DE1906509C3 - Gerat zur Behandlung von Durchblutungsstörungen - Google Patents

Gerat zur Behandlung von Durchblutungsstörungen

Info

Publication number
DE1906509C3
DE1906509C3 DE1906509A DE1906509A DE1906509C3 DE 1906509 C3 DE1906509 C3 DE 1906509C3 DE 1906509 A DE1906509 A DE 1906509A DE 1906509 A DE1906509 A DE 1906509A DE 1906509 C3 DE1906509 C3 DE 1906509C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chambers
treatment
chamber
overpressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906509A1 (de
DE1906509B2 (de
Inventor
Winfried Lausanne Werding (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contimed Sa Morges (schweiz)
Original Assignee
Contimed Sa Morges (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contimed Sa Morges (schweiz) filed Critical Contimed Sa Morges (schweiz)
Publication of DE1906509A1 publication Critical patent/DE1906509A1/de
Publication of DE1906509B2 publication Critical patent/DE1906509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906509C3 publication Critical patent/DE1906509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/008Supine patient supports or bases, e.g. improving air-way access to the lungs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0244Hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/006Power driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0214Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/025Mechanism for heating or cooling by direct air flow on the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0071Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0225Carbon oxides, e.g. Carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Geräts zur Behandlung von Durchblutungsstörungen durcn Einwirkung auf die oberen und bzw. oder unteren Gliedmaßen des menschlichen Körpers mit wenigstens einer Kammer zur Aufnahme des zu behandelnden Glieds und mit Steuereinrichtungen für eine Pumpe zur Erzeugung eines Überdrucks oder eines Unterdrucks in dieser Kammer, deren eine Seite geschlossen ist durch einen Boden mit einer Luftzufuhr, einem Thermostat, einem Ventilator sowie Heiz- und Kühleinrichtungen, während die andere Seite mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen ist, der einen Durchgang aufweist, welcher an seiner Innenseite mit einer aufblasbaren Manschette und einer Luftzufuhr versehen ist, ferner mit Einrichtungen zur automatischen Einstellung von Druck und Temperatur im Innern der Kammer und des Drucks in der aufblasbaren Manschette nach einem bestimmten, veränderbaren Programm, die sich bis zu einem solchen Grad füllt, daß der Überdruck innerhalb der Kammer nicht nach außen entweichen kann, indem dieser Druck automatisch auf einem gewünschter konstanten Wert gehalten wird.
Bekannte Geräte dieser Art, beispielsweise nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 770 713 oder dei deutschen Patentschrift 704 510, verwenden der Überdruck und den Unterdruck als physikalische; Hilfsmittel zur therapeutischen Behandlung der Venen, wobei eine Erweiterung der Kapillaren während des Unterdrucks eintritt. Der Verschluß bei derartiger Kammern, welcher meistens aus einer aufblasbarer Manschette besteht, blockiert jedoch durch seiner Druck die Venen und verhindert daher einen Rückstrom des Blutes. Weiterhin wird dieser Druck dei Verschlußmanschette noch weiter verstärkt durch eir Ansaugen bei einem Unterdruck innerhalb der Kam mer. Auf diese Weise werden in diesem Fall nich nur die Venen, sondern gleichzeitig auch die Arterier
blockiert, so daß die eigentliche Behandlung von Durchblutungsstörungen nicht in der erwünschten Weise erfolgen kann.
Dieser Nachteil wird vermieden bei einem anderen bekannten Gerät nach der deutschen Patentschrift 1 223 992 des gleichen Erfinders, welches sich automatisch der Muskulatur des behandelten Glieds und des Drucks anpaßt, so daß ein Rückstrom des Blutes stets aufrechterhalten wird. Außerdem besteht hierbei die Möglichkeit, den Zustrom zu den Arterien des behandelten Glieds zu verstärken. Durch diesen verstärkten Zufluß innerhalb der Arterien verstärkt sich naturgemäß auch der Rückstrom durch die Venen, so daß der gesamte Blutkreislauf in vorteilhafter Weise angeregt wird.
Es wurde ferner festgestellt, daß die therapeutische Wirkung derartiger Behandlungsverfahren auf eine möglichst große Oberfläche ausgedehnt werden muß, da die Druckwirkung im Quadrat der behandelten Oberfläche anwächst.
Zweck und Aufgabe der Erfindung ist es, die Wirkungsweise der vorstehend geschilderten Ausfühmngsformen bekannter Geräte dieser Art zu verbessern und auch deren Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern, um die Behandlungen der Patienten hiermit zu verkürzen oder — bei gleicher Behandlungszeit — zu intensivieren sowie weitere therapeutische Anwendungsbereiche zu erschließen.
Hierzu ist ein Behandlungsgerät mit den eingangs geschilderten Merkmalen im Hinblick auf die vorstehend dargelegten Gesichtspunkte erfindungsgemäß gekennzeichnet durch zwei zylindrische, mit einer vibrierenden Auflage ausgestattete Behandlungskammern, welche über blockierbare Arme an einem schwenkbaren Trägertisch befestigt sind, dessen Kippbewegungen mit der Überdruckphase und der Unterdruckphase in den Kammern nach einem veränderlichen Programm synchronisierbar sind und der selbst über einen Vibrator in Schwingungen versetzbar ist.
