DE1904918A1 - Verfahren zur Herstellung von acetylenischen Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von acetylenischen Alkoholen

Info

Publication number
DE1904918A1
DE1904918A1 DE19691904918 DE1904918A DE1904918A1 DE 1904918 A1 DE1904918 A1 DE 1904918A1 DE 19691904918 DE19691904918 DE 19691904918 DE 1904918 A DE1904918 A DE 1904918A DE 1904918 A1 DE1904918 A1 DE 1904918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
methylpyrrolidone
water
ketone
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904918
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904918C (de
Inventor
Emile Mourier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1904918A1 publication Critical patent/DE1904918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904918C publication Critical patent/DE1904918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/42Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing triple carbon-to-carbon bonds, e.g. with metal-alkynes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/20Power plant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dr. F. Zumsfein - Dr. E. Assmann '
Dr. R. Koenigsberger 1304318
Dipl. Phys. R. Holzbauer Palentanwälte
München 2, Bräuhausstrafje 4/I1I
SC 3267
RHONE-POULEKG S=A., Paris/Prankreich
Verfahren zur» Herstellung von acefcylenischen Alkoholen
^zsi. st ss xass s^ s?. sx as as ^. S3 53 as as SS-sittss ss as^-s
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von acetylenischen Alkoholen aus Ketonen und Insbesondere von Dehydrolinalool [3s7--Din)ethyl-ocfcen«' (6}-in-(1)-ol-(3)] aus MethyIneρtenon [6~Methyl-hepten-(5)-on-(2)] und die Isolierung der ei-halfcenen. aoetylenischen Alkohole»
Die ftthinyllerung von Carbony3,Verbindungen und inabesondere von Ketonen stellt ein besonders bequemes Verfahren zur Herstellung von acetylenischen Alkoholen dar, Diese Reaktion wird in Anwesenheit eines alkalischen Mittels und eines Lösungsmittels durchgeführt, Zahlreiche alkalische Mittel wurden vorgeschlagen, unter denen man die; Alkalialkoholate, die Alkali-- oder Erdalkaliamide und Kaliurnhydroxyd nennen kann. Dagegen wird Natriumhydroxyd als schlechtes Kondensationsmittel angesehen, das
10 9 Ö 2 Λ/2189
BAD ORIGINAL
-2 - ■" ■ ■ ■-.■".
in gewissen Fällen nicht verwendet v/erden kann [W,-CH0DKIEWIC2, Ann. de Chimis Igjgj, 2 O3)> 828-8293« Im Falle des Methylhepbenons hab die Kthinylierung in " Anwesenheit von Natriumhydroxyd in ftthylather-zu einer Ausbeute von 12 % nach 12-stUndlger Reaktion geführt [J. KULESLA u. Mitarb,, Praernysl» Chera. 45, 149-152 (1966)]0 Als KthinylierungslösungsmitUgl in Anwesenheit von Kaliumhydroxyd hat man insbesondere Kfcher (KthylHthsr, Tetrahydrofuran), Acstale und substitutierte Amide (Dims thy !formamid ,· Dime thy !acetamid., N-Me thy 1-pyrrolidonp M-Aaetylmorpholin) Vorgeschlagen [vgl, W. CHODXIBWICZ* Po CADIOT, CR0 Aead, Sßio 24g, 536=538 (1956) }„ Allgemein wird die. Reaktion der Kthinylierung der Verbindungen wsgsn. der exothermen Natur der Reaktion'. bei niedriger Temperatur durchgeführt. Im Falle des Dehydrolinalools werden die besten Ausbeuten bel'Äthlnylißrungsteniperaturen zwischen--1O und 00C erhalten» waa einen Aufwand an Kühlleistung erfordert,
Es wurde nun gefunden, dass man acefcylenische Alkohole und Insbesondere Dehydrolinalool mit auegezeichneten Ausbeuten durch Kthinylierung von Ketonen erhfilt, vjenn man in N-Methylpyrrolid-on als-Lösungsmittel-in "Anwesenheit von iiatriumhydroxyd als Kondensationsmitte 1 in e.iüöi; Henge zwischen 1 und 10 Mol Je-Molketon und unter einani Druck der praktisch dem AtmosphHrendruck gleich ist, arbeitst»
Unter einem Druck, der praktisch dem AfcrnosphSrendruok gleich ist, ist ein Druck zu verstehen, der dem Atmosphärendruck gleich ist oder etwas höher isfcf wobei er maximal den Wert von 1,5 bar absolut erreichen kann.
