AT238896B - Flachbettinlett für Bettdecken - Google Patents

Flachbettinlett für Bettdecken

Info

Publication number
AT238896B
AT238896B AT828463A AT828463A AT238896B AT 238896 B AT238896 B AT 238896B AT 828463 A AT828463 A AT 828463A AT 828463 A AT828463 A AT 828463A AT 238896 B AT238896 B AT 238896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flat bed
loops
duvets
ticking
inlay
Prior art date
Application number
AT828463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Betten Rid Hedwig Rid
Guenther Rid Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betten Rid Hedwig Rid, Guenther Rid Dr filed Critical Betten Rid Hedwig Rid
Application granted granted Critical
Publication of AT238896B publication Critical patent/AT238896B/de

Links

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flachbettinlett für Bettdecken 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Flachbettinlett für Bettdecken mit einer Füllung von Daunenfedern od. dgl. 



   Die üblichen Bettdecken mit Daunenfüllung, ohne Unterteilung des die Federn enthaltenden Inletts lassen sich schlecht als leichte Decken herstellen, da die relativ geringe Menge an Federn nicht glei hmässig in der Decke verteilt bleibt, sondern sich an den Rändern bzw. Enden der Decke zusammenballt, so dass im mittleren Bereich praktisch keine Federfüllung mehr vorhanden ist. 



   Um dies zu vermeiden, werden leichtere Bettdecken allgemein als sogenannte Steppdecken ausgeführt, bei denen die Federfüllung gleichmässig verteilt und die beiden Inlettbahnen in bestimmten Abständen miteinander vernäht werden, so dass die Federfüllung in einzelne, voneinander getrennte Bereiche unterteilt ist. Hiebei ist es auch bekannt, die beiden Inlettbahnen durch Stege miteinander zu verbinden, so dass sie einen gewissen Abstand voneinander behalten. 



   Bei einer solchen Decke kann zwar die Füllung sich nicht mehr in einem Teil der Decke zusammenballen, es ist jedoch ein Herausnehmen der Federfüllung zum Reinigen derselben oder des Inletts nur durch Auftrennen der einzelnen Steppnähte möglich. 



   Es sind auch Decken bekannt, die aus zwei Decklagen mit zwischen diesen angeordneten Einzelkissen bestehen. Zur mehr oder weniger einfach lösbaren Verbindung der   Deklagen   zwischen den Einzelkissen ist eine Mehrzahl von Ausführungsmöglichkeiten bekanntgeworden. Unter anderem wurde vorgeschlagen, gegenüberliegend an der oberen und unteren Decklage je ein durchlaufendes Band in gleichmässigen Abständen so zu befestigen, dass es eine Anzahl von Schlaufen bildet. Die gegenüberliegenden Schlaufen werden dann z. B. mit Hilfe einer, durch diese hindurchgezogenen Kordel verbunden. Diese Ausführung ist dazu bestimmt oder geeignet, die Ober- und Unterlage nicht eines mit losen Federn gefüllten Inletts in bestimmtem einstellbarem Abstand voneinander zu halten. 



   Die angedeuteten Nachteile der bekannten Bettdecken vermeidet die vorliegende Erfindung dadurch, dass innerhalb des Inletts Reihen von abwechselnd, an dessen oberer und unterer Bahn befestigte Schlaufen od. dgl. angeordnet sind und durch jede Reihe von Schlaufen abwechselnd durch je eine obere und untere von im Inlett befestigten Schlaufen ein an seinen Enden festgelegtes Band geführt ist. 



   Durch diese Ausbildung des Inletts wird erreicht, dass der Abstand der beiden Inlettbahnen voneinander ein bestimmtes Mass, welches von der Länge des durch die Schlaufen geführten Bandes abhängig ist, nicht überschreiten kann. Dieser Abstand ist auf einfachste Weise durch entsprechende Längenabstimmung dieses Bandes, entsprechend der vorgesehenen Füllmenge von Daunenfedern od. dgl. einstellbar. Der Innenraum des erfindungsgemässen Inletts ist dabei nicht in einzelne Kammern unterteilt, so dass die Federfüllung auf einfachste Weise aus-oder eingefüllt werden kann. 



   Die erfindungsgemässen Inletts können also mit einheitlichen Abmessungen hergestellt werden und sind ohne weiteres nach dem Füllen an die jeweilige Füllmenge anpassbar. Die Anpassung erfolgt vorzugsweise derart, dass das durch die Schlaufen geführte Band an der schon vor der Füllung geschlossenen Schmalseite des Inletts befestigt ist und das noch freie Ende dieses Bandes in entsprechender Einstellung beim Zunähen der zweiten Schmalseite nach Einbringen der Federfüllung in der gewünschten Stellung mitgefasst und so festgelegt wird. 



   Ebenso kann das Band auch schon vor dem Füllen und Verschliessen des Inletts in bestimmter Längenabstimmung an seinen Enden festgelegt sein. 



   Auch eine Unterteilung dieses Bandes in mehrere Einzelbänder oder ein Festlegen eines durchgehenden Bandes an mehreren Stellen ist möglich, wobei eine ungleichmässige Längsverteilung des Bandes mit Sicherheit vermieden wird. 



   Die Führung des erfindungsgemäss vorgesehenen Bandes kann vorzugsweise in Längsrichtung des Inletts erfolgen, wobei mehrere solche Bänder in parallelem Abstand zueinander vorgesehen sein können. 



    Selbstverständlich können die erfindungsgemäss angeordneten Bänder auch quer oder diagonal in dem Inlett geführt sein. Die an der Innenseite der Inlettbahnen befestigten Schlaufen können durch einfache, an dem   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Inlett angeordnete Bandschlaufen gebildet sein. Vorzugsweise sind jeweils zwei Schlaufen an der oberen und unteren Inlettbahn gegenüberliegend angeordnet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hiebei zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäss ausgerüstetes Inlett, Fig. 2 stellt einen Längsschnitt durch dieses Inlett dar. 



   In beiden Figuren ist die obere Inlettbahn mit   1,   die untere mit 2 bezeichnet. An den einander zugekehrten Seiten der Inlettbahnen 1 und 2 sind Schlaufen 3 angeordnet, durch welche ein Band 4 geführt ist. Das Band 4 ist bei 5 und 6 in den Verbindungsnähten der beiden Inlettbahnen mitgefasst und so befestigt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Flachbett-Inlett für Bettdecken mit einer Füllung von Daunenfedern od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Inletts Reihen von abwechselnd an dessen oberer und unterer Bahn befestigten Schlaufen od. dgl. angeordnet sind, und durch jede Reihe von Schlaufen abwechselnd durch je'eine obere und untere der im Inlett befestigten Schlaufen ein an seinen Enden festgelegtes Band geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Flachbett-Inlett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band an einem oder beiden Enden in die jeweilige, etwa rechtwinklig zum Bandverlauf liegende Verschlussnaht des Inletts mit eingenäht ist.
    3. Flachbett-Inlett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch eine Schlaufenreihe geführte Band unterteilt ist.
    4. Flachbett-Inlett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch eine Schlaufenreihe geführte Band an mehreren Stellen festgelegt ist.
AT828463A 1963-09-28 1963-10-16 Flachbettinlett für Bettdecken AT238896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0073691 1963-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238896B true AT238896B (de) 1965-03-10

Family

ID=6977959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT828463A AT238896B (de) 1963-09-28 1963-10-16 Flachbettinlett für Bettdecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728148C2 (de)
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE202009019127U1 (de) Therapeutische Decke
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
DE1068192B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
AT238896B (de) Flachbettinlett für Bettdecken
DE202017104249U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
DE845100C (de) Deckbett, Kissen, Matratze od. dgl.
AT217655B (de) Steppdecke
AT344932B (de) Flachbett
DE3738274C2 (de) Federkernmatratze
DE667756C (de) Bettdecke mit in auswechselbare Einzelkissen unterteilter Fuellung
DE2003082C3 (de) Federanordnung mit mehreren Reihen Schraubenfedern
DE557834C (de) Polstermatratze
DE102007006132B4 (de) Steppdecke
DE1902680U (de) Einschuette fuer federbetten, insbesondere fuer daunendecken.
DE933480C (de) Steppdecke mit abgesteppten, vorzugsweise rechteckigen Teilflaechen
AT159495B (de) Steppdecke.
AT264045B (de) Steppdeckeninlett
DE446885C (de) Polstermatratze
DE7715468U1 (de) Daunendecke und flachbett
DE516338C (de) Verfahren zur Herstellung von gepolsterten Decken- und Bodenwaenden fuer Sprungfedermatratzen
DE2338263A1 (de) Vorrichtung fuer das aneinanderfuegen von riemen oder baendern
DE1852895U (de) Mit einer fuellung versehenes oberbett od. dgl.