DE1904280A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung von LichteffektenInfo
- Publication number
- DE1904280A1 DE1904280A1 DE19691904280 DE1904280A DE1904280A1 DE 1904280 A1 DE1904280 A1 DE 1904280A1 DE 19691904280 DE19691904280 DE 19691904280 DE 1904280 A DE1904280 A DE 1904280A DE 1904280 A1 DE1904280 A1 DE 1904280A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- flexible material
- light source
- dummy
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001795 light effect Effects 0.000 title claims description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 8
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/002—Stoves
- F24C7/004—Stoves simulating flames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S10/00—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
- F21S10/04—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect simulating flames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/406—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten, mit einer Festbrennstoffattrappe und einem durchscheinenden Betrachtungsschirm, hinter dem von einer Lichtquelle angestrahltes, biegsames Material aufgehängt ist, sowie mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes, welcher dem biegsamen Material eine Bewegung zur Veränderung des Lichteffektes erteilt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Aufbau einfache und wirdkungsvolle Vorrichtung zu schaffen, welche eine Flammenwirkung entstehen läßt und gleichzeitig die Glut von Brennstoff nachahmt.
- Als Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Vorrictung der eingangs erwähnten Art vor, daß die Lichtquelle hinter dCi biegsamen Material angeordnet und d.ie Anordnung so getroffen ist, daß die Bewegung der oberen Abschnitte des biegsamen Materials gegenüber dem von der Lichtquelle ausgebenden Licht ein unregelmäßiges Flackerlicht entstehen läßt, das als Flammenwirkung sichtbar wird, während die Bewegung der unteren Abschnitte des biegsamen Materials ein Flackerlicht hervorruft, welches die Brennstoffattrappe von Inneren der Vorrichtung her beleuchtet.
- Gemäß Erfindung kann das biegsame Material aus einer Anzahl biegsamer Streifen bestehen.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das biegsame Material in der Draufsicht im wesentlichen' in einer geraden Linie angeordnet sein. Gemäß Erfindung kann hierbei der Betrachtungsschirm in der Draufsicht U-förmig ausgebildet sein.
- Bei einer abgewandelten Ausführungsform können gemäß Erfindung das biegsame Material sowie dr Betrachtungsschirm in der Draufsicht im wesentlichen U-förmig angeordnet bzw. ausgebildet sein.
- Tn weiterer Abwandlung des Gegenstandes der Br-findung kann vorgesehen sein, daß das biegsame Material sowie der Betrachtungsschirm in der Draufsicht ringförmig angeordnet bzw. ausgebildet sind.
- Gemäß Erfindung kann ferner zwischen der Lichtquelle und dem biegsame Material ein zweiter innerer Schirm angeordnet sein, der sich nahezu über die Gesamthöhe des biegsamen Materials nach oben erstreckt, von. der Lichtquelle angestrahlt wird und mit Abstand hinter den oberen Abschnitten des biegsamen Materials einen Stützkörper zum Aufhängen desselben bildet, wobei der durchscheinende innere Schirm nahezu alles Licht streut, das den Betrachtungsschirm erreicht, jedoch fast kein Licht streut, welches zur Brennstoffattrappe gelangt. Gegebenenfalls kann der durchscheinende innere Schirm in Fortfall kommen.
- Zur Erzielung bestimmter Lichteffekte kann gemäß Erfindung vorgesehen sein, daß unterhalb des oberen Abschnittes uer Bren.nstoffattrappe ein Reflektor angeordnet ist, welcher die Bewegung und die Intensität des durch die Brennstoffattrape siohtbaren Lichtes verstärkt.
- Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform kann gemäß Erfindung vorgesehen sein, daß innerhalb des unteren Abschnittes der Brennstoffattrappe eine zusätzliche Lichtquelle angeordnet 'ist, welche die Bewegung des durch den unteren~ schnitt der Brennstoffattrappe sichtbaren Lichtes dämpft, seine Intensität jedoch erhöht, und daß oberhalb der zusätzlichen Lichtquelle ein Absohirmblech angeordnet ist, welches die Wirkung der zusätzlichen Lichtquelle auf die Bewegung des durch den oberen Abschnitt der Brennstoffattrappe sichtbaren lichtes verringert, und dessen Oberseite poliert ist, um als Reflektor zu wirken.
- Die Vorrichtung gemäß Erfindung kann einen Teil eines elektrischen Heizofens bilden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 in der Vorderansicht, teilweise geschnitten, eine Vorrichtung gemäß Erfindung zur Erzeugung von Lichteffekten, Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt lurch eine andere Ausführungsform gemäß Erfindung, Fig. 5 und 6 im Schnitt zwei weitere Ausführungsformen gemäß Erfindung, Fig. 7 in gegenüber den Fig. 1 bis 6 verkleinerten Kaßstab und in der Ansicht eine weitere Ausführungsform gemäß Erfindung, Fig. 8 und 9 Schnitte nach den Linien VIII-VIII und IX-IX der Fig. 7, Fig.10 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform im Maßstab nach den Fig. 7 bis 9 und Fig.11 eine weiter abgewandelte Ausführungsform gemäß Erfindung Gleiche Teile der verschiedenen Ausführungsformen sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugsziffern versehen.