Die Heaktionstemperatur kann zwischen—15 und i-S09ü variieren. Es wurde festgestellt, dass es im Oegensats au
1 0 9 8 2 Λ / 2 1 8 9
BAD ORIGINAL
den bekannten Verfahren nicht erforderlich isjb, niedrige Temperaturen anzuwenden, um gute Ausbeuten an acetylenischen Alkoholen zu erhalten. Die Anwendung von Temperaturen zwischen 15 und ^O0C ermöglichte ebenso gute Ausbeuten zu erhalten wie bei Anwendung niedriger Temperaturen»
Da es vorteilhaft; ists in möglichst wasserfreiem Medium zu arbeiten β eignen 3ich die handelsüblichen festen Natriumhydroxydsorten, die irn allgemeinen weniger als 4 $ Wasser enthaltenf für die Durchführung des Verfahrens. Es liefern ,jedoch auch feuchte Natriumhydroxydsorten9 die bis zu 13 % Wasser enthalten, Ergebnisse, die mitunter annehmbar sind. Es ist zu bevorzugen, feste Sorten rait grosser spezifischer» Oberfläche (in Farm von Schuppen oder in zerkleinerter Form) zu verwenden. Natriumhydroxyd in Schuppenform bietet aueserdem den Vorteil* dass es leicht von dem Reaktionsmedium abgetrennt werden kann.
Die Ketone, die dem erfindungsgemässen Rthinylierungsverfahren unterzogen werden könnens entsprechen der Formel
(I)
in der R^ und R2 gesättigte oder ungesättigte* gegebenen falls verzweigte aliphatische Reste bedeuten, die im allgemeinen insgesamt 2 bis 12 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 4 bis .10 Kohlenstoffatome enthalten und gegebenenfalls zusammen einen einsigen zweiwertigen Best -R- darstellen k8nnenf der die gleichen Charakteristiken besitzt c Als Beispiele für verwendbare Ketone,, die jedoch keine Beschränkung darstellen sollenr kann man Aceton£ Methyläthy!keton, Pentanon-(55i Methylpropylketon* Methyl
109824/2189 ■
BAD
isopropylketon* Methylamylkefcon t "Methylh'exylketoii, AiLylketon#6«Mefchyl-hepten~(5)-on-(2), 2,6~Diraethylhepten-(5)-on-(2), 6-Methyl-;!5-i8opropyl-hepten-£5)-on~ (2), 6"Mefchyl~2-8fchyl-hepüen-(5)-on-(2), 3,3,6-Trlmethyl-hepten-(5)-on~(2)„ 7-Methyl-octen-(6)-on~(jJ), 4i7-Diniethyl-octen-(65 -on-(3) * 7-Methyl-^-propyl-octen (6)-on-(3)s 2,7-Diinethyl-octen-(6)-On-(S), 8-Methylnoiien-(7)~on-(4)f 2i8"Dtmethyl-nonen-(7)-on-(4)p 6,9-Dimethyl-decen-(9)-on-(5} t 2-[^-Hethyl-buten«.(2) -yl oyolopentanorip Cyclohexanon*
uiK^j3»-Mefchyl-buben>(2)-yl3-cyclohexanon
nennen.
Mach beendeter Ithinylierungsreaktion wird die Reaktionsraasse, die das Auagangsk©tpnf den aeetylenisehen ,Alkohol,, das N "-Me thy !pyrrolidon „ ein bifcertiäres aeetyXenisohes γ-Glykol und überschüßsiges Natriumhydroxyd enthält, neutralisiert und dann ArbeitsgMngen der Abtrennung des gebildeten acetylenischen Alkohols unterzöge?*.
Diese Abtrennungsarbeitsgänge hSrngen natürlich von der Zusammensetzung des erhaltenen Reaktionsgemischs abo So erhält man im Falle der Herstellung von Dehydrolinalool durch Umsetzung von Acetylen mit 6-Methyl-hepten--('5)-on-(2) nach der Neutralisation der Reaktionsmasse eine Flüssigkeit, die aus einer wässrigen Schicht und einer organischen Schiebt besteht'«
Es wurde ferner gefunden, dass man aus einem Gemisch,. das N-Methylpyrrolidon- und Behydrolinalool enthältft Dehydrolinaloolf das frei von N-Me thy !pyrrolidon- lstf erhalten kann, indem man das Gemisch einer Destillation in Anwesenheit von Wasser (oder Hydrodestillation)„
109824/2189
verbunden mit einem Waschen der fliitgefUhrten Dämpfe mit Wasser, unterzieht»
Für das Waschen der Dämpfe am Kolonnenkopf mit Wasser verwendet man vorteilhafberweise die untere wässrige Schicht, die aus der Trennung des heteroassotropen■■■Gemische V/aBser-DehydiOlinalool stammt„■ das am oberen finde der Kolonne destilliert,
Falls in dem Geraisch M-Jiethylpyrrolidbn-Dehydro'linalool" Mßthylheptenon vorhanden ist, ist es erforderlich, nach der erfindungsgeiRässen Hydrodestillatiön eins fraktionierte Destillation des erhaltenen rohen Bshydrolinalools vorzunehmenο
Die nicht mit dem Dampf mltgeführte zurückgebliebene organische Phase besteht im wesentlichen aus dem aeetylenißchen γ-Glykolpdas aus der Kondensation von 2 Mol Methylheptenon mit Acetylen stammt, Das acetylettische γ-Glykol viird mit einer Alkalibas© in wässrigem Medium behandelt, um es in das Ausgangsketon«. den acetylen!- sohen Alkohol und gegebenenfalls in Acetylen UberzufUhren. Das so wiedergewonnene Keton wird in die Äthinylierungszone zurückgeführt.
Die TrennungBarbeitsglinge können kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt vierden,
PUr die kontinuierliche Arbeitsweise kann man eine Apparatur ρ wie sie in der beigefügten geiuhnimgp Fig, 1, gezeigt ist, verwenden.. '
Diese Apparatur umfasst im MöSüntliehen eine-Kolonne, die mit Füllkörpem 1 gefüllt ist, einen■ Kondensator. 2
10 9824/2189
BAD ORiGtNAL
und eine Dekantiervorriehtung 3° Die Füllkörper 1 können natürlich durch Glockenboden oder Siebboden oder jede anders Einrichtung ersetzt sein, die einen innigen Kontakt zwischen den aufsteigenden Dämpfen und den herab fllessenden Flüssigkeiten gewährleistet,
Man speist die Apparatur kontinuierlich bei 4 mit dem Gemisch DehydrQlinalool-M-Methylpyrrolidon-Wfisser bsi einer Temperatur in der Mhs seines Siedepunkts. Diese Flüssigkeit flissst in den Füllkörpern 1 nash unten. Bei 5 führt man Wasserdampf ein,: der in der Kolonne nach oben strömt und das hefcsroazeotrope Gemisch Wasser-Dehydrollnalool in der herabflisssanden Flüssigkeit verdampft, (Dieses hetexOsseotrops.Gemisch enthält bai AtmospMrendrtiek 18,4 OeWo~!^ Dehydrollnalool. und 81P6- % Wasser)« Dieses hefceroazsotrops. ßeralsoh wird rnit dem am oberen Ende der Kolonne zurückgeführten !Condensations *· wasser gewaschen t bei S. kondensiert und bei 3 dakantlert. Die aus cjieser Kondensation stammende unter© Schicht wiTd au dem oberen Ende der Kolonne' aurückgeführt. Durch den Siphon (6)* der mit einer Belüftung 7 ausgestattet ist, zieht man am unteren Ende der Kolonne das Gemisch Wasser-N-Methy!pyrrolidon ab„ das ausssrdera eventuell Mebenprodukte aus der Äthäriylierung dos Methylheptenons enthält, wie beispielsweise Alkalisals© und bitertiäres aoetylenisches ßlykolj, das aus der Kondensation von 2 Molekülen Methylheptenon mit 1 Molekül Acetylen s-tammt,
Di® Trennung des Wasser und des N-Methylpyrrolldoris erfolgt voptellhafterweise äureb Flüssigkelts-FlUssigkeit a-Extraktion mit Methylerichiorid und ansehliesaende Destillation des Qemisehs ffethylenchlorid-N-Methy!pyrrolidon . " -. ■
1098 2 4/2 1 8.9
BAD
Bei einer anderen kontinuierlichen Trennungsweise des Gemische Dehydrolinalool^N-Methylpyrrolidon verwendet man eine Apparatur,, die schematlseh in Fig. 2 dargestellt ist«. Diese Apparatur umfasst Itn wesentlichen s Eine Kolonne a die mit; einer unteren Füllkörperfüllung 8 gefüllt und mit einem Glockenboden 9 sowie mit .einer oberen Füllkörperfüllung 10'-ausgestattet ist? einen. .Kondensator 2 und eine" Dekantiervorrich-■tung 3° Wie bei der vorhergehenden Arbeitsweise kann man die FüllkörperfUllungen durch andere Einrichtungen ersetzen« · ·
Man speist die Apparatur kontinuierlich bei k mit dem Gemisch Behydrolinalool-N-Methylpyrrolidön-Wasser bei einer Temperatur in der Nähe seines Siedepunkts. Diese Flüssigkeit strömt durch die Füllkörperfüllung 8 nach untenο Bei 5 führt man Wasserdampf eins der in der Kolonne aufsteigt und das heter©azeotrop© Gemisch VJasser-Dahydrolinalool in der herabflleeeenden Flüssigkeit -verdampftο Das-gegebenenfalls- mit Wasserdampf versetste heteroazetrope Gemisch steigt durch den Glocken-, boden nach oben« wird mit dem durch die Füllkörperfüllung 10 nach unten fliessenden Wasser gewaschens tritt aus der Kolonne aus und wird bei £ kondensiert und dann bei 5 dekantiert o. Die obere Sehioht aus Dshydrollnalool wird kontinuierlich abgezogen., Die untere Schicht wird su eiern oberen Ende der Kolonne zurückgeführt, um die aufsteigenden Dämpfe zu waschen. Man sieht kontinuierlich am unteren Ende der Kolonne das Gemisch. Wasser» N-Methy!pyrrolidon ab„ das ausserdem die Nebenprodukte der Kthiiiylierung des Methylheptenons enthält, wie beispielsvreise Alkalisalze und bitertiäres acetyl-enieohes ßlykol. Wie auvor kann man das Gemisch Vfasser-N-Methyl»
10 9 8 2 4/2189
pyrrolidon durch eine FlUsslgkeits~Flüssigkeits-Sxtraktion mit Methylenchlorid und einer anschliessende fraktionierten Destillation des Gemische f4ethylenchlorid-Wasser trennen=
Diese Arbeitsweise der kontinuierlichen Trennung ist von Interesse, da sie die Möglichkeit bietet, bei 11 die Wasehwasser, die aus der oberen Füllkörperfüllung stammen t abzuziehen]) was au zwei Vorteilen des Yerfahrens führt § Ser erste Vorteil besteht darin, dass am unteren Ende der Kolonne ein Gemisch Wasser-N-Methylpyrroliclon einhalten wird, das an N-Methylpyrrolidon konzentrierter ist f. der zweite Vorteil besteht darin, dass ein Wasser erhalten wird, das ein wenig N-Methylpyrrolidon und Dehydrolinalool enthält und zur Hydrolyse des als Zwischenprodukt auftretenden äcetyienischen Alkoholate wiederverwendbar ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
In einer ersten Stufe stellt man das Gemisch N-Methyl- ; pyrrolidon-Dehydrolinalool durch Synthese aus Acetylen und MethyIheptenan her„
In einen 500 cem-Glaskolben, der mit einem Rührer„ der mit 400 U/min betrieben wird ε einerAcetylenzuführung durch ein Eintauchrohr, einem 125 com-Tropftrichter, einem Thermometer und einem Gasabzug ausgestattet ist« bringt man 64 g zerkleinertes 95t75 #iges Natriumhydroxyd mit einem Gehalt von 2 % Wasser (was 1,5 Mol NaOH entspricht)
109 8 24/2 189
und 126 g N-Methylpyrrolidon ein.
Der Inhalt des Kolbens wird bei 20®C gehalten. Man leitet einen Aeetylenstrom einP um das Lösungsmittel zu sättigen, Ohne Unterbrechung der Aeetylenzufuhx* bringt man in den Kolben mit konstanter Geschwindigkeit eine Lösung von 76,5 g (0,6 Mol) MethyIheptenon in 42 g N-Methylpyrrolldon ein. Die Zugabe der MethyIheptenonlösung wurde innerhalb von 90 Minuten vorgenommen und der Acetylenstrom wurde 2 1/2 Stunden nach Beendigung der Zugabe des Methylheptenons aufrechterhalten.
Man mischt die Reaktionsmasse mit 225 g Eis und 100 g 100 #iger Essigsäure»
In einer zweiten Stufe nimmt man die Destillation dieses Gemische mit aviei FlÜssigkeltssehiohten mit Hilfe einer Kolonne von 150 mm Höhe und 38 mm Durchmesser und einer Füllung aus Metallmaschendraht aus rostfreiem Stahl vor, Die Dämpfe werden kondensiert und dekantiert. Die aus der Kondensation der Dämpfe stammende untere wässrige Schicht wird vollständig am Kcslonnenkopf zurückgeführt,
Man hält den Rückfluss bis zur Erschöpfung des Dehydrolinalools aufrecht.
Auf diese Weise erhält man in der oberen Schicht der De» kantler>vorri«htung 89,Sg einer Flüssigkeit, dia frei von M-Methy!pyrrolidon ist und aus
Dehydrolinalool (93*2 ßewv-#) Wassor (4,1 Gew.-#)
Methylhepteriori (S,7' Oew.-j6) - '
besteht.
.109824/21 89"
- to
In dem Siedegefäss am unteren Ende der kolonne erhält man eine Flüssigkeit, die aus einer organischen Phase (acetylenisehes Glykol) und einer wässrigen Phas© besteht9 die das gesamte N~Methylpyrrolidon und Nötriuraaoetat enthält. Man extrahiert das N»Methy!pyrrolidon aus dieser Phase mit Methylenehlorid und trennt das Gemisch K=MethyX-pyrrolidon-Methylenchlorid durch, fraktionierte Destillation.
Beispiele 2 bis 8
Man arbeitet wie in Beispiel 1 und führt so eine Reihe von Versuchen durch, bei welchen man die Reaktionbedingungen variiert ο Es wurden die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse erhalten.
Bei»
spiel
Tempe
ratur
ec
MaOH in
Mol/Mol
Methyl-
heptenon
N-Methyi-
pyrrolldon
in
ccni/Mol
MethyX-
heptenon
Umwand-
lungs-
grad
Ausbeute
an
Dehydro-
linalool
2 -10 1,25 140 27 % 75> ,
- 5 1,25 140 40 # 82 %
4 ■-+ 5 1,25 140 76 % 89 %
5 20 1,25 140 95 % 83 %
6 ' 0 2,5 280 90 % 95 % ■
7 10 2,5 280 94 #
8 20 5,75 · 420 £)8 % 95 95
1 0 9 8 2 Λ/218 9
190A918
O ί ■: -■ - 11 « . .
Man führt nacheinander fünf Kthinylierungsarbeitsgänge in einem 6 l~Reaktionsgefäss durch, das mit einer Turbine« die mit 1100 U/min betrieben wird., nach der fol° genden Arbeitsweise durch:
In einer ersten Stufe bringt man GkO g Natriumhydroxyd in Schuppenform mit einem Gehalt von 2 # Wasser und 1120 g N-Methylpyrrolidon ein. Man.sättigt dieses Gemisch* indem man einen Acetylenstrom durchleitet. Dann bringt man mit konstanter Geschwindigkeit 504 g Methylheptenon innerhalb von 90 Hinuten ein. Man führt erneut Acetylen bis zur Beendigung der Absorption einc Man zieht dann das dekantierte Reaktionsgemisoh mit Ausnahme der überschüssigen Natriumhydroxydschuppen ab. Man neutralisiert mit 8 $iger Schwefelsäure. Die verbrauchte Natriumhydroxydmenge betrug 224 go In das Reaktionsgefäss bringt man dann 1120 g N-Methylpyrrolidon und 224 g Natriurahydroxyd in Schuppenform ein und beginnt die Arbeitsgange erneut.
Die im Verlaufe der verschiedenen Arbeitsgänge abgezogenen 5 Fraktionen werden vereinigt. Man erhält (nach Neutralisation mit Schwefelsäure) 27*1 kg eines (lemischs* das zwei Schichten aufweist und dessen durchschnittliche Zusammensetzung die folgende ist;
Dehydrolinalool 9 Λ %
N-Methy!pyrrolidon 20,? #
Na2SO^ 7,9 #'
Wasser 60*5 %
Acetylenisches Glykol 1,0 Jß
Methylheptenon 0,5 S^
10982A/2 189
In einer zweiten Stufe destilliert man das Geraiseti Hilfe einer Apparatur, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist* Die Destillationskolonne hat einen Durchmesser von 38 nun. Die Höhe der FÜllkörperfüUung oberhalb des Zwischenglockenbodens beträgt 150 um. Die Höhe der FUllkÖrperfüXlung terhalb dieses Glookeribodens beträgt 1500 sam, Bi© Füllung besteht aus eimern Metallraaechendraht aus rostfreiem Stahl.
DaQ durch Rühren in Emulsion gehaltene ßeniisch wird bei 4 mit einer Rate von 1 kg/Stunde eingeleitet.
Der Wasserdampf von 1000C wird bei 5 mit einer Rate von 1 kg/Stunde eingeführte
Man zieht abs
a) Am Kolonnenkopf 101,5 S Je Stunde rohes Behydrolinalooi* das die obere Schicht in der Bekantiervorrichtung 3 bildet? dieses rohe Dehydrolinalool besitzt die durchschnittliche Zusammensetzung:
Dehydrolinalool 91 #
Methylheptenon _ 5 %
Wasser 4 %
b) an dem Zwischenboden durch die Leitung 11 660 g/Stunde Wasser mit einem Gehalt vons
N-Methylpyrrolidonf etwa 0,9 9S Dshydrolinalool etwa 0,2 $> Na2SO4 Q %
e) €m unteren Ende der Kolonne 1£38f5 g/Sfcunde einer Flüssigkeit mit einem Gehalt vom
109824/2189
Wasser 76,6 %
N»Methylpyrrolidon 16,2 56 Na2SOjJ 6,4 %
aeetylenischem Glykol 0,8 #.
Nach Abkühlen und Abtrennen des Glykole gewinnt man das M-Methy!pyrrolidon aus seinem Gemisch mit Wasser und Natriumsulfat, indem man eine Flüssigkeits-FlUssigkeits-Ex« traktion mit Mefchylenchlorid vornimmt.
Das rohe Dehydrolinalool wird einer zusätzlichen Destillation unterzogen» um das MsOhylheptenoa zn extrahieren.
Beispiele 10 bis 1g
Man führt die Kthinyllerung verschiedener Ketone nach.einer Arbeitsweise, die der von Beispiel t entsprichts durch»
Die verschiedenen Versuche werden bei 20°G In Anwesenheit von 280 g N-Methylpyrrolidon und 2P5 Mol Natriumhydroxyd je Mol Keton vorgenommen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt für jedes Beispiel die Art der eingesetzten Ketone, die Zugabezeit des Ketone, die Zelt g während vie Icher das Rühren des Reaktionsgemische in Acetylenatmosphäre fortgesetzt wurde, und die erhaltenen Ergebnisse:
109824/2189
Bei Art des Ketons Keton- ■2eit des - Ausbeute
spiel Zugabe- nachträg in %
zelt in lichen 16
Stunden Rührens
in
Stunden
10 Cyclohexanon * h 15 1
11 2-[3-Methyl-
buten-(2)-yl]-
cyclohexanon 4 82
12 Gemisch von
3*6-Dimethyl- 2
hepten-(5)-on-
(2) und 7-Me
thyl-octen-(6}-
on-(3) in ei
nem Gewichts-
verhältnis
von 9:1 3 h 30 83 -
10982A/2 1 89

Claims (6)

  1. -■15 -
    Patentansprüche
    Iy Verfahren zur Herstellung von acetylenIschen Alkoholen« dadurch gekennzeichnet, dass man ein Keton mit Acetylen in N-Methylpyrrolidon in Anwesenheit von Natriumhydroxyd als Kondensatlonemittel in einer Menge zwischen 1 und 10 Hol je Mol Keton bei einem Druck, der praktisch gleich Atmosphärendruck ist, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mail als Keton 6-Methyl°hepteR-(5)=on-(2) verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn« zeichnetf dass man bei einer Temperatur zwischen 15 und 300C arbeitet.
  4. 4. Verfahren zur Trennung von Dehydrolinalool und N-Methylpyrrolidon, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Hilfe einer Kolonne ein Gemisch von Dehydrolinalool, N-Methylpyrrolidon und Wasser destilliert und die Dämpfe am Kolonnenkopf mit Wasser wäscht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, dass man die aus der Destillationskolonne austretenden Dämpfe kondensiert, die Kondensationsflüsslgkelt dekantiert und die gesamte aus dieser Trennung stammende wässrige untere Schicht oder einen Teil derselben zum Waschen der Dämpfe am Kopf der Destillationskolonne verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kolonne verwendetP die zwei Abschnitte auf- ■ weist, wobei jeder dieser Abschnitte mit einer Einrieb.«
    10982A/2189
    tung versehen ist, die einen Innigen Gas-Flüssigkeits-Kontakt gewährleistet, wobei die beiden Abschnitte der ne durch einen Glockenboden getrennt sind, aus welchem man eine flüssige Phase abzieht.
    109824/2189
    Leerseite
DE19691904918 1968-01-31 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von acetylenischen Alkoholen Expired DE1904918C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR138158 1968-01-31
FR138158 1968-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1904918A1 true DE1904918A1 (de) 1971-06-09
DE1904918C DE1904918C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966165A1 (de) 1971-09-23
GB1225892A (de) 1971-03-24
DE1966165C3 (de) 1974-02-14
FR1573026A (de) 1969-07-04
GB1225891A (de) 1971-03-24
NL6901131A (de) 1969-08-04
JPS516123B1 (de) 1976-02-25
NL151336B (nl) 1976-11-15
JPS492092B1 (de) 1974-01-18
CH485625A (fr) 1970-02-15
DE1966165B2 (de) 1973-07-05
US3640851A (en) 1972-02-08
US3700740A (en) 1972-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
CH408895A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
DE3006104A1 (de) Verfahren zur isolierung von methyl-tert.-butylaether aus den reaktionsprodukten der umsetzung von methanol mit einer c tief 4 -kohlenwasserstoff- fraktion, welche isobuten enthaelt
DE1125910B (de) Verfahren zur Herstellung von Decenderivaten
DE69912949T2 (de) Entwässerungsverfahren
DE925775C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE1057086B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Formaldehyd
DE1966165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von acetylenischen Alkoholen
DE69320454T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-butylenglykol
DE2437957B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-aethylhexanol
DE1182646B (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan
DE19605078B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dimerisierten Aldehyds
DE1189977B (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzoesaeure
DE1904918C (de) Verfahren zur Herstellung von acetylenischen Alkoholen
DE2419276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE1904918B (de) Verfahren zur Herstellung von acetylenischen Alkoholen
DE566832C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetal
DE925289C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Alkohol
DE811834C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenwirksamer Produkte
DE906571C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Alkoholen und/oder anderen sauerstoffhaltigen aliphatischen Verbindungen, insbesondere Ketonen, Aldehyden, Estern, AEthern, aus ihren Gemischen
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
DE1058047B (de) Verfahren zur Herstellung von Mesityloxyd oder seiner Homologen
DE479829C (de) Verfahren zur Gewinnung von Isobutylalkohol
AT225681B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Formaldehyd
AT225691B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee