DE3447829A1 - Uebungsgeraet zum muskeltraining - Google Patents

Uebungsgeraet zum muskeltraining

Info

Publication number
DE3447829A1
DE3447829A1 DE19843447829 DE3447829A DE3447829A1 DE 3447829 A1 DE3447829 A1 DE 3447829A1 DE 19843447829 DE19843447829 DE 19843447829 DE 3447829 A DE3447829 A DE 3447829A DE 3447829 A1 DE3447829 A1 DE 3447829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exercise
pool
muscle training
exercise device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447829
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 6908 Wiesloch Brunnenkant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843447829 priority Critical patent/DE3447829A1/de
Publication of DE3447829A1 publication Critical patent/DE3447829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/205Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a substantially vertical plane, e.g. for exercising against gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/05Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with suction cups
    • A63B2225/055Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with suction cups used for fixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Übungsgerät zum Muskeltraining
  • Die Erfindung bezieht sich auf stationäre Übungsgeräte zum Muskeltraining, die den beim Training ausgeübten Bewegungen einen Widerstand entgegensetzen.
  • Derartige stationäre Ubungsgeräte sind für verschiedene typische Bewegungsabläufe, wie z.B. des Radfahrens, Ruderns, Skifahrens, Laufens usw., bekannt.
  • Sie sind allgemein so ausgebildet, daß sie für das Training von bestimmten Muskelpartien und des Blutkreislaufes sowie auch zum Einüben des typischen Bewegungsablaufes eingesetzt werden können, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, die der Übungsbewegung Kräfte entgegensetzen, wie sie für den jeweiligen Bewegungsablauf typisch sind.
  • Zur Durchführung der Übungen muß der Übungsteilnehmer eine für den jeweiligen Bewegungsablauf typische Körperhaltung und Position einnehmen und muß physiologisch für diesen Bewegungsablauf befähigt sein.
  • So sind z.B. stationäre Ubungsgeräte zur Ausübung der Radfahrübungen prinzipiell wie normale Fahrräder gebaut, der Übungsteilnehmer sitzt auf einem Sattel, stützt seinen Oberkörper mit Armen und Händen gegen eine starre Lenkstange ab und führt mit seinen Beinen über entsprechende Pedale die physiologische Radfahrübung aus, wobei der Drehbewegung durch mechanisch oder elektromagnetisch wirkende Bremsen ein Widerstand entgegengesetzt wird, der in der Regel auf einen konstanten Wert einstellbar ist.
  • Körperhaltung und Bewegungsablauf und damit die körperliche Belastung des Obungsteilnehmers entsprechen weitgehend dem des normalen Radfahrens.
  • Die bekannten Übungsgeräte für andere Bewegungsabläufe sind prinzipiell in gleicher Weise aufgebaut und stellen ein der speziellen Sportart entsprechendes Anforderungsprofil an den Übungsteilnehmer.
  • Diese Übungsgeräte stellen Sportgeräte dar, zu deren Benutzung die physische Konstitution eines weitgehend gesunden Menschen Voraussetzung ist.
  • Viele kranke, behinderte und schwache Menschen, bei denen ein Training angezeigt ist, können deshalb diese Übungsgeräte nicht benutzen, da sie sonst wegen Uberforderung Gesundheitsschädigungen erleiden könnten.
  • Es sind ßbungsgeräte in abgewandelter Form bekannt geworden, bei denen der Trainingsteilnehmer auf dem Rücken liegend z.B. die physiologische Radfahrübung ausführen kann.
  • Damit können auch schwache bzw. bettlägerige Patienten diese Übungen durchführen.
  • Bei einem Training in dieser Körperhaltung, vor allem im Bett liegend, kommt es leicht zum Schweißtreiben, das zu gefährlichen Erkältungen führen kann.
  • Bei der Ausübung dieser Trainingsübungen in dieser atypisch liegenden Körperhaltung wird der Körper ungewohnt belastet und es kann zu Muskelverspannungen und zu schmerzhaften Verkrampfungen kommen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es oftmals für das Pflegepersonal anstrengend und schwierig ist, den Patienten in die zur Ausübung des Trainings erforderliche Position zu bringen, was beim Patienten wiederum zusätzliche Schmerzen verursachen kann.
  • Bei schwachen und kranken Menschen hat es sich bewährt, daß Trainingsübungen im Wasser durchgeführt werden, da das Körpergewicht durch den Auftrieb des Wassers nahezu vollständig ausgeglichen wird.
  • Das Pflegepersonal kann den Patienten leicht und mühelos in eine zur Ausübung der Trainingsbewegungen erforderliche, beliebige Position bringen, das normalerweise keine zusätzlichen Schmerzen verursacht.
  • In vielen Fällen reicht die dem Patienten verbliebene körperliche Kraft aus, um sich selbständig im Wasser bewegen zu können.
  • Diese Trainingsbewegungen im Wasser bestehen aus den Schwimmbewegungen oder aus gymnastischen Bewegungen.
  • Hierbei ist nachteilhaft, daß zur Ausübung der Schwirnrnbewegungen hohe Anforderungen an den Patienten in bezug auf seine Fähigkeit der kontrollierten Bewegungskoordination gestellt werden, daß der Patient in der Regel gegen unerwünschtes und gefährliches Untertauchen geschützt werden muß und daß ferner der einzelne Patient ein relativ großes C:lbungs- becken benötigt.
  • Um die Größe des erforderlichen Übungsbeckens zu reduzieren, setzt man sogenannte Gegenstromanlagen ein, bei denen das Wasser so umgepumpt wird, daß im Übungsbecken eine gerichtete Strömung entsteht, deren Intensität so einzustellen ist, daß der durch sie erzeugte Strömungswiderstand durch die Schwimmbewegung ausgeglichen wird und somit ein auf der Stelle Schwimmen erreicht wird.
  • Derartige Einrichtungen können jedoch nur bei etwa gleich guten Schwimmern gleichzeitig eingesetzt werden.
  • Bei Nachlassen oder Ausfall der Schwimmbewegung ist, bedingt durch die herrschende Wasserströmung, die Gefahr, daß der Patient unter Wasser kommt, wesentlich höher.
  • Weiterhin ist zur Ausbildung der gerichteten Strömung eine Pumpeinrichtung mit nicht unerheblichem technischen und energetischen Aufwand erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil der Gegenstromanlage besteht darin, daß durch die hohe Strömungsbewegung der Wärmeübergang zwischen Wasser und der schwimmenden Person derart erhöht wird, daß Unterkühlungen früher auftreten können.
  • Um diese schädlichen Unterkühlungen zu vermeiden, müssen höhere Wassertemperaturen eingestellt werden, wodurch die allgemeinen Wärmeverluste und damit der Heizenergieeinsatz ganz erheblich vergrößert werden muß.
  • Bei der Ausübung von gymnastischen Bewegungen haben die Patienten vielfach Schwierigkeiten mit den geänderten Gleichgewichts-(Auftrieb-Schwere)-Verhältnissen und können sich nur bedingt bewegen und müssen sich an festen Griffen, z.B. am Beckenrand umlaufende Haltestangen, festhalten, so daß auch hierbei stets die Gefahr des versehentlichen Untertauchens gegeben ist.
  • Für verschiedene bevorzugte gymnastische Übungen ist es erforderlich, daß sich die Dbungsteilnehmer rückwärts beidhändig an den am Beckenrand umlaufenden Haltestangen festhalten müssen.
  • Bei dieser ungewohnten und unnatürlichen Haltung kann es zu Verrenkungen und Verspannungen der Wirbelsäule und Muskulatur kommen.
  • Der Ubungsteilnehmer findet im allgemeinen eine Übungshaltung dann für angenehm, wenn er zum Festhalten seine Arme nach vorn in einem Winkel von bis ca. 1350 gespreizt ausstrecken kann.
  • Bei den üblichen Schwimmbecken mit rechteckigem Grundriß besitzen nur die vier Eckplätze diese günstige Eigenschaft.
  • Gymnastik-Becken werden aus diesem Grunde gern mit kreisförmigem oder polygonem Grundriß angelegt.
  • Aber auch hierbei kann das Becken nur im Randbereich benutzt werden, so daß auch diese Becken nicht voll ausgenutzt werden können.
  • Ein weiterer Nachteil der gymnastischen Übungen besteht darin, daß die einzelnen Bewegungsabläufe nicht zwangsweise geführt sind.
  • Die exakte Ausführung der z.B. durch die Therapie vorgegebenen Bewegung ist so der Fähigkeit und der Willfährigkeit des Übungsteilnehmers anheim gestellt, und die genaue Durchführung ist schlecht überwach-und kontrollierbar.
  • Weiterhin ist der diesen Bewegungen entgegengesetzte Widerstand undefiniert, unkontrollierbar und praktisch nicht einstellbar.
  • Bei dieser Art des Trainings läßt sich die körperliche Beanspruchung nur unzureichend abschätzen, so daß eine überwachte, optimale Therapie nur schwer erreicht wird.
  • Da auch bei der Unterwassergymnastik die Belastung der zu trainierenden Muskulatur recht gering ist und nur schwer gesteigert werden kann, ist für die Muskelbildung ein entsprechend längeres Training erforderlich.
  • Da eine Begrenzung der Aufenthaltsdauer in Thermal- oder Mineralwässern wegen anderen Wirkungen aus medizinischer Sicht angezeigt ist -z.B. auf den Kreislauf -, müßte dieses Training über eine unzumutbar lange Kur durchgeführt werden, bis der erwünschte Erfolg erreicht wird.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen dargestellte Erfindung dadurch erfüllt, daß sie stationäre Übungsgeräte schafft, die geeignet sind, unter Wasser betrieben zu werden, die mindestens eine Einrichtung besitzen, die der Übungsbewegung einen einstellbaren, kontrollierbaren Widerstand entgegensetzen, mit Vorrichtungen zum sicheren Abstützen bzw. Festhalten der Ubungsperson versehen und mit Vorrichtungen aus- gestattet sind, die eine Befestigung an der Oberfläche von Schwimmbeckenwandungen ermöglichen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die stationären (:Jbungsger3te ohne mechanische Vorkehrungen an die unversehrte Wandung oder Boden von z.B. Schwimmbecken unter Wasser einfach befestigt und beliebig entfernt werden können, wozu auch die Wasserfüllung nicht entnommen werden muß. Durch die Unterwasser-Aufstellung des Übungsgerätes wird weiterhin erreicht, daß auch schwache, behinderte oder kranke Menschen, die nicht aus eigener Kraft sitzen oder stehen können, mit diesen Übungsgeräten ein individuell anpaßbares und kontrollierbares Muskeltraining ausführen können.
  • Ihr Körper wird hierbei durch sein eigenes Gewicht praktisch nicht belastet, nur die angemessene, beabsichtigte Belastung durch die Muskelkraft kommt entsprechend dem eingestellten Widerstand zur Wirkung.
  • Daraus ergibt sich auch der Vorteil, daß die Übungsgeräte nach den wesentlich geringeren Belastungen auszulegen sind, sie können wesentlich leichter und damit wirtschaftlicher hergestellt werden.
  • Da zur Durchführung der Trainingsübungen keine weiteren Hilfsmittel benötigt werden, können die erfindungsgemäßen Ubungsgeräte im gesamten Bereich des Schwimm- oder Übungsbeckens angeordnet werden.
  • Diese Übungsgeräte benötigen einen begrenzten, genau definierten Aktionsraum, deshalb können mehrere Übungsgeräte ohne gegenseitige Behinderung platzsparend im jeweiligen Übungsbecken beliebig angeordnet werden.
  • Es entstehen also auch im Innenbereich des Beckens Ubungsplätze, nicht nur am Beckenrand.
  • Somit lassen sich die Becken und damit auch die sonstigen balneologischen Einrichtungen intensiver nutzen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen an zwei Auführungsbeispielen näher erläutert.
  • Hierbei wird der erfinderische Gedanke bei einem Übungsgerät (1) für drehende Bewegungen (Fig. 1 und 2) und bei einem weiteren Übungsgerät (100) für geradlinige Bewegungen verwirklicht (Fig. 5 - 7).
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Übungsgerätes (1) für drehende Bewegungen.
  • Fig. 2 zeigt die Frontansicht des erfindungsgemäßen Übungsgerätes (1).
  • Fig. 3 Zeigt einen Schnitt durch die Befestigungseinrichtung der erfindungsgemäßen Übungsgeräte.
  • Fig. 4 zeigt den Schnitt durch die Spanneinrichtung (16).
  • Fig. 5 zeigt die Frontansicht des erfindungsgemäßen Obungsgerätes (100) für geradlinige Bewegungen.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Obungsgerätes (100) für geradlinige Bewegungen (Schnitt l-l).
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch das Übungsgerät (100) längs der Linie ll-ll.
  • Das beispielhaft dargestellte, für drehende Bewegungen geeignete Übungsgerät (1) ist an einem Grundgestell (2) aufgebaut, das mit Befestigungsvorrichtungen (3) an die Oberfläche (4) eines Übungsbeckens (5) befestigt ist.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, besteht die Befestigungsvorrichtung (3) aus einer elastischen Scheibe (6), die in ihrem zentralen Bereich mit einem Zugstab (7) versehen ist, der über den Bolzen (8) mit einem Spannhebel (9) zusammenwirkt.
  • Über die elastische Scheibe (6) ist ein glockenförmiges Fußunterteil (10) gestülpt, das sich im äußeren Bereich der elastischen Scheibe (6) in einer geschlossenen Linie abstützt.
  • Der Zugstab (7) ist durch die Bohrung (11) geführt.
  • Der Spannheben (9) ist mit einem Exzenterteil (12) versehen, das sich auf dem Fußunterteil (10) abstützt.
  • Zur Aktivierung der Befestigungsvorrichtung (3) muß der Spannhe- bel (9) aus der gestrichelt dargestellten, entspannten Stellung (13) in die ausgezogen dargestellte, gespannte Stellung (9) gebracht werden.
  • Hierbei gleitet der Exzenterteil (12) auf dem Fußunterteil (10) ab und zieht mit dem Zugstab (7) die elastische Scheibe (6) in ihrem mittleren Bereich gegen das Fußunterteil (10) von der Oberfläche (4) des Übungsbeckens (5) ab, so daß ein Hohlraum (14) entsteht, in dem ein Unterdruck gegenüber dem umgebenden Medium herrscht.
  • Mit der durch diese Druckdifferenz erzeugten Kraft wird die Befestigungsvorrichtung (3) kraftschlüssig mit der Oberfläche (4) des Schwimmbeckens (5) verbunden.
  • Der Spannhebel (9) ist vorteilhafterweise im Bereich seines Kraftarmes (15) derart geschwungen und großflächig ausgeführt, daß er sowohl beim Spannen wie Entspannen von der Bedienungsperson mit dem Fuß bedienbar ist.
  • Das Grundgestell (2) ist so aufgebaut, daß über Spannelemente (16) das Obungsgerät (1) und sonstige Haltegriffe (17) und Abstützungen (18) beliebig angebracht und an die speziellen Gegebenheiten der Übungsperson bzw. des Ubungsbeckens angepaßt werden können.
  • Eine bewährte Ausbildung des Spannelementes (16) ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Das Spannelement (16) besteht aus einer Muffe (19), einem Konus (20) und einer Mutter (21).
  • Durch Andrehen der Mutter (21) wird der Konus (20) zwischen die Muffe (19) und das Rohr (22) gepreßt, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Muffe (19) und Rohr (20) entsteht.
  • Die Muffe (19) ist in beliebige Anbauteile (23), wie Haltegriff (17), Abstützung (18) usw., eingebaut.
  • Das Spannelement (16) kann auch zum Festklemmen einer teleskopartig in das Rohr (22) gesteckten Verlängerung (24) benutzt werden, wozu das Rohr (22) im Spannbereich mehrfach Aussparungen (25) besitzt.
  • Das Übungsgerät (1) ist ausgestattet mit einer Bewegungseinrichtung (26), die im wesentlichen aus einer im einzelnen nicht näher dargestellten Wasserpumpe (27) mit als Kurbeltrieb angeordneten Pe- dalen (28) besteht.
  • Die Pedalen (28) sind mit den Spannelementen (16) ausgerüstet, mit denen die aktive Länge der Kurbelarme (29) einstellbar ist.
  • Der Kurbeltrieb kann z.B. durch die physiologische Radfahrbewegung in Gang gesetzt werden, wobei die Wasserpumpe (27) über den Saugstutzen (30) Wasser aus der Wasserfüllung (31) des Ubungsbeckens (5) ansaugt und über eine Druckleitung (32) wieder in das Ubungsbecken (5) einspeist.
  • In die Druckleitung (32) ist ein Regelventil (33), beispielsweise ein Druckregler, zur Einstellung des Belastungsgrades der Übungsperson eingebaut, der über ein Manometer (34) kontrollierbar ist.
  • Die erbrachten Bbungs- bzw. Trainingseinheiten sind über einen Wassermengenzähler (35) ermittelbar.
  • Vorteilhafterweise sind das Regelventil (33), der Manometer (34) und der Wassermengenzähler (35) in einer überwachungseinheit (36) zusammengefaßt, die auch außerhalb des Ubungsbeckens (5), z.B.
  • zentral, zur Überwachung mehrerer Obungsteilnehmer angeordnet sein kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Übungsgerät (100) für geradlinige Bewegungen ist in Fig. 5 dargestellt, das zur Ausübung der physiologischen Bewegung des Treppensteigens am Grundgestell (2) angeordnet ist.
  • An der Grundplatte (104 ) sind wenigstens 2 Spannelemente (16) so angeordnet, daß sie mit den Anbauteilen (23) zur Befestigung verbunden werden können.
  • An zwei im wesentlichen parallelen Führungsstäben (101), die an zwei Traversen (102) befestigt sind, ist je ein Gleitstein (103) so angeordnet, daß er längs des Führungsstabes (101) verschiebbar ist.
  • Die beiden Traversen (102) sind auf der Grundplatte (104) befestigt, die achsenparallel zu den beiden Führungsstäben (101) mit zwei Vertiefungen (105) versehen sind, in denen je ein elastischer Schlauch (106) angeordnet ist.
  • Der Gleitstein (103) besitzt eine gabelartige Aussparung (107), in der eine Rolle (108) drehbar gelagert ist.
  • Die Rolle (108) ist so ausgebildet, daß sie den elastischen Schlauch (106) gegen den Grund der Vertiefung (105) so stark zusammendrückt, daß die Fläche des freien Schlauchquerschnittes (109) zu Null wird.
  • An der der Rolle (108) gegenüber liegenden Seite des Gleitsteines (103) ist über das Spannelement (16) ein Pedal (111) angeordnet.
  • Die beiden elastischen Schläuche (106) sind an einer Stirnseite mit einem Leitungsstück (112) miteinander verbunden.
  • Das Leitungsstück (112) ist mit einer Abzweigung (113) mit einem Absperrventil ( 114) ausgestattet.
  • An der anderen Seite schließen die Schläuche (106) jeweils mit einem Rückschlagventil (115) ab.
  • Davor sind die Schläuche (106) über ein Wechselventil (116) miteinander verbunden.
  • Aus dem Gehäuse (117) des Wechselventils (116) zweigt eine Abflußleitung (118) ab, die an die Überwachungseinheit (36) angeschlossen ist.
  • Zur Inbetriebnahme des im Übungsbecken (5) unter Wasser aufgestellten Ubungsgerätes (100) werden zunächst das Absperrventil (114) und das Regelventil (33) geöffnet und durch gezieltes, mehrmaliges Hin- und Herbewegen des Gleitsteines (103), der Schlauch (106), das Leitungsstück (112), die Abzweigung (113) und die Abflußleitung (118) vollständig mit Wasser aus dem Übungsbecken gefüllt.
  • Zur Einstellung der gewünschten maximalen Auslenkung der Pedale (111) wird ein Gleitstein (103) zur vorderen oder hinteren Traverse geschoben und der andere Gleitstein (103) auf eine Position gebracht, die der gewünschten maximalen Auslenkung entspricht und das Absperrventil (114) wird wieder geschlossen.
  • Hiermit ist der maximale Abstand der beiden Gleitsteine (103) bzw.
  • Pedale (111) festgelegt.
  • Wird vom Ubungsteilnehmer z.B. das Pedal (111a) nach unten bewegt, so wird das im unteren Schenkel (121) des Schlauches (106) befindliche Wasser weggeschoben und drückt das Pedal (111b) um die gleiche Strecke nach oben.
  • Hierdurch wird auf das im oberen Schenkel (122) des Schlauches (106) befindliche Wasser ein Druck ausgeübt, wodurch sich das Rückschlagventil (115b) schließt.
  • Der doppelwirkende Ventilkegel (123) bewegt sich nach links, gibt den Ventilsitz (124b) frei.und verschließt gleichzeitig den Ventilsitz (124a).
  • Das Wasser fließt über den Ventilsitz (124b) des Wechselventils (116) in die Abflußleitung (118) und über Überwachungseinheit (36) ins Becken (5) zurück.
  • Der auf das Wasser auszuübende Druck und damit der der Bewegung entgegengebrachte Widerstand kann über das Regelventil (33) vorgegeben und am Manometer (34) abgelesen werden.
  • Bei der gleichzeitigen Rückbewegung des Gleitsteines (liga) entsteht am Rückschlagventil (115a) ein Unterdruck, wodurch Wasser aus dem Übungsbecken wieder angesaugt wird.
  • Durch die Doppelwirkung des Ventilkegels (123) ist hierbei der Ventilsitz (124a) geschlossen.
  • Bei Bewegungsumkehr läuft das Verfahren analog ab.
  • Über den Wassermengenzähler (36) und den Manometer (34) lassen sich die geleisteten Trainingseinheiten ermitteln.
  • Da derartige alternierende Bewegungen, z.B. mit den Füßen und mit den Händen, auf verschiedene Art und mit unterschiedlicher Haltung durchgeführt werden können, sind die Pedalen (111) mit den Spannelementen (16) leicht gegen Pedale für eine andere Richtung der Kraftwirkung oder z.B. gegen Handgriffe und dergleichen auswechselbar.
  • Für besondere Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, das Grundgestell (2) zusätzlich abzustützen.
  • Hierzu kann der Stützarm (125) mit den Befestigungsvorrichtungen (3), wie beschrieben, mit der Oberfläche (4) des Übungsbeckens (5) verbunden werden.
  • Weiterhin können die Stützarme (125) in geeigneter Anordnung zur direkten Befestigung der Übungsgeräte (1) + (100), beispielsweise an der vertikal verlaufenden Oberfläche (4) des Übungsbeckens (5), dienen.
  • Die Rolle (108) ist vorteilhafterweise mit seitlich überstehenden Laufrollen (126) versehen, die den Schlauch (106) fixieren und den Gleitstein zusätzlich abstützen.

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE 1. Stationäres Übungsgerät zum Muskeltraining, bei dem der Bewegungsablauf der wesentlichen Übungen durch Bewegungseinrichtungen mechanisch vorgegeben und geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Übungsgerät mit mindestens einer Befestigungsvorrichtung versehen ist, die eine oberflächige Befestigung zur betriebsgeeigneten Unterwasser-Aufstellung des Ubungsgerätes in Ubungsbecken, Schwimmbecken und dergleichen ermöglicht, ohne dessen Wandungs-Oberfläche zu durchdringen oder zu versehren, und daß die Bewegungseinrichtung mindestens mit einer strömungstechnischen Einrichtung so ausgestattet ist, daß durch deren Zusammenwirken mit der Wasserfüllung des Ubungsbeckens eine, der momentanen Übungsbewegung entgegengerichtete Kraft entsteht.
  2. 2. Stationäres Übungsgerät zum Muskeltraining nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung aus mindestens einem Saugfuß besteht, wobei eine elastische, im wesentlichen ebene Scheibe an der Oberfläche des Übungs-bzw. Schwimmbeckens anliegt und über einer im wesentlichen mittig angeordneten Spanneinrichtung gegen den Fußunterteil, der sich am äußeren Teil der Scheibe abstützt, derart verspannbar ist, daß zwischen der Oberfläche und der Scheibe ein Hohlraum entsteht, in dem gegenüber dem umgebenden Medium ein Unterdruck herrscht.
  3. 3. Stationäres Übungsgerät zum Muskeltraining nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die strömungstechnische Einrichtung aus mindestens einer Flüssigkeitspumpe besteht, deren Saugseite zum Schwimmbecken offen und deren Druckleitung zur Beeinflussung des Strömungswiderstandes mit mindestens einem Regelventil und/ oder mit Regel- und Meßeinrichtungen für Druck- und Durchflußmenge ausgestattet ist.
  4. 4. Stationäres Übungsgerät zum Muskeltraining nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil gegebenenfalls mit Regel- und Meßeinrichtung zu einer außerhalb des Obungs-bzw. Schwimmbeckens aufstellbaren Überwachungseinheit zusammengefaßt ist.
  5. 5. Stationäres Übungsgerät für Muskeltraining nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Übungsgerät mit Haltegriffen und Abstützungen mittels Spanneinrichtungen beliebig ausrüstbar ist und daß die die Übungen ausführende kranke, schwache oder behinderte Person sicher abgestützt werden kann.
DE19843447829 1984-12-29 1984-12-29 Uebungsgeraet zum muskeltraining Withdrawn DE3447829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447829 DE3447829A1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Uebungsgeraet zum muskeltraining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447829 DE3447829A1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Uebungsgeraet zum muskeltraining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447829A1 true DE3447829A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6254127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447829 Withdrawn DE3447829A1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Uebungsgeraet zum muskeltraining

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447829A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803272A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Hydroforce, Inc. Flüssigkeits-Widerstandsystem für Übungsgeräte
FR2757776A1 (fr) * 1996-12-31 1998-07-03 Batty Maxime Dispositif pour pratiquer des activites physiques douces et relaxantes dans un milieu aquatique
FR2758466A1 (fr) * 1996-12-31 1998-07-24 Maxime Batty Dispositif pour pratiquer des activites physiques, sportives reeducatives statiques dans un milieu thermique en position confortable
EP1020205A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Sogeis S.R.L. Unterwassertrainingsfahrrad
WO2000074626A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 M.V. Medical Venture Co., Ltd. Health bathtub
WO2003084615A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-16 Egidio Renna Improved bath and apparatus therefor
WO2003084616A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Engelbert Rolli Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE10220288A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Daniela Becker Anlage und Verfahren zur Durchführung von Wassersport
DE102004028602A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Ulrike Albrecht Trainingscenter
WO2006072156A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Sahinco Ind. Com. E Representações Ltda Apparatus for in-water exercises
EP2206535A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-14 Nemcomed GmbH Medizin + Wellness Ergometer für den Einsatz unter Wasser mit Drehmomentmesseinrichtung
IT201700096399A1 (it) * 2017-08-28 2019-02-28 Sabrina Andreoli Strumento per attivita’ ginniche
DE202019003887U1 (de) * 2019-09-20 2019-12-17 Benjamin Buck Unterwassertrainingsgerät zur Stärkung der Muskulatur und Anregung des Lymphflusses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413082A1 (de) * 1974-03-19 1975-10-09 Schickedanz Kg G Heimtrainer
DE2436594A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-12 Fritz Wolff Fahrrad-ergometer
FR2347062A1 (fr) * 1976-04-05 1977-11-04 Vignon Suzanne Appareil de musculation ou de reeducation des muscles
US4496147A (en) * 1982-03-12 1985-01-29 Arthur D. Little, Inc. Exercise stair device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413082A1 (de) * 1974-03-19 1975-10-09 Schickedanz Kg G Heimtrainer
DE2436594A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-12 Fritz Wolff Fahrrad-ergometer
FR2347062A1 (fr) * 1976-04-05 1977-11-04 Vignon Suzanne Appareil de musculation ou de reeducation des muscles
US4496147A (en) * 1982-03-12 1985-01-29 Arthur D. Little, Inc. Exercise stair device

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803272A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Hydroforce, Inc. Flüssigkeits-Widerstandsystem für Übungsgeräte
EP0803272A3 (de) * 1996-04-26 1999-04-28 Hydroforce, Inc. Flüssigkeits-Widerstandsystem für Übungsgeräte
FR2757776A1 (fr) * 1996-12-31 1998-07-03 Batty Maxime Dispositif pour pratiquer des activites physiques douces et relaxantes dans un milieu aquatique
FR2758466A1 (fr) * 1996-12-31 1998-07-24 Maxime Batty Dispositif pour pratiquer des activites physiques, sportives reeducatives statiques dans un milieu thermique en position confortable
EP1020205A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Sogeis S.R.L. Unterwassertrainingsfahrrad
WO2000074626A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 M.V. Medical Venture Co., Ltd. Health bathtub
WO2003084615A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-16 Egidio Renna Improved bath and apparatus therefor
US7691033B2 (en) 2002-04-09 2010-04-06 Engelbert Rolli Method for conducting a targeted training and a corresponding training device
WO2003084616A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Engelbert Rolli Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE10220288A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Daniela Becker Anlage und Verfahren zur Durchführung von Wassersport
DE102004028602A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Ulrike Albrecht Trainingscenter
WO2006072156A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Sahinco Ind. Com. E Representações Ltda Apparatus for in-water exercises
US7510513B2 (en) 2005-01-07 2009-03-31 Sahinco Ind. Com. E Representacoes Ltda Apparatus for in-water exercises
EP2206535A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-14 Nemcomed GmbH Medizin + Wellness Ergometer für den Einsatz unter Wasser mit Drehmomentmesseinrichtung
IT201700096399A1 (it) * 2017-08-28 2019-02-28 Sabrina Andreoli Strumento per attivita’ ginniche
DE202019003887U1 (de) * 2019-09-20 2019-12-17 Benjamin Buck Unterwassertrainingsgerät zur Stärkung der Muskulatur und Anregung des Lymphflusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430531T2 (de) Stretchtherapiegerät für die korperliche fitness, rehabilitation und medizinische behandlung
DE3447829A1 (de) Uebungsgeraet zum muskeltraining
AT519729B1 (de) Orthopädische Steh- und Gehhilfe
EP1307168B1 (de) Vorrichtung zum schlankmachen
EP0121902A1 (de) Gymnastikgerät
CH701410A2 (de) Sitz mit Körperstützfunktion.
DE69523473T2 (de) Gymnastikgerät
DE3632124A1 (de) Trainingsgeraet
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE4114264C2 (de)
DE9001721U1 (de) Rückenmassagegerät
DE3425306A1 (de) Vorrichtung zur bewegung der beine mit einer kurbel
DE3343634A1 (de) Gymnastikgeraet fuer bauchmuskulatur
DE9405539U1 (de) Kombinierte Steh- und Gehhilfe
DE3136976A1 (de) "bewegungsgeraet mit einer tretkurbel"
DE9307160U1 (de) Turngerät, insbesondere für hydrotherapeutische Behandlung
DE102010012659B4 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
DE2431651A1 (de) Badeeinrichtung, insbesondere fuer bewegungsbehinderte personen
DE102006008197B3 (de) Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser
DE2037100A1 (de) Training und Gymnastikgerat
DE3338403C2 (de) Vorrichtung zur Zugbehandlung oder intermittierenden Zugbehandlung
LU506527B1 (de) Eine neurologie hirninfarkt-patienten rehabilitationstraining hilfsvorrichtung
DE7737947U1 (de) Schwebegeraet fuer eine person zur verbesserung der durchblutung
DE3401238A1 (de) Geraet zur entspannung der wirbelsaeule und gelenke des menschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal