DE190380C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190380C
DE190380C DENDAT190380D DE190380DA DE190380C DE 190380 C DE190380 C DE 190380C DE NDAT190380 D DENDAT190380 D DE NDAT190380D DE 190380D A DE190380D A DE 190380DA DE 190380 C DE190380 C DE 190380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
vapors
chamber
petroleum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190380D
Other languages
English (en)
Publication of DE190380C publication Critical patent/DE190380C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 190380 -KLASSE 64 c. GRUPPE
LUDWIG GLÜCK in MAKO.
entwickelnden Flüssigkeiten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. August 1906 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschenken von Kohlenwasserstoffen und anderen explosive Dämpfe entwickelnden Flüssigkeiten. Sie besteht darin, daß der Flüssigkeitsbehälter von einem ringförmigen Raum umgeben ist, der mit dem Innern des Flüssigkeitsbehälters in Verbindung steht und mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist, die gleichzeitig als explosionsverhinderndes Mittel dient,
ίο indem sich ihre Dämpfe mit den Dämpfen der auszuschenkenden Flüssigkeit vermengen und dadurch deren Explosionsfähigkeit vernichten. Ferner ist unter dem Ausflußhahn eine Tropf schale angeordnet, die die abgetropfte Flüssigkeit in das Innere der Vorrichtung zurückleitet, so daß sich dieselbe außerhalb der Vorrichtung nicht ansammeln und zur Entzündung Veranlassung geben kann.
In der Zeichnung ist die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung in ihrer Anwendung zum Ausschenken von Petroleum in lotrechtem Schnitt dargestellt.
Der zylindrische Behälter 1 ist durch den Zwischenboden 2 in zwei Kammern 3, 4 geteilt, von denen die Kammer 3 zur Aufnahme des auszuschenkenden Petroleums dient. Im oberen Teil ist der Behälter 1 doppelwandig und der durch die Doppelwand gebildete ringförmige Raum 5 ist mit einer Kühlflüssigkeit, ζ. B. mit der wässerigen Lösung von Glaubersalz gefüllt, die die Doppelwand und hierdurch auch das Petroleum kalt; hält. Der ringförmige Raum 5 steht durch die Spalte 30 mit der Kammer 3 in Verbindung, damit der sich im Räume 5 entwickelnde Dampf mit den sich in der Kammer 3 entwickelnden Petroleumdämpfen vermengt und hierdurch die Explosionsfähigkeit der Petroleumdämpfe aufhebt. Die Spalte 30 ist so ausgebildet, daß das Petroleum beim Anfüllen des Behälters nicht in den Raum 5 gelangen kann.
Die im Räume 5 befindliche Flüssigkeit wirkt daher nicht nur als Kühlmittel, sondern ist im Sinne der Erfindung auch zur Aufhebung der Explosionsfähigkeit der Petroleumdämpfe herangezogen.
Die Kammer 3 geht in den Hals 6 über, dessen Mäntelwand mittels des eingesetzten Ringes 7 als Ventilsitz ausgebildet- ist, in den der Ventilteller 8 hineinpaßt, der den Hals 6 und die Kammer 3 so lange geschlossen hält, bis in der Kammer 3 ein Überdruck entsteht, der den Ventilteller von seinem Sitze abzuheben vermag. Der Ventilteller, der während seiner Bewegung von den am Halse 6 befestigten Spindeln 9 geführt wird, besitzt in der Mitte eine Durchbrechung 10, die von der Ventilklappe 12 geschlossen gehalten wird und sich um die federnden Scharniere nur nach innen öffnen kann. Beim Anfüllen der Kammer 3 mit Petroleum wird die Klappe 12 mittels des Endes des zu diesem Zwecke eingesetzten Trichters nach innen gedrückt.
Im unteren Teile der Kammer 3 ist ein Raum 13 angeordnet, in dem in bekannter Weise eine Vorrichtung zum Messen der abzufüllenden Flüssigkeit untergebracht ist.
Unter dem Abfüllhahn 20 ist die Tropfschale 24 angeordnet, die, um das zur Aufnahme des Petroleums dienende Gefäß unter den Hahn halten zu können, gegen die Wirkung der Feder 25 in das Innere der Kammer 4 geschoben werden kann und die das eventuell aus dem Hahn 20 tropfende Petroleum auffängt und in die Kammer 4 fließen läßt, so daß sich dieses außerhalb des Behälters nicht ansammeln kann. Die Tasse 28 dient zum Ansammeln der Rückstände und kann nach unten abgeschraubt werden, wobei das Ventil 27 die öffnung schließt.

Claims (2)

Patent-Anspruch :
1. Vorrichtung zum Ausschenken von Kohlenwasserstoffen und anderen explosive Dämpfe entwickelnden Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch einen den Flüssigkeitsbehälter umgebenden, mit dem Innern des Flüssigkeitsbehälters in Verbindung stehenden ringförmigen Raum, der mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist, deren Dämpfe die Explosionsfähigkeit der auszuschenkenden Flüssigkeit aufheben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in das Innere des Behälters einschiebbare, die abgetropfte Flüssigkeit dem Behälter zuführende Tropfschale.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190380D Active DE190380C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190380C true DE190380C (de)

Family

ID=453843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190380D Active DE190380C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190380C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832211T3 (de) Getränkespender
CH650393A5 (de) Geraet zur bereitstellung kohlesaeurehaltiger getraenke.
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
DE3429559C2 (de)
DE1801518A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels
DE190380C (de)
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE2538828A1 (de) Zapfaufsatz fuer fluessigkeitsbehaelter
DE1812718A1 (de) Verteilergeraet mit Mischventil
DE618416C (de) Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2719604C3 (de) Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE442753C (de) Verschliessbare Zapfsaeule fuer Motorbetriebsstoffe
DE617092C (de) Mischvorrichtung fuer Benzin mit OEl
DE828066C (de) Geraet zum Mischen von Brennstoff und OEl bei der Betankung von mit Gemischen betriebenen Kraftfahrzeugen
DE272282C (de)
DE69644C (de) Füllvorrichtung
DE683888C (de) Vorrichtung zum Mischen von Treibstoff und OEl
DE941356C (de) Einfuell- und Ausgiesstuelle fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Benzinkanister
DE834333C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
AT86986B (de) Kanne für Benzin o. dgl.
DE590565C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE309858C (de)
DE578024C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Abgabe von mit Gas impraegnierter Fluessigkeit
DE20305297U1 (de) Ausgieß-Regulator für Gebinde (Kanister)
DE420735C (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten unter Druck