DE1904459A1 - Fadenspulenkaefig - Google Patents

Fadenspulenkaefig

Info

Publication number
DE1904459A1
DE1904459A1 DE19691904459 DE1904459A DE1904459A1 DE 1904459 A1 DE1904459 A1 DE 1904459A1 DE 19691904459 DE19691904459 DE 19691904459 DE 1904459 A DE1904459 A DE 1904459A DE 1904459 A1 DE1904459 A1 DE 1904459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
thread
cage
housing
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904459
Other languages
English (en)
Inventor
Mclain Philippe Hardy-The
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOO VALLEY Co Inc
Original Assignee
SOO VALLEY Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOO VALLEY Co Inc filed Critical SOO VALLEY Co Inc
Publication of DE1904459A1 publication Critical patent/DE1904459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/06Package-supporting devices for a single operative package
    • B65H49/08Package-supporting devices for a single operative package enclosing the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/82Separable, striplike plural articles

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipi.-Ing. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 29. Januar 1969 Seh// Name d. Anm. 5Oo Valley Company, Inc.
Fadenspulenkäfig.
Die Erfindung betrifft einen Padenspulenkafig, insbesondere einen Käfig, der eine Fadenspule aufnehmen kann und der das Ab~ wickeln des Fadens von der Spule ermöglicht.
Es sind Käfige für Fadenspulen bekannt, in welchen eine Spule innerhalb des Käfigs ortsfest abgestützt ist, so daß der Faden von der Spule durch den Käfig abgewickelt werden kann, ohne daß sich die Spule dreht. In einem solchen Käfig ist die Spule meist aufrecht angeordnet, so daß der von der Spule abgewickelte Faden durch eine öffnung am oberen Ende des Käfigs herausgeführt werden kann. Dadurch wird die Möglichkeit einer Verwicklung oder eines Schlupfs des Fadens verringert. Da jedoch die Spule, auf welcher der Faden aufgewickelt ist, Endflanschen aufweist, die in radialer Richtung zur Spulenachse nach außen vorstehen, wird das Abwickeln des Fadens von der Spule durch diese Flanschen manchmal behindert, d.h. daß der Faden während des Abwickeins häufig schlaff wird, so daß eine Fadenschleife auf den Boden des Käfigs fallen kann. Wenn der Faden später wieder angezogen wird, kann die Fadenschleife in manchen Fällen unterhalb des unteren Flansches der Spule festgeklemmt werden, woraus sich Probleme, wie beispielsweise der Behinderung, des Verknotens usw. des Fadens ergeben.
Um die Probleme zu überwinden, die sich daraus ergeben, daß eine Fadenschleife unterhalb des unteren Flansches der Spule festgeklemmt wird, wurden Scheiben aus einem Material, wie z.B. Schaumkunststoff, zwischen dem Boden des Käfigs und dem unteren
1 0981 3/0676 -1-
Plansch der Spule angeordnet. Diese Scheiben erstreckten sich gewöhnlich über den ganzen Durchmesser des Bodens des Käfigs. Um ferner die Spule relativ zum Käfig ortsfest anzuordnen, war zur Anordnung der Spule im Käfig ein Zapfen erforderlich. Dieser Zapfen wurde im allgemeinen durch eine öffnung im Boden des Käfigs in die Spulenbohrung eingeführt. Diese Käfigausbildungen machen jedoch zusätzliche Bestandteile erforderlich, welche die Herstellungskosten der Käfige erhöhten und deren Verwendung erschwerten. Außerdem wurden die bestehenden Probleme durch solche Ausbildungen nicht in zufriedenstellender Weise gelöst, da noch immer die Möglichkeit bestand, daß eine Fadenschleife unterhalb des unteren Flansches der.Spule zwischen demselben und der Scheibe festgeklemmt wurde. Ferner bestand für den Zapfen, der durch eine öffnung im Boden des Käfigs eingeführt wurde, um die Spule an ihrem Platz zu halten, die Gefahr, daß sich seine Befestigung im Käfig während des Gebrauchs lockerte. Die Spule konnte sich dann während des Abwickeins des Fadens drehen und von der Scheibe entfernen, so daß eine Fadenschleife noch immer unterhalb des unteren Flansches der Spule festgklemmt werden konnte.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, zu verhindern, daß eine Fadenschleife innerhalb des Fadenspulenkäfigs unterhalb eines Spulenflansches festgeklemmt wird.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fadenspule in einem Käfig ortsfest anzuordnen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Fadenspulenkäfig zu schaffen, der verschieden große Fadenspulen aufnehmen kann.
Die Erfindung sieht daher einen Fadenspulenkäfig vor, der so ausgebildet ist, daß eine Fadenspule in demselben auf einfache, zuverlässige Weise ortsfest derart angeordnet ist, daß der Faden gehindert wird, unter die Spule zu fallen und während des Abwickeins des Fadens von der Spule festgeklemmt zu werden. Der Käfig weist eine Basis auf, die so ausgebildet ist, daß sie ein^Spule in ortsfester aufrechter Stellung aufnimmt und fest hält, in welcher sioh die Spule relativ zur Basis nicht drehen
-2-
kann. Zu diesem Zweck ist die Basis mit einem in der Mitte angeordneten, aufwärtsgerichteten Zapfen versehen, der so bemessen ist, daß er in eine mittlere Bohrung der Spule paßt und der auf der Spule ortsfest befestigt werden kann. Der Käfig weist ferner ein Gehäuse auf, das so ausgebildet ist, daß es rund um die aufrechte Spule im Abstand von derselben angeordnet werden kann und das am oberen Ende mit einer Padenführungsöffnung versehen ist, um das Abziehen des Fadens aus dem Käfig beim Abwickeln von der Spule zu ermöglichen.
Außerdem ist die Basis des Käfigs mit einer Vertiefung versehen, die so bemessen ist, daß sie den unteren Plansch der Spule aufnimmt, so daß die innere Oberfläche des Flansches eine im wesentlichen kontinuierliche Oberfläche mit der angrenzenden Oberfläche der Basis bildet, welche die Vertiefung umgibt. Dies "ergibt eine im wesentlichen glatte kontinuierliche Oberfläche, so daß für den Fall, daß eine Fadenschleife auf den Boden des Käfigs fällt, der Faden zwischen der Basis und dem Flansch nicht festgeklemmt wird. Der Faden kann daher gleichmäßig von der Spule abgewickelt und aus dem Käfig herausgezogen werden, ohne verwickelt , verknotet oder auf andere Weise innerhalb des Käfigs festgehalten zu werden.
Die Basis des Käfigs kann einen solchen Umriß aufweisen, daß eine Anzahl ringförmiger Vertiefungen verschiedenen Durchmessers vorhanden ist, um Spulen verschiedener Größe aufnehmen zu können. Ferner kann der Käfig auf verschiedene Weise hergestellt werden, um eine Fadenspule zu umschließen. Bei einer Ausführungsform besteht der Käfig aus einem anteiligen Gehäuse und einer Basis, welche durch einen Bajonettverschluß oder auf andere Weise an dem Gehäuse abnehmbar befestigt ist. Bei einer anderen Ausführungsform besteht der Käfig aus einem zweiteiligen Gehäuse, dessen einer Teil mit einer mit Vertiefungen versehenen Basis fest verbunden ist und den unteren Teil des Käfigs bildet, während der andere Gehäuseteil den oberen Teil des Käfigs bildet und mit Reibung auf den unteren Teil aufgesetzt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sieh aus der nachstehenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeich-
109813/0676
Pig. 1 im Längsschnitt einen Fadenqpulenkäfig gemäß der Erfindung mit einer in demselben angeordneten Fadenspule,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 und
Fig. 3 im Längsschnitt eine abgeänderte Ausführungsform des Fadenspulenkäfigs gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 besteht der Käfig 3 aus einer Basis 4 und einem getrennten Gehäuse 5* das auf der Basis 4 angeordnet ist, um eine Käfigeinheit zu bilden, die leicht transportiert und gehandhabt werden kann. Das Gehäuse 5 ist auf der Basis 4 abnehmbar angeordnet, z.B. mittels eines Bajonettverschlusses, bei welchem mehrere äußere Schultern 6 am unteren Ende des Gehäuses 5 unter einer ähnlichen Anzahl von Ansätzen 7 der Basis 4 durch Verdrehen in Stellung gebracht werden. Das Gehäuse 5 kann aber auch in die Basis 4 eingeschraubt werden.
Die Basis 4, die aus einem entsprechenden Material, wie z.B. Kunststoff hergestellt ist, ist so geformt, daß sie innerhalb des Gehäuses 5 zwei konzentrische Vertiefungen 8, 8' aufweist, um eine aufwärtsgerichtete Spule 9* die beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff besteht, im Abstand von der Wand des Gehäuses 5 aufzunehmen. Die Vertiefungen 8, 81, die in der Basis während des Formvorganges ausgebildet werden, können entweder in verschiedenen Ebenen angeordnet sein, um die Aufnahme einer Spule in der größeren Vertiefung 8 ohne Behinderung durch die kleinere Vertiefung 81 zu ermöglichen, oder sie können in der dargestellten Weise geformt sein, um einen nach unten gerichteten ringförmigen Ansatz einer Spule ohne gegenseitige Behinderung aufzunehmen. Außerdem ist die Basis 4 in der Mitte mit einem hohfen, nach oben gerichteten Zapfen 10 fest verbunden, der zu den Vertiefungen 8, 8f konzentrisch angeordnet ist. Der Zapfen 10, der ebenfalls durch Formen gebildet werden kann, ist so bemessen, daß derselbe in eine Bohrung 11 der Spule 9 paßt, um .zu verhindern, daß sich die Spule 9 relativ zur Basis 4 dreht. Zu die-sem Zweck ist der Zapfen 10, der leicht konisch sein kann,
-4-109813/0676
so bemessen, daß derselbe mit einer geringen Toleranz in die Bohrung 11 paßt. Der Zapfen 10 ist überdies mit einem entsprechenden Klebstoff versehen, um die Wand der Bohrung 11 mit der Oberfläche des Zapfens 10 zu verbinden. Der Zapfen 10 kann aber relativ zur Bohrung 11 so bemessen sein, daß die Spule 9 auf der Basis 4 abnehmbar befestigt ist, indem der Zapfen im Pressitz in die Bohrung eingesetzt wird. Der Zapfen 10 und die Bohrung 11 können aber für einen Schraubeingriff auch mit Gewinde versehen werden.
Der Boden der Basis ist mit einer ebenen Umfangsflache 12 und mit einer in der gleichen Ebene liegenden ebenen mittleren Fläche 13 versehen, um den Käfig 3 auf einer (nicht dargestellten) Stützfläche anordnen zu können.
Das Gehäuse 5 weist eine im allgemeinen zylindrische Form rit einem kuppeiförmigen oberen Ende auf und besteht aus irgendeinem entsprechenden Material, wie z.B. Metall, Kunststoff oder Glas. Das kuppeiförmige obere Ende ist mit einer in der Mitte angeordneten, aufwärtsgerichteten Kammer 14 versehen, die durch mehrere im Abstand voneinander liegende, senkrechte Stege 15 begrenzt wird. Die Kammer weist eine Fadenführungsöffnung 16 auf für den Durchgang eines Fadens 17* wie z.B. eines Nylonnähfadens, von der Spule 9. In der Kammer 14 ist e±i Block 18 aus Polyurethanschaum oder Schaumgummi angeordnet, der als Spannungseinrichtung wirkt. Der Block 18 ermöglicht in bekannter Weise den Durchgang des Fadens 17, während ein Teil des Fadens außerhalb des Käfigs 3 gehalten wird für das spätere Abwickeln des restlichen Fadens von der Spule 9· Das Gehäuse 5 wird von der Basis 4 derart aufgenommen, daß es die Spule 9 innerhalb der Käfigkeinheit umschließt und nach dem Durchgang des Fadens 17 durch den Block 18, beispielsweise unter Verwendung einer Nadel, die Abwicklung des Fadens 17 von der Spule 9 durch die Fadenführungsöffnung 16 ermöglicht .
Beim Gebrauch wird eine Spule 9 mit zwei ringförmigen Endflanschen 19, 20, zwischen welchen der Faden I7 aufgewickelt ist, in aufrechter Stellung im Abstand von der Gehäusewand angeordnet. Der untere Teil der Spule 9 ist in der oben beschriebeneriWeise
-5-
mit dem Zapfen 10 auf der Basis 4 starr verbunden, so daß die Spule gegen Drehung relativ zur Basis 4 festgehalten wird. Außerdem weist der untere Flansch 19 der Spule 9 einen solchen Durchmesser und eine solche Dicke auf, daß er von der äußeren Vertiefung 8 der Basis dicht passend aufgenommen wird, so daß die innere oder obere Oberfläche des Flansches 19 eine im wesentlichen kontinuierliche Oberfläche (Fig. 1) mit der Oberfläche der Basis bildet, welche die Vertiefung 8 umgibt. Die relativen Abmessungen des Flansches 19 und der Vertiefung 8 sind so bemessen, daß eine auf den Boden des Käfigs fallende Fadenschleife nicht unterhalb des Flansches 19 oder zwischen dem Flansch 19 und der Basis 4 festgeklemmt wird.
Um den Faden 17 aus dem Käfig j5 herauszuziehen, sobald das vordere Ende des Fadens 17 durch die Fadenführungsöffnung 16 am oberen Ende des Käfigs J5 hindurchgeführt worden ist, wird an dem außerhalb des Käfigs befindlichen Ende des Fadens 17 gezogen. Dadurch wird der Faden von der innerhalb des Käfigs 3 angeordneten Spule 9 abgewickelt und durch die Fadenführungsöffnung 16 bewegt.
Die in Fig· J5 dargestellte abgeänderte Ausführungsform eines Fadenspulenkäfigs 21 weist ein Gehäuse auf, das aus zwei Teilen 22, 25 besteht und das eine im Abstand angeordnete aufrechte Fadenspule 9 umschließt. Der untere Teil 22 des Gehäuses besteht mit einer Basis 24 aus einem Stück, die so geformt ist, daß sie zwei konzentrische ringförmige Vertiefungen 25, 26 aufweist. Diese sind so bemessen, daß sie in der oben beschriebenen Weise Spulen verschiedenen Durchmessers aufnehmen können, um das Festklemmen einer Fadenschleife unterhalb des Flansches I9 oder zwischen dem Flansch 19 und der Basis 24 zu verhindern. Die Bodenfläche der Basis 24 ist eben, um die Anordnung des Käfigs 21 auf einer (nicht dargestellten) Stützfläche zu erleichtern. Außerdem ist die Basis 24 in der oben beschriebenen Weise in der Mitte mit einem hohlen zylindrischen, aufwärtsgerichteten Zapfen 25' fest verbunden, der zur Anordnung der Spule 9 im Käfig 21 dient. Der Zapfen 25* paßt in die Bohrung 11 der Spule 9, wenn dieselbe im unteren Teil 22 des Gehäuses angeordnet wird.
Der obere Teil 23 des Gehäuses wird auf den unteren Teil 22 mit
4 η Λ Λ 4 *» j λ * η *
Reibung aufgesetzt, um die Gehäuseeinheit zu bilden. Der obere Teil ist ferner am oberen Ende des Gehäuses mit einer Fadenführungsöffnung 27 versehen, durch welche der Faden I7 beim Abwickeln von der Spule 9 aus dem Gehäuses herausgeführt wird. Ein Block aus einem ähnlichen Matejjral wie dem vorstehend beschrje benen ist beispielsweise mittels Leim innerhalb einer Schale 29 am oberen Ende des oberen Teils 23 zu einem oben angegebenen ähnlichen Zweck angeordnet. Der Materialblock 28 kann aber auch beispielsweise mittels Leim auf dem oberen Ende des oberen Teils über der Fadenführungsöffnung 27 angeordnet werden, ohne durch die Schale 29 abgestützt zu werden.
Um die Spule 9 im Käfig 21 anzuordnen, werden die Teile 22, 23 voneinander getrennt. Nachdem die Oberfläche des Zapfens 25* mit einem entsprechenden Bindemittel versehen wurde, wird, die Spule auf den Zapfen aufgesetzt und mit einer geringen Kraft nach unten in die äußere Vertiefung 26 gedrückt, bis sie in derselben aufsitzt. Die Spule wird dann gegen Drehung oder Herausziehen unter den im Betrieb gewöhnlich auftretenden Kräften an ihrem Platz festgehalten. Hierauf wird das lose Ende des Fadens 17 durch die Fadenführungsöffnung 27 und den Materialbloek 28 hindurehgeführt und der obere Gehäuseteil 23 wird auf den unteren Teil 22 aufgesetzt, um die Spule 9 zu umschließen. Der Käfig 21 kann dann von der einen zu einer anderen Stelle transportiert werden.
Es ist zu bemerken, daß beide vorstehend beschriebenen Fadenspulenkäfige 3, 21 ein Paar Vertiefungen zur Aufnahme von Spulen verschiedenen Durchmessers aufweisen. Diese Käfige können daher eine vielseitigere Verwendung finden als die Käfige, die so ausgebildet sind, daß sie nur eine Größe der Spule aufnehmen können. Ferner weisen die Vertiefungen beider Käfige eine solche Tiefe auf, die relativ zu der Dicke der von denselben aufgenommenen Spulenfalanschen so bemessen ist?, daß die innere Oberfläche der Flanschen mit der umgebenden Oberfläche der Basis in der gleichen Ebene liegt (Fig, 3) oder etwas oberhalb der umgebenden Oberfläche der Basis (Fig. 1). In jedem Falle werden die Flanschen am Umfang dicht umschlossen, so daß während des Abwickeins des Fadens von der Spule eine Fadenschleife zwischen dem Flansch und der Easis nicht festgeklemmt werden kann.
-7-109813/0676
Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Spule auf dem Zapfen einer abnehmbaren Basis befestigt ist, kann nach dem Abziehen des Fadens aus dem Käfig das Gehäuse entfernt und über einer neuen Fadenspule angeordnet werden, die auf einer anderen Basis befestigt ist. Dies ist insbesondere in jenen Fällen von Vorteil, in welchen die Spannung des Fadens die Spule derart verformt, daß dieselbe nicht wieder verwendet werden kann. Außerdem kann ein einziges Gehäuse für eine Anzahl von Basen verwendet werden, auf welchen vorher Spulen angeordnet worden sind. Dies ermöglicht eine Verringerung der Kosten des Transports und der Lieferung eines Fadenspulenkäfigs an den Verbraucher.
Die Fadenspulenkafige gemäß der Erfindung sind einfach auszubilden und zu verwenden, da sie aus billigen Materialien hergestellt werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt,, die verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche
-8-109813/0676

Claims (9)

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-I ng. H. B ERKEN FELD, Patentanwälte, Köln Ü 190445S Anlage , Aktenzeichen zur Eingabe vom 29. Januar 1969 Sch// Named. Anm. goo Valley Company, Inc. Patentansprüche
1. Basis zur Anordnung einer mit Planschen versehenen Fadenspule auf derselben, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der Basis (4,24) eine Vertiefung (8,26) aufweist, deren Größe einem Flansch (19) der Spule (9) entspricht, so daß der Flansch am Umfang dicht umfaßt wird, um zwischen dem Flansch (19) und der Basis (4,24) eine im wesentlichen ununterbrochene Oberfläche zu bilden, damit verhindert wird, daß eine lose Fadenschleife der Spule (9) zwischen dem eingesetzten Flansch (19) und der Basis (4,24) festgeklemmt wird.
2. Basis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der Mitte liegenden, aufwärtsgerichteten und zur Vertiefung (8,26) konzentrischen Zapfen (10,25f), der innerhalb einer mittleren Bohrung (11) der Spule (9) angeordnet wird, um die Fadenspule (9) aif dem Zapfen (10,251) in aufrechter Stellung zu halten.
3. Basis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (10,25') mit der Basis (4,24) aus einem Stück besteht.
4. Basis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar solcher Vertiefungen (8,8* und 25,26), wobei jede Vertiefung in einer von der anderen verschiedenen Ebene angeordnet ist, um die Aufnahme verschieden großer Spulen (9) zu ermöglichen.
5. In Kombination mit einer Basis nach einem der Ansprüche 1-4, ein auf der Basis (4) angeordnetes Gehäuse (5)» das die Spule (9) im Abstand von derselben umschließt, um äinen
-9-
« Λ Λ Λ «t «» ι r\ ** η< f*
to
Padenspulenkäfig (3) zu bilden. 190 4 4 ES
6. Kombination nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) auf der Basis (4) abnehmbar befestigt ist.
7. Kombination nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei Teilen (22,2^) besteht, von denen der eine Teil (2^) den oberen Teil des Gehäuses bildet und am oberen Ende eine Fadenführungsöffnung (27) für den Durchgang des Fadens (17) aus dem Gehäuse aufweist, während der andere Teil (22) den unteren Teil des Gehäuses bildet und mit der Basis (24) aus einem Stück besteht.
8. Kombination nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (25) mit Reibung auf den unteren Teil (22) aufgesetzt ist.
9. Kombination nach Anspruch 5*cladurch gekennzeichnet, daß die Basis (4,24) einen ebenen Boden aufweist, um die Anordnung des Fadenspulenkäfigs (3,21) auf einer Stützfläche zu erleichtern.
-10-S 80/P
DE19691904459 1968-04-12 1969-01-30 Fadenspulenkaefig Pending DE1904459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72098368A 1968-04-12 1968-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904459A1 true DE1904459A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=24896040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904459 Pending DE1904459A1 (de) 1968-04-12 1969-01-30 Fadenspulenkaefig

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3502281A (de)
DE (1) DE1904459A1 (de)
FR (1) FR2006115A1 (de)
GB (2) GB1271067A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154876B (da) * 1979-03-24 1989-01-02 Kuper Heinrich Fa Maskine til sammensaetning af finerstrimler

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141519A (en) * 1977-09-15 1979-02-27 John O. Butler Company Thread storage and dispensing system
NO792022L (no) * 1978-06-19 1979-12-20 British Insulated Callenders Anordning ved beholder for traadspole.
FR2535696A1 (fr) * 1982-11-04 1984-05-11 Eric Marazin Devidoir de ficelle
DE3936354A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum abgeben eines vorgarns an eine spinneinrichtung
US5806666A (en) * 1997-06-18 1998-09-15 Gillette Canada Inc. Dental floss container
US6098911A (en) * 1999-03-08 2000-08-08 Sheldon; Bradley Portable filament dispenser
US7438010B2 (en) * 2005-09-14 2008-10-21 Hemingworth, Inc. Thread spool and cap
US20080173643A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Wadsworth Edward G Thread caddy system
CN104670976A (zh) * 2015-02-02 2015-06-03 苏州圣利线缆有限公司 一种应用于漆包线轴的放线装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883039A (en) * 1928-06-08 1932-10-18 Gen Cable Corp Unreeling appliance for wire, thread, etc.
US3249320A (en) * 1964-06-09 1966-05-03 Anaconda Wire & Cable Co Pay-off package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154876B (da) * 1979-03-24 1989-01-02 Kuper Heinrich Fa Maskine til sammensaetning af finerstrimler

Also Published As

Publication number Publication date
GB1257350A (de) 1971-12-15
US3502281A (en) 1970-03-24
GB1271067A (en) 1972-04-19
FR2006115A1 (de) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725628T2 (de) Verpackungsbehälter mit mittel zum abspulen für eine schweissdrahtspule
DE2728968A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder lagern von textilspulen mit spulhuelsen, insbesondere von textilglasgarn- und -zwirnspulen
DE1904459A1 (de) Fadenspulenkaefig
EP1010659B1 (de) Wickelspule
DE1485322A1 (de) Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen
DE1535149A1 (de) Flanschhuelse mit Fadenverwahrung
DE2107877A1 (de) Spulen- und Spindelbaugruppe mit magnetischer Spulenhaltevorrichtung
DE3780810T2 (de) Fadengreifer fuer naehmaschinen.
DE3201138C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen Festlegung von nicht drehbaren Spulen eines Drahtablaufgerätes mit horizontalen feststehenden Achsen
CH650225A5 (de) Vorrichtung zum anheben einer auf eine spindel einer textilmaschine, insbesondere einer umwindespinnmaschine, aufgesteckten spule.
DE7531686U (de) Spulenhaltevorrichtung fuer eine doppeldraht-zwirnspindel
EP0129510B1 (de) Haltevorrichtung für eine Garnspule
DE1485322C (de) Vorrichtung zum axialen Abwickeln von Faden von einer Fadenspule an Nahma schinen
DE1561249B2 (de) Farbbandkassette
DE19538280C2 (de) Fadenführerarm mit Fadenleitorganen
DE610920C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Faeden an Spul- und aehnlichen Textilmaschinen
DE1615057C (de) Kabelhaspel
DE8629563U1 (de) Vorrichtung zum Abspulen von Wollknäueln
DE524934C (de) Schallplattenhalter, der auf die Plattentellerwelle aufsetzbar ist
DE2544653C3 (de) Spulenhaltevorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE1930170C3 (de) Schneidstahlhalter
DE1806118U (de) Vorrichtung zum befestigen von draehten oder faeden.
DE29815084U1 (de) Haltevorrichtung für Spulen einer Nähmaschine
DE2702802B2 (de) Spulenkörper für Garne, Fäden o.dgl
DE6934086U (de) Schweissdrahtspule mit einem das aufspringen der drahtwicklungen verhindernden befestigungselement