DE102006008197B3 - Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102006008197B3
DE102006008197B3 DE200610008197 DE102006008197A DE102006008197B3 DE 102006008197 B3 DE102006008197 B3 DE 102006008197B3 DE 200610008197 DE200610008197 DE 200610008197 DE 102006008197 A DE102006008197 A DE 102006008197A DE 102006008197 B3 DE102006008197 B3 DE 102006008197B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
stretching
human
edge
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610008197
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Golden Eduard Dr
SHARGORODSKYY VADYM
Shargorodskyy Vadym Dr
Original Assignee
Golden Eduard Dr
SHARGORODSKYY VADYM
Shargorodskyy Vadym Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Golden Eduard Dr, SHARGORODSKYY VADYM, Shargorodskyy Vadym Dr filed Critical Golden Eduard Dr
Priority to DE200610008197 priority Critical patent/DE102006008197B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008197B3 publication Critical patent/DE102006008197B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • A61H2201/1607Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • A61H2201/1621Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Dehnung einer menschlichen Wirbelsäule im Wasser ist ein sich in der Höhe verändernder Wasserbehälter, welcher zur Anordnung und Fixierung eines Menschen (22) im Sitzen im Wasser und Dehnung angepasst ist. Der Boden (2) mit Rand (3) des Behälters ist hart, die Hülle (4) weich und flexibel. Die Hülle (4) des Behälters (1) besitzt Falten (5) und am oberen Rand eine schwimmende, aufblasbare Manschette (6). Außen besitzt die Hülle Reifen (7), an deren Polen sich Ösen (8) mit Öffnungen für die richtenden Stangen (9) befinden. In die Lehne (17) und den Sitz (14) des Sessels (13) wird eine Stange (18) mit einem Träger (19) für Glisson's-Schlinge (20) oder Brustgürtel (21) eingebaut. Das Ablassventil (10) am Rand (3) des Bodens (2) kann durch einen langen Griff (11) im Inneren der Hülle (4) und durch einen zweiten Griff (12) von außen geöffnet werden. Das Ventil wird mit einem Mess- und Steuerelement (24) verbunden, das die herausfließende Wassermenge und die Ausflussgeschwindigkeit anzeigen und variieren kann.

Description

  • Die Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ausüben von Zugkräften auf die menschliche Wirbelsäule im Wasser, nach dem Patentanspruch I.
  • Eine solche Vorrichtung kann in der Orthopädie, Hydrotherapie und der medizinischen Rehabilitation verwendet werden, bei Personen die an Rückenschmerzen, Bewegungs- und Haltungsstörungen leiden (was zum Beispiel zur verminderten Arbeitsfähigkeit führen kann).
  • Die Vorrichtung ist zur Behandlung schmerzhafter und anderer neurologischer Symptome von degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule, infolge von Verletzungen, enormen Belastungen, falscher Körperhaltung, ungünstiger Arbeitshaltung und anderer Rückenprobleme geeignet.
  • Erkrankungen, Verletzungen und anderweitige pathologische Veränderungen der Wirbelsäule zeigten sich in den letzen Jahren bei immer mehr Menschen und haben sich für die medizinische Versorgung, die Arbeitgeber und die Versicherungsträger zu einem wirtschaftlichen und sozialen Problem entwickelt. Die Statistiken zeigen einen unverminderten Aufwärtstrend der Erkrankungen und der daraus resultierenden Arbeitsunfähigkeit und Frührenten. Geschätzt werden etwa 17 Milliarden Euro an jährlichen Kosten für die Behandlungen und den Ausfall von 72 Millionen Arbeitstagen. Fast drei Viertel (72%) der Bevölkerung hatten im Verlauf ihres Berufslebens damit zu tun. Besonders häufig (32%) trifft es die Frauen, bei den Männern sind mehr als ein Viertel (28%) betroffen.
  • Muskelanspannung, besonders im Nackenbereich, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und andere Symptome von pathologischen Veränderungen der Wirbelsäule sind häufig rückfällig, was einen Auftakt zu einem chronischen Krankheitsverlauf bedeuten kann. Dieser verursacht ca. 80 Prozent der Gesamtkosten, die durch das Krankheitsbild der Rückenschmerzen entstehen.
  • Stand der Technik
  • Zur Behandlung der Symptome wird mittels verschiedener Ziehvorrichtungen in Krankenhäusern und hydrotherapeutischen Anstalten versucht die Wirbelsäule zu dehnen.
  • Zur Zeit sind zwei Arten der Dehnung der menschlichen Wirbelsäule bekannt: "trockene" Dehnung (im Luftmedium) und Dehnung in Wasser. Bei verschiedenen "trockenen" Vorrichtungen werden Bauelemente zur Fixierung des Kopfes und Rumpfes, und zum Aufhängen der Füße und des Kopfes benutzt. Es werden auch elektromechanische Antriebe verwendet.
  • Die Erfindung DE 2237893 A offenbart eine Vorrichtung mit einem Gestell und einer Gurtschlaufe, die unter den Achseln des Patienten durchgeführt wird, und auch im Bereich des Oberkörpers und des Schultergürtels ansetzt. Die Höhe des Gestells und die Länge der Gurtschlaufe sind so angeordnet, dass der Patient frei schwebend hängt, dadurch wird seine Wirbelsäule mittels des eigenen Körpergewichts gedehnt. Weiterhin in der Erfindung DD 221 638 A1 wird eine Ziehvorrichtung mit pneumatischen Kissen, die Unterschenkel, Waden und Sprunggelenke halten, vorgestellt, um eine mögliche Blutstauung in den unteren Extremitäten zu vermeiden.
  • Noch mehr Funktionen zeigt das Gerät zur Dehnungslagerung der Lenden- und Halswirbelsäule ( DE 7636926 U ). Das Gerät ist so entworfen, dass ein Patient in der Bauch- oder Rückenlage im Gerät untergebracht wird, dabei werden die Füße mit Hilfe von Schlaufen festgehalten. Ein zusätzliches Einzelteil dient zur Befestigung einer Glisson's- Schlinge, welche zur Dehnung der Halswirbelsäule an den Kopf angehängt wird.
  • Alle oben erwähnten Erfindungen, die zur "trockenen" Dehnung der menschlichen Wirbelsäule vorgesehen sind, besitzen einen gemeinsamen wesentlichen Nachteil, und zwar: bei der Dehnung der Wirbelsäule des Patienten wird der Muskeltonus durch den Einfluss der dehnenden Kraft stark erhöht. Deswegen wird, um einen Heilerfolg zu erreichen, eine große Dehnungskraft benötigt – zwischen 30 und 100 kg, die dann negative Auswirkung zeigen kann. Außerdem ermöglichen diese Erfindungen keine präzise und sanfte Dosierung der ausdehnenden Kräfte.
  • Deswegen birgt die Benutzung dieser Geräte die Gefahr von gelegentlichen Verletzungen der Wirbelsäule anstatt der Heilung. An dieser Stelle muss betont werden, dass eine erfolgreiche Behandlung mit Hilfe der Dehnung nur unter der Bedingung zu erreichen ist, dass der Muskeltonus vor der Dehnung reduziert und ausgeglichen wird. Darüber hinaus muss die Krafteinwirkung präzise und sanft sein.
  • Es ist bekannt, dass der Tonus verschiedener Muskelgruppen beim Eintauchen des Körpers ins Wasser abfällt. Es entspannen sich durch den Auftrieb besonders die Muskeln, welche zum Ausgleich der Schwerkraft benutzt werden, d.h. die Nacken- und Rückenmuskulatur. Außerdem werden Gelenke und Zwischenwirbelscheiben entlastet. Der Dehnungswiderstand von Geweben sinkt und zur Dehnung der Wirbelsäule kann weniger Kraft eingesetzt werden.
  • Nach dem heutigen Stand der Technik sind mehrere Vorrichtungen zur Durchführung einer Dehnungsbehandlung an der menschlichen Wirbelsäule im Wasser bekannt. Die Vorrichtung GB 908550 besteht aus mehreren Teilen, welche in einem Schwimmbecken installiert werden, und mit denen ein Mensch im Wasser so aufgehängt werden kann, dass seine Arme und der Kopf von einem galgenartigen Bauteil abgestützt werden. Mittels einer Seilwinde werden die Seile des galgenartiges Bauteils gespannt, so dass eine den im Wasser hängenden Menschen nach unten ziehende Kraft entsteht. Die bekannte Vorrichtung ist kompliziert zu produzieren, zu installieren und zu benutzen.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung zur Extensionsbehandlung ( DE 3238916 C2 ) wird als eine Wasserwanne hergestellt, die im Querschnitt rautenförmig ist, und stumpfe Winkel aufweist. Der Benutzer wird mit einem Gurt befestigt, welcher zugleich als Auftrieb dient. Der Gurt kann am Oberkörper, an den Armen oder dem Kopf befestigt werden. Der wesentliche Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht besonders darin, dass keine Dosierung der Ausdehnungskräfte möglich ist.
  • Weiterhin ist es eine Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule in Wasser bekannt ( DE 3610064 A1 ), welche zur Anordnung und Fixierung eines Menschen im Sitzen ausreichend groß und an die Dehnung angepasst ist; der Behälter der Vorrichtung – eine vertikale Badezelle – besitzt einen festen Boden mit einem Rand und einer Hülle. Die Badezelle kann bei der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen so weit mit Wasser gefüllt werden, dass der Körper des Benutzers im Wasser schwebt und nur am Kopf durch eine Kopfstütze gehalten wird. Im Verlauf der Prozedur wird der Patient von Bedienungspersonal durch der Fensteröffnung in oberen Bereich der Badezelle beobachtet. Die Vorrichtung ist in der Höhe nicht veränderbar, für die Selbstbedienung ist nicht angepasst, ihr fehlt auch die präzise Dosierung der Dehnung.
  • Bekannt ist auch der Wasserbehälter von medizinischen Badevorrichtungen, der in Falten klappbar, aufblasbar und in der Höhe veränderbar ist ( DE 101 63 067 B4 ). Die Vorrichtung ist zum Waschen, aber nicht zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser angepasst.
  • Bisher bekannte Vorrichtungen zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser haben folgende gemeinsame Nachteile:
    • a. für den Einbau solcher Vorrichtungen werden große Räume benötigt, die Vorrichtungen können insbesondere nicht im privaten Bereich eingesetzt werden;
    • b. die Prozeduren können nur in Kliniken, Rehabilitationszentren, orthopädischen Einrichtungen (u. ä.) des Gesundheitswesens durchgeführt werden, weil die Behandlung ausgebildete Hilfskräfte erfordert, um den Körper des Patienten im Wasser richtig anzuordnen, die Stärke der Dehnung einzustellen und dann im Verlauf der Prozedur zu ändern;
    • c. falls ein Patient ungünstig auf die Prozedur reagiert, ist es schwierig, ihn schnell aus der Vorrichtung zu befreien und aus dem Wasser zu bergen;
    • d. mit bekannten Vorrichtungen kann man nicht im Verlauf der Prozeduren sanfte, präzise, ununterbrochene Dosierung und dessen Korrektur durchführen, um so weniger vom Patienten selbst;
    • e. bekannte Vorrichtungen und damit auch die Behandlungen sind teuer.
  • Dabei ist es allerdings nötig, den Anwendungsbereich der Prozeduren, einer Wirbelsäule im Wasser zu dehnen, zwecks Heilung, Rehabilitation und Vorbeugung von Krankheiten, Traumafolgen und Überbelastungen der Wirbelsäule zu erweitern. Dabei soll die Dehnung präzise, nachsichtig, stufenlos und vom Patienten selbst kontrollierbar sein. Außerdem soll nicht nur Süßwasser aus der Wasserleitung, sondern auch Mineralwasser oder pflanzliche Zusätze benutzt werden können. Darüber hinaus sollte die Vorrichtung günstig im Preis und gefahrlos bei der Selbstbehandlung sein.
  • Ziel der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäulen im Wasser zu schaffen, die klappbar, tragbar, umstellbar und sparsam ist, die von einem Menschen selbst auch ohne obligatorischer Teilnahme von ausgebildetem Personal benutzt werden kann, auch im privaten Bereich, wobei durch die Vorrichtung präzise, nachsichtige, stufenlos zunehmende und kontrollierte Dehnung der Wirbelsäule im Wasser vollbracht wird, wobei die Intensität der Dehnung und das Tempo der Steigerung der Zugkräfte mit Hilfe der Änderung des Wasserstandes reguliert wird, um den Anwendungsbereich der Prozeduren von Wirbelsäulendehnung im Wasser zwecks Heilung, Rehabilitation und Vorbeugung von Krankheiten, Auswirkungen von Traumata und Überbelastungen zu erweitern.
  • Lösung
  • Das angegebene Ziel wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale des Erfindungsgegenstandes gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 bis 4 geben sinnvolle Weiterbildungen an. Die Vorrichtung zur Dehnung einer menschlichen Wirbelsäule im Wasser besteht aus einem klappbaren Behälter, der zur Anordnung eines Menschen im Sitzen im Wasser genügend ist. Der Behälter hat einen flachen Boden, eine Hülle und Einrichtungen um einen Menschen im Sitzen im Wasser festzuhalten. Die Hülle besitzt Falten (zur Verkürzung, ähnlich einem Akkordeonfell), um in der Höhe verändert werden kann. Mit dem unteren Rand wird die Hülle an der inneren Fläche des Bodenrandes wasserdicht befestigt. Oberer Rand der Hülle besitzt eine aufblasbare Manschette. Außen besitzt die Hülle Reifen, an deren Polen sich Ösen mit Öffnungen für die richtenden Stangen befinden. Die Manschette, Reifen und Stangen halten die Hülle senkrecht, während der Wasserspiegel in der Hülle auf- und absteigt. Am Bodenrand des Behälters ist ein Ventil zum Wasserablass eingebaut. Das Ventil wird durch einen langen Griff im Innern der Hülle geöffnet, damit ein im Wasser sitzender Benutzer den Wasserstand regulieren kann. Das Ventil kann auch mit einem zweiten Griff von außen geöffnet werden. Das Ventil wird mit einem Messelement verbunden, das die herausfließende Wassermenge und Geschwindigkeit des Wasserausflusses anzeigt. Das Messelement wird an einen Computer angeschlossen. Die Einrichtung um einen Menschen im Wasser festzuhalten ist als ein Sessel, an deren Lehne und Sitz eine Stange, um eine Glisson's-Schlinge und einen Brustgurt zu befestigen, entwickelt ist. Der Sitz des Sessels wird von einem ausziehbaren Stock gehalten und kann dadurch die Sitzhöhe ändern. Der Stock besitzt einen Hebel, um den Sessel auf der ausgewählten Höhe zu fixieren. Zur Dehnung der Halswirbelsäule benutzt man eine Glisson's-Schlinge, zur Dehnung der Brust- und Lendenwirbelsäule – einem Brustgürtel, die von dem Träger der Stange herabhängen; oder diese können auch hinter dem Rücken des Patienten außerhalb des Behälters befestigt sein. Die Glisson's-Schlinge und der Gürtel sind mit einem Tensionsgeber versehen, mit welchen ein Computer die Dehnungskraft messen kann. Die Dehnungskraft ist vom Wasserstand im Behälter, und damit der Eintauchtiefe des Patienten abhängig. Je mehr Wasser abgelassen wird, desto höher wird die Dehnungskraft. Die Prozedur kann per Hand oder auch von einem Computer gesteuert werden.
  • Erreichte Vorteile
  • Die mit der Erfindung erzielte Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für die Dehnung einer menschlichen Wirbelsäule im Wasser weder ein gesondertes Gewicht noch eine von außen aktiv erzeugte Zugkraft benutzt wird. Die Steigerung der Dehnungskraft durch die Senkung des Wasserstandes im Behälter ist vorzuziehen, da sie eine nachsichtige stufenlos zunehmende, gleichmäßige, schmerzlose Dehnung sicherstellt.
  • Die Änderung des Wasserstandes im Behälter ist viel leichter durchzuführen, als ein zusätzliches Gewicht oder irgendwelche mechanische Zugkräfte an den Körper im Wasser anzulegen, zu fixieren, zu tauschen und notfalls den Patient davon zu befreien, wie dies bei den bisher bekannten Erfindungen geschieht.
  • Weitere wichtige Vorteile bestehen darin, daß unsere Vorrichtung klappbar, tragbar, leicht umstellbar ist und auch in kleinen Räumen, auch im privaten Bereich, leicht eingebaut werden kann. Außerdem wird weniger Wasser verbraucht und bei den kleinen Wassermengen kann auch die Wassertemperatur leicht variiert werden. Außerdem können die Prozeduren mit Mineralwasser, verschiedenen Heilpflanzen oder medikamentösen Zusätzen durchgeführt werden, um die Wirkung zu steigern. Die Menge des ausfließenden Wassers und die Geschwindigkeit des Wasserabflusses kann von Hand und auch durch eine Programmsteuerung dosiert, kontrolliert und reguliert werden. Die Vorrichtung kann von Patienten selbst nach ärztlichen Empfehlungen gebraucht werden, ohne obligatorischer Beteiligung von ausgebildetem Personal. Die Prozeduren werden billiger, effektiver und zugänglicher für einen breiteren Kreis von Benutzern zur Heilung, Rehabilitation, Prophylaxe von Erkrankungen, Traumata und Überbelastungen der Wirbelsäule.
  • Ein Ausführungsbeispel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 – Der Wasserbehälter und die Position des Sessels in diesem vor der Prozedur.
  • 2 – Sessel.
  • 3 – Vorrichtung für Dehnen einer menschlichen Wirbelsäule im Wasser mit Hilfe einer Glisson's-Schlinge.
  • 4 – Vorrichtung für Dehnen einer menschlichen Wirbelsäule im Wasser mit Hilfe eines Brustgürtels.
  • 5 – Vorrichtung für Dehnen einer menschlichen Wirbelsäule im Wasser außer Betrieb.
  • Beispiel einer fertigen Vorrichtung
  • Die Vorrichtung 1 zeigt einen flachen kreisförmigen Boden 2, etwa 1 m im Durchmesser, mit einem Rand 3 von ca. 40 cm Höhe. Der Boden 2 mit dem Rand 3 wird aus einem harten leichten Kunststoff hergestellt. An der oberen Kante des Randes 3 wird eine Hülle 4 mit Falten 5 hermetisch (wasserdicht) befestigt. Die obere Kante der Hülle 4 besitzt eine aufblasbare Manschette 6 mit einem Nippel (nicht bezeichnet), um die Manschette 6 aufzublasen. Die Hülle 4 wird außen mit Reifen 7 ausgestattet, an deren Polen Ösen 8 mit Öffnungen für die richtenden Stangen 9 vorgesehen sind. Die Reifen 7 und die richtenden Stangen 9 halten die Hülle 4 aufrecht, während sie mit Wasser gefüllt wird und, durch den Auftrieb der Manschette 6, sich nach oben verlängert. Am Rand 3 des Bodens 2 ist ein Ventil 10 zum Ablassen des Wassers eingebaut. Das Ventil 10 kann durch einen verlängerten Griff 11 im Inneren der Hülle vom Patienten 22 aufgemacht werden. Damit kann dieser selbst im Verlauf der Prozedur den nötigen Wasserstand (nach ärztlicher Empfehlung) einstellen. Das Ventil 10 ist auch mit einem Griff 12 außen versehen, um den Wasserstand in der Vorrichtung bei Bedarf von einer anderen Person regulieren zu können. Der Wasserabfluss durch das Ventil 10 wird bei Bedarf mit Hilfe eines Messelements erfasst. Das Messelement kalkuliert die Menge des abgeflossenen Wassers, die Geschwindigkeit des Wasserausflusses, damit werden die Zugkraft und die Geschwindigkeit der Zugkraftänderung errechnet. Das Messergebnis kann an einen Computer übertragen werden (auf den Skizzen nicht eingezeichnet). Auf dem Boden 2 der Vorrichtung 1 befindet sich ein Sessel 13 für den Patienten 22. Der Sitz 14 des Sessels 13 ist an einem ausziehbaren Stock 15 befestigt und kann seine Höhe ändern. Der Stock 15 ist mit einem hemmenden Hebel 16 versehen, um den Sitz 14 auf der ausgewählten Höhe zu befestigen. An der Lehne 17 und dem Sitz 14 des Sessels 13 wird eine Stange 18 mit einem Träger 19 eingebaut. Zur Dehnung der Halswirbelsäule benutzt man eine Glisson's-Schlinge 20, zur Dehnung der Brust- und Lendenwirbelsäule – einen Brustgürtel 21, die von dem Träger 19 herabhängen oder hinter dem Patientenrücken außerhalb des Behälters befestigt sind.
  • Die Glisson's-Schlinge und der Gürtel sind mit einem Tensionsgeber 23 versehen, mit deren Hilfe der Computer die Dehnungskraft aufnehmen kann. Die Dehnungskraft ist vom Wasserstand im Behälter abhängig, woraus eine unterschiedliche Eintauchtiefe des Patienten resultiert. Je niedriger der Wasserstand, desto größer wird die Dehnungskraft.
  • Die Prozedur kann per Hand, aber auch durch ein Programm gesteuert werden.
  • Die Vorrichtung funktioniert auf folgende Weise:
    Sie wird auf einer ebenen Oberfläche aufgestellt, zum Beispiel auf dem Boden des Badezimmers. Am Boden 2 des Behälters wird der Sessel 13 für den Patienten 22 montiert. Der Patient setzt sich bequem hinein, und fixiert den Sitz 14 auf einer passenden Höhe (nach ärztlicher Anweisung).
  • Dann wird der Behälter mit Wasser aus einem Schlauch (nicht bezeichnet) gefüllt, die Wassertemperatur kann dabei passend eingestellt werden. Wenn der Wasserstand die Knie des Patienten erreicht, wird der Brustgürtel 21 oder die Glisson's-Schlinge 20 am Körper des Patienten befestigt. Der Wasserstand erhöht sich weiter und die aufblasbare Manschette 6 hebt sich und verlängert den Behälter. Damit taucht der Körper des Patienten immer mehr ins Wasser hinein, bis zum Hals (oder bis zur Höhe, die ein Arzt empfiehlt), dabei werden der Brustgürtel 21 oder die Glisson's-Schlinge 20 leicht gespannt. In der nötigen bequemen Pose sitzend und die Dehnungskraft eingestellt, macht der Patient selbst (oder eine dritte Person) das Ventil 10 zu einem bestimmten Grad auf, um das Wasser aus dein Behälter mit einer bestimmen Menge pro Zeit herausfließen zu lassen. Als das Wasser den empfohlenen Stand erreicht, macht man das Ventil 10 zu. Bei diesem, vom kurierenden Arzt empfohlenen Wasserstand, soll die Prozedur der Dehnung der Wirbelsäule 20–60 Min. (nach ärztlicher Ausweisung) dauern. Nachdem die Zeit der Prozedur abgelaufen ist, befreit sich der Patient vom Brustgürtel 21 (oder der Glisson's-Schlinge 20) und macht das Ventil 10 auf. Das Wasser fließt aus, die Hülle 4 faltet sich zusammen und senkt sich bis zum Bodenrand. Der Patient 22 verlässt die Vorrichtung 1 zur Ausdehnung der Wirbelsäule.
  • Die Vorrichtung kann leicht und preisgünstig mit heute vorhandener technologischer Ausstattung hergestellt werden. Von ihr kann man leicht Gebrauch machen, sie selbst bedienen und zwar in kleinen Räumen, aber auch in privaten Badezimmern. Die Prozedur der Dehnung der Wirbelsäule kann also vom Patienten selbst ohne Hilfe von ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
  • Die effektive Dehnung der Wirbelsäule wird schonend und präzise durchgeführt.
  • Mit unserer Vorrichtung kann man zur Dehnung der Wirbelsäule auch Mineralwasser benutzen, dem Wasser aus der Wasserleitung verschiedene Mineralien, pflanzliche Substrate, oder auch Medikamente zusetzen, und so die heilende Wirkung der Prozeduren wesentlich verstärken. Die geringere Wassermenge, welche für diese Prozedur nötig ist, macht diese Behandlung sehr günstig.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Boden des Behälters
    3
    Rand des Behälters
    4
    Hülle des Behälters
    5
    Falten der Hülle
    6
    Aufblasbare Manschette
    7
    Reifen der Hülle
    8
    Ösen mit Öffnungen
    9
    Richtende Stangen
    10
    Ventil
    11
    Griff des Ventils im Innern der Hülle
    12
    Griff des Ventils von außerhalb der Hülle
    13
    Sessel
    14
    Sitz des Sessels
    15
    Stock des Sessels
    16
    Hebel des Stockes
    17
    Lehne des Sessels
    18
    Stange
    19
    Träger von der Stange
    20
    Glisson's-Schlinge
    21
    Brustgürtel
    22
    Patient (Benützer)
    23
    Tensionsgeber
    24
    Mess- und Steuerelement

Claims (4)

  1. Vorrichtung (1) zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser mit einem sich in der Höhe verändernden Wasserbehälter, welcher zur Anordnung und Fixierung eines Menschen (22) im Sitzen ausreichend groß und an die bequeme Dehnung angepasst ist, wobei der Behälter einen festen Boden (2) mit dem Rand (3) und eine weiche, flexible, in Falten (5) klappbare Hülle (4) besitzt, und bei der die Hülle (4) an ihrem unteren Rand (3) am Boden (2) des Behälters wasserdicht befestigt ist, bei der die Hülle (4) an ihrem oberen Rand eine auf dem Wasser schwimmende, aufblasbare Manschette (6) besitzt, wodurch sich die Hülle (4) in der Höhe verändert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der manche Falten (5) der Hülle (4) verstärkende Reifen (7) besitzen, an deren Polen sich Ösen (8) mit Öffnung für die richtenden Stangen (9) befinden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Ventil (10) am Boden (2) des Behälters zum Auslassen des Wassers mit einem langen Griff (11) von Innern der Hülle (4) heraus eingebaut ist; mit einem zweiten Griff (12) wird das Ventil (10) von außerhalb der Hülle (4) geöffnet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Ventil (10) mit einem Mess- und Steuerelement (24) verbunden werden kann, das die heraus fließende Wassermenge und die Geschwindigkeit des Wasserabflusses messen, anzeigen und variieren kann; auch der Einlass des Wassers kann durch ein Steuerelement am Einlasshahn gemessen und geregelt werden.
DE200610008197 2006-02-22 2006-02-22 Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser Expired - Fee Related DE102006008197B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008197 DE102006008197B3 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008197 DE102006008197B3 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008197B3 true DE102006008197B3 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610008197 Expired - Fee Related DE102006008197B3 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008197B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110060364A1 (en) * 2008-12-16 2011-03-10 Gye-Hyun Seol Underwater exercise and physical therapy device for joint release and spinal adjustment
RU2457820C1 (ru) * 2011-01-17 2012-08-10 Общество с ограниченной ответственностью Фирма "Альциона" Ванна для подводного вытяжения позвоночника в плавательных бассейнах (варианты)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601064A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Peter Florjancic Vertikale badezelle
DE29811360U1 (de) * 1998-06-25 1998-09-10 Becerikogullari Adnan Vorrichtung zum Strecken der Wirbelsäule
DE10163067B4 (de) * 2001-01-27 2004-09-02 Roland Mensak Waschvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601064A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Peter Florjancic Vertikale badezelle
DE29811360U1 (de) * 1998-06-25 1998-09-10 Becerikogullari Adnan Vorrichtung zum Strecken der Wirbelsäule
DE10163067B4 (de) * 2001-01-27 2004-09-02 Roland Mensak Waschvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110060364A1 (en) * 2008-12-16 2011-03-10 Gye-Hyun Seol Underwater exercise and physical therapy device for joint release and spinal adjustment
US8419599B2 (en) * 2008-12-16 2013-04-16 Gye-Hyun Seol Underwater exercise and physical therapy device for joint release and spinal adjustment
RU2457820C1 (ru) * 2011-01-17 2012-08-10 Общество с ограниченной ответственностью Фирма "Альциона" Ванна для подводного вытяжения позвоночника в плавательных бассейнах (варианты)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4551108A (en) Exercise device for use in tank containing water
US5102120A (en) Hydrotherapy enhancement device
WO2013078569A1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE102006008197B3 (de) Vorrichtung zur Dehnung der menschlichen Wirbelsäule im Wasser
DE3447829A1 (de) Uebungsgeraet zum muskeltraining
DE19527770C1 (de) Vorrichtung zur Zugbehandlung der Wirbelsäule und der Gelenke des Menschen
DE10311804B4 (de) Bewegungs- und Betreuungsgerät für Schwerstbehinderte
DE3601064A1 (de) Vertikale badezelle
US4552540A (en) Swimming pool exercise device
DE3632124A1 (de) Trainingsgeraet
DE19963583A1 (de) Aqua-Trainer für Menschen
RU2576089C1 (ru) Способ подводного вытяжения позвоночника (варианты) и тренажер (варианты) для его осуществления
DE102005020667A1 (de) Streckgerät für Heilgymnastik
DE1940391A1 (de) UEbungstisch fuer Wirbelsaeulenkranke
DE3338403C2 (de) Vorrichtung zur Zugbehandlung oder intermittierenden Zugbehandlung
DE3238916C2 (de)
DE2037100A1 (de) Training und Gymnastikgerat
KR102122437B1 (ko) 개인용 수중운동 풀
LOWMAN Physical Equipment of Therapeutic Pools
JPH067706Y2 (ja) 床可動式循環流水運動プール
DE3633043A1 (de) Fusstrainer fuer druckreizung der reflexzonen
DE3920236A1 (de) Uebungsgeraet zum foerdern der durchblutung des unterschenkels
CN103721377B (zh) 人体拉筋机
DE3609027C1 (en) Bathtub with sitting basin
CH713172A2 (de) Duschplatz.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee