DE1904943U - Signalgeraet. - Google Patents

Signalgeraet.

Info

Publication number
DE1904943U
DE1904943U DE1964D0029773 DED0029773U DE1904943U DE 1904943 U DE1904943 U DE 1904943U DE 1964D0029773 DE1964D0029773 DE 1964D0029773 DE D0029773 U DED0029773 U DE D0029773U DE 1904943 U DE1904943 U DE 1904943U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
permanent magnet
stop
carrier
display fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964D0029773
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE1611053U publication Critical patent/DE1611053U/de
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE1964D0029773 priority Critical patent/DE1904943U/de
Publication of DE1904943U publication Critical patent/DE1904943U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

P.A. m 595*22.8,64
Sehr.-Nr. 1164
Firma DIEHI, Nürnberg, Stephanstraße 49
Signalgerät.
Die Neuerung betrifft ein Signalgerät mit einem von einem Stator umschlossenen, drehbar gelagerten Dauermagneten, mit dem ein mit Anzeigefeldern versehener Schauzeichenträger verbunden ist, wobei der Dauermagnet aus seiner Ruhelage heraus entgegen der Kraft von Federmitteln' bei entsprechender Erregung der Statorspulen im Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigergegehsinn bis zu einem Anschlag o. dgl. verdrehbar ist, wobei die Anzeigefelder des Schauzeichenträgers "in einem Fenster des Gehäuses zur Anzeige gebracht werden und wobei der Dauermagnet beim Stromloswerden der Statorspulen durch die Federmittel in seine Ruhelage zurückdrehbar ist»
Bei einem bekannten Signalgerät, das zur Anzeige der Stellung, der Landeklappen eines Flugzeuges dient, ist der Schauzeichenträger koaxial zu dem Dauermagneten angeordnet und mit drei Anzeigefeldern versehen, wobei das mittlere Feld in der Ruhestellung des Gerätes im Gehäusefenster sichtbar ist und wobei die beiden anderen Anzeigefelder auf der einen und auf der anderen Seite dieses Feldes vorgesehen sind. Das mittlere Feld zeigt hierbei die Ein- und Ausfahrbewegung der Landeklappen an, während die beiden anderen Felder den eingefahrenen Zustand bzw. die Landestellung der Landeklappen signalisieren.
In manchen lallen ist es nun erforderlich, zusätzlich zu diesen Stellungen auch noch die Startstellung der Klappen anzuzeigen. Hierzu ist noch ein Tiertes Anzeigefeld erforderlich. Das bekannte Stellungsanzeigegerät ist jedoch nur zur Anzeige von drei Stellungen geeignet.
Aufgabe der Neuerung ist es deshalb, das Gerät so auszubilden, daß auch noch ein viertes, auf dem Schauzeichenträger vorgesehenes Anzeigefeld zur Anzeige im G-ehäusefenster gebracht werden kann.
Neuerungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, im Gerät einen schwenkbar gelagerten, mit einer Anschlagnase o. dgl. versehenen Arm vorzusehen, welcher durch einen Elektromagneten entgegen der Kraft einer Feder derart verschwenkbar ist, daß die Anschlagnase in den Bahnbereich eines an dem drehbaren Teil des Signalgerätes vorgesehenen Anschlag ragt und den drehbaren Teil nach einer, einem Anzeigefeld entsprechenden Drehung des Dauermagneten in einer vorbestimmten Richtung arretiert, während der Dauermagnet bei nicht verschwenktem Arm um einen, zwei Anzeigefelder entsprechenden Winkel in der genannten Richtung verdrehbar ist.
Einzelheiten der Neuerung gehen aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel hervor, welches ein nach der Neuerung ausgebildetes Signalgerät zeigt, bei dem das Gehäuse aufgeschnitten ist.
In einem Gehäuse 1 ist ein weichmagnetischer Stator 2 vorgesehen, welcher zwei Polpaare 3 und 4 aufweist, die mit Erregerwicklungen 5 und 6 versehen sind. Vom Stator 2 bzw. von den Polen 3 und 4 wird ein Dauermagnet 7 umschlossen, welcher auf einer Welle 17 befestigt ist, die in einer unteren lagerplatte 8 und einer nicht dargestellten, in gleicher Weise ausgebildeten oberen Lagerplatte drehbar gelagert ist. Der Dauermagnet.7 ist durch einen Bügel 9 mit einem Schauzeichenträger 10 verbunden, welcher vier Anzeigefelder 11 bis 14 aufweist, die in einem mit einer
—3—
Glasscheibe verselienen Fenster 15 des Gehäuses 1 zur Anzeige gebracht werden können. Der Magnet 7 wird in bekannter Weise bei Erregung eines der Polpaare 3 bzw. 4 entgegen der Kraft einer nur schematisch dargestellten Spiralfeder 16, durch die der Magnet 7 und damit der Schauzeichenträger 10 beim Stromloswerden der Wicklungen 5 bzw. 6 in seine gezeichnete Ruhestellung rückführbar ist, verdrehte
Am Stator und an der unteren Lagerplatte 8 und der nicht dargestellten oberen lagerplatte ist ein weichmagnetischer Winkel 18 befestigt, welcher mit einem Eisenkern 19 verbunden ist, auf dem eine Wicklung 20 angeordnet ist* Dem Elektromagneten 19,20 ist ein in der unteren lagerplatte. 8 und der oberen Lagerplatte schwenkbar gelagerter Arm 21 zugeordnet, welcher mit einer Anschlagnase 22 versehen und durch eine Feder 23 in seiner Ruhelage gehalten ist. Von den Wicklungen 5,6,20 führen Leitungen 24 zu einem im Gehäuse 1 vorgesehenen Stifteinsatz 25, mit dem das Signalgerät an Signalleitungen angeschlossen werden kann.
Die vier Anzeigefelder 11 bis 14 und die auf diesen vorgesehenen Schauzeichen können auf folgende Weise im Fenster 15 sichtbar gemacht werden:
In der gezeichneten Ruhelage des Dauermagneten 7 erscheint das Feld 12 im Fenster 15·
Das auf dem Feld 11 aufgezeichnete Schauzeichen wird bei Erregung des Polpaares 4 im Fenster 15 angezeigt, da der Magnet^durch magnetische Abstoßung so weit im Uhrzeigersinn verdreht wird, bis eine Kante 28 des Schauzeichenträgers 10 an einer Anschlagkante 29 der Platte 8 anschlägt.
Bei Erregung des Polpaares 3 wird der Magnet 7 durch magnetische Abstoßung so weit im Uhrzeigergegensinn verdreht, bis eine Kante 26 des Schauzeichenträgers 10 an einer Anschlagkante 27 der Lagerplatte 8 anschlägt. Hierbei erscheint das Feld 14 im Fenster 15.
-4-
Wird das Polpaar 3.und die Wicklung 20 erregt, so zieht der Elektromagnet 19>20 den Arm 21 an, so daß die Anschlagnase 22 in den Bahnberich der Kante 26 des Schauzeichenträgers. 10 gelangt. Der Magnet 7 und damit der·Schauzeichanträger 10 können somit nur so weit verdreht werden, bis die Kante 26 an der läse 22 des Armes 21 anschlägt. In diesem Falle wird das Anzeigefeld 13 hinter das Fenster 15 bewegt.
Falls es erforderlich ist, daß das Signalgerät fünf.Anzeigestellungen aufweist, so kann auch neben dem Feld 11 noch ein weiteres Anzeigefeld vorgesehen werden. In diesem Falle muß auf der rechten Seite der Platte 8 ein in gleicher Weise wie der Arm 21 ausgebildeter Sperrarm angeordnet sein, welchem ein weiterer Elektromagnet zugeordnet ist..Die Stillsetzung der Anzeigefelder hinter dem Fenster 15 bei der Drehung des Magneten 7 im Uhrzeigersinn erfolgt dann in gleicher Weise wie sie für die Drehung im Uhrzeigergegensinn bereits besehrieben wurde.

Claims (1)

  1. RA.594 595-22.8.64
    S chut zansprüolie.
    1· Signalgerät mit einem von einem Stator umschlossenen, drehbar gelagerten Dauermagneten, mit dem ein mit An— zeigefeldern versehener Schauzeichenträger verbunden ist, wobei der Dauermagnet·aus seiner Ruhelage heraus entgegen der Kraft von Pedemitteln bei entsprechender Erregung der Statorspμlen im Uhrzeigersinn oder im Uhr— zeigergegensinn bis zu einem Anschlag o* dgl. verdrehbar ist, wobei die Anzeigefelder des Schauzeichenträgers in einem Fenster des Gehäuses zur Anzeige gebracht werden und wobei der Dauermagnet beim Stromloswerden der Statorspulen durch die Pedermittel in seine Ruhelage zurückdrehbar ist, gekennzeichnet durch einen schwenkbar gelagerten, mit einer Anschlagnase (22) ο»dgl. versehenen Arm (21), welcher durch einen Elektromagneten (19,20) entgegen der Kraft einer !Feder (23) derart verschwenkbar ist, daß die Anschlagnase (22) in den Bahnbereich eines an dem drehbaren Teil (7,9,10) des Signalgerätes vorgesehenen Anschlag (26) ragt und den drehbaren Teil (7,9,10) nach einer, einem Anzeigefeld (11 bis 14) entsprechenden Drehung des Dauermagneten (7) in einer vorbestimmten Richtung arretiert, während der Dauermagnet (7) bei nicht verschwenktem Arm (21) um einen, zwei Anzeigefeldern entsprechenden Winkel in der genannten Richtung verdrehbar ist.
    Signalgerät nach Anspruch 1, bei dem auf dem koaxial zu dem Dauermagneten angeordneten Schauzeichenträger vier Anzeigefelder vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schauzeichenträger (10) auf,der einen Seite des in der Ruhelage im Gehäusefenster.(15) sichtbaren Anzeigefeldes (12) ein Anzeigefeld (11) und auf der ande-
    ren Seite zwei Anzeigefelder (13,14) vorgesehen sind und daß die Anschlägnase (22) in den Bahnbereich einer Kante (26) des der erstgenannten.Seite entsprechenden Teiles des Schauzeichenträgers (10) einschwenkbar ist, wobei der Dauermagnet (7) und damit der Schauzeichenträger (10) gegen den Arm (21) bei erregten Elektromagneten (19,20) um einen, einem Anzeigefeld (11 bis Η) entsprechenden Winkel bis zum Anschlag der Kante (2.6) an der Ansehlagnase (22) und bei nicht erregtem Elektromagneten (19*20) um einen zwei Anzeigefeldern entsprechenden Winkel bis zum Anschlag der Kante (26) an einem gerätefesten Anschlag (27) verdrehbar ist.
DE1964D0029773 1964-08-22 1964-08-22 Signalgeraet. Expired DE1904943U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0029773 DE1904943U (de) 1964-08-22 1964-08-22 Signalgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0029773 DE1904943U (de) 1964-08-22 1964-08-22 Signalgeraet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1611053U DE1611053U (de) 1950-08-03
DE1904943U true DE1904943U (de) 1964-11-19

Family

ID=1134601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0029773 Expired DE1904943U (de) 1964-08-22 1964-08-22 Signalgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904943U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3295238A (en) Sign element
DE3011008C2 (de)
DE1904943U (de) Signalgeraet.
DE1935678B2 (de) Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen
DE2925533C2 (de) Meßeinrichtung
DE750134C (de) Elektromagnetisch betaetigte Anzeigevorrichtung
DE447870C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE163875C (de)
DE736533C (de) Vereinigter UEberstrom- und Rueckstromausloeser
DE716896C (de) Schauzeichen
DE3335922A1 (de) Anzeigetafel zur visuellen darstellung von informationen
DE320753C (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
DE658638C (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen
DE449664C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Schalterstellungen
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE696995C (de) Einrichtung zur Anzeige des Zeitpunktes, an dem Fehler in elektrischen Anlagen, insbesondere Erdschluesse und Erdschlusswischer, aufgetreten sind
DE715400C (de) Antriebselektromagnet fuer den Winkarm von Fahrtrichtungsanzeigern
AT123644B (de) Elektromagnetisches Schauzeichen.
DE514795C (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem Zeiger und einem unter dem Einfluss eines Solenoids stehenden Eisenkern
DE767202C (de) Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT267673B (de) Elektrisches Meßgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers
DE1766068A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer unterschiedliche,gegeneinander auswechselbare Signalbildzeichen
DE962817C (de) Elektromagnet mit Klappanker, insbesondere Klappankerrelais