- Die in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebene Vorrichtung zur Erzeugug,} von Lichteffekten besteht aus dem Gehause 1 mit, einem oberen und einem unteren Abschnitt, wobei die Vorderwandung und die Seitenwandungen des oberen Absohnittes durch den durchscheinenden Betrachtungsschirm 2 mit U-förmigem Querschnitt, die Vorderwandung und die Seitenwandungen des unteren Abschnittes des gehäuses 1 durch die Brennstoffattrappe 3 gebildet sind. Es handelt sich hierbei um ein hohles Formteil, das sioh des Betrachtungsschirmes 2 befindet und undurchsichtige Abschni ,tte aufweist, welche Holzkloben oder Teile davon darstellen, und das mit durchscheinenden Abschnitten durchsetzt ist. Balls gewünscht, kann es sich bei dem hohlen Formteil auch um eine Kohlenimitation handeln. Das Gehäuse 1 ist an der Rückseite durch die Wandung 4 aus Metall verschlossen, an welcher das nach hinten herausstehende Lampengehäuse 5 angebracht ist. Der Betrachtungsschirm 2 geht in den lichtdurchlässigen unteren Abschnitt 2a über, der sich zum Boden der Vorrichtung erstreckt. Der Raum zwischen dem Betrachtungsschirm 2 einschließlich des lichtdurchlässigen Abschnittes 2a und der Rückwandüng 4 bildet eine im wesentlichen luftdichte Kammer C.
- hinter dem Betrachtungsschirm 2 ist Innerhalb der Kammer ¢ tn Kähe der Rückwandung 4 biegsames Material aufgehängt. Es handelt sich hierbei um eine Reihe biegsamer Streifen 6, die oben und unten an den Konsolen 7 bzw. 8 befestigt sind. Die Konsolen sind an der Rückwandung 4 des Gehäuse angebracht. Die Streifen 6 enden im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa in Nöhe der' Oberseite der 13rennstoffattrappe 3. Jeder Streifen 6 besteht aua stark reflektierendem, durchscheinendem Material, zum Beispiel Seidennylon. Die Spitzen der Streifen können, wie dargostellt,geschwärzt sein.
- Hinter der Reihe biegsamer Streifen 6 befindet sich im Lampengehäuse 5 eine rote oder orangefarbene lichtquelle. Diese -kann aus zwei roten oder orangefarbenen Klarglaslampen 9 bestehen, die waagerecht einander gegenüberliegend angeordnet sind und durch das durchscheinende Fenster 10 die Streifen 6 anstrahlen.
- Innerhalb der Kammer C des Gehäuse 1 befindet sich eine EInrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes, mii die biegsamen Streifen 6 zu bewegen und dadurch den von der Vorrichtung hervorgerufenen Licht effekt zu verändern. Zu diesem Zweck befindet sich im unteren Abschnitt der Kammer U die von dem @ rotor 12 in Drehung versetzte Gebläsewalze 11, die sich unterhalb der Streifen 6 befindet und mit dem Verwirbelungsblech 1 3 kojablijiert ist. Die Gebläsewalze ii -£eht von der einen Seitenwandun er Kammer a zur anderen Seitenwandung durch und schickt bei ihren Umlauf einen im wesentlichen gleichmäßigen Luftstrom über die ganze Länge der Reihe der Streifen 6, so daß sich alle Streifen in etwa gleichen Ausmaß bewegen.
- Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Betrieb der Vorrichtung, d.h. wenn die Lampen 9 brennen und die Geblasewalze 11 umläuft, den Streifen 6 durch die nach oben geblasene Luft eine Flatterbewegung erteilt wird. Ein Teil des von den Lampen 9 ausgestrahlten roten oder orangefarbenen Lichtes trifft auf die oberen Abschnitte 6a der Streifen 6, wobei die Bewegung der Abschnitte 6a gegenüber dem Licht ein unregelmäßiges Flackerlicht entstehen läßt, das im Betrachtungsschirm 2 als Flammenwirkung sichtbar wird. Ein anderer Teil des roten oder orangefarbenen Lichtes gelangt zu den unteren Abschnitten 6b der Streifen 6, und deren Bewegung gegenüber dem Licht veranlaßt ein willkürliches Flackerlicht, welches vom Inneren der Vorrichtung her auf die Brennstoffattrappe 9 fällt und den durchscheinenden Abschnitten derselben ein wirklichkeitsgetreues Aussehen verleiht.
- Ein Teil des Lichtes, das zu den oberen Absohnitten 6a der ,Streifen 6 geht, erreicht diese unmittelbar, ein anderer Teil des Lichtes wird zuvor an der Rückseite des Betrachtungsschirmes 2 reflektiert. Der Weg des Lichtes von den Lampen 9 ist in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Luft, welche die Bewegung der Streifen 6 veranlaßt, wird, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, durch die Gebläsewalze ii innerhalb der im wesentlichen luftdichten Kammer C ständig zurückgeleitet; eine Verschmutzung der Streifen 6 durch in der Luft mitgeführten staub wird hierdurch ganz oder nahezu ganz vermieden.
- Die zuvor beschriebene Vorrichtung hat im Schnitt gesehen einen kompakten und einfachen Aufbau. Erforderlichenfalls kann das Fenster 10 in Fortfall kommen.
- in der Ausführungsform nach der Fig. 4 weist die Vorrichtung wie im Fall der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 einen U-förmigen, durchscheinenden Betrachtungsschirm 2 mit nach unten verlangertem Abschnitt 2a, eine Brennstoffattrappe 3 sowie hängend befestigte, biegsame Streifen 6 aus stark reflektierendem, durchscheinendem Material auf, die sich hinter dem Betrachtungsschirm 2 befinden. Außerdem sind hinter den Streifen 6 rote oder orangefarbene lampen 9 vorhanden sowie eine Gebläsewalze 11, welche Luft über die Streifen 6 leitet. Hinter den Streifen 6, nämlich zwischen diesen und -den Lampen 9, befindet sich jedoch ein senkrecht angeordneter, durchscheinender innerer Schirm 14, der sich fast iiber die Höhe der biegsamen Streifen 6 nach oben erstreckt und von den Lampen 9 angestrahlt wird. Der innere schirm -14 bildet mit Abstand hinter den oberen Abschnitten der Streifen 6 eine Stützwandung, deren unterer Rand sich mit Abstand oberhalb der unteren Enden der Streifen 6 befindet. Üas engster 10 ist Lei dieser Ausführungsform wegge lassen.
- beim Betrieb der Vorrichtung ruft die Bewegung der oberen Abschnitte 6a der im Luftstrom aufgehängten Streifen 6 gegenüber dem von der Lichtquelle ausgehenden Licht eine Flammenwirkung rvor, welche im Betrachtungsschirm 2 sich bar ist.
- Die Bewegung der unteren Abschnitte 6b der Streifen 6 gegenüber dem ton der Lichquelle ausgehenden Licht führt zu einem unregelmäßigen Flackerlicht, welches die Brennstoffattrappe 3 von inneren der Vorrichtung her beleuchtet, wodurch den durchscheinenden Abschnitten der Brennstoffattrappe wie bei der Ausfühurngsform nach den Fig. 1 bis 3 ein wirklichkeitsgetraues Aussehen verliehen wird. Bei der in Fig. 4 dargestellte4 Ausfühurngsform wird von dem durchscheinenden inneren Schirm 14 im wesentliohen alles Licht gestreut, welches den Betrachtungsschirm 2 von der Lichtauelle 9 aus errreicht, dagegen nahezu kein Licht, welches von der Lichtquelle 9 zur Brennstoffattrappe 3 gelangt.
- Falls gewünscht, kann es sich bei den biegsamen Streifen 6 der Ausführungsform nach Fig. 4 Statt um durchscheinende Streifen auch um undurchsichtige Streifen handeln.
- Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform entspricht dem Aufbau nach den Fig. 1 bis 3 mit der Ausnahme, daß sich innerhalb des vorderen Abschnittes 3a der Brennstoffattrappe 3 ein wasgerecht gerichteter Reflektor 15 befindet, uer etwas unterhalb der Oberseite des vorderen Abschnittes 3a liegt. Der Reflektor verstärkt die Bewegung und die Intensität des Licht-' effektes, der durch den oberen eil des Vorderabschnittes 3a der Brennstoffattrappe sichtbar ist.
- Auch die Ausführungsform nach Fig. 6 gleicht im wesentlichen dem Aufbau nach den Fig. 1 bis 3. Abweichend hiervon befindet sich jedoch im vorderen Abschnitt 3a der Brennstoffattrappe eine zusätzliche rote oder orangefarbene Lichtquelle 16, welche die 3eweg; des durch den unteren Teil des Vorderabsohnit+ tes 3a sichtbaren Lichteffektes dämpft, seine Intensität jedoch steigert. Unmittelbar über der zusätzlichen Lichtquelle 16 befindet sich das waagerecht gerichtete, undurchsichtige Abschirmblech 17, welches aus Aluminium bestehen kann und die Wirkung der Lichtquelle 16 auf die Bewegung des durch den oberen Teil des Vorderabschnittes 3a der Brennstoffattrappe sichtbaren Lichtes weitgehend verringert. Das Abschirmblech 17 besitzt eine polierte Oberseite, um al.s Reflektor zu wirken.
- Die zuvor beschrieben Ausführungsformen können erforderlichenfall.s abgewandelt werden, indem man statt eines in Quer- } -schnitt U-förmigen Betrachtungsschirmes einen geranden oder leicht gebogenen Betrachtungsschirm vorsieht.
- Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der Betrachtungsschirm 2', die biegsamen Streifen 6, das die Brennstoffattrappe darstellende, Formteil 3' sowie der innere durchscheinende und das Licht streuende Schirm 14' in der Draufsicht ringförmig ausgebildet bzw. angeordnet sind. In dem mittleren, von dem ringförmigen inneren Schirm 14' abgegrenzten Raum 19 befindet sich eine rote oder orangefarbene Lichtquelle 9'. Der Ventilator 18 erzeugt einen Luftstrom, um dem Streifen 6 eine Flatterbewegung zu erteilen. Beim Betrieb der Vorrichtung geht einiges Licht von der Lichtquelle 9' zu den oberen Abschnitten 6a der Streifen 6, wodurch im Betrachtungsschirm 2' eine Flammenwirkung sichtbar wird. Ein weiterer Teil des Lichtes geht von der Lichtquelle zu den unteren Abschnitten 6b der Streifen, wodurch die Brennstoffattrappe 3' von einem unregelmäßigen Flackerlicht beleuchtet wird. Derjenige Teil des Lichtes-, der von der Lichtquelle -9' zu den oberen Abschnitten 6a der Streifen 6 geht, tritt durch den inneren,- durchscheinenden Schirm 14', während der teil des Lichtes, der von der Lichtquelle zu den unteren Abschnitten 6b der Streifen gelangt, durch den ringförmigen Luftspalt 14'a unterhalb des Schirmes 14' hindurchgeht, ohne gestreut zu werden. Die Flammenwirkung und die Glutimitation sind bei dieser Ausführungsform, d4:e einen runden Kamin nachahmt, von allen Seiten aus zu sehen. Die Brennstoffattrappe 3' ist unten von der Ringwandung 22 umgeben; der doppelwandiCe-, zylindrische Aufbau, der sich aus den Schirmen 2', 14' zusammensetzt, ist von der trichteriörmigen Haube 20 abgedeckt, die in eine mittlere, zylindrische und verschlossene Schornsteinattrappe übergeht. Der innere Schirm 14' ist mittels der Konsolen 21 befestigt, Bein Betrieb der Vorrichtung strömt die Luft in Richtung der Pfeile vom Ventilator 18 in den Raum 19 nach unten, danach durch den alt 14'a und nach obn an den Streifen 6 vorbei zum erneuten Umlauf zurück zum Ventilator.
- Die Fig. 10 zeigt einen waagerechten Schnitt durch eine Ausführungsform, bei welcher der durchscheinende Betrachtungsschirm 2Z, die biegsamen Streifen 6, das die Brennstoffattrappe darstellende Formteil 3 " sowie der innere, durchscheinende Schirm 14" in der Draufsicht U-förmig ausgebildet bzw. angeordnet sind. Innerhalb des inneren Schirmes 14" befindet sich die rote oder orangefarbene Lichtquelle 9". ei eingeschalteter Vorrichtung, en den Streifen 6 durch einen nicht dargestellten Ventilator eine Flatterbewegung erteilt wird, geht ein Teil des Lichtes von der Lichtquelle 9" durch den inneren Schirm 14" zu den oberen Abschnitten der Streifen 6, wodurch im Betrachtungsschirm 2" eine Flammenwirkung sichtbar wird. Ein Teil des von der Lichtquelle 9" ausgehenden Lichtes geht ungestreut unter dem Schirm 14" vorbei, wodurch die Brennstoffattrappe 3" von einem unregelmäl3igen Flackerlicht beschienen wird. Die Flammenwirkung und die Glutimitationsind von vorn und von den beiden Seiten der Vorrichtun aus sichtbar. Die Vorrichtungist mit dem Boden 23 versehen.
- Bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann der Betrachtungsschirm 2, 2' oder 2" eine lichtstreuende Oberfläche mit einer Vielzahl dicht beieinander lie-gender, dünner waagerechter oder fast waagerechter, unterbrochener oder durchgehender Linien versehen sein, d.h., der Betrachtungsschirm kann eine Ausbildung nach dem Patent 1 245 286 haben. Bei den Ausführungsformen mit einem inneren, durchschetnenden Schirm 14, 14' oder 14" kann der erforderlichenfalls rot oder orange gefärbte innere Schirm ebenfalls eine lichtstreuende Oberfläche mit einer Vielzahl dicht beieinander liegender dünner, im wesentlichen waagerecht gerichteter Linien nach dem erwähnten| Patent 1 245 286 aufweisen und darüber hinaus mit einer Vielzahl dich-t beieinander liegender dünner, im wesentlichen senkrecht verlaufender linien versehen sein, so daß auf dem Schirm ein Kreuzmuster vorhanden ist.
- Falls gewünscht, kann die Bewegung der biegsamen Streifen durch von außen angesaugte Luft erfolgen; vorzugsweise bewegt man die Streifen jedoch nicht durch von außen eintretende Luft, sondern durch Luftzirkulation innerhalb des im wesentlichen luftdichten Gehäuses, um, wie bereits erwähnt, ein Verschmutzen der Streifen durch in der Luft mitgeführten Staub zu verhindern oder weitgehend zu verringern. Vorzusweise ist das Gebläse so angeordnet bzw. ausgebildetm daß ein gleichmäßiger Luftstrom über die Streifen der gesamten Reihe streicht, wobei sich wie im Falle der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 alle Streifen etwa im gleichen Ausmaß bewegen. Erforderlichenfalls kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Luft nicht aufwärts, sondern abwärts über ie biegsamen Streifen streicht.
- Das biegsame material kann statt aus einzeln aufgehängten biegsamen Streifen auch aus einer biegsamen Folie bestehen, die mit durchscheinenden Abschnitten versehen und/oder ausgeschnitten bzw. geschlitzt ist, vorbei die Anordnung so getropfen ist, dad beim getrieb der Vorrichtung die Bewegung der oberen Abschnitte der Folie gegenüber dem von der Lichtquelle ausgehenden Licht eine Flammenwirkung entstehen läßt, die iil Betrachtungsschirm sichtbar ist; dagegen führt die Bewegun der unteren Abschnitte der Folie gegenüber den von der Lichtquelle ausgehenden Licht dazu, daß die Brennstoffattrappe von einem unregelmaßigen Flackerlicht beschienen wird.
- Die Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform mit dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Aufbau, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle einzelner biegsamer Streifen 6 eine biegsame Folie 24 vorgesehen ist. DieFolie 24 ist zur Bildung einer Anzahl nach unten gerichteter, biegsamer Zungen 25 geschlitzt oder ausgeschnitten. Der obere Rand der Folie 24 ist an der Konsole 7 befestigt, während die unteren den der Zungen 25 an der Konsole 8 festgelegt sind. Beim Betrieb der Vorrichtung ruft die Bewegung der oberen Abschnitte 25a der Zungen 25 eine Flammenwirkung hervor, die im Betrachtungsschirm 2 sichtbar ist. Die Bewegung der unteren Abschnitte 25l) dagegen erzeugt ein unregelmäßiges Flackerlicht, das auf die Brennstoffattrappe 3 fällt.
- Erforderlichenfalls kann die Vorrichtung einen Teil eines elektrischen Heizofens bilden.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Erzeugungvon Lichteffekten, mit einer Westbrennstoffattrappe
und einem durchscheinenden Betrachtungsschirm, hinter den von einer Lichtquelle
ange-Strahltes, biegsames material aufgehängt ist, sowie mit einer Einrichtung zur
Erzeugung eines Luftstromes, welcher dem biegsamen Material eine Bewegung zur Veränderung
des Lichteffektes erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (9;9';9")
hinter dem biegsame Material (6;24) angeordnet und ie anordnung so getroffen ist,
daß die Beweg gung der oberen Abschnitte (6a; 25a) des biegsamen Materials (6; 24)
gegenüber dem von der Lichtquelle (9;9';9") ausgehenden Licht ein unregelmäßiges
Flackerlicht entstehenden läßt, die als Flammerwirkung sichtbar wird, während die
Bewegung der unteren Abschnitte (6b; 25b) des biegsamen Materials (6; 24) ein Flackerlicht
hervorruft, welches die Brennstoffattrappe (3;3';3") vom Inneren der Vorrichtung
her beleuchtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame
Material aus einer Anzahl biegsame Streifen (6) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das biegsame Material (6) in der Draufsicht im wesentlichen in einer geranden Linie
angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Betrachtungsschirm (2) in der Draufsicht U-förmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das biegsame Material (6) sowie der Betrachtungsschirm (2") in der Draufsicht im
wesentlichen U-förmig angeordnet bzw. ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das biegsame Material (6) sowie der Betrachtungsschirm (2') in der Draufsicht ringförmig
angeordnet bzw. ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dal3 zwischen der Lichtquelle (9;9';9") und dem biegsamen
Material (6) ein zweiter innerer Schirm (14;14';14") angeordnet ist, der siol naheu
über die Gesamthöhe des biegsamen Materials (6) nach oben erstreckt, von der Lichtquelle
(939';9") angestrahlt u1ird und mit Abstand hinter den oberen Abschnitten (6a) des
biegsamen Materials (6) einen Stützkörper zum Aufhängen desselben bildet, wobei
der durchscheinende, innere schirm 14;14';14") nahezu alles Licht streut, das den
Betrachtungsschirm (2; 2'j2") erreicht, jedoch fast kein Licht strett, welches zur
Brennstoffattrappa (3;3';3") gelangt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
unterhalb des oberen Abschnittes (3a) der Brennstoffattrappe (3) ein Reflektor (15)
angeordnet ist, welcher die Bewegung und die Intensität des durch die Brennstoffattrappe
(3) sichtbaren Lichtes verstärkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß
innerhalb des unteren Abschnittes der Brennstoffattrappe (3) eine zusätzliche Lichtquelle
(16) angeordnet ist, welche die Bewegung des durch den unteren Abschnitt der Brennstoffattrappe
(3) sichtbaren Lichtes dämpft, seine Intensität jedoch erhöht, und daß oberhalb
der zusätzlichen Lichtciuelle (16) ein Abschirmblech (17) angeordnet ist, welches
die Wirkung der zusätzlichen Lichtquelle (16) auf die Bewegung des durch den oberen
Abschnitt der Brennstoffattrappe (3) sichtbaren Lichtes verringert, und dessen Oberseite
poliert ist, um als Reflektor zu wirken.
10. Vorrichtung nach einem oder mehrerender vorhergehenden Ansprtiche,
dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Teil eines elektrischen Heizofens bildet.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB577568 | 1968-02-06 | ||
GB9981/68A GB1186655A (en) | 1968-02-06 | 1968-02-06 | Electric Illumination Devices |
GB700168 | 1968-02-13 | ||
GB817168 | 1968-02-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904280A1 true DE1904280A1 (de) | 1969-09-18 |
DE1904280B2 DE1904280B2 (de) | 1973-04-26 |
DE1904280C3 DE1904280C3 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=27447469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904280 Granted DE1904280B2 (de) | 1968-02-06 | 1969-01-29 | Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3603013A (de) |
AT (1) | AT289952B (de) |
BE (1) | BE728041A (de) |
DE (1) | DE1904280B2 (de) |
GB (1) | GB1186655A (de) |
NL (1) | NL6901174A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20002381U1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-06-28 | Halbach, Jürgen, 42117 Wuppertal | Leuchte |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4026544A (en) * | 1976-05-05 | 1977-05-31 | Plambeck H Robert | Burning logs simulator |
GB8809654D0 (en) * | 1988-04-23 | 1988-05-25 | Hepworth Heating Ltd | Space heater |
GB8902992D0 (en) * | 1989-02-10 | 1989-03-30 | Basic Engineering Ltd | Apparatus for simulating flames |
GB2240171B (en) * | 1990-01-18 | 1994-04-27 | Bruno Electrical Limited | Appliance with decorative fire effect |
GB2242736B (en) * | 1990-03-30 | 1994-07-20 | Consort Equipment Products Lim | A flicker-effect device for a solid fuel effect fire |
GB2302172A (en) * | 1995-06-09 | 1997-01-08 | Crosslee Plc | Flame simulation apparatus |
GB2303443A (en) * | 1995-07-19 | 1997-02-19 | Ouzledale Foundry Company Limi | Flame simulation apparatus |
US6047489A (en) * | 1996-05-17 | 2000-04-11 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly and components therefor |
NZ333010A (en) * | 1996-04-30 | 2000-05-26 | Dimplex North America Ltd | Artificial fireplace comprising transparent front wall and a reflective surface producing a reflective image |
US20040181983A1 (en) * | 1996-05-17 | 2004-09-23 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly |
US6718665B2 (en) | 1996-05-17 | 2004-04-13 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly |
FR2753520B1 (fr) * | 1996-09-19 | 1998-11-06 | Poirot Alain | Installation lumineuse et decorative |
GB2323159B (en) * | 1997-02-21 | 1999-12-29 | Paul Alan Harrison | Simulated flame device |
GB2325733B (en) * | 1997-05-31 | 2000-11-29 | Burley Appliances Ltd | Apparatus for simulating flames |
GB2326753A (en) * | 1997-06-28 | 1998-12-30 | Objex Ltd | Display apparatus |
US6393207B1 (en) | 1999-01-14 | 2002-05-21 | Cfm Majestic Inc. | Electric fireplace with light randomizer, filter and diffuser screen |
GB9902012D0 (en) * | 1999-01-30 | 1999-03-17 | Crosslee Plc | Flame simulation apparatus |
GB2346686B (en) | 1999-02-15 | 2002-11-13 | Unique Flame Light Company Ltd | Simulated flame device |
GB9915809D0 (en) * | 1999-07-07 | 1999-09-08 | Robinson Glyn | An improved simulated flame device |
GB2357829B (en) * | 1999-11-24 | 2004-06-02 | Geoffrey Alan Ward | A lighting device |
US6615519B2 (en) | 2000-08-29 | 2003-09-09 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly |
US7194830B2 (en) | 2000-08-29 | 2007-03-27 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly |
US6564485B1 (en) | 2000-08-29 | 2003-05-20 | Dimplex North America Limited | Fire simulating assembly |
US6312137B1 (en) * | 2000-10-12 | 2001-11-06 | Hua Lung Hsieh | Structure of the ornament lamp |
GB2370630A (en) * | 2000-11-27 | 2002-07-03 | Geoffrey Alan Ward | Projection lamp with displaceable interrupting elements and a cowl containing apertures |
WO2002053973A1 (en) | 2000-11-27 | 2002-07-11 | Geoffrey Alan Ward | A projection lamp |
DE20021826U1 (de) * | 2000-12-22 | 2001-04-26 | Meltzer, Otto Wilhelm, 47906 Kempen | Vorrichtung zur Simulation eines offenen Feuers |
US6880275B2 (en) | 2001-05-16 | 2005-04-19 | Hon Technology Inc. | Lenticular fireplace |
US20020174579A1 (en) * | 2001-05-22 | 2002-11-28 | Corry Arthur A. | Artificial log burning fireplace assembly |
GB2376292B (en) * | 2001-06-06 | 2003-08-20 | Focal Point Fires Plc | Flame simulation apparatus |
US6554443B2 (en) * | 2001-08-10 | 2003-04-29 | T.W. Piin Hung Commodities Co., Ltd. | Pumpkin lighting fixture |
CA2357182C (en) | 2001-09-12 | 2009-01-06 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly |
GB0123906D0 (en) | 2001-10-05 | 2001-11-28 | Cfm Kinder Ltd | Fire assembly |
GB0200656D0 (en) | 2002-01-14 | 2002-02-27 | Burley Appliances Ltd | Apparatus for simulating flames |
US6944982B2 (en) * | 2002-09-27 | 2005-09-20 | Napoloen Systems And Developments Inc. | Flame simulating apparatus |
CA2441847A1 (en) | 2003-01-20 | 2004-07-20 | Kelly Stinson | Flame simulating assembly |
CA2416741A1 (en) | 2003-01-20 | 2004-07-20 | Kelly Stinson | Flame simulating assembly |
US20040255931A1 (en) * | 2003-06-17 | 2004-12-23 | Bachinski Thomas J. | Glowing ember fireplace article |
GB2422427B (en) * | 2003-09-23 | 2007-12-27 | Focal Point Mfg Company Ltd | Apparatus for simulating flames |
GB0326480D0 (en) * | 2003-11-13 | 2003-12-17 | Goppa Fireplaces Ltd | Improvements in or relating to the simulated fuel effect of an artificial fire |
US7770312B2 (en) | 2004-01-20 | 2010-08-10 | Dimplex North America Limited | Flame stimulating assembly |
US7673408B2 (en) | 2004-01-20 | 2010-03-09 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly |
BE1015937A3 (fr) * | 2004-04-15 | 2005-12-06 | Clerck Alain Marc Jean Fran Oi | Dispositif et procede de flottement artificiel de pavillons ou drapeaux. |
US20060101681A1 (en) | 2004-11-17 | 2006-05-18 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly |
US20060162198A1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly |
US20060242870A1 (en) * | 2005-02-08 | 2006-11-02 | Travis Industries, Inc. | Flame assembly for fireplace |
US20060188831A1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly including an air filter |
US20060185664A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Butler Gary L | Burner system incorporating flame and light |
US7236693B2 (en) * | 2005-03-22 | 2007-06-26 | Globaltec Fireplaces, Inc. | Flame simulator for use in an electric heater |
GB0511703D0 (en) * | 2005-06-09 | 2005-07-13 | Cfm Europ Ltd | Flame simulation apparatus |
CN2829000Y (zh) * | 2005-07-18 | 2006-10-18 | 王竹宏 | 一种电热壁炉的仿真火焰制造装置 |
GB2430487B (en) * | 2005-09-21 | 2009-12-09 | Basic Holdings | Apparatus for producing an optical effect |
GB2434441A (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-25 | Gazco Ltd | Flame simulation apparatus and means for connection to a fire frame |
US20070224561A1 (en) * | 2006-03-08 | 2007-09-27 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly |
US7826727B2 (en) * | 2006-05-05 | 2010-11-02 | Twin-Star International, Inc. | Electric fireplace |
GB2439341B (en) * | 2006-06-22 | 2010-11-03 | Basic Holdings | Illumination of an electric fire |
CN100498046C (zh) * | 2006-06-26 | 2009-06-10 | 陈力 | 电壁炉的火焰模拟装置 |
US7373743B1 (en) | 2007-03-14 | 2008-05-20 | Dimplex North America Limited | Flame simulating assembly |
US20090126241A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-05-21 | Twin-Star International, Inc. | Electric fireplace insert and methods of use |
US8342712B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-01-01 | Disney Enterprises, Inc. | Kinetic flame device |
US8210708B2 (en) | 2008-11-18 | 2012-07-03 | Smart Candle, Llc | Induction rechargeable electronic candle system |
USD616977S1 (en) | 2008-12-03 | 2010-06-01 | Twin-Star International Inc. | Fireplace insert |
USD668748S1 (en) | 2009-07-07 | 2012-10-09 | Twin-Star International, Inc. | Electric fireplace |
US9371973B2 (en) | 2010-06-28 | 2016-06-21 | Shenzhen Liown Electronics Company Ltd. | Electronic lighting device and method for manufacturing same |
CN101865413B (zh) | 2010-06-28 | 2012-08-01 | 李晓锋 | 模拟真火的电子发光装置及其模拟真火的方法 |
US9360181B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-06-07 | Xiaofeng Li | Electronic flameless candle |
US9371972B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-06-21 | Xiaofeng Li | Electronic flameless candle |
CN203940345U (zh) | 2014-06-24 | 2014-11-12 | 李晓锋 | 一种模拟真火发光的照明装置 |
GB2531104B (en) | 2014-10-06 | 2016-08-31 | Wah Kan Sum Kan | Decoration device with projection images for holidays, festivals and parties |
US9739432B2 (en) | 2016-01-27 | 2017-08-22 | Xiaofeng Li | Imitation candle and flame simulation assembly thereof |
US9605824B1 (en) | 2016-05-03 | 2017-03-28 | Xiaofeng Li | Imitation candle device with enhanced control features |
CN107514597A (zh) | 2016-06-17 | 2017-12-26 | 李晓锋 | 用于远程控制仿真蜡烛装置的系统和方法 |
CN107543113B (zh) | 2016-06-27 | 2020-07-28 | 李晓锋 | 香味电子蜡烛装置 |
WO2018035841A1 (en) | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Xiaofeng Li | Imitation candle and flame simulation assembly with multi-color illumination |
CN205919249U (zh) * | 2016-08-30 | 2017-02-01 | 陈锋 | 一种仿真壁炉 |
CN108653785B (zh) | 2017-04-01 | 2024-11-29 | 深圳市里阳电子有限公司 | 一种香味生成装置、香薰装置及电子蜡烛 |
US10393332B2 (en) | 2017-04-20 | 2019-08-27 | L & L Candle Company, LLC | Electric candle having flickering effect |
US10010640B1 (en) | 2017-06-17 | 2018-07-03 | Xiaofeng Li | Electronic scented candle and fragrance container |
CN217785004U (zh) * | 2022-07-25 | 2022-11-11 | 宁波丽辰电器有限公司 | 一种火焰仿真投影装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB978364A (en) * | 1962-08-09 | 1964-12-23 | Frost & Company Ltd H | Improvements in electrical illumination devices |
GB978365A (en) * | 1963-03-16 | 1964-12-23 | Frost And Company Ltd H | Improvements in electrical illumination devices |
GB1088577A (en) * | 1964-11-27 | 1967-10-25 | Thermair Domestic Appliances L | Improvements relating to space heating apparatus having a simulated flame effect |
-
1968
- 1968-02-06 GB GB9981/68A patent/GB1186655A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-01-24 NL NL6901174A patent/NL6901174A/xx unknown
- 1969-01-29 DE DE19691904280 patent/DE1904280B2/de active Granted
- 1969-01-31 US US795565*A patent/US3603013A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-05 AT AT116569A patent/AT289952B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-06 BE BE728041D patent/BE728041A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20002381U1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-06-28 | Halbach, Jürgen, 42117 Wuppertal | Leuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6901174A (de) | 1969-08-08 |
US3603013A (en) | 1971-09-07 |
DE1904280B2 (de) | 1973-04-26 |
GB1186655A (en) | 1970-04-02 |
DE1904280C3 (de) | 1973-11-15 |
BE728041A (de) | 1969-07-16 |
AT289952B (de) | 1971-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1904280A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten | |
DE69730757T2 (de) | Vorrichtung zum Simulieren von Flammen | |
DE60011489T2 (de) | Vorrichtung zum Vortäuschen einer Flamme | |
DE1982417U (de) | Elektrische beleuchtungsvorrichtung zur erzielung von lichteffekten. | |
DE102012207851A1 (de) | Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit | |
DE102015101102A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE2223728C3 (de) | Strahlerleuchte | |
AT403452B (de) | Fälschungssicherer fahrausweis | |
DE3922661A1 (de) | Lichtkinetisches objekt | |
DE1572298A1 (de) | Thermokopiergeraet mit einem infrarotstrahlendurchlaessigen Hohlzylinder | |
EP1045196A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis | |
DE3639345C2 (de) | ||
DE616361C (de) | Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor | |
DE585712C (de) | Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben | |
EP0962692B1 (de) | Leuchte mit Sichtschutz gegen Insekten | |
DE1609299C3 (de) | Aus einzelnen Deckenelementen zusammengesetzte Unterdecke | |
DE207294C (de) | ||
AT505961B1 (de) | Vorrichtung zum absaugen von raumluft | |
DE1622850C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung der optischen Illusion der Flamme eines Feuers | |
AT157912B (de) | Beleuchtungsvorrichtung. | |
DE1249786B (de) | ||
DE431274C (de) | Ventilator, dessen Fluegelrad in einem zu ihm gleichachsig angeordneten, an den Enden offenen Mantel umlaeuft | |
DE728999C (de) | Einrichtung zur Beleuchtung langer schmaler Flaechen | |
DE2740433A1 (de) | Warenbeschaumaschine | |
DE7015756U (de) | Leuchte, insbesondere bodenleuchte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |