DE765588C - Elektromagnetische Stellvorrichtung fuer mehrbegriffige Signale - Google Patents

Elektromagnetische Stellvorrichtung fuer mehrbegriffige Signale

Info

Publication number
DE765588C
DE765588C DEW101290D DEW0101290D DE765588C DE 765588 C DE765588 C DE 765588C DE W101290 D DEW101290 D DE W101290D DE W0101290 D DEW0101290 D DE W0101290D DE 765588 C DE765588 C DE 765588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet system
rotating
rotating armature
armature
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW101290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE765588C publication Critical patent/DE765588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1818Daylight signals using mobile coloured screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Stellvorrichtung für mehrbegriffige Signale Die Erfindung bezieht sich auf Relais für me'hrbegriffi:ge Lichtsignale u. dgl. und stellt eine weitere Entwicklung der in der deutschen Patentschrift 389 147 beschriebenen Einrichtung dar. Letztere enthält ein bewegliches, durch zwei an einer gemeinsamen Welle befestigte Drehanker gebildetes Magnetsystem und ein feststehendes Magnetsystem, dessen Polpaare gegen die Drehanker axial versetzt sind. Die Polarität eines der beiden Magnetsysteme ist dabei stets die gleiche, und durch Magnetisierung des anderen Magnetsystems im einen oder anderen Silin wird das. Drehankersystem von einer mittleren Ruhelage in die eine oder andere Endlage bewegt. Das feste Magnetsystem dieser bekannten Einrichtung enthält Polpaare, die von den zwischen den beiden Drehankerarmen des Drehmagnetsystems angeor:dheten Rückenbändern eines gemeinsamen Daüermagnetblocks so abgehen, daß die Polschenkel paarweise symmetrisch liegen, wobei die beiden Drehankerarme sich nach entgegengesetzten Seiten erstrecken. Bei dieser Anordnung entstehen außer dem zur Drehung der Welle :dienenden Moment noch rechtwinklig dazu wirkende Momente, namentlich infolge der auf dieAnkerwir'kendenAxialkräfte; aus diesem Grunde entstehen Schwierigkeiten, wenn man die- an sich erwünschte Schneidenlägerung anwenden «will.
  • Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, dieses Relais so abzuändern, daß Schneidenlager ohne weiteres an-,vendbar sind. Das «wird erfindungsgeriäl- dadurch erreicht, daß die Polpaare des festen Magnetsystems nach verschiedenen Seiten geh;nd derart an den Enden der Rückenbänder angebracht sind, daß auf beide in parallelen, nach unten weisenden Radien der Achse angebrachten Drehanker ein Drehmoment gleicher Richtung ausgeübt «wird. Die beiden mit einem Ankerarm zusammenarbeitenden Polarme des -festen 'Magneten sind also nicht mehr einander - gegenüber angeordnet, sondern gegeneinander versetzt. Dadurch, daß beide Ankerarme nach unten gellen, also in entgegengesetzter Richtung «wie der Signalsteu:erarin, dienen sie zugleich als Gegengewichte für diesen; durch den Fortfall besonderer Gegengewichte wird das Gesamtg2tviditdes _1nlersy Brems vermindert, was für die Schneidenlagwrung ebenfalls erwünscht ist und wodurch auch die Trägheit des Ankersystems und die Neigung zum Zurückprallen vermindert sind. -Bei elektrodynamisch wirkenden WechselstromreIais, bei denen keine Axialkräfte innerhalb des Ankersystems ausgeglichen zu werden brauchen. sind- zwei an einer Welle angeordnete, nach der gleichen Richtung sich i erstreckende Ankerarme bereits bekannt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Signalstellvorrichtung nach dir Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i das Anl:ersvstem und Fig.2 das feststehende Magnetsystem. Das Feldgestell enthält in der dargestellten Ausführungsform (Fig.2) zwei getrennt liegende Magnete _III und -l2, im Ausfüürungsbeispiel Dauermagnete, -deren gleicluiamige Pole durch je ein Rückenband i o. i i verbunden sind.
  • Mit dein Rückenband io sind zwei Polstücke 12, 13 und mit dem Rückenband i i zwei Polstücke 1.1, 15 verbunden, b;.ispielsweise wie dargestellt durch Schrauben, die durch einen waagerecht liegenden Schenkel der Polstücke hindurchgeführt sind. Als eigentliche Pole dienen senkrechte Schenkel 12b. 134, lob, l5', der Polstücke 12, 13. 1.I, 15. und zwar sind die nach unten laufenden Schenkel 12b; 131' der Polstücke 12, 13 so lang, daß sie bis in die Gegend des unteren Rückenbandes reichen, während die nach oben laufenden Polschenkel i-lb, 15b der Polstucke -d, 15 verhältnismäßig kurz sind. Die Polstücke sind, «wie aus der Zeichnung ersichtlich, so angeordnet, daß sich auf der vorderen und hinteren Seite des Feldgestells je ein Paar verschiedener Pole befindet. wobei sich immer auf der entsprechenden Stelle der Rückseite ein Pol entgegengesetzter Polarität wie äüf der Vorderseite befindet.
  • In diesem Feldgestell «wird der in Fig. i dargestellte Anker so gelagert, daß seine Achse zwischen beiden Rückenbändern io, i i von der 1'order- zur Rückseite hindurchgeht. Der Ankerkörper besteht im dargestellten Ausführnngsbeispiel aus einem zylindrischen Kern 2.3 von inagnetisierbarem Werkstoff, z. B. Silicitinistahl. der an den Enden abgesetzt ist; gegen die Absätze sind mittels 'Muttern 28 od. dgl. Ankerarme 26, 27 geklemmt, die in der -Normalstellung nach unten hängen. Zur Lagerung -dienen- Endstifte 33 aus gehärtetem Stahl, die in die Enden des Magnetkerns eingesetzt sind und in bekannter Weise zur Schneidenlagerung dienen. Die Lager selbst sowie verschiedene für die Erfindung nicht «wesentliche Einzelheiten sind zur Erhöhung der Üb;-rsichtlichkeit in der Fig. 2 fortgelassen. Der Ankerkörper trägt einen Blendenorm 32 mit drei verschieden gefärbten Glasfiltern, die mit G, R, I' bezeichnet sind. Dieser Arm erstreckt sich nach der den Ankerarmen 26, 27 entgegengesetzten Seite, -so daß diese als Gegengewichte für ihn wirken. Außerdem trägt der -#,nlzerl-zörper noch einen mit Rollen versehenen Arm 3.1, der mit Federarmen od. dgl. -zusammenarbeiten kann, um den Ankerkörper nach Unterbrechung des Erregerstromes selbsttätig in die Ruhelage zurückzuführen. Eine Rückstellkraft ergibt sich aber auch schon aus der Gewichtswirkung der Ankerarme -26, 27, falls diese größer ist als die des Blendenarms 32.
  • Im Zusammenbau wird um den in der oben angegebenen Weise innerhalb des Feldgestells gelagerten Kern 25 eine mit ihm gleichachsige feststehende Spule angeordnet, welcher Strom in einer oder der anderen Richtung zugeführt werden kann.
  • Nimmt man an, daß der Ankerarm 26 vorn liegt und daß die Polstücke 12, 13 Nordpole. die Polstucke 14, 15 Südpole sind und daß durch den in einem gegebenen Augenblick zugeführten Strom der Ankerarm 26 ein Nordpol, der Ankerarm -2; ein Südpol wird, so wird der Anker 26 von dem mit ihm gleichnamig polarisierten Polstück 12 abgestoßen und vom Polstück 15 angezogen. Entsprechend wird der Ankerarm 27 vom Polstück i.- abgestoßen und vom Polstück 13 angezogen. Beide Ankerarme üben also ein Drehmoment auf den Ankerkörper aus, durch das er entgegen dem Uhrzeigersinn in die Stellung gedreht wird, bei der das Filter G, z. B. Fahrt, in der sichtbaren Stellung ist. Wird die Spule mit Strom der umgekehrten Richtung erregt, so führt entsprechend der Ankerkörper eine Drehung im Uhrzeigersinn aus, wodurch das Filter Y, z. B. Vorsicht, in die sichtbare Stellung gelangt, während in der mittlerem: (Normal-) Stellung das Filter R., z. B. Halt; sichtbar ist.
  • Wenn- auch nur eine Aucsführungsform der Erfindung beschrieben ist, so können doch offensichtlich verschiedene Änderungen in den Einzelheiten vorgenommen werden., ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, z. B. kann der Blendenarm durch eine andersartige Verstelleinrich.tung ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektromagnetische Stellvorrichtung für mehrbegriffige Signale u. dgl. mit einem beweglichen, durch zwei an einer gemeinsamen Welle befestigte Drehanker gebildeten Drehmagnetsystem und mit einem feststehenden Magnetsystem, dessen Polpaare gegen die Drehanker axial versetzt sind und bei dem die Polarität eines der beiden Magnetsysteme stets die gleiche ist und durch Maggnetisierung des arideren Magnetsystems im einen oder anderen Sinn das Drehänkersystem von einer mittleren Ruhelage in die eine oder andere Endlage bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Polpaare (I26 bis 15b) des festen Magnetsystems, die von den in bekannter Weise zwischen den beiden Drehankerarmen des Drehmagnetsystems angeordneten Rückenbändern (i o, i i) eines gemeinsamen Dauermagnetblocks (M1, M2) abgehen, nach verschiedenen Seiten gehend derart an den Enden der Rückenbänder angebracht sind, daß auf beide in parallelem, nach unten weisenden Radien der Achse (25) angebrachten Drehanker (26, 27) ein Drehmoment in gleicher Richtung ausgeübt wird. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erte@ilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 447 359, 589 147, 6oo 68o; USA.-Patentschrift Nr.-1 785 7o2.
DEW101290D 1932-06-10 1937-06-10 Elektromagnetische Stellvorrichtung fuer mehrbegriffige Signale Expired DE765588C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US765588XA 1932-06-10 1932-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765588C true DE765588C (de) 1952-10-06

Family

ID=22132778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW101290D Expired DE765588C (de) 1932-06-10 1937-06-10 Elektromagnetische Stellvorrichtung fuer mehrbegriffige Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765588C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447359C (de) * 1924-11-01 1927-07-29 Westinghouse Brake & Signal Wechselstromrelais, insbesondere fuer Eisenbahnzugsicherung
US1785702A (en) * 1929-03-11 1930-12-16 Gen Railway Signal Co Bearing
DE589147C (de) * 1931-01-08 1933-12-05 Westinghouse Brake & Signal Relais fuer mehrbegriffiges Lichtsignal
DE600680C (de) * 1930-09-30 1934-07-28 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Optische Signaleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447359C (de) * 1924-11-01 1927-07-29 Westinghouse Brake & Signal Wechselstromrelais, insbesondere fuer Eisenbahnzugsicherung
US1785702A (en) * 1929-03-11 1930-12-16 Gen Railway Signal Co Bearing
DE600680C (de) * 1930-09-30 1934-07-28 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Optische Signaleinrichtung
DE589147C (de) * 1931-01-08 1933-12-05 Westinghouse Brake & Signal Relais fuer mehrbegriffiges Lichtsignal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765588C (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung fuer mehrbegriffige Signale
DE556401C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE290453C (de)
DE530741C (de) Magnetsystem mit zwischen gegenueberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker
DE1157691B (de) Elektromagnetischer Parallel-Schwingmotor
DE449664C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Schalterstellungen
DE399384C (de) Elektrisches Relais, besonders fuer Bahnsignalisierung
DE605782C (de) Magnet, insbesondere Relaismagnet, mit einer besonderen Vorrichtung zur AEnderung der Gegenkraft und einer zweiten zur AEnderung des Ankerabstandes
DE178528C (de)
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE634771C (de) Elektrisches Relais mit Drehanker, insbesondere fuer Wechselstrom
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE20834C (de) Neuerungen im Messen von Elektrizitätsmengen
DE365842C (de) Geschwindigkeitsmesser nach dem Beschleunigungsprinzip
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE34336C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE447870C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE36512C (de) Neuerung bei der Regulirung elektrodynamischer Motoren
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE129486C (de)
DE697630C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE16629C (de) Neuerungen an NlAUDET'schen dynamo- und magneto-elektrischen Maschinen