Durch diese Kombination von Druckkammern und schwenkbarem Trägertisch werden, wie klinische Versuche überzeugend gezeigt haben, außerordentlich gute therapeutische Ergebnisse erzielt. So kann beispielsweise das Abströmen des Blutes aus den behandelten Gliedmaßen bei gleichzeitiger Druckerhöhung in der Kammer und Anhebung der betreffenden Gliedmaßen sowie das Einströmen des Blutes bei gleichzeitiger Verminderung des Kammerinnendrucks und Absenkung der betreffenden Gliedmaßen in vorteilhafter Weise beeinflußt werden, so daß de-Phasenrhythmus der Behandlung erheblich beschleunigt und dadurch die therapeutische Wirkung wesentlich verbessert werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung können die Vibrationen der Auflagen in den Kammern ebenfalls mit den Druckschwankungen innerhalb der Kammern nach einem bestimmten, veränderlichen Programm synchronisiert werden, indem diese sich bei Anhebung der betreffenden Gliedmaßen und Überdruck in der Kammer verstärken und so ein Abströmen des Blutes fördern. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Vibrationen. der Auflagen in den Kammern quer zut Kammerlängsachse auszurichten.
Zur Behandlung der unteren Extremitäten des Körpers kann in einfacher Weise die Fußseite des Trägertisches schwenkbar ausgebildet werden, wobei sie beispielsweise bei Überdruck in den Kammern angehoben und bei Unterdruck horizontal gehalten oder abgesenkt werden kann.
Zur weiteren Förderung der therapeutischen Wirkung bei der Anwendung des erfindungsgemäßen ΰ Geräts ist es ferner vorteilhaft, die Rückenlehne des Trägertisches höhenverstellbar auszubilden, um das Herz des Patienten in verschiedene Höhen gegenüber den Füßen bringen zu können.
Wie praktische Versuche ergeben haben, genügt ίο für einen zweckentsprechenden Einsatz des erfindungsgemäß ausgebildeten Geräts eine Schwenkbarkeit des Trägertisches um 30° über und unter die Horizontale.
Die weitere Ausstattung des Geräts kann darüber hinaus aus der Anordnung einer Heiz- und Kühleinrichtung, eines Ventilators und einer Quarzlampe in einer für ultraviolette Strahlen undurchlässigen Hülse an der geschlossenen Kammerst'irnwand bestehen, wodurch etwaige Keime, r1';. durch das oder die zu behandelnden Gliedmaßen in diese Kammer eingeschleppt werden können, zerstört werden, ohne daß diese ultravioletten Strahlen unmittelbar auf die Gliedmaßen des Patienten einwirken. Die Heizeinrichtung kann in einfacher Weise aus Heizschlangen vor dem Ventilator bestehen, deren Heizwirkung von einem Thermostaten gesteuert wird. Um hierbei einen möglichst weiten Bereich der Behandlungstemperatur zu erzielen, kann eine Kühlung, beispielsweise mittels Kohlensäureschnee od. dgl., an der Zuleitung für die Druckluft vorgesehen werden, welche dann durch die Heizeinrichtung auf eine bestimmte, thermostatgesteuerte Temperatur von wenigstens + 6° erwärmt wird.
Um eine individuelle, dem Körperbau des Patienten angepaßte Einstellung der Behandlungskammern gegenüber dem Trägertische zu ermöglichen, besteht die Befestigungseinrichtung für die Behandlungskammern zweckmäßigerweise aus mehrteiligen, selbst blockierenden Armen, deren Teile über Kugellager gegeneinander verstellbar und mit Ritzel und Zahnkranz ausgestattet sind, die unter dem Druck einer Feder ineinandergreifen. Diese Schwenkarme können aus Teilen verschiedener Länge zusammengesetzt sein, wobei die kürzeren Armteile an den Behandlungskammern angeordnet sind.
Die Verschwenkung des Trägertisches und auch
das Halten des Trägertisches in einer bestimmten Lage kann auf hydraulischem Wege erfolgen, zum Beispiel mittels einer durch den Patienten selber betätigbaren Hydraulikpumpe.
Unter Verwendung eines Druckmittels kann die Schwenkung der Behandlungskammern pneumatisch durchgeführt werden, indem die Behandlungskammern auf einer aufblasbaren Unterlage angeordnet sind. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 "ine perspektivische Gesamtansicht,
F i g. 2 ein Schaltschema dieser Ausführung,
F i g. 3 eine Übersichtstafel über die Tätigkeit der einzelnen Apparateteile bei einer bestimmten Anwendungsformen des Geräts,
F i g. 4 eine Möglichkeit zu einer automatischen Anhebung der Behandlungskammern,
F i g. 5 diese Anhebeeinrichtung in Ruhezustand, F i g. 6 diese Anhebeeinrichtung in höchster Steles lung und
F i g. 7 ein Schema zur Betätigung dieser Anhebevorrichtung.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Gerät besteht
5 6
aus zwei Kammern 1, die jeweils zylindrisch ausge- Durch diese Anordnung und Ausbildung ist es
bildet sind und zur Aufnahme der zu behandelnden möglich, gleichzeitig zwei Gliedmaßen zu behandeln,
Gliedmaßen dienen. Jede dieser zylindrischen Be- und zwar entweder die Arme oder die Beine oder
handlungskammern 1 ist an einem Ende durch einen aber auch ein Arm und ein Bein der gleichen oder
Deckel 2 fest verschlossen, welcher auf seiner Innen- 5 verschiedener Körperseiten.
seite eine rohrförmige, an ihren beiden Seiten offene Wie ferner in F i g. 1 zu erkennen ist, ist der Tisch
Hülse 40 trägt. Innerhalb dieser Hülse 40 ist ein Ven- 45 mit einem Rückenpolster 64 versehen, dessen
tilator 4, Heiz-und Kühlschlangen 5 sowie eine Quarz- Höhe verstellbar ist. Dieser Tisch 45 kann ebenfalls
lampe 39 angeordnet. Diese Hülse 40 besteht aus mit geringer Amplitude vibriert werden, und zwar
einen» für ultraviolette Strahlen der Quarzlampe 39 io mittels eines Vibrators 47, welcher an dem Sockel 46
undurchlässigen Material, um die Augen des Patien- angeordnet ist. Diese Vibrationen sind vorzugsweise
ten und des Pflegepersonals zu schonen. Dieses Ende quer zur Längsachse des Tisches gerichtet und kön-
der Behandlungskammern trägt darüber hinaus einen nen außerdem mit dem jeweiligen Unterdruck oder
Thermostaten 3, womit die Temperatur im Innern Überdruck innerhalb der Behandlungskammern syn-
der zylindrischen Behandlungskammern 1 eingestellt 15 chronisiert werden,
werden kann. Das Gerät ist ferner mit einer regelbaren Pumpe 9
Das andere Ende dieser beiden Behandlungskam- ausgestattet (F i g. 2), welche sowohl eine Saugleitung mern 1 wird durch einen Deckel 6 verschlossen, als auch eine Druckleitung aufweist. Die Druckleitung welcher mit einem Durchgang 7 versehen ist. Inner- ist hierbei über die Leitung 10 an die aufblasbaren halb dieses Durchgangs 7 ist eine aufblasbare Man- ao Manschetten 8 angeschlossen, in dieser Leitung 10 schette 8 angeordnet. Diese Manschette 8 besteht in sind ein Elektroventil 12, ein Rückschlagventil 13 einfacher Weise aus einem Gummischlauch geringer und ein regelbares Durchlaufventil 14 eingebaut. Das Stärke, dessen Innenraum an eine Leitung 10 ange- Elektroventil 12 wird hierbei gesteuert durch einen schlossen ist, durch welche Preßluft zugeführt werden Druckregler 15, welcher auf Überdruck und Unterkann, sowie an eine Leitung 17, durch welche die Luft as druck anspricht und über eine Leitung 16 an die vorevakuierbar ist. Diese ganze Anordnung ist so getrof- erwähnte Leitung 10 angeschlossen ist. Auf diese fen, daß nach Einführung des zu behandelnden Glieds Weise wir.; dieser Regulator 15 von einem Druck die Manschette 8 ständig in dichtem Kontakt mit dem beeinflußt, welcher in Strömungsrichtung hinter dem Außenumfang des Glieds ist und der Innendruck Regulierventil 14 und damit innerhalb der aufblasinnerhalb der Behandlungskammer auf einen vor- 30 baren Manschetten 8 herrscht. Die Leitung 17, welche stimmten Wert gehalten wird. Der Durchgang 7 ist ebenfalls an die Leitung 10 angeschlossen ist, enthält ebenfalls zweckmäßigerweise aus dünnem Gummi ein Durchgangsventil 18 und ein Elektroventil 19, gefertigt, so daß er sich, je nach dem Über- oder welches gleichfalls durch den Druckregler 15 ge-Unterdruck, innerhalb der zylindrischen Behänd- steuert wird.
lungskammern 1 verformen kann. Der Deckel 6 mit 35 Eine Zweigleitung 22 an der Leitung 10 vor dem
dem Durchgang 7 ist austauschbar, um diesen Teil Elektroventil 12 führt zu einem Elektroventil 23, vor
den jeweils zu behandelnden Gliedmaßen anpassen welchem noch ein Rückschlagventil 25 und ein
zu können. Durchlaufventil 26 angeordnet sind. An dieser Zweig-
Innerhalb der zylindrischen Behandlungskam- leitung 22 ist ferner ein weiteres Elektroventil 24 anmern 1 sind ferner Vibratoren 48 angeordnet, bei- 40 geschlossen. Diese Zweigleitung 22 führt zu einer spielsweise in Form einer vibrierenden Auflage, Druckflasche 41 mit komprimiertem Gas, beispielswobei die Vibrationen nur eine sehr schwache Am- weise Kohlendioxyd, wodurch bei schnellem Ausplitude von beispielsweise 0,3 mm haben und eine strömen Kohlensäureschnee in die zylindrischen verhältnismäßig geringe Frequenz von beispielsweise Behandlungskammern 1 befördert werden kann. Das 25 Vibrationen pro Sekunde. Auf diese Weise sind 45 Kohlensäuregas dringt durch die Haut der zu bediese Vibrationen von dem Patienten kaum wahrzu- handelnden Gliedmaßen, wo es eine vasodilatorische nehmen und bewirken doch eine Beruhigung des Wirkung ausübt. Gleichzeitig dient dieser Kohlenneuro-vegetativen Systems und eine Lockerung der säureschnee dazu, die Temperatur innerhalb der Muskeln. Diese gelockerten Muskeln können hier- Behandlungskammern 1 herabzusetzen. Man kann durch ihrerseits auf die Venen einwirken und einen 50 auf diese Weise, je nach einer bestimmten Behand-Rückfluß des Blutes fördern. Durch diese Einrichtung lungsart, die eine der Behandlungskammern 1 erwärist daher eine Muskelarbeit des behandelten Glieds men und gleichzeitig die andere abkühlen, indem innerhalb der Behandlungskammer 1 nicht erforder- durch die Schlangen 5 und den Ventilator 4 die vorlich. gesehene Temperatur innerhalb der Behandlungs-
Die beiden zylindrischen Behandlungskammern 1 55 kammern mittels des Thermostaten 3 konstant ge-
sitzen auf Bügeln 58, die über Hebelarmpaare 59, 60 halten wird.
und selbst blockierende Hebel 61, 62 zur Verhinde- In dem Sockel 46 des Trägertisches 45 kann vorrung einer ungewollten Auseinanderbewegung der zugsweise ein temperaturisoliertes Gefäß vorgesehen beiden Behandlungskammern an dem Sitz 63 einer werden, durch welches die Luftleitung zur Erzeugung Trägerplatte 45 befestigt sind. Diese selbstblockie- 60 eines Überdrucks in den Behandlungskammern 1 gerenden Arme 61, 62 stehen mit einem Ritzel und führt wird. Füllt sich hierbei dieses Gefäß mit Koheinem Zahnkranz in Eingriff, wobei eine Feder das lensäureschnee, welcher in Berührung mit der Luft-Ritzel ständig in den Zahnkranz drückt. leitung steht, wird die Luft stark abgekühlt. Diese
Wie in F i g. 1 zu erkennen ist, sind die Arme 59 abgekühlte Luft kann dann wieder durch die Schlan-
kürzer als die Arme 60 und mit doppelten Kugel- 65 gen 5 auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt
lagern ausgestattet, wodurch eine leichte Schwenkung werden, welche durch den Thermostaten 3 einstellbar
der Gelenke möglich ist, welche die selbstblockieren- ist. Diese Schlangen 5 sind in der Weise ausgebildet,
den Arme 61 und 62 tragen. daß sie die mit wenigstens + 6° in den Behandlungs-
7 8
kammern 1 ankommende Luft bis auf + 410C auf- wodurch ein Rückstrom des Blutes beschleunig)
heizen können. wird, während sie bei der Überdruckphase abgesenkl
Die Elektroventile 23 und 24 werden gesteuert sind, was besonders bei schweren Fällen einer arte-
durch einen Druckregler 28, svelcher ebenfalls auf riellcn Insuffizienz angebracht ist. Selbstverständlich
Überdruck und Unterdruck anspricht. Diese beiden 5 ist es möglich, das Rückenpolster 64 unabhängig von
Druckregler 15 und 28 können beispielsweise wie ein diesen Schwenkbewegungen einzustellen, wodurch
Kontaktmanometer oder eine Photozclle ausgebildet die Lage der Beine und des Körpers vorher festgelegt
scm. und während der ganzen Behandlung beibehalten
Eine Leitung 29 von den Bchandlungskammern 1 wird. Diese Verfahrensweise ist besonders bei chro-
mit einem Durchflußventil 30 und einem Elcktro- io nischcn Ödemen angezeigt.
ventil 31 ist an die Pumpe 9 angeschlossen. Diese Aus der Darstellung in F i g. 3 ergibt sich folgende
Leitung besitzt ferner ein anderes Elektroventil 32, Arbeitsweise des Geräts:
welches an den Druckregler 28 angeschlossen ist. Die Nach Einschalten des Schalters 38 wird die Saug-
bciden Elektroventile 31 und 32 werden von diesem und Druckpumpe 9 in Betrieb gesetzt, und die Elck-
Druckreglcr gesteuert. Ein Zeitschaltrelais 35 bc- 15 trovcntile 32, 23 und 12 öffnen sich. Der Druck steigt
stimmt die Dauer der Unterdruckphasc, während ein in den Behandlungskammern 1 und den Manschct-
andcres Zeitschaltrelais 36 die Dauer der Überdruck- ten 8. Der Druckregler 28 hält seinen Zeiger auf dem
phase in den beiden Behandlungskammern 1 be- Kontakt S 2. Sobald der gewünschte Druck in den
stimmt, wobei diese beiden Relais an den Druck- Manschetten 8 erreicht ist, schließt der Zeiger des
regler 28 angeschlossen sind. ao Druckreglers 15 den Kontakt S 4, wclcher seinerseits
Die Inbetriebnahme des Gerätes erfolgt mittels das Elektroventil 12 schließt.
eines Schallers 38, an welchen auch der Motor der Auf Grund des Durchgangsventils 14 in der Lei-Pumpe 9, die Heiz- oder Kühlschlangen 5 und der tung 10 und dessen Durchströmgeschwindigkeit ge-Thermoslat 3 angeschlossen sind. Der Schalter 38 gcnüber derjenigen des Ventils 26 in der Leitung 22 setzt weiterhin eine Hydraulikanlage in Tätigkeit, 35 steigt der Druck in den Manschetten 8 schneller als in welche die Vibrationen des Trägertisches 45 steuert. den Behandlungskammern 1. Auf diese Weise erfolg) Wie bereits erwähnt, können diese Schwingungen mit eine einwandfreie Abdichtung, und der steigende den Überdruck- und den Unterdruckphasen nach Luftdruck im Inneren der Behandlungskammern 1 einem bestimmten Behandlungsprogramm synchroni- vermindert den Druck in den Manschetten 8, welcher sicrt werden, je nach der vorgesehenen Behandlung. 30 auf die Muskulatur des zu behandelnden Gliedes
Die Hydraulikanlage besteht aus einer Pumpe 49, wirkt. Hierzu entfernt sich der Zeiger des Druckweiche die Hydraulikflüssigkeit aus einem Behälter rcglcrs 15 von dem Kontakt S 4, wclcher das Elck-49 a zu einem Vierwegeventil 50 fördert. Je nach troventil 12 öffnet. Sobald der Zeiger des Druckdessen Stellung wird hierdurch der Trägertisch 45 reglers 15 den Kontakt 54 von neuem schließt, wird angehoben oder abgesenkt. Für eine dieser Stellungen 35 auch das Elektroventil 12 geschlossen,
strömt die Hydraulikflüssigkeit durch eine Leitung Dieser Ausgleich folgt gleichzeitig, sobald die MuTs-51 in einen Zylinder 53, wo sie unterhalb eines kein des behandelten Gliedes sich unter dem Druck Kolbens 52 eintritt und diesen mit seiner Kolben- der Manschetten 8 zusammenziehen, was sich als ein stange 54 nach oben drückt. Diese Kolbenstange ist Druckabfall an dem Druckregler 15 bem .rkbai unter dem Trägertisch 45 angelenkt und hebt diesen 40 macht, wclcher hierauf das vorstehend beschriebene dadurch bis zu einem Winkel von + 30° an. Ausgleichsystem in Tätigkeit setzt.
Für die andere Stellung strömt die Hydraulikflüs- Sobald der Druck innerhalb der Behandlungs-
sigkeit durch eine Leitung 55 und gelangt hierbei kammern 1 den vorbestimmten Maximalwert erreich)
über den Kolben 52 in den Zylinder, wodurch dieser hat, schließt der Zeiger des Druckregulators 28 der
so weit abgesenkt wird, daß der Trägertisch 45 eine 45 Kontakt Si, wclcher seinerseits das Zeitschaltrelaif
Neigung bis zu 30° nach unten einnimmt. Die Hy- 36 betätigt. Dieses schließt das Elektroventil 23 und
draulikflüssigkeit verläßt den Zylinder 53 über die öffnet das Elektroventil 32. Die Pumpe 9 läuft hicr-
Leitungen 57, 57 α bzw. 56, 56 a, um in das Sammel- bei ohne Unterbrechung und saugt über das Elektro-
gefäß 49 α zurückzufließen, und zwar teilweise über ventil 32 Luft an, welche durch das Elektroventil 24
das Vierwegeventil 50 und die Pumpe 49. 50 weiterbefördert wird. Ein Druckabfall in den zylin-
Neben diesen beiden nach oben und unten geneig- drischen Behandlungskammern 1 entfernt den Zeiten Stellungen kann der Trägertisch 45 auch eine ger des Druckregulators 28 von dem Kontakt 51 mittlere Stellung einnehmen, wobei er horizontal wodurch das Elektroventil 23 geöffnet und gleichausgerichtet ist. Diese drei Stellungen sind bestimmt zeitig das Elektroventil 24 geschlossen wird. Sobald durch die angedeuteten Kontakte 42,43 und 44. 55 hierbei der Druck von neuem den vorbestimmter
Während der Überdruckphase in den Behandlungs- Maximalwert erreicht hat, schließt der Zeiger dej
kammern 1 sind die Beine angehoben, was eine be- Druckregulators 28 von neuem der. Kontakt S1
sonders wirkungsvolle Behandlung darstellt. Durch welcher dann wiederum das Elektroventil 23 schließi
das verstellbare Rückenpolster 64 kann man die Füße und das Elektroventil 24 öffnet. Dieser Ausgleich ir
bis 75 cm über das Niveau des Herzens anheben. 60 den Behandlungskammern 1 und den Manschetten t
Während der Unterdruckphase sind die Beine da- kann sich beliebig wiederholen, sobald aus irgend-
gegen abgesenkt, was insbesondere die Hyperaemie- welchen Gründen ein Druckabfall auftreten sollte,
wirkung fördert. Hierbei kann man durch das ver- Am Ende der vorgesehenen Zeitdauer schließt das
stellbare Rückenpolster 64 das Niveau der Füße bis Zeitschaltrelais 36 das Elektroventil 32 und gegebe-
zu 90 cm unterhalb des Niveaus des Herzens bringen. 65 nenfalls die Elektroventile 23 und 12 und öffne!
In bestimmten Fällen können diese Verhältnisse gleichzeitig die Elektroventile 31, 24 und 19. Die
auch umgekehrt werden, das heißt, daß die Beine Pumpe 9 saugt Luft durch das Elektrovenlil 31 und
während der Unterdruckphase angehoben werden, fördert diese durch das Eiektrovenlil 24, wodurch
3601*
der Druck in den Behandlungskammern 1 verringert wird.
Die Manschetten 8 blasen ihre Luft gleichzeitig mit den Behandlungskammcrn 1 über das Elcktroventil 19 ab. Auf Grund des geringeren Strömungsdurchgangs des Ventils 30 gegenüber dem Durchgang des Ventils 18 fällt der Druck in den Behandlungskammern 1 schneller als in den Manschetten 8, so daß in den Behandlungskammcrn I ein Unterdruck entsteht. Die Manschetten 8 legen sich hierdurch starker to an die zu behandelnden Gliedmaßen an, während diese einen bestimmten Widerstand bieten, welcher sich durch eine meßbare Vergrößerung des Drucks innerhalb der Manschetten 8 überträgt.
Diese meßbare Druckerhöhung entfernt den Zeiger des Druckregulators 15 von dem Kontakt55, wodurch das Flektroventil 19 geöffnet wird. Sobald hierbei der Druck innerhalb der Manschetten 8 einen vorbestimmten Mindestwert erreicht, schließt der Zeiger des Druckregulators 15 von neuem den Kontakt 5 5, welcher das F.lcktrovcntil 19 schließt. Dieser Ausgleich wiederholt sich jedesmal, wenn der Druck innerhalb der Manschetten 8 ansteigt.
Auf diese Weise bleibt der Druck in den Manschetten 8 immer gleichmäßig während der Unterdruckphase in den Bchandlungskammem 1. Das Aufblasen der Manschetten 8 während der Unterdruckphase in den Behandlungskammcrn 1 gegenüber diesen ist eine wesentliche Bedingung und ein Hauptmerkmal des erfindungsgemäßen Geräts.
Sobald der Druck in den Behandlungskammern 1 einen vorbestimmten Minimaiwert erreicht, schließt der Zeiger des Druckregulators 28 den Kontakt 5 3, welcher das Zeitschaltrelais 35 betätigt. Dieses schließt das Elcktroventil 31 und öffnet das Elektroventil 32. Das Eindringen von Luft in die Behandlungskammern 1 zwischen den Manschetten 8 und den zu behandelnden Gliedmaßen wird angezeigt durch den Druckregulator 28, dessen Zeiger sich von dem Kontakt 5 3 entfernt, wodurch das Elektroventil 31 geöffnet und das Elektroventil 32 geschlossen wird. Sobald hiernach der Unterdruck in den Behandlungskammern 1 wieder den vorbestimmten Maximalwert erreicht, schließt der Zeiger des Druckregulators 28 von neuem den Kontakt S 3, welcher seinerseits das Elektroventil 31 schließt und das Elektroventil 32 öffnet.
Dieser Ausgleich in den Behandlungskammern 1 kann sich so lange wiederholen, wie ein Eindringen von Luft in die Behandlungskammern 1 festzustelien ist.
Am Ende einer vorausbestimmten Zeitdauer schließt das Zeitschaltrelais 35 das Elektroventil 31 und öffnet gleichzeitig die Elektroventile 32 und 23. Die Behandlungskammern 1 füllet.» sich hierauf mit Luft. Der Zeiger des Druckregulators 28 schließt hierbei den Kontakt 52, welcher hierdurch das Elektroventil 12 öffnet, und die Manschetten 8 füllen sich gleichzeitig, bis das Gerät an dem Schalter 38 " abgeschaltet wird.
Die Rückschlagventile 13 und 25 verhindern einen Druckausgleich zwischen den Manschetten 8 und den Behandlungskammern 1 und ersparen die Verwendung einer zweiten Pumpe.
Wie sich ferner aus der Darstellung in F i g. 3 ergibt, sind die Vibratoren 48 innerhalb der Behandlungskammern 1, der Vibrator 47 und der Ventila- :or 4 ständig eingeschaltet während der Dauer der Überdruckphase und der Unterdruckphase. Während dieser Zeit iördert die Pumpe 49 Hydraulikflüssigkeit in den Zylinder 53, welcher den Trägertisch 45 schwenkt unter Schließung der Kontakte 42 oder 44 je nach der Stellung, welche der Trägertisch einnimmt und je nach dem vorgesehenen Behandlungsprogramm.
Bei der Darstellung in Fig. 3 ist die Oberdruckphase synchronisiert mit dem Anheben der Beine. während die Unterdruckphase bei abgesenkten Beinen erfolgt.
Durch die beschriebene Einwirkung auf die Venen ergeben sich daher drei verschiedene Hyperaemiewirkungen:
a) eine aktive Hypcracmic durch Vergrößerung des arteriellen Durchflusses in dem ganzen Organismus,
b) eine passive Hyperaemie durch vorübergehende Blockierung von etwa 15 see der Venen in Höhe der aufblasbaren Manschetten und
c) eine reaktive Hyperaemie.
In den Fig. 4 bis 7 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit dargestellt, womit die Beine bzw. die Behandlungskammern in einfacher Weise in jede gewünschte Höhe angehoben werden können. Hierbei ruhen die beiden Behandlungskammern 91 und 92 auf einer pneumatisch schwenkbaren Auflage 93, die ihrerseits auf einer Unterlage 94 ruht.
Das Aufblasen der Behandlungskammern und des Auflagebalges 93 erfolgt mittels einer Steuereinrichtung 96, über die Hydrauliklcitungen 100 und 101.
Die Behandlungskammern 91 und 92 sind doppelwandig ausgebildet, wobei die äußere Wand starr ist und erforderlichenfalls aus gegeneinander verschwenkbaren Teilen bestehen kann. Der Durchmesser der inneren Wand nimmt vom oberen Eintritt in die Hülle nach unten ab. Sobald hierbei Preßluft zwischen die beiden Wandungen der Hüllen gedrückt wird, ist die Verformung der Innenwand im unteren, distalen Bereich größer, so daß das Bein im unteren Bereich einem höheren Druck ausgesetzt ist als in seinem oberen Bereich.
F i g. 5 zeigt die Stellung der Auflage 93 für die Behandlungskammern 91 und 92, wobei der Balg unter der Auflage vollständig leergepumpt ist. F i g. 6 zeigt dagegen die Stellung der Auflage 93 bei vollständig aufgepumptem Balg.
Dieser Bald 93 besteht seinerseits aus drei Kammern 131,132 und 133, die nacheinander aufblasbar sind, so daß drei verschiedene Neigungsstellungen eingestellt werden können. Hierzu entspricht die Kammer 131 einer Neigung von 45°, während die Kammern 132 und 133 jede einer zusätzlichen Neigung von jeweils 15° entsprechen.
Um keine Pumpe mit allzu großer Leistung verwenden zu müssen, werden die einzelnen Kammern des Balges nicht vollständig mit Preßluft gefüllt. Vielmehr besteht jede der erwähnten Balgkammern aus zwei seitlichen Teilkammern mit vertikalen Doppelwänden, die durch eine Vorderkammer aus ebenfalls zwei Doppelwänden miteinander in Verbindung stehen, wodurch die eigentliche Luftkammer einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
Die Kammer 132 ist ferner mit der Kammer 131 über ein Elektroventil V 2 und die Kammer 133 mit der Kammer 132 durch ein Elektroventil V 3 verbunden. Diese Elektroventile werden gesteuert durch
3601
iwci zusätzliche Druckknöpfe, welche an der Steuereinrichtung 96 angeordnet, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt sind.
F i g. 7 zeigt das pneumatische Schaltschema der Pumpe und der Ventile innerhalb der Steuereinrichtung 96. Diese Anlage besteht aus einer Pumpe P, vier Elektrovcntilcn Vl, V 4, V 5 und V 6 und zwei von Hand betiitigbaren Ventilen Vl und ^8.
Sobald die Bchandlungskammern 91 und 92 und bzw. oder der Auflagebalg 93 aufgeblasen werden sollen, drückt man auf den Druckknopf 97, wodurch die Pumpe F in Gang gesetzt wird und die Ventile
V 1 und V 5 elektrisch geöffnet werden. Hierdurch strömt die Luft in die Pumpe und wird in Richtung des Pfeiles F gefördert. Falls nur die Behandlungskammern 91 und 92 allein oder nur der Auflagebalg 93 allein oder beide zusammen aufgeblasen werden soll, genügt es, die entsprechenden Ventile V 7 und
V 8 durch Schließen oder öffnen zu betätigen.
Zum Ablassen der Preßluft wird der Diuckknopl 98 betätigt, wodurch die Pumpe P angehalten wird und die Ventile V 4 und Vh werden geöffnet, während die Ventile V1 und V 5 geschlossen bleiben Die in den Behandlungskammern und bzw. oder ir dem Auflagebalg enthaltene Luft wird hierbei durch die Ventile Vl und V 8, die Pumpe P und das Vcntii V 6 abgepumpt und ins Freie gedrückt.
Bei einem gleichzeitigen Aufblasen der !?ühand·
ίο lungskammern und des Auflagebalges werden die beiden Ventile V 7 und V 8 in der Weise geöffnet daß die gewünschte Neigung der Auflage 93 bereit; erreicht ist, bevor die Behandlungskammern vollständig aufgeblasen sind. Auf diese Weise kann die Wirkung eines Druckes auf die Beine wesentlich verbessert werden, da ein Abströmen des Blutes schor vor dem Auftreten des Drucks einsetzt und ein zt hoher Druck auf die Beine verhindert wird, welchei sich unter Umständen nachteilig auswirken könnte
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Behandlung von Durchblutungsstörungen durch Einwirken auf die oberen und bzw. oder unteren Gliedmaßen des menschlichen Körpers mit wenigstens einer Kammer zur Aufnahme des zu behandelnden Glieds und mit Steuereinrichtungen für eine Pumpe zur Erzeugung eines Überdrucks oder eines Unterdrucks in dieser Kammer, deren eine Seite geschlossen ist durch einen Boden mit einer Luftzufuhr, einem Thermostat, einem Ventilator sowie Heiz- πρΊ Kühleinrichtungen, während die andere Seite mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen ist, der einen Durchgang aufweist, welcher an seiner Innenseite mit einer aufblasbaren Manschette und einer Luftzufuhr versehen ist, ferner mit Einrichtungen ί-ur automatischen Einstellung von Druck und Temperatur im Innern der Kammer und des Drucks in der aufblasbaren Manschette nach einem bestimmten, veränderbaren Programm, die sich bis zu einem solchen Grad füllt, daß der Überdruck innerhalb der Kammer nicht nach außen entweichen kann, indem dieser Druck automatisch auf einem gewünschten konstanten Wert gehalten wird, gekennzeichnet durch zwei zylindrische, mit einer vibrierenden Auflage ρ umgestaltete Behandlungskammern (1), welche über blockierbare Arme (60 bis 62) an einem schwenkbaren Tiagertisch (45) befestigt sind, dessen KippbeweRungen mit der Überdruckphase und der Unterdruckp.iase in den Kammern (1) nach einem veränderlichen Programm synchronisierbar sind und der selbst über einen Vibrator (47) in Schwingungen versetzbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vibrationen der Auflagen (48) in den Kammern (1), die mit den Druckschwankungen innerhalb der Kammern nach einem bestimmten, veränderlichen Programm synchronisiert sein können.
3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine angehobene Fußseite des Träger-
. tisches (45) bei Überdruck in den Kammern (1) und eine horizontale oder abgesenkte Fußseite bei Unterdruck in den Kammern oder umgekehrt.
4. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vibrationen der Auflagen (48) in der. Kammern (1) quer zur Kammerlängsachse.
5. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine höhenverstellbare Rückenlehne (64), um das Herz des Patienten in verschiedene Höhen gegenüber den Füßen bringen zu können.
6. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen um 30° über und unter die Horizontale schwenkbaren Trägertisch (45).
7. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung der Heiz- und Kühleinrichtung (5), des Ventilators (4) und der Quarzlampe (39) in einer für ultraviolette Strahlen undurchlässigen Hülse (40) an der geschlossenen Kammerstirnwand (2).
8. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung aus Heizschlangen vor dem Ventilator (4), dessen Heizwirkung von dem Thermostaten (3) gesteuert wird.
9. Gerät nach Anspruch 1 und 8, gekennzeich-
net durch eine mit Kohlensäureschnee od. dgl. gekühlte Zuleitung für die Druckluft, welche dann durch die Heizeinrichtung auf eine bestimmte, thermostatgesteuerte Temperatur von wenigstens + 6° erwärmt wird.
10. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrteilige, selbstblockierende Arme (60 bis 62), deren Teile über Kugellager gegeneinander verstellbar und mit Ritzel und Zahnkranz ausgestattet sind, die unter dem Druck einer Feder ineinandergreifen.
11. Gerät nach Anspruch 1 und 10, gekennzeichnet durch Schwenkarme (60 bis 62) aus Teilen verschiedener Länge, wobei die kürzeren Armteile an den Behandlungskammern angeordnet sind.
12. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von Hand betätigbare Hydraulikpumpe (49 bis 57) zum Verschwenken und Halten des Trägertisches (45) in einer bestimmten Lage.
13. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine pneumatisch anhebbare Auflage (93) für die Beine bzw. Behandlungskammern (91, 92).
DE1906509A 1968-11-26 1969-02-10 Gerat zur Behandlung von Durchblutungsstörungen Expired DE1906509C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1758768A CH499984A (fr) 1968-11-26 1968-11-26 Appareil pour le traitement des troubles circulatoires en agissant sur les membres supérieurs et/ou inférieurs du corps humain

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906509A1 DE1906509A1 (de) 1970-07-16
DE1906509B2 DE1906509B2 (de) 1973-04-26
DE1906509C3 true DE1906509C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=4426553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906509A Expired DE1906509C3 (de) 1968-11-26 1969-02-10 Gerat zur Behandlung von Durchblutungsstörungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3599631A (de)
BE (1) BE732891A (de)
BR (1) BR6914368D0 (de)
CA (1) CA925390A (de)
CH (1) CH499984A (de)
DE (1) DE1906509C3 (de)
ES (1) ES363556A1 (de)
FR (1) FR1604338A (de)
GB (1) GB1287273A (de)
NL (1) NL149700B (de)
OA (1) OA03373A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712298A (en) * 1970-08-25 1973-01-23 Nat Res Dev Medical treatment apparatus
DE2839283C2 (de) * 1978-09-09 1982-06-24 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Vorrichtung für medizinische Behandlungen, Untersuchungen oder Tests
FR2458277A1 (fr) * 1979-06-08 1981-01-02 Bernard Jean Vetement pour le traitement du cancer
FI68171C (fi) * 1983-11-07 1985-08-12 Kalle Pekanmaeki Anordning foer massage av kroppens extremiteter saosom av ben
DE3717582A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Robert Dr Med Kovarik Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-behandlungsverfahren sowie mittel zu seiner durchfuehrung
AU2003902503A0 (en) * 2003-05-22 2003-06-05 Merlex Corporation Pty Ltd Medical Apparatus, Use and Methods
US20070179482A1 (en) * 2004-05-07 2007-08-02 Anderson Robert S Apparatuses and methods to treat biological external tissue
US20050251117A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Anderson Robert S Apparatus and method for treating biological external tissue
DE102004034625B4 (de) * 2004-07-16 2006-07-20 Rösch, Alfons Vorrichtung zum Entstauen von Körperteilen
US8764688B1 (en) * 2010-04-30 2014-07-01 Purdue Research Foundation Therapeutic method and apparatus using mechanically induced vibration
CN112870020B (zh) * 2021-01-18 2022-06-21 青岛市市立医院 一种医疗护理用腿部术后康复设备
CN112603771A (zh) * 2021-01-22 2021-04-06 王海燕 一种心脑血管患者护理用康复椅
CN114533493B (zh) * 2021-05-21 2023-10-10 江苏康康同学科技有限公司 多适应型下肢康复运动装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796861A (en) * 1952-12-23 1957-06-25 Frederick A Smith Blood circulation
US3094983A (en) * 1961-07-25 1963-06-25 Welton Whann R Blood circulation device and method
BE624040A (de) * 1961-11-02

Also Published As

Publication number Publication date
BE732891A (de) 1969-10-16
CA925390A (en) 1973-05-01
US3599631A (en) 1971-08-17
DE1906509A1 (de) 1970-07-16
NL149700B (nl) 1976-06-15
NL6903057A (de) 1970-05-28
FR1604338A (de) 1971-10-11
DE1906509B2 (de) 1973-04-26
ES363556A1 (es) 1970-12-16
OA03373A (fr) 1970-12-15
BR6914368D0 (pt) 1973-03-07
CH499984A (fr) 1970-12-15
GB1287273A (en) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906509C3 (de) Gerat zur Behandlung von Durchblutungsstörungen
DE2625047C3 (de)
DE69432750T2 (de) Vorrichtung zum ermöglichen einer therapeutischen intermittierenden kompression zur risikoverminderung der venenthrombose
DE2417624C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Herz-Stimulierung
DE1766479A1 (de) Vorrichtung zur Krankengymnastik der Beine
DE2625046A1 (de) Aufrichtstuhl fuer invalide und kranke
DE3237610A1 (de) Luftmattenapparat
EP1307168B1 (de) Vorrichtung zum schlankmachen
CH593056A5 (en) Seat to assist disabled person to stand - has power cylinder controlled by operating handle to swing up seat and backrest
DE3447829A1 (de) Uebungsgeraet zum muskeltraining
DE202019105636U1 (de) Vorrichtung zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen
DE3605621A1 (de) Medizinische vorrichtung zur foerderung der durchblutung in teilbereichen des menschlichen koerpers
DE2630439C3 (de) Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person
DE2346678A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE4233606C1 (de) Wirbelsäulen-Entlastungsstuhl
DE2808077A1 (de) Einrichtung mit kippbarer liegeflaeche zur aktivierung langzeitig immobilisierter patienten
DE2831474A1 (de) Verstellbarer matratzenrost
AT301746B (de) Medizinisches Behandlungsgerät
DE4333842C1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines lebenden insbesondere menschlichen Körpers zur operativen/postoperativen Behandlung
DE3111345A1 (de) "geraet zum behandeln von koerperpartien"
DE3329931A1 (de) Vorrichtung zum trainieren und/oder behandeln eines menschlichen koerpers
DE3019299C2 (de) Orthopädische Selbstfahrliege
DE10306280A1 (de) Wanne, insbesondere zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung, Verwendung einer derartigen Wanne sowie Verfahren zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
DE867284C (de) Elektrisches Bad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)