftvolumen über dem menschlichen Körper geschaffen wird, welches unbewegbar ist, d.h., die Wirkung wird im wesentlichen durch ein ruhendes Luftpolster erreicht, wobei der Umstand ausgenutzt wird, daß Luft einen schlechten Wärmeleitungskoeffizienten aufweist.
  • D.h., eine Decke, insbesondere Bettdecke, soll eine Wärmeübertragung gestatten, die dem Temperaturgefälle umgekehrt proportional ist. Dies ist mit herkömmlichen Decken nicht möglich.
  • Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, im Sommer andere Decken zu benutzen, als im Winter bzw. im Herbst und Frühling, weshalb auch von sogenannten "Sommerdecken", "Winterdecken" und "Herbstdecken" gesprochen wird.
  • "Winterdecken" und "Herbstdecken" werden so ausgebildet, daß möglichst keine Kältebrücken vorhanden sind. So werden bei Steppdecken anstelle normaler Steppnähte, Steppstege verwendet, die dafür sorgen, daß die Oberplatte auch im Bereich der Steppung möglichst den gleichen Abstand von der Unterplatte aufweist, wie im Bereich zwischen den Steppungen. Herbstdecken und insbesondere Winterdecken sind auch fülliger ausgebildet, um ein möglichst großes Luftvolumen halten zu können. Für den Sommer sind diese Decken zu warm, d.h., es bildet sich unter der Decke ein Wärmestau, da durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit und das geringe Temperaturgefälle im Sommer die vom Menschen produzierte Wärme nicht abgeführt wird.
  • "Sommerdecken" sind sehr leicht ausgebildet, wobei diese auch an sich unerwünschte Kältebrücken bildende Steppnähte aufweisen können. Diese sogenannten Kältebrücken lassen die Wärme sehr leicht durch. Gegebenenfalls soll eine Sommerdecke auch noch den vom menschlichen Körper abgegebenen Schweiß absorbieren oder durchlassen können.
  • Weiterhin wurde vorgeschlagen, eine Bettdecke als Deckensystem so auszubilden, daß mehrere Einzeldecken zu einer Gesamtdecke vereinigt werden können und dann eine Decke bilden, die entsprechend den Einzeldecken dicker ausgebildet ist. Diese wird jedoch dann auch entsprechend schwerer.
  • Bei beiden bekannten Vorschlägen ist die Benutzung von zwei Decken vorgesehen, wobei die zweite Decke bei Nichtgebrauch aufbewahrt werden muß.
  • Aus der DE-U-8.704.127.8 das dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, ist nun eine sogenannte Steg-Decke bekannt, bei der die Außenflächen der Decke über Stege auch an den Außenkanten der Decke miteinander verbunden sind. Durch die Innenstege ist die Decke in einen Vielzahl von Kammern aufgeteilt. Zumindest in einem solchen Außensteg können verschließbare Öffnungen vorgesehen sein, welche das Einführen von Füllmaterial, bei dem es sich um Daunen, synthetische Füllung, Wolle od.dgl. handeln kann, ermöglichen. Die Innenstege sind zum Teil als unterbrochene Stege derart ausgebildet, daß die Unterbrechungen der Innenstege einen Zugang auch zu den innenliegenden Kammern ermöglichen.
  • Da in dieser Decke auch Daunen als Füllmaterial verwendet werden können, müssen die Verschlüsse in den Außenstegen daunendicht ausgebildet sein, d.h., die Verschlüsse werden nach dem Füllen der Decke zugenäht. Ist diese Decke erst einmal fertig hergestellt, so wird sie nicht mehr in ihren Eigenschaften verändert.
  • Durch die unterbrochenen Innenstege kann sich das Füllmaterial gleichmäßig in der Decke verteilen.
  • Aus der DE-A-3.147.023 ist eine sogenannte Kasetten-Decke bekannt. Hier sind durchgehende und sich kreuzende Innenstege vorgesehen, durch die die Decke in eine Vielzahl von Kammern unterteilt ist. Dort wird nun vorgeschlagen, daß die in einer Richtung verlaufenden Stege im wesentlichen über ihre Länge durchgehend leicht verschließbare Öffnungseinrichtungen, wie Reißverschlüsse, aufweisen. Zum Auswechseln, Entleeren und Füllen der Decke wird eine Randnaht der Decke geöffnet und anschließend wiederum vernäht, damit die Decke daunendicht ausgebildet ist. Zum Befüllen und Entleeren der Decke können nun die an den inneren Stegen angebrachten Reißverschlüsse geöffnet und geschlossen werden.
  • Bei beiden vorgenannten Decken ist es somit mit viel Arbeit verbunden, die Decke zu befüllen bzw. zu entleeren, insbesondere muß die Öffnung des Bezuges nach außen immer vernäht werden.
  • Aus der DE-A-491.524 und der CH-A-658.177 sind Decken bekannt, die eine Hülle mit Längskammern bzw. Taschen aufweisen, in die wulstartige bzw. viereckige Kissen einsetzbar bzw. entnehmbar sind. Dabei können im Sommer anders ausgebildete Kissen verwendet werden, als im Winter. Bei beiden Decken handelt es sich im Prinzip um Hüllen zur Aufnahme mehrerer kleinerer Deckenteile, die auch gesondert verwendet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Decke, insbesondere Bettdecke, mit einer losen Füllung und einem vorzugsweise rechteckigen Bezug, wobei der Bezug mindestens eine verschließbare Öffnung aufweist, durch die hindurch der Bezug mit Füllmaterialien füllbar ist, und die Decke gesteppt ist, zu schaffen, die sowohl als sogenannte Sommer-, als auch als sogenannte Winterdecke benutzt werden kann. Dabei soll die Decke leicht nachfüll- und leerbar, insbesondere teil-füll- und - leerbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Decke, wie sie in Anspruch 1 dargelegt ist, gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Decke weist das Füllmaterial sphärisch verwickelte Faseraggregate auf und die Öffnung des Bezuges ist mit einem leicht öffenbaren Verschluß, wie Reißverschluß, Klettenband, Haftverschluß, od.dgl. oder mit Knöpfen schließbar.
  • Der Benutzer der Decke kann somit die Decke mit mehr oder weniger Füllmaterialien füllen und so die Isolierfähigkeit seinen persönlichen Bedürfnissen entsprechend den jeweils herrschenden Umgebungstemperaturen anpassen. So wird er im Winter mehr Füllmaterialien in den Bezug einfüllen, um das Volumen zu vergrößern, während er im Sommer das Füllvolumen verkleinern wird, um so die Wärmedurchlässigkeit der Decke zu vergrößern. Der Füllgrad der Decke wird somit entsprechend den jeweiligen klimatischen Bedürfnissen geändert. Das Füllmaterial soll dabei immer etwa die gleiche Dichte aufweisen, d.h., es soll nicht durch Überfüllen zusammengepreßt werden, da sich dadurch im wesentlichen nur das Gewicht der Decke erhöht, die Wärmedurchlässigkeit jedoch im wesentlichen nicht verändert wird.
  • Der Bezug kann zur Entnahme bzw. zum Nachfüllen der Decke auf einfachste Art und Waise geöffnet und geschlossen werden. Die Öffnung kann z.B. auch durch nach innen umgeschlagene Teile des Bezuges schließbar ausgebildet sein.
  • Um zum einen das Füllen und Entleeren zu vereinfachen und um andererseits zu verhindern, daß Füllmaterial entweicht, weist das Füllmaterial sphärisch verwickelte Faseraggregate auf bzw. besteht lediglich aus solchen. Diese Faseraggregate haben eine leichte Haftung untereinander, wodurch vermieden wird - wie dies bei Daunen passieren kann - daß Füllmaterialteile nach dem Öffnen des Bezuges unkontrolliert aus diesem austreten können. Somit können auch kleinere Mengen dosiert entnommen bzw. hinzufügt werden. Das Füllmaterial kann aber auch zusätzlich Faserflocken, Schaumstoff-Sticks od.dgl. aufweisen.
  • Auch bei dieser Decke sind die beiden Deckblätter der Decke an voneinander beabstandeten Stellen mit Steppungen miteinander verbunden. Dabei sind die Steppungen so ausgeführt, daß durch das Füllmaterial hindurchgesteppt ist. Dazu wird die Deckenhülle mit dem Füllmaterial gefüllt, welches in der Hülle gleichmäßig verteilt wird. Daraufhin wird durch die gefüllte Decke hindurch in bekannter Weise gesteppt. Dabei werden einzelne Teile des Füllmaterials, insbesondere die sphärisch verwickelten Faseraggregate von den Steppfäden durchdrungen.
  • Die Steppungen sind z.B. linienbildend ausgebildet. Dabei können die Steppungen durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sein. Auch können die Steppungen musterförmig über die Fläche der Decke verteilt angeordnet sein. Die Steppungen können auch im wesentlichen lediglich punktförmig ausgebildet sein. Nach einer besonderen Ausführungsform sind zumindest ein Teil der vorbeschriebenen, verschiedenen Steppungen bei einer Decke miteinander kombiniert.
  • Besonders bei Steppdecken, insbesondere bei Steppdecken mit wulstförmigen, parallel zueinander und längs oder quer zu den Längsseiten des Bezuges angeordneten Kammern empfiehlt es sich, mehrere verschließbare Öffnungen vorzusehen und gegebenenfalls jeder der einzelnen wulstförmigen Kammern eine eigene Öffnung zuzuordnen. Die einzelnen Kammern können dann auch noch unterschiedlich gefüllt sein. So kann z.B. der Fußbereich insbesondere im Winter wesentlich mehr Füllmaterial enthalten, als der Kopfbereich, während z.B. im Sommer beide Bereiche im wesentlichen den gleichen, jedoch niedrigen Füllgrad haben können. In der Mitte liegende Längskammern können insbesondere im Winter einen größeren Füllgrad aufweisen, als außenliegende Längskammern der Decke.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die verschließbaren Öffnungen in der Umfangsnaht der Decke angeordnet. Dies ist nicht nur für die Herstellung einer solchen Decke sehr vorteilhaft, da diese dann einfach und preiswert herstellbar ist, sondern bewährt sich auch in der Praxis, da jeweils nur eine kleinere Öffnung vorhanden ist und das herauszunehmende bzw. hineinzufüllende Material in einem eng begrenzten Öffnungsquerschnitt zu handhaben ist. Die zuvor beschriebenen Füllmaterialien lassen sich sehr gut auch bei geschlossener Öffnung gleichmäßig verteilen.
  • Eine solche Decke kann dadurch hergestellt werden, daß ein Deckenbezug, der aus zwei miteinander verbundenen Blättern besteht, welche lediglich an ihrer Umfangsnaht miteinander verbunden sind und wobei in dieser Umfangsnaht mindestens ein Reißverschluß od.dgl. eingenäht wird, mit den Füllmaterialien, wie sphärisch verwickelten Faseraggregaten gefüllt wird und der Reißverschluß od.dgl. geschlossen wird. Daraufhin wird die gefüllte Decke über die gesamte Fläche musterförmig mit Steppnähten versehen. Dabei wird vorteilhafterweise auch durch die Füllmaterialien hindurchgesteppt, wodurch die ansonsten im Bereich der Steppnähte vorhandenen Kältebrücken zumindest verkleinert werden.
  • Die Absteppungen können nun zum Teil parallel zueinander ausgebildet werden, wodurch wulstförmige Kammern gebildet werden. Insbesondere im mittleren Teil der Decke können jedoch auch nur punktuell Steppungen vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist bzw. sind die Öffnung(en) an einem Längsende der Decke angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus im folgenden anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Aufsicht auf eine Decke gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    eine Aufsicht auf eine Decke gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 3
    eine Aufsicht auf eine Decke gemäß einer dritten Ausführungsform, und
    Figur 4
    eine Aufsicht auf eine Decke gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist jeweils eine Decke 1 dargestellt, die z.B. die Größe 1,35 m * 2 m aufweist, d.h., die Darstellung zeigt die Decken etwa im Maßstab 1 : 10. Diese Decken 1 besitzen Längskanten 2 und Querkanten 3.
  • Diese Decken 1 sind durch verschiedene Absteppungen 20 bis 23 in verschiedene Kammern 30 bis 38 aufgeteilt, wobei in diesen Kammern 30 bis 38 noch weitere kürzere Absteppungen 40 bis 44 angeordnet sind. Weiterhin sind in den Figuren noch Reißverschlüsse 50 bis 54 angeordnet, durch die hindurch jederzeit nach Öffnen derselben Füllmaterial nachgefüllt oder entnommen werden kann.
  • In Figur 1 sind durch lineare gerade Absteppungen 20, die etwa mit den Seitenkanten 2 und 3 der Decke 1 einen Winkel von 45° einschließen, wulstförmige Kammern 30 ausgebildet, deren Enden an den Seitenkanten 2 und 3 schräg abschließen. In den Ecken der Decke 1 werden dadurch dreieckige Kammern 30' gebildet. Diesen benachbart ist jeweils eine zweite wulstförmige Kammer 30'', denen sich jeweils eine dritte wulstförmige Kammer 30''' anschließt. Innerhalb dieser dritten wulstförmigen Kammern 30''' ist eine relativ große, hier rautenförmige Kammer 31 angeordnet.
  • An beiden Längskanten 2 dieser Decke sind in die die beiden Deckblätter der Decke 1 verbindenden Naht Reißverschlüsse 50 eingenäht, die sich hier über fast die gesamte Länge der Seitenkante 2 der Decke 1 erstrecken, von den Ecken der Decke jedoch beabstandet sind.
  • In der inneren, rautenförmigen Kammer 31 sind noch eine Anzahl von kürzeren Absteppungen 40 angeordnet, die verglichen mit den anderen Absteppungen 20 wesentlich kürzer sind. Auch sind diese Absteppungen 40 voneinander beabstandet, wobei der Abstand größer ist, als ihre Länge.
  • Durch die schräge Anordnung der wulstförmigen Kammern 30' bis 30''' wird verhindert, daß eine schlafende Person durch starkes Bewegen der Decke 1 das Füllmaterial in die Ecken der Decke 1 bewegt.
  • Figur 2 zeigt eine Decke 1 mit wulstförmigen, durch Absteppungen 21 gebildete Kammern 32, deren Achse parallel zu den Querkanten 3 der Decke 1 ausgerichtet sind. An einem Ende der Decke 1, welches im Gebrauch dem Kopf des Benutzers zugewandt ist, sind zwei solcher Kammern 32 angeordnet, während es am anderen Ende der Decke 1 hier vier Kammern 32 sind. Dazwischen ist eine große, rechteckige Kammer 33 angeordnet, deren Breite hier etwa der vierfachen der Breite der wulstförmigen Kammern 32 entspricht. Diese Kammer 33 kommt in der Regel auf dem Oberkörper der Person zu liegen. In dieser großen Kammer 33 sind kleinere, voneinander beabstandete Absteppungen 41 angeordnet, die wiederum voneinander beabstandet sind. Hier steht ein Teil der kleineren Absteppungen 41 auf dem anderen Teil senkrecht.
  • Die Decke 1 gemäß Figur 2 weist nur an einer Längskante 2 zwei Reißverschlüsse 51 und 52 auf, die gerade so groß ausgebildet sind, daß durch sie hindurch alle Kammern 32 und 33 gefüllt bzw. entleert werden können.
  • Figur 3 zeigt eine Decke 1, bei der sowohl im Schulter- und Armbereich (in der Zeichnung oben), als auch im Bein- und Fußbereich wulstförmige, durch Absteppungen 22 gebildete Kammern 34 gebildet werden, deren Längsachse parallel zu den Längskanten der Decke 1 ausgebildet sind. Hier sind jeweils fünf solcher Kammern 34 gezeichnet, es können aber auch mehr sein.
  • Zwischen dem Schulter- und Armbereich und dem Bein- und Fußbereich ist nun hier eine große Kammer 35 angeordnet, die gegenüber den wulstförmigen Kammern 34 offen ist. In den Öffnungen der einzelnen, wulstförmigen Kammern 34 sind kurze Absteppungen 42 angeordnet, die etwa die Hälfte der jeweiligen Öffnung verschließen und somit die wulstförmigen Kammern 34 von der großen Kammer 35 abgliedern. Füllmaterial kann zwar von den wulstförmigen Kammern 34 in die große Kammer 35 und umgekehrt gelangen, dies ist jedoch sehr erschwert.
  • Auch in der großen Kammer dieser Decke 1 sind wiederum voneinander beabstandete kurze Absteppungen 43 angeordnet. An den beiden Querkanten 3 der Decke 1 ist jeweils ein Reißverschluß 50 angeordnet, durch den hindurch die wulstförmigen Kammern 34 füll- und entleerbar sind.
  • Die Figur 4 zeigt nun eine Decke 1, bei der Kammern durch gegenüber den vorbeschrieben Absteppungen relativ kurze Absteppungen 23 voneinander getrennt sind. Auch hier ergibt sich ein kleinerer Schulter- und Armbereich (Kammer 36 in der Zeichnung oben) und ein demgegenüber größerer Bein- und Fußbereich (Kammer 37), zwischen denen ein noch größerer Mittelbereich (Kammer 38) angeordnet ist. Diese kürzeren Absteppungen sind voneinander nur geringfügig beabstandet, sodaß fast kein Faseraggregate aufweisendes Füllmaterial durch die dadurch gebildete Kammergrenzen hindurchdringen kann.
  • In allen drei Kammern 36, 37 und 38 sind darüberhinaus kleinere, voneinander weiter beabstandete Absteppungen 44 angeordnet. An den Querkanten 3 ist hier jeweils ein Reißverschluß 54 angeordnet, durch die hindurch die beiden Kammern 36 und 37 füll- bzw. entleerbar sind.
  • Eine Decke 1 wird dadurch hergestellt, daß ein Bezug mit den Reißverschlüssen 50 bis 54 hergestellt und mit Füllmaterial, insbesondere sphärisch verwickelten Faseraggregaten gefüllt wird. Nach dem Schließen der Reißverschlüsse 50 bis 54 wird die Decke 1 mit den vorbeschriebenen Absteppungen 20 bis 23 und 40 bis 44 versehen. Das Steppen erfolgt somit durch die Faseraggregate hindurch, die mitgesteppt werden. Dadurch wird die sonst bei Steppdecken bekannte Kältebrücke wesentlich verkleinert.
  • Während die große Kammer 31, 33, 35 bzw. 38 in der Regel im Füllgrad nicht mehr verändert wird, kann der Benutzer der Decke 1 die anderen Kammern 30, 32, 34, 36 und 37 seinen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend nachfüllen oder teilleeren. Es ist auch möglich eine oder mehrere Kammern - z.B. in einem sehr heißen Sommer - völlig zu entleeren.
  • Zusätzliches Füllmaterial kann in Hüllen, wie Kunststoffschläuche od.dgl. mitgeliefert werden, wobei diese mit Nachfüllmaterial gefüllten Hüllen innerhalb der Decke 1, z.B. in einer größeren, von außen zugänglichen Kammer angeordnet sein können.
  • Je größer der Füllgrad einer Kammer ist, desto größer ist das Volumen derselben und desto größer ist die Wärmedämmung, die die Decke bietet. Der maximale Füllgrad (100 %) ergibt sich dann, wenn die Decke sich nicht mehr weiter ausdehnen kann. Im Sommer reicht in der Regel ein Füllgrad von 50 bis 70 % aus, während im Winter ein Füllgrad von 80 bis 100 % als angenehm empfunden wird.
  • Es ist zwar möglich, noch mehr Füllmaterial einzufüllen, dies erhöht aber nur das Gewicht der Decke, nicht die Wärmedämmung.
  • Darüberhinaus ist es möglich, einzelne Kammern mit verschiedenen Füllmaterialien, z.B. Faseraggregaten aus Wolle, aus Synthetik, aus pflanzlichen oder tierischen Fasern zu füllen. Diese genannten Materialien haben in Bezug auf Schweißaufnahme unterschiedliche Eigenschaften, die gezielt ausgenutzt werden können.
  • In der Regel wird der Schulter- und Armbereich und der Bein- und Fußbereich stärker gefüllt sein, als der Mittelbereich der Decke. Bei der Decke 1 nach Figur 1 können die Bereiche in den Ecken der Decke stärker gefüllt sein, um einerseits durch das höhere Gewicht ein besseres Aufliegen der Decke zu erzielen und um andererseits die Arme und Hände bzw. die Füße besser zu wärmen.
  • Bei der Decke 1 gemäß Figur 3 kann im Fußbereich die mittlere Kammer stärker gefüllt sein, während die beiden außenliegenden Kammern z.B. um die Füße geschlagen werden.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit der erfindungsgemäßen Decke ein "Baukasten" zur Verfügung gestellt wird, damit jeder sich selbst seine persönliche Decke "zusammenfüllen" kann.
  • Die kürzeren Absteppungen 40 bis 44 in den Kammern 31, 33, 35 und 38 verhindern, daß das Füllmaterial innerhalb der Decke 1 in Bereiche verrutscht, in denen es nicht erwünscht ist. Die verwendeten Faseraggregate haben - im Gegensatz z.B. zu Daunen oder Federn - eine geringe Haftung untereinander, sodaß gewährleistet ist, daß die Decke auch in ihren Teilbereichen immer nach den Wünschen des Benutzers gefüllt ist.
  • Sphärisch verwickelte Faseraggregate, die in dieser Decke verwendet werden können, sind z.B. in den inzwischen veröffentlichten EP-A-0.257.658 und EP-A-0.259.730 beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Decke
    2
    Längskante
    3
    Querkante
    20
    kammernbildende Absteppung (Figur 1)
    21
    kammernbildende Absteppung (Figur 2)
    22
    kammernbildende Absteppung (Figur 3)
    23
    kammernbildende Absteppung (Figur 4)
    30, 31
    Kammern (Figur 1)
    32, 33
    Kammern (Figur 2)
    34, 35
    Kammern (Figur 3)
    36,37,38
    Kammern (Figur 4)
    40
    kurze Absteppung (Figur 1)
    41
    kurze Absteppung (Figur 2)
    42
    Abschlußabsteppung (Figur 3)
    43
    kurze Absteppung (Figur 3)
    44
    kurze Absteppung (Figur 4)
    50
    Reißverschluß (Figur 1)
    51
    Reißverschluß (Figur 2)
    52
    Reißverschluß (Figur 2)
    53
    Reißverschluß (Figur 3)
    54
    Reißverschluß (Figur 4)

Claims (25)

  1. Decke (1), insbesondere Bettdecke, mit einer losen Füllung und einem vorzugsweise rechteckigen Bezug, wobei der Bezug mindestens eine verschließbare Öffnung aufweist, durch die hindurch der Bezug mit Füllmaterialien füllbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (1) gesteppt ist und daß das Füllmaterial sphärisch verwickelte Faseraggregate aufweist, die Steppungen (20 - 23, 40 - 44) so ausgeführt sind, daß durch das Füllmaterial hindurchgesteppt ist und die Öffnung des Bezuges mit einem leicht öffenbaren Verschluß, wie Reißverschluß (50 - 54), Klettenband, Haftverschluß, od.dgl. oder mit Knöpfen schließbar ist.
  2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch nach innen umgeschlagene Teile des Bezuges schließbar ist.
  3. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial lediglich sphärisch verwickelte Faseraggregate enthält.
  4. Decke nach dem einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial Faserflocken, Schaumstoff-Sticks od.dgl. aufweist.
  5. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckblätter der Decke (1) an voneinander beabstandeten Stellen mit Steppungen (20 - 23, 40 - 44) miteinander verbunden sind.
  6. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steppungen (20 - 22) linienbildend durchgehend ausgebildet sind.
  7. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steppungen zwar (23) linienbildend, aber unterbrochen ausgebildet sind.
  8. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steppungen (20 - 23, 40 - 44) musterförmig über die Fläche der Decke (1) verteilt angeordnet sind.
  9. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steppungen im wesentlichen lediglich punktförmig ausgebildet sind.
  10. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absteppungen auf je einer Linie angeordnet sind, von denen je eine parallel zu den beiden Längsrändern und zu einem Querrand beabstandet von diesen angeordnet sind.
  11. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absteppungen (20 - 23, 40 - 44) auf mehreren Linien angeordnet sind, die parallel zu den beiden Längsrändern beabstandet von diesen angeordnet sind.
  12. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (1) wulstartige Kammern (30, 32, 34) aufweist, die parallel oder quer zu den Längsseiten der Decke (1) angeordnet sind.
  13. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (1) wulstartige Kammern (30) aufweist, die schräg zu den Seitenkanten der Decke (1) angeordnet sind.
  14. Decke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der wulstartigen Kammern (30) etwa senkrecht zu den Diagonalen eines Deckblattes ausgerichtet sind.
  15. Decke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der wulstartigen Kammern (30) mit den Längsseiten der Decke (1) etwa einen Winkel von 45° einschließen.
  16. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte der Decke (1) eine große Kammer (31, 33, 35, 38) angeordnet ist, in der nur kürzere und / oder punktförmige, weit von einander beabstandete Absteppungen (40 - 44) angeordnet sind.
  17. Decke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die große Kammer (31) rautenförmig ausgebildet ist.
  18. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Absteppungen (20 - 23) in der Decke (1) verschieden geformte Kammern (30 - 38) ausgebildet sind.
  19. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (36, 37, 38) untereinander zwar verbunden, aber nur durch punktartige, auf einer Linie liegende Absteppungen (23) begrenzt sind.
  20. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Kammern (30 - 38) der Decke (1) verschiedene Füllgrade aufweisen.
  21. Decke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Kammern (30 - 38) leer sind.
  22. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Kammern (30 - 38) der Decke (1) mit verschiedenem Füllmaterial gefüllt sind.
  23. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschließbare Öffnungen vorgesehen sind und gegebenenfalls jeder der einzelnen Kammern (30 - 38) eine eigene Öffnung zugeordnet ist.
  24. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschließbare(n) Öffnung(en) in der Umfangsnaht der Decke (1) angeordnet ist bzw. sind.
  25. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung(en) an einem Längsende der Decke (1) angeordnet sind.
EP89900803A 1988-01-12 1988-10-26 Decke, insbesondere bettdecke Expired - Lifetime EP0353269B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89900803T ATE89141T1 (de) 1988-01-12 1988-10-26 Decke, insbesondere bettdecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84/88 1988-01-12
CH84/88A CH675062A5 (de) 1988-01-12 1988-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353269A1 EP0353269A1 (de) 1990-02-07
EP0353269B1 true EP0353269B1 (de) 1993-05-12

Family

ID=4178899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900803A Expired - Lifetime EP0353269B1 (de) 1988-01-12 1988-10-26 Decke, insbesondere bettdecke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5187825A (de)
EP (1) EP0353269B1 (de)
JP (1) JPH02502885A (de)
AT (1) ATE89141T1 (de)
CA (1) CA1329658C (de)
CH (1) CH675062A5 (de)
DD (1) DD278059A5 (de)
DE (1) DE3881041D1 (de)
DK (1) DK449789A (de)
NO (1) NO893515L (de)
WO (1) WO1989006508A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU630305B2 (en) * 1990-09-27 1992-10-22 Exford Pty Ltd Quilt
DE9211107U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Texpa-Arbter Maschinenbau GmbH, 8741 Saal Stoffhülle, insbesondere Bettbezug, Kopfkissen oder dergleichen
US5199121A (en) * 1992-10-09 1993-04-06 Down Lite Products, Inc. Adjustable fill comforter
AU648487B3 (en) * 1992-12-09 1994-04-21 Pacific Dunlop Limited A continental quilt
GB2284150A (en) * 1993-11-24 1995-05-31 Ian Dennis Bishop Bed cover offering different levels of thermal insulation
US5987669A (en) * 1997-08-15 1999-11-23 Down Lite International Closed baffle construction article, baffle gate and method to make same
US6243896B1 (en) 1999-11-05 2001-06-12 Warming Trends, Inc. Adjustable warmth duvet cover insert
US6755462B2 (en) * 2001-09-27 2004-06-29 Edward Zheng Cushioned seat and back support for collapsible chair
US7257916B2 (en) * 2003-10-10 2007-08-21 Quixote Design, Inc. Display apparatus for plush items
US7047678B1 (en) 2003-10-10 2006-05-23 Quixote, Design, Inc. Display apparatus for plush items
US7043786B1 (en) 2003-10-14 2006-05-16 Quixote Design, Inc. Pillow and pillow cover
US6961970B2 (en) * 2004-03-25 2005-11-08 Pacific Coast Feather Company Filled bedding construction having channels with alternating length portions
US7249389B2 (en) * 2005-03-28 2007-07-31 Jennifer Russell Dual side opening duvet sleeve
US7594287B2 (en) * 2005-12-12 2009-09-29 Evelyn Framer Hospital sheet or blanket
US7353773B2 (en) * 2006-03-22 2008-04-08 Aaron Lamstein Pet bed with chopped memory foam filler
US7681268B2 (en) * 2006-12-06 2010-03-23 Pacific Coast Feather Company Featherbed with hourglass construction
US7811243B1 (en) * 2007-02-21 2010-10-12 Kollmann Ronald J Reverse applied pinpoint pressure system and method of use
US20100024127A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 E&E Company, Ltd. Body support mattress pad
US20110099722A1 (en) * 2009-09-02 2011-05-05 David Michael Moret Mattresses with reinforcement inserts and densified stitch zones
US8561229B2 (en) * 2009-09-03 2013-10-22 Pacific Coast Feather Co. Baffle box comforter
DE102011016231B4 (de) * 2010-04-30 2017-05-04 Helmut Sichert Betteinlage mit Hohlfasern
US9950492B2 (en) * 2014-04-10 2018-04-24 Channel Gear, LLC Variable insulation system for outdoor equipment
DE202015100144U1 (de) * 2015-01-14 2015-05-18 Sanders Gmbh Decke mit verbesserter Wärmeisolation
US10849435B2 (en) * 2016-01-21 2020-12-01 Bedgear, Llc Mattress topper
US10548419B2 (en) * 2016-02-11 2020-02-04 Bedgear, Llc Air multiplier pad
US11357345B2 (en) * 2016-06-07 2022-06-14 Elena Moeller Height adjustable pillow
USD838515S1 (en) * 2017-12-15 2019-01-22 Ivana Trajanovska Lowchareonkul User contoured stitched fabric
US20200260885A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Standard Textile Co., Inc. Duvet cover system having customizable variable performance
US11602235B2 (en) * 2020-12-03 2023-03-14 Lenon Harvey, JR. Quilt panel

