DE1903059U - Anschlussschnur. - Google Patents

Anschlussschnur.

Info

Publication number
DE1903059U
DE1903059U DE1964N0016540 DEN0016540U DE1903059U DE 1903059 U DE1903059 U DE 1903059U DE 1964N0016540 DE1964N0016540 DE 1964N0016540 DE N0016540 U DEN0016540 U DE N0016540U DE 1903059 U DE1903059 U DE 1903059U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
core thread
diameter
veins
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964N0016540
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1903059U publication Critical patent/DE1903059U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

"Anschluß sehnur"
Die !Teuerung betrifft eine insbesondere für ein Hörgerät bestimmte Anschlußschnur, welche aus einem isolierenden Kernfaden besteht, um den mindestens zwei leitende, gegeneinander isolierte Adern gewickelt sind, wobei das Ganze vorzugsweise von einem dünnen Isoliermantel umgeben istο Eine solche Schnur hat den Vorteil einer erheblichen Zugfestigkeit dank dem starken Kernfaden, der die Zugkraftaufnimmt, während sie außerdem eine größere Widerstandsfähigkeit beim häufigen Biegen aufweist, da ein Verbiegen der Schnur die Adern auf Torsion beansprucht, der diese Adern besser gewachsen sind als einer Biegung.
Eine bisher verwendete Schnur dieser Art enthält zwei isolierte Adern» In gewissen Fällen, besonders bei Verwendung in Hörgeräten, bei denen die G-esamtstärke der Schnur aus naheliegenden Gründen auf ein Mindestmaß verringert und der Isoliermantel somit besonders dünn ist, bringt diese Schnur Schwierigkeiten mit sich, da ihre Oberfläche Welligkeiten aufweist, die den G-ebraucher hindern können, wenn die Schnur z. B. unter den Kleidern getragen wirdo Zweck der Neuerung ist, dies zu verbessern
G-emäß der Neuerung wird dies dadurch erzielt, daß minde—
PH 180543 Du/8
stens vier gegeneinander isolierte Drähte, die durch gegenseitige Verbindung der entsprechenden Enden zu zwei gegeneinander isolierte Jkeitungsgruppen vereinigt sind, um den Kernfaden gewickelt sind. Der Durchmesser der Adern kann "bei gleichem Kupferquerschnitt das -= -fache
"betragen, also etwa 50 ^ kleiner als der Durchmesser der "bisher verwendeten Adern sein, wodurch die zwischen je zwei benachbarten Windungen gebildeten, von dem Mantel zu überbrückenden Hüten im gleichen Verhältnis schmäler und außerdem weniger tief sind. Die Welligkeit des Mantels auf der Außenseite ist daher erheblieh geringer als bei der bisher verwendeten Schnur.
Es sei bemerkt, daß ein Kabel, das aus einem leitenden oder nicht leitenden Kerndraht oder -faden besteht, um den ein durch eine verhältnismäßig große Anzahl nicht isolierter Kupferdrähte gebildeter, leitender Mantel gewickelt ist, an sich bekannt ist. Ein solcher Kabel hat in elektrischer Hinsicht nur eine Ader und eignet sich daher nicht für Hörgeräte und ähnliche Zwecke, bei denen eine wellenförmige Außenfläche der Schnur nachteilig sein kann. Der auf eine einzige Ader aufgebrachte Isoliermantel hat außerdem eine verhältnismäßig große Wandstärke, z. B. von der Größenordnung des Durchmessers des leitenden Mantels der Ader, so daß merkbare Welligkeiten des Außenmantels unwahrscheinlich sind.
Die Neuerung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Pig. 1 eine Schnur bekannter Bauart zeigt.
Pig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Schnur nach der Heuerung und
— 3 —
3 zeigt einen für diese Schnur geeigneten Stecker im Schnitt.
Mg· 1 zeigt eine Schnur z. B» für ein Hörgerät mit einem Kernfaden 1 aus Isoliermaterial, z. B. Nylon, mit einem . Durchmesser von z. B. 0,4 mm, um welchen zwei isolierte, vorzugsweise aus Litze "bestehende Adern 3 und 5 mit einem Durchmesser von z. B. 0,15 mm gewickelt sind. Bas Gebilde wird von einem dünnen Mantel 7 (Übersichtlichkeitshalber im Schnitt dargestellt) mit einer Wandstärke von z. B. 0,15 mm, und z. B. auch aus Uylö.n, umgeben, · Um den Gesamtdurchmesser der Schnur so klein wie möglich zu halten, muß die Wandstärke des Mantels 7 erheblich kleiner sein als der Durchmesser des aus den Kernfaden 1 und der Adern 3 und 5 bestehenden Gebildes,* vorzugsweise ist die Wandstärke höchstens die Hälfte bis ein Fünftel dieses Durchmessers. Eine solche dünne Isolierschicht, die z. B. ein um die Adern 3 und 5 gespritzter Strumpf oder eine durch Tauehen auf der durch die Adern gebildeten Unterlage angebrachte Isolierschicht sein kann, ist sehr biegsam und folgt somit genau der Welligkeit der Unterlage.
Die in Fig. 2 dargestellte Schnur enthält vier um den Kernfaden 1 gewickelte, vorzugsweise aus Litze bestehende Adern 9, 11, 13 und 15, die durch gegenseitige Verbindung der entsprechenden Enden auf die vorgeschlagene Weise zu zwei gegeneinander isolierte Gruppen von Leitungen, hier aus je zwei benachbarten Adern 9 und 11 bzw. 13 und 15 vereinigt sind. Der Durchmesser jeder Ader kann bei gleichem Kupferquerschnitt das -» -fache, also etwa 70 $ des Durchmessers der
Adern 3 und 5 betragen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei Verwendung eines Mantels 7 der gleichen Stärke wie in Fig. 1 die Wellen auf der Außenseite des Mantels erheb-
lieh flacher sind als "bei der Schnur nach 31Xg. 1, da die durch den Mantel 7 zu überdrückenden Hüten zwischen den Adern 9» 11» 13 und 15 sowohl weniger tief als auch weniger breit sind als die zwischen den Adern 3 und 5· Auf diese Weise wird ein störendes Reiben der Schnur an der Haut des Hörgeräteträgers, der die Schnur unter der Kleidung trägt, praktisch behoben»
Ein weiterer Vorteil der Schnur nach !Fig· 2 besteht darin, daß die Kapazität zwischen den zwei endgültigen Leitungen und die Windungszahl der Adern und somit der Widerstand kleiner sind als bei der bekannten Schnur.
Der in Pig. 3 dargestellte rechteckige Stecker enthält zwei Steckerstifte 17 und 19 von vorzugsweise ungleicher Stärke, die durch eine Isolierbrücke 21 mechanisch miteinander verbunden sind. Auf dieser Brücke ist eine flache Erhöhung 23 vorgesehen, deren Pläche senkrecht zur Zeichnungsebene steht, In der Erhöhung 23 sind einige Öffnungen vorgesehen, durch welche der Nylonkernfaden 1 der Schnur auf an sich bekannte Weise derart geflochten ist, das ein Knoten entsteht, wodurch ein Lösen des Kernfadens 1 und der Schnur verhütet wird. Die Schnur, die aus dem Kernfaden 1 und den vier Adern 9, 11, 13 und 15 besteht, wird von einer Tülle 25 mit Plansch 27 aus gummiartigem, elastischem Material, z. B. Polyvinylchlorid, umgeben, wobei der !Mansch gemeinsam mit der Brücke 21, der Erhöhung 23 und einem Teil der Steckerstifte 17 und 19 in einer Isoliermasse 29 aus thermoplastischem Material eingebettet ist, welche den Körper des Steckers bildet.
Schut zanspruchi

Claims (1)

  1. -516 927*22.7,64
    Schutzanspruch:
    Ansohlußschnur, insbesondere für ein Hörgerät, die aus einem isolierenden Kernfaden bestent, um den mindestens zwei leitende, gegeneinander isolierte Drähte oder Adern gewickelt sind, wobei das Ganze vorzugsweise von einem dünnen Isoliermantel umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier gegeneinander isolierte Drähte, die durch gegenseitige Verbindung der entsprechenden Enden zu zwei gegeneinander isolierte^ Gruppen von Leitern vereint sind, um den Kernfaden gewickelt sind.
DE1964N0016540 1963-07-26 1964-07-22 Anschlussschnur. Expired DE1903059U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL295889 1963-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903059U true DE1903059U (de) 1964-10-29

Family

ID=33297456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0016540 Expired DE1903059U (de) 1963-07-26 1964-07-22 Anschlussschnur.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903059U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
DE3008953C2 (de) Mehradriges Flachbandkabel
DE10242254A1 (de) Elektrisches Kabel zum Anschluß von bewegbaren elektrischen Verbrauchern
DE2406677A1 (de) Kabelbaum
DE1964339A1 (de) Dehnbare,schraubenfoermig gewundene elektrische Leitung
DE3405302C2 (de) Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel
DE1117187B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE1903059U (de) Anschlussschnur.
AT255520B (de) Mehradriges Kabel
DE3919880C2 (de) Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung
DE897582C (de) Elektrische Flachleitung
DE907069C (de) Mehradrige gummiisolierte elektrische Leitung
DE69207925T2 (de) Schachstrom-Kabelleitung
DE594855C (de) Bandkabel fuer Fernmeldezwecke
AT159085B (de) Fernmeldeleitung ohne metallische Bewehrung für ortsveränderliche Fernmeldeanlagen.
DE653897C (de) Mehradriges elektrisches Meldekabel, insbesondere Feldkabel
DE496168C (de) Fernsprechkabel fuer Vierdrahtbetrieb
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
DE1034240B (de) Verbindungsmuffe, insbesondere aus Giessharzmasse fuer Kabel
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
DE716134C (de) Mehradrige Leitung fuer ortsbewegliche Fernmeldeanlagen
DE721790C (de) Ein- oder mehradrige elektrische Leitung
DE1905849C (de) Fernmeldekabel
AT114376B (de) Elektrische gummiumhüllte Schwachstromleitung.
DE1753680U (de) Mehradriges elektrisches bandkabel.