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491524C (de) * 1930-02-11 Bertha Hoenes Geb Schroeppel Schlafdecke
US799763A (en) * 1903-04-06 1905-09-19 Ottomar Steiner Counterpane.
US966634A (en) * 1910-01-03 1910-08-09 Laura J Wolfe Filling for bedclothes and the like.
US2087505A (en) * 1937-03-13 1937-07-20 Davis Julius Comforter
DE693613C (de) * 1937-12-05 1940-07-15 Adele Morzer Geb Fischer Bettueberzug
US2248768A (en) * 1940-07-27 1941-07-08 Emanuel H Licht Pocket form comforter
DE817638C (de) * 1950-07-23 1951-10-18 Egon Skolaude Steppdecke
DE906501C (de) * 1951-09-15 1954-03-15 Ludwig Nusch Waermespendende, ein weiches Fuellmaterial enthaltende Huelle, z.B. Decke, Kissen oder Kleidungsstueck
DE1948172C3 (de) * 1969-09-24 1979-06-07 Georg 2930 Varel Langeheineken Betthülle
DE2602706C2 (de) * 1976-01-24 1978-12-14 Werner 4290 Bocholt Lueck Aus Kunststoffweichschaum bestehender polygonaler Körper als Füllgut für Polster o.dgl
DE7634526U1 (de) * 1976-10-30 1977-02-10 Mechanische Weberei, Bleicherei Und Faerberei Elmshorn Gmbh, 2200 Elmshorn Feder- bzw. Daunendecke
DE7818487U1 (de) * 1978-06-20 1978-09-28 Ibu Betten-Union Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Oberbett oder zudecke
US4618531A (en) * 1985-05-15 1986-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester fiberfill and process
DE3147023A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Bettenring e.G., 7024 Filderstadt Feder- bzw. daunendecke
GB2139492A (en) * 1983-02-22 1984-11-14 Polywarm Products Limited Bed quilting
JPS6140974U (ja) * 1984-08-14 1986-03-15 阿炎 郭 羽毛布団
CH658177A5 (de) * 1986-03-05 1986-10-31 Margrit Wicki Ziegler Flaumsteppdecke.
DE8704127U1 (de) * 1987-03-19 1987-05-21 Dormabell Warenzeichengemeinschaft e.V., 7024 Filderstadt Oberbett
CH676079A5 (de) * 1988-03-28 1990-12-14 Tesch G H

Also Published As

Publication number Publication date
CH675062A5 (de) 1990-08-31
DK449789D0 (da) 1989-09-12
NO893515L (no) 1989-09-08
DK449789A (da) 1989-09-12
WO1989006508A1 (en) 1989-07-27
NO893515D0 (no) 1989-09-01
CA1329658C (en) 1994-05-17
EP0353269A1 (de) 1990-02-07
DD278059A5 (de) 1990-04-25
US5187825A (en) 1993-02-23
DE3881041D1 (de) 1993-06-17
ATE89141T1 (de) 1993-05-15
JPH02502885A (ja) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353269B1 (de) Decke, insbesondere bettdecke
CH676358A5 (de)
EP0352303B1 (de) Decke, insbesondere bettdecke
DE3305507A1 (de) Zudecke
DE202017104249U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
DE1958214U (de) Schlafsack.
DE19828218C2 (de) Bettdecke mit längskammerartigen Kassetteneinsätzen
DE4423554C2 (de) In Längsrichtung wendbare Körperzonendecke
DE3135647A1 (de) Schlafsackvorrichtung
EP0659372B1 (de) Wärmeisolierender Füllkörper für eine Decke, einen Schlafsack, Bekleidungsstücke od. dgl.
DE4400620C2 (de) Wärmeisolierender Füllkörper für eine Decke, einen Schlafsack, Bekleidungsstücke od. dgl.
DE8234853U1 (de) Steppdecke
AT391256B (de) Zudecke mit einer fuellung aus naturfasern, federn und/oder synthetischen fuellmaterialien
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
CH683494A5 (de) Bettdecke.
EP3952637A1 (de) Ruhevorrichtung für tiere und menschen mit isolierung
DE1654154C (de) Kissen
DE19734063A1 (de) Schlafsack mit Zusatzfach
DE7634526U1 (de) Feder- bzw. Daunendecke
DE2738440A1 (de) Einziehdecke
DE1654154B1 (de) Kissen
DE29621743U1 (de) Schulterauflage
DE29818291U1 (de) Steppbetthülle
DE8126188U1 (de) Schlafsackvorrichtung
DE1838825U (de) Zudecke.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910820

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930512

Ref country code: SE

Effective date: 19930512

Ref country code: GB

Effective date: 19930512

REF Corresponds to:

Ref document number: 89141

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3881041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930617

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930512

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951027

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970905

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980902

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980909

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: TESCH GUNTER

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000907